NIKKEI 225
Geändert am: 05.10.2020 22:14:24
|
Wall Street legte zu -- ATX legt letztlich kräftig zu -- DAX beendet den Handel in Grün -- Asiens Märkte schlussendlich im Plus
AUSTRIA
Am heimischen Markt ging es am Montag bergauf.
Der ATX zeigte sich bereits kurz nach Börsenstart fester und stieg im Tagesverlauf weiter, sodass er den Handel schließlich 1,92 Prozent stärker bei 2.141,10 Punkten beendete.
Die Erkrankung des US-Präsidenten Donald Trump an COVID-19 und sein derzeit stabiler Zustand standen im Blickfeld sowie die wieder anziehenden Ölpreise. Überdies bestanden zuletzt weiter Hoffnungen auf einen Durchbruch bei den Verhandlungen über ein weiteres Konjunkturpaket in den USA.
Wie das "Wall Street Journal" unter Berufung auf Trumps Ärzteteam berichtete, könnte der Präsident unter Umständen bereits an diesem Montag die Klinik verlassen. Über das Wochenende gab es noch widersprüchliche Angaben zum Gesundheitszustand von Trump.
Inwieweit sich die Erkrankung des US-Präsidenten auf seine potenzielle Wiederwahl auswirken wird, bleibt allerdings offen. Laut Chefvolkswirt Thomas Gitzel von der VP Bank habe die Glaubwürdigkeit des Präsidenten stark gelitten, zumal Trump von einer vorzüglichen medizinischen Versorgung profitiere, die vielen US-Amerikanern verwehrt bliebe. Umfrage könnten diese Einschätzung zuletzt widergespiegelt haben: So hatte sich der Rückstand im US-Wahlkampf auf den Herausforderer Joe Biden in einer Erhebungen von NBC und dem Wall Street Journal auf 14 Prozentpunkte ausgeweitet.
DEUTSCHLANDAnleger in Deutschland zeigten sich am Montag optimistisch.
Der DAX ging am Montag bereits mit einem kräftigen Plus in den Handel und verweilte auch im weiteren Verlauf auf grünem Terrain. Er beendete die Sitzung mit einem Zugewinn von 1,1 Prozent bei 12.828,31 Punkten.
Der deutsche Aktienmarkt hatte seine Ende letzter Woche erlittenen Verluste abgeschüttelt und teils deutlich zugelegt. Die politische Unsicherheit im Zusammenhang mit der Corona-Infektion des US-Präsidenten Donald Trump nahm am Montag ab, zudem zogen einige Aktien aus der zweiten Reihe teils deutlich an.
Der Gesundheitszustand von Trump hat sich nach Angaben von dessen Stabschef Mark Meadows weiter verbessert. "Wir sind weiterhin optimistisch, dass er im Laufe des Tages ins Weiße Haus zurückkehren kann", erklärte Meadows gegenüber dem Sender Fox News. "Er hat sich über Nacht weiter gebessert und ist bereit, zu einem normalen Arbeitsplan zurückzukehren."
"Mit dem verbesserten Gesundheitszustand des US-Präsidenten verbessert sich auch die Stimmung auf dem Börsenparkett", schrieb Marktanalyst Milan Cutkovic vom Handelshaus Axi. "Die Investoren gehen davon aus, dass Trump bald ins Weiße Haus zurückkehren wird." Die Unsicherheit bleibe aber hoch und es bestehe noch immer die Möglichkeit, dass sich sein Zustand abrupt verschlechtert.
WALL STREET
Die Wall Street ist freundlich in die neue Woche gestartet.
Der Dow Jones eröffnete mit einem Gewinn von 0,52 Prozent bei 27.825,42 Punkten und baute diesen anschließend noch aus. Er beendete den Tag 1,68 Prozent höher bei 28.148,18 Zählern. Auch der NASDAQ Composite zog kräftig an, nachdem er bereits zum Start um 0,85 Prozent auf 11.169,11 Zähler geklettert war. Er verbuchte zum Handelsschluss ein Plus von 2,32 Prozent bei 11.332,49 Einheiten.
Nachrichten über die gesundheitliche Erholung des US-Präsidenten Donald Trump haben den US-Börsen zum Wochenstart Rückenwind geben. Bereits in Japan und Europa hatten die Aktienmärkte von der dadurch wieder schwindenden politischen Unsicherheit profitiert, die am Freitag in weiten Teilen der Börsenwelt noch für Verluste gesorgt hatte.
Positives gab es am Montag auch von der US-Konjunktur: Die Stimmung im Dienstleistungssektor hatte sich im September überraschend verbessert. "Aktuell wird der Optimismus jedoch durch die weiterhin hohen Neuinfektionszahlen und die Unsicherheit in Bezug auf den Wahlkampfverlauf gedämpft", kommentierten die Ökonomen der Helaba. "Die Notenbankvertreter werden deshalb wohl den Druck auf die Politik aufrechterhalten, weitere Stimulus-Pakete zu beschließen".
Nach Aussagen des Ärzteteams von Trump könnte der mit dem Corona-Virus infizierte US-Präsident das Krankenhaus womöglich bereits an diesem Montag wieder verlassen. Im Verlauