Geändert am: 19.05.2025 22:15:52
|
USA-Rating abgestuft: US-Indizes letztlich mit positivem Vorzeichen -- ATX beendet Handel tiefer -- DAX schließt höher als je zuvor -- Asiens Börsen schlussendlich uneinheitlich
AUSTRIA
Am Wiener Aktienmarkt hielten sich die Anleger am Montag zurück.
Der ATX zeigte sich anfänglich mit Verlusten und blieb auch anschließend in rotem Terrain. Er verließ den Handel 0,42 Prozent niedriger bei 4.419,16 Zählern.
Ein ähnliches Bild gab das europäische Umfeld ab. Sowohl in Wien als auch an vielen europäischen Handelsplätzen konsolidierten die Aktienbarometer dabei nahe ihrer jeweiligen Zwischen- oder Rekordhochs. Für Verunsicherung sorgte, dass Moody's als die letzte der großen Ratingagenturen den USA die Spitzennote für die Bonität entzog. Der Schritt betone die wachsenden fiskalischen Herausforderungen, schrieb Rainer Guntermann, Rates Strategist bei der Commerzbank. Die Marktstrategen der Deutschen Bank bezeichneten die Abstufung der USA unterdessen als "wichtigen symbolischen Schritt". Die Nachricht käme jedoch nicht unerwartet, da Moody's die USA bereits seit November 2023 auf der Beobachtungsliste geführt hatte.
DEUTSCHLAND
Der deutsche Leitindex zeigte sich am Montag etwas höher.
So startete der DAX etwas tiefer und konnte im Verlauf ins Plus steigen. Er verließ den Tag letztlich 0,7 Prozent stärker bei 23.935,09 Zählern. Bei 23.935,09 Stellen erreichte er ein neues Rekordhoch.
Nach einer Gewinnsträhne von fünf Wochen in Folge war der deutsche Aktienmarkt verhalten in die neue Börsenwoche gestartet. In der Vorwoche hatte der deutsche Leitindex mit seinem Rekordhoch bei 23.911 Punkten den Jahresgewinn auf rund 20 Prozent erhöht.
Die USA haben mit Moody's auch bei der letzten der drei großen Rating-Agentur die Spitzennote für die Bonität verloren. Die Agentur stufte ihre Bewertung um einen Schritt von "Aaa" auf "Aa1" ab. Auslöser ist die hohe Staatsverschuldung. Mit dem Schritt könnte es für die Vereinigten Staaten teurer werden, sich Geld auf dem Kapitalmarkt über Staatsanleihen zu besorgen.
Marktexperte Andreas Lipkow sprach in diesem Zusammenhang von einem Paukenschlag und glaubt, dass dies für die Renditeentwicklung der USA und den US-Dollar mittelfristig nicht wirkungslos bleibt. Ein schwacher Dollar könne aktuell aber der US-Exporttätigkeit helfen und damit die Zollthematik im Außenverhältnis etwas abschwächen, so Lipkow.
Uneinheitliche Nachrichten kamen aus China. Einerseits steigerte die dortige Wirtschaft im April inmitten des Zollchaos die Industrieproduktion mit 6,1 Prozent klarer als gedacht. Andererseits wuchs der Einzelhandel im April mit 5,1 Prozent etwas langsamer als erwartet.
Im Ukraine-Krieg will US-Präsident Donald Trump am Montagnachmittag (MESZ) erneut mit Kremlchef Wladimir Putin telefonieren. Im Vorfeld haben Deutschland, die USA und weitere Verbündete der Ukraine den Druck auf Russland erhöht.
WALL STREET
Die US-Börsen beendeten den Montagshandel mit - teils knapp - positivem Vorzeichen.
So ging der Dow Jones bei 42.792,07 Punkten um 0,32 Prozent höher aus der Sitzung. Zum Handelsbeginn hatte er noch leicht nachgegeben, konnte dann jedoch im Verlauf ins Plus drehen.
Daneben schloss der Techwerteindex NASDAQ Composite mit einem Mini-Gewinn von 0,02 Prozent bei 19.215,46 Zählern. Zum Börsenstart hatte er noch weit im Minus gelegen, dann wurde der Abschlag über die Handelszeit hinweg jedoch zunehmend kleiner.
