Nikkei 225
35 039,15
|
170,52
|
0,49%
|
Geändert am: 18.04.2023 22:29:59
|
Berichtssaison nimmt an Fahrt auf: ATX beendet Handel mit Gewinnen -- DAX erreicht neues Jahreshoch -- Wall Street letztlich wenig bewegt -- Asiens Börsen schließen uneins
AUSTRIA
Der Wiener Aktienmarkt beendete die Dienstagssitzung am Dienstag in der Gewinnzone.
Der ATX notierte kurz nach Handelsbeginn bereits höher und proitierte auch im weiteren Verlauf von einer guten Stimmung. Letztlich beliefen sich die Gewinne auf 0,55 Prozent bei einem Schlussstand von 3.275,89 Zählern.
Am Dienstag richtete sich die Aufmerksamkeit auf die Berichtssaison in den USA, wo sowohl Goldman Sachs als auch die Bank of America (BoA) ihre Bücher geöffnet hatten und die Anleger nicht wirklich überzeugten. In der Früh hatten Konjunkturdaten aus China noch Rückenwind geliefert.
Hinsichtlich impulsgebender Nachrichten zu heimischen Einzelwerten standen hierzulande vor allem Analysen im Zentrum. So waren BAWAG-Aktien stark nachgefragt und stiegen an. Goldman-Experten haben die Aktienbewertung des heimischen Geldhauses mit der Anlageempfehlung "Neutral" aufgenommen. Die Expertenrunde um Andreas Scheriau legte das Kursziel bei 56 Euro fest.
DEUTSCHLAND
Der deutsche Aktienmarkt zeigte sich am Dienstag fester.
Der DAX startete fester und blieb auch im weiteren Verlauf auf grünem Terrain. Gegen frühen Nachmittag markiert das deutsche Börsenbarometer ein neues Zwölf-Monats-Hoch bei 15.916,28 Punkten. Der Schlussstand betrug dann 15.882,67 (plus 0,59 Prozent).
Für den DAX ging es am Dienstag nach seinem kleinen Rücksetzer zum Wochenstart wieder nach oben. Der Aufwärtsschwung hält sich aber erst einmal in Grenzen. Seinen bisher höchsten Stand von 16'290 Punkten hatte der DAX im November 2021 erreicht, diese Marke bleibt im Visier. Aus Asien kamen am Morgen positive Wirtschaftsdaten aus China, die Kurse dort gaben aber moderat nach. Das Thema möglicher weiterer Zinserhöhungen durch die US-Notenbank Fed beschäftigt die Anleger nach wie vor. Derweil geht die Berichtssaison in Europa und in den USA weiter. Am Nachmittag standen vor allem die Quartalszahlen weiterer US-Banken wie Goldman Sachs im Blick.
WALL STREET
Die US-Börsen schlossen am Dienstag mit neutraler Tendenz.
Der Dow Jones eröffnete die Sitzung wenig verändert. Zunächst ging es weiter bergab, doch in den späten Handelsstunden näherte sich der US-Index der Nulllinie. Letztlich ging er minimale 0,03 Prozent tiefer bei 33'976,63 Punkten aus dem Handel. Der technologielastige NASDAQ Composite legte zum Start dagegen zu. Im weiteren Verlauf fiel er auf den Bereich des Vortagesschlusskurs zurück, wo er auch schloss. Bei 12'153,41 Einheiten (minus 0,04 Prozent) ging der Index aus dem Handel.
Wichtige Geschäftszahlen aus dem Finanzsektor lieferten Licht und Schatten und befeuerten die Kauflaune kaum. Dies gilt umso mehr, weil die Wettbewerber Citigroup, JPMorgan und Wells Fargo zuletzt mit überzeugenden Zahlenvorlagen die Messlatte hoch gehängt hatten. Am Dienstag wurden die frischen Quartalszahlen der Bank of America positiv aufgenommen, während Anleger die Goldman Sachs-Zahlen angesichts eines deutlichen Gewinnrückgangs eher mit Ernüchterung aufnahmen.
Etwas stützend wirkten positive Daten aus China, denn die Wirtschaft dort hat sich im ersten Quartal nach dem Auslaufen der coronabedingten Restriktionen deutlich erholt. Die Wiederbelebung des Wachstums dürfte der Weltwirtschaft Auftrieb verleihen. Die chinesische Wirtschaft wuchs etwas deutlicher als erwartet. Allerdings fällt das Wachstum im langfristigen Vergleich eher mau aus. China sei nicht im Begriff, die Rolle zu wiederholen, die es nach der Finanzkrise 2008/09 gespielt habe, mahnten Ökonomen allerdings.
Nach Börsenschluss veröffentlichte Netflix sein Zahlenwerk, das die Anleger in einer ersten Reaktion nicht überzeugen konnte - die Aktie sank im nachbörslichen NASDAQ-Handel zeitweise zweistellig.
ASIEN
Die wichtigsten Indizes in Asien tendierten am Dienstag mit unterschiedlichen Vorzeichen.
