Nikkei 225

40 549,54
258,84
0,64 %
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Historisch
Realtime Liste
>
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
Geändert am: 25.06.2020 22:03:47

US-Börsen nach volatilem Verlauf mit Gewinnen -- ATX und DAX letztlich im Plus -- Tokio schlussendlich in Rot

AUSTRIA

Der Wiener Aktienmarkt war am Donnerstag von Volatilität geprägt.

Der ATX hatte den Handelstag tiefrot aufgenommen und wechselte anschließend mehrmals das Vorzeichen. Schließlich konnte er sich aber doch auf grünem Terrain etablieren und schloss mit einem Plus von 1,01 Prozent bei 2.249,61 Punkten.

Europaweit hellte sich die Stimmung im Tagesverlauf auf. Marktteilnehmer sprachen von einer Stabilisierung nach dem satten Vortagesverlusten. Zur Wochenmitte hatte der ATX massive 3,6 Prozent an Wert verloren. Weiter steigende Zahlen an Neuinfektionen mit COVID-19 in verschiedenen Ländern und die jüngste erneute Prognosesenkung für die Entwicklung der Weltwirtschaft durch den IWF ließen die Anleger aber anhaltend nervös agieren.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Aktienmarkt präsentierte sich am Donnerstag mal im Plus, mal im Minus.

Der DAX startete zwar 0,07 Prozent fester bei 12.102,25 Punkten und wechselte anschließend jedoch immer wieder mal ins Plus, mal ins Minus. Zum Handelsschluss ging es dann aber doch letztlich 0,69 Prozent hoch auf 12.177,87 Einheiten.

Nach dem Vortages-Kursrutsch tat sich der DAX auch am Donnerstag phasenweise schwer. Die Anleger agierten nervös. Zeitweise rutschte der Leitindex unter die 12.000-Punkte-Marke, unter der er zuletzt Anfang vergangener Woche notiert hatte.

"Zollängste und Corona-Ängste an einem Tag sind für die deutschen Börsianer zu viel", brachten es die Autoren des täglichen Bernecker-Börsenbriefs auf den Punkt. Bereits am Mittwoch hatte der DAX wegen der erneut aufgeflammten Corona-Sorgen und der Gefahr weiterer US-Zölle auf Waren aus Europa um fast dreieinhalb Prozent nachgegeben.

Bei den Einzelwerten standen Bayer und Wirecard im Blick. Der Agrarchemie- und Pharmakonzern gab am Vorabend einen milliardenschweren Vergleich zu den rechtlichen Problemen in den USA bekannt. Wirecard stellte Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens. Die Papiere des im Bilanzskandal feststeckenden Zahlungsabwicklers waren zeitweise vom Handel ausgesetzt. Nach Wiederaufnahme sackten sie bis auf 2,50 Euro ab. Seit der abermaligen Verschiebung der Bilanz für 2019 in der Vorwoche und dem Eingeständnis mutmasslicher Luftbuchungen in Milliardenhöhe verloren sie damit fast alles.

WALL STREET

Am Donnerstag gestaltete sich der Wall Street-Handel volatil, endete aber doch in der Gewinnzone.

Der US-Leitindex Dow Jones eröffnete mit einem Verlust von 0,32 Prozent bei 25.365,22 Punkten und zeigte sich im Verlauf auf Richtungssuche. Erst im späten Handel entschied sich das Börsenbarometer endgültig für die Gewinnzone und schloss mit einem Plus von 1,17 Prozent bei 25.745,67 Punkten. Der NASDAQ Composite startete daneben kaum verändert in den Tag mit minus 0,1 Prozent bei 9.899,36 Einheiten, am Ende ging es aber auch bei den Techwerten nach oben - und zwar um 1,09 Prozent auf 10.017,00 Punkte.

Die Anleger an der New Yorker Wall Street haben sich am Donnerstag angesichts der Sorgen vor einer zweiten Corona-Welle nur vorsichtig aus der Deckung gewagt. Besser als befürchtet ausgefallene Wirtschaftsdaten stützten die Stimmung. In den USA hat sich die Ausbreitung des Virus in alarmierender Weise beschleunigt. Die Zahl der Neuinfektionen war zuletzt wieder auf das hohe Niveau von April gestiegen. Einige US-Staaten führen nun auch wieder Lockdown-Massnahmen ein: Neben New York verhängten etwa New Jersey und Connecticut eine zweiwöchige Quarantäne für Einreisende aus Bundesstaaten mit stärkerem Infektionsgeschehen. Der Internationale Währungsfonds (IWF) befürchtet zudem, dass die erwartete Rezession noch viel schlimmer ausfällt als bisher gedacht.

ASIEN

Die Aktienmärkte in Ostasien haben am Donnerstag auf breiter Front Abschlägen hinnehmen müssen.

In Tokio schloss der Nikkei am Donnerstag 1,22 Prozent tiefer bei 22.259,79 Punkten.