Der US-Aktienmarkt zeigte sich am Montag wenig beeindruckt davon, dass die Ratingagentur Moody's den USA das Spitzenrating "AAA" entzogen hat. Am Anleihemarkt fiel die Reaktion ebenfalls verhalten aus, die Renditen zogen eher moderat an. Marktteilnehmer betonten, dass Moody's die letzte der drei großen Ratingagenturen sei, die den USA das begehrte "Tripple A" nun nicht mehr gebe. S&P Ratings zog seine Bestnote bereits 2011 zurück, Fitch 2023. Moody's begründete den Schritt mit dem wachsenden Haushaltsdefizit und immer wieder Blockaden bei Steuer- und Ausgabenfragen. Ein schlechteres Rating hat höhere Zinsen zur Folge, verteuert also die Kreditaufnahme des Staates.
Dessen ungeachtet genehmigte der Haushaltsausschuss des US-Repräsentantenhauses eine Gesetzesvorlage des US-Präsidenten, die umfangreiche Steuersenkungen und höhere Ausgaben vorsieht. Die Gesetzesvorlage muss allerdings noch durch das Repräsentantenhaus und den Senat.
ASIEN
Die Börsen in Fernost wiesen am Montag gemischte Vorzeichen aus.
In Tokio schloss der japanische Leitindex Nikkei 225 mit einem Verlust von 0,68 Prozent bei 37.498,63 Punkten.
Auf dem chinesischen Festland verharrte der Shanghai Composite schlussendlich quasi unverändert bei 3.367,58 Zähler.
In Hongkong gab der Hang Seng um minimale 0,05 Prozent auf 23.332,72 Stellen ab.
Schwache Vorgaben kamen von der Wall Street, denn die USA haben ihre letzte Spitzenbonitätsnote, das Triple-A-Rating, verloren. Mit dem Hinweis auf hohe Haushaltsdefizite und steigende Zinskosten senkte die Ratingagentur Moody's ihre Bonitätnote für den Schuldner USA um eine Stufe auf Aa1.
Dazu gesellten sich durchwachsene Konjunkturdaten aus China. Denn die von den USA angekündigten Importzölle haben die chinesische Wirtschaft im April gebremst. Das Wachstum der Industrieproduktion verlangsamte sich im April, wenngleich auch nicht ganz so deutlich wie befürchtet. Auch der Zuwachs der Einzelhandelsumsätze wurde gebremst - stärker als erwartet. Zudem stiegen die Anlageinvestitionen in den Städten nicht mehr ganz so deutlich wie zuletzt. Auch hier hatten Ökonomen auf mehr gehofft.
Die Abstufung der US-Kreditwürdigkeit könnte letztlich zu einem Kapitalabzug aus den USA führen, von dem auch asiatische Vermögenswerte profitieren könnten. Laut OCBC-Analyst Vasu Menon könnten Anlagen außerhalb der USA für globale Investoren attraktiver werden.
Redaktion finanzen.at / APA / Dow Jones Newswires / dpa-AFX

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|---|
19.05.25 | 360 Finance Inc (A) American Depositary Share Repr 2 Shs -A- / Quartalszahlen |
19.05.25 | 8X8 / Quartalszahlen |
19.05.25 | aap Implantate AG Inhaber-Akt Nach Kapitalherabsetzung / Quartalszahlen |
19.05.25 | Abeona Therapeutics Inc Registered Shs / Hauptversammlung |
19.05.25 | ABLE C&C / Quartalszahlen |
19.05.25 | Acme Solar Holdings Limited Registered Shs 144A Reg S / Quartalszahlen |
19.05.25 | Acrysil Ltd Registered Shs / Quartalszahlen |
19.05.25 | Aekyung Petrochemical Co Ltd / Quartalszahlen |
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
19.05.25 | Business NZ PSI |
19.05.25 | Erzeugerpreisindex - Input (Quartal) |
19.05.25 | Producer Price Index - Output (QoQ) |
19.05.25 | Zum Gedenken von Atatürk, Jugend und Sport Tag |