In Tokio notierte der japanische Leitindex Nikkei letztlich mit einem Gewinn von 0,51 Prozent bei 28.658,83 Punkten.
In China zeigte sich der Shanghai Composite schließlich um 0,23 Prozent stärker bei 3.393,33 Zählern. Daneben nahm in Hongkong der Hang Seng um 0,63 Prozent auf 20.650,51 Stellen ab.
Die wichtigsten Aktienmärkte in Asien hatten am Dienstag trotz positiver Wirtschaftsdaten aus China keine gemeinsame Richtung gefunden. So erholte sich Chinas Wirtschaft im ersten Quartal überraschend deutlich. Die Furcht vor weiter steigenden Zinsen in den USA und andernorts drängten das überraschend gut ausgefallene chinesische Wirtschaftswachstum in den Hintergrund, wie Marktteilnehmer sagten. Zudem hatten die Börsen in Schanghai und Hongkong am Montag kräftig zugelegt, so dass Anleger getreu dem Motto "sell on (good) news" nun wohl Kasse machten.
Redaktion finanzen.at / APA / Dow Jones Newswires / dpa-AFX

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|---|
18.04.23 | Accelya Kale Solutions Ltd / Quartalszahlen |
18.04.23 | Aimia Inc / Hauptversammlung |
18.04.23 | Aimia Inc Cum Pfd Shs Series -1- / Hauptversammlung |
18.04.23 | Aimia Inc Cum Pfd Shs Series -3- / Hauptversammlung |
18.04.23 | Ainsworth Game Technology LtdShs / Quartalszahlen |
18.04.23 | Aker Carbon Capture / Hauptversammlung |
18.04.23 | Aker Carbon Capture ASA Unsponsored American Depository Receipt Repr 4 Shs / Hauptversammlung |
18.04.23 | Alpine 4 Holdings Inc Registered Shs -A- / Hauptversammlung |
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
18.04.23 | RBA Sitzungsprotokoll |
18.04.23 | Bruttoinlandsprodukt (Quartal) |
18.04.23 | Bruttoinlandsprodukt (Jahr) |
18.04.23 | Einzelhandelsumsätze (Jahr) |
18.04.23 | Industrieproduktion (Jahr) |
18.04.23 | Urbane Investition (YTD) (Jahr) |
18.04.23 | Durchschnittseinkommen ohne Bonuszahlungen (3Mo/Jr) |
18.04.23 | Arbeitslosenänderung |
18.04.23 | Arbeitslosenquote |
18.04.23 | Durchschnittseinkommen inkl. Bonuszahlungen (3 Mo/Jr) |
18.04.23 | ILO Arbeitslosenquote (3M) |
18.04.23 | Bank von Indonesien Zinssatzentscheidung |
18.04.23 | Handelsbilanz EU |
18.04.23 | Globale Handelsbilanz |
18.04.23 | Auktion 3-monatiger Letras |
18.04.23 | Auktion 9-monatiger Letras |
18.04.23 | Auktion 9-monatiger Letras |
18.04.23 | ZEW Umfrage - Aktuelle Lage |
18.04.23 | ZEW Umfrage - Konjunkturerwartungen |
18.04.23 | ZEW Umfrage - Konjunkturerwartungen |
18.04.23 | Auktion 30-jähriger Staatsanleihen |
18.04.23 | Index für Konjunkturoptimismus |
18.04.23 | Index für Konjunkturoptimismus |
18.04.23 | Änderung der Baugenehmigungen |
18.04.23 | Baubeginne (Monat) |
18.04.23 | Änderung der Hausbaubeginne |
18.04.23 | Baugenehmigungen (Monat) |
18.04.23 | Bank of Canada Verbraucherpreisindex Kernrate (Monat) |
18.04.23 | Bank of Canada Verbraucherpreisindex Kern (Jahr) |
18.04.23 | Verbraucherpreisindex (Monat) |
18.04.23 | Verbraucherpreisindex (Jahr) |
18.04.23 | Verbraucherpreisindex - Kernrate (Monat) |
18.04.23 | Redbook Index (Jahr) |
18.04.23 | EZB-Mitglied Elderson spricht |
18.04.23 | Auktion 52-wöchiger Treasury Bills |
18.04.23 | BoC Gouverneur Macklem Rede |
18.04.23 | BoC-Mitglied Rogers spricht |
18.04.23 | GDT Preisindex |
18.04.23 | Fed Bowman Rede |
18.04.23 | API wöchentlicher Rohöllagerbestand |
Indizes in diesem Artikel
DAX | 21 896,92 | -0,30% | |
TecDAX | 3 550,81 | 0,25% | |
Dow Jones | 39 606,57 | 1,07% | |
NASDAQ Comp. | 16 708,05 | 2,50% | |
NASDAQ 100 | 18 693,26 | 2,28% | |
NIKKEI 225 | 35 039,15 | 0,49% | |
Hang Seng | 22 072,62 | 2,37% | |
ATX | 4 014,45 | 0,05% | |
Shanghai Composite | 3 296,36 | -0,10% |