In China wurd am Donnerstag wegen des Drachenbootfests nicht gehandelt. Zuletzt legte auf dem chinesischen Festland der Shanghai Composite am Mittwoch um 0,30 Prozent auf 2.979,55 Zähler zu. In Hongkong fiel der Hang Seng am Mittwoch um 0,50 Prozent auf 24.781,58 Punkte.

Die Börsen folgten damit den sehr schwachen Vorgaben der Wall Street und Europas, wo es zur Wochenmitte aus Sorge vor neuen Pandemie-Wellen scharf abwärts gegangen war. Auch unter den Anlegern in Asien nimmt die Sorge vor neuen Wellen von Corona-Ausbrüchen deutlich zu. Vor allem der starke Anstieg von Neuinfektionen in einigen US-Bundesstaaten schürt Angst vor neuen Abriegelungsmaßnahmen, auch wenn diese vermutlich nur regional begrenzt sein dürften. In einigen US-Bundesstaaten stiegen die Neuinfektionen zuletzt auf Rekordniveaus, und der US-Bundesstaat New York hat wegen der rapiden Zunahme von Coronavirus-Fällen im Süden der USA eine Quarantäne für Besucher aus dieser Region angeordnet. Auch die Nachbarstaaten New Jersey und Connecticut schließen sich der Maßnahme an.

Redaktion finanzen.at / APA / Dow Jones Newswires / dpa-AFX


Bildquelle: wienerborse.at, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
25.06.20 Handelsbilanz ( Jahr )
25.06.20 Exporte
25.06.20 Handelsbilanz ( Monat )
25.06.20 Importe
25.06.20 Ausländische Investitionen in japanische Aktien
25.06.20 Investitionen in ausländische Anleihen
25.06.20 Aktivitätsindex aller Industrien (Monat)
25.06.20 Gfk Verbrauchervertrauen
25.06.20 Einzelhandelsumsatz (im Jahresvergleich)
25.06.20 Industrieproduktion (Jahr)
25.06.20 BSP Zinssatzentscheidung
25.06.20 Handelsbilanz, nicht-EU
25.06.20 FPC Statement
25.06.20 Herstellerpreisindex (im Monatsvergleich)
25.06.20 Herstellerpreisindex (im Jahresvergleich)
25.06.20 CBI Umfrage der Absatzwirtschaft - Realisiert (Monat)
25.06.20 Industrieproduktion (Monat)
25.06.20 Einzelhandelsumsatz (im Monatsvergleich)
25.06.20 Einzelhandelsumsätze ( Jahr )
25.06.20 TCMB Zinssatzentscheidung
25.06.20 EZB Accounts: Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung des Rates
25.06.20 Medio-Inflation
25.06.20 Auftragseingänge langl. Güter M/M, gesamt sa
25.06.20 Auftragseingänge langl. Güter M/M, ex Transport sa
25.06.20 Nicht militärische Investitionsgüter Aufträge ohne Flugzeuge
25.06.20 Auftragseingänge für langlebige Gebrauchsgüter, ohne Verteidigung
25.06.20 Persönliche Konsumausgaben (Quartal)
25.06.20 Bruttoinlandsprodukt annualisiert
25.06.20 Bruttoinlandsprodukt Preisindex
25.06.20 Erstanträge Arbeitslosenunterstützung
25.06.20 Folgeanträge auf Arbeitslosenunterstützung
25.06.20 Kernausgaben für persönlichen Konsum ( Quartal )
25.06.20 Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung 4-Wochendurchschnitt
25.06.20 EZB Schnabel Rede
25.06.20 Leistungsbilanz
25.06.20 Großhandelsinventare
25.06.20 Warenhandelsbilanz
25.06.20 Zentralbankreserven USD
25.06.20 EZB Mersch Rede
25.06.20 FOMC Mitglied Kaplan Rede
25.06.20 EIA Änderung des Erdgaslagerbestandes
25.06.20 Kansas Fed Herstellung Aktivität
25.06.20 FOMC Mitglied Bostic Rede
25.06.20 Auktion 4-wöchiger Treasury Bills
25.06.20 CBE Zinssatzentscheidung
25.06.20 Auktion 7-jähriger Staatsanleihen
25.06.20 MPC Mitglied Andre G. Haldane spricht
25.06.20 Zentralbank-Zinssatz
25.06.20 Handelsbilanz (im Monatsvergleich)
25.06.20 Banken-Stresstest Info
25.06.20 Konsumklimaindex

Indizes in diesem Artikel

DAX 23 841,71 0,35%
TecDAX 3 803,75 0,83%
Dow Jones 44 173,64 1,34%
NASDAQ Comp. 21 053,58 1,95%
NIKKEI 225 40 549,54 0,64%
Hang Seng 24 733,45 0,92%
ATX 4 512,22 -0,14%
Shanghai Composite 3 583,31 0,66%