19.05.25 | Rightmove House Price Index (YoY) |
19.05.25 | Rightmove House Price Index (MoM) |
19.05.25 | House Price Index |
19.05.25 | Industrial Production (YoY) |
19.05.25 | Retail Sales (YoY) |
19.05.25 | Fixed Asset Investment (YTD) (YoY) |
19.05.25 | Gross Domestic Product s.a. (QoQ) |
19.05.25 | Industrieaktivitätsindex Tertiärsektor (Monat) |
19.05.25 | Tag des Sieges |
19.05.25 | HVPI (Monat) |
19.05.25 | EU-Norminflation (im Monatsvergleich) |
19.05.25 | HICP (YoY) |
19.05.25 | EU Norm Inflation (YoY) |
19.05.25 | Kern-Verbraucherpreisindex (HVPI) (Jahr) |
19.05.25 | Harmonisierter Verbraucherpreisindex (HVPI) (Jahr) |
19.05.25 | Kern-Verbraucherpreisindex (HVPI) (Monat) |
19.05.25 | Harmonisierter Verbraucherpreisindex (HVPI) |
19.05.25 | Leistungsbilanz EUR |
19.05.25 | FOMC Mitglied Bostic Rede |
19.05.25 | Gross Domestic Product (YoY) |
19.05.25 | Fed's Bostic speech |
19.05.25 | Fed's Jefferson speech |
19.05.25 | Fed's Williams speech |
19.05.25 | Handelsbilanz |
19.05.25 | Auktion 3-monatiger Treasury Bills |
19.05.25 | Auktion 6-monatiger Treasury Bills |
19.05.25 | Fed-Mitglied Logan spricht |
19.05.25 | FOMC Mitglied Kashkari Rede |
19.05.25 | FOMC Mitglied Bostic Rede |
Rohstoffe in diesem Artikel
Aluminiumpreis | 2 443,01 | -28,51 | -1,15 | |
Baumwolle | 0,66 | 0,00 | 0,67 | |
Bleipreis | 1 969,85 | -24,50 | -1,23 | |
Dieselpreis Benzin | 1,56 | 0,00 | -0,06 | |
EEX Strompreis Phelix DE | 95,75 | -2,75 | -2,79 | |
Eisenerzpreis | 104,81 | -0,59 | -0,56 | |
Erdgaspreis - Natural Gas | 3,37 | 0,26 | 8,46 | |
Ethanolpreis | 2,16 | 0,00 | 0,05 | |
Goldpreis | 3 277,21 | 47,36 | 1,47 | |
Haferpreis | 3,55 | -0,03 | -0,77 | |
Heizölpreis | 55,74 | -0,53 | -0,94 | |
Holzpreis | 600,00 | -6,50 | -1,07 | |
Kaffeepreis | 3,71 | -0,04 | -1,12 | |
Kakaopreis | 7 629,00 | -41,00 | -0,53 | |
Kohlepreis | 96,00 | 1,25 | 1,32 | |
Kupferpreis | 9 542,50 | 9,20 | 0,10 | |
Lebendrindpreis | 2,13 | 0,00 | -0,16 | |
Mageres Schwein Preis | 0,99 | 0,00 | 0,05 | |
Maispreis | 4,52 | 0,05 | 1,06 | |
Mastrindpreis | 2,95 | 0,00 | -0,07 | |
Milchpreis | 18,53 | -0,04 | -0,22 | |
Naphthapreis (European) | 550,68 | -1,28 | -0,23 | |
Nickelpreis | 15 304,00 | -127,00 | -0,82 | |
Orangensaftpreis | 2,61 | 0,11 | 4,25 | |
Palladiumpreis | 1 013,50 | 36,00 | 3,68 | |
Palmölpreis | 3 920,00 | 28,00 | 0,72 | |
Platinpreis | 1 044,00 | 41,50 | 4,14 | |
Rapspreis | 488,00 | 2,50 | 0,51 | |
Reispreis | 12,70 | 0,04 | 0,28 | |
Silberpreis | 32,85 | 0,48 | 1,48 | |
Sojabohnenmehlpreis | 293,30 | 2,10 | 0,72 | |
Sojabohnenpreis | 10,51 | -0,01 | -0,05 | |
Sojabohnenölpreis | 0,49 | -0,01 | -1,31 | |
Super Benzin | 1,68 | -0,01 | -0,30 | |
Uranpreis | 70,05 | -0,65 | -0,93 | |
Weizenpreis | 207,00 | 4,50 | 2,22 | |
Zinkpreis | 2 658,05 | -22,95 | -0,86 | |
Zinnpreis | 32 926,00 | 100,00 | 0,30 | |
Zuckerpreis | 0,17 | 0,00 | -0,86 | |
Ölpreis (Brent) | 65,12 | -0,36 | -0,55 | |
Ölpreis (WTI) | 61,60 | -0,54 | -0,87 |
Indizes in diesem Artikel
DAX | 24 025,06 | 0,38% | |
Dow Jones | 42 720,16 | -0,17% | |
NASDAQ Comp. | 19 137,09 | -0,41% | |
S&P 500 | 5 945,85 | -0,30% | |
NIKKEI 225 | 37 529,49 | 0,08% | |
Hang Seng | 23 332,72 | -0,05% | |
ATX | 4 441,39 | 0,50% | |
Shanghai Composite | 3 367,58 | 0,00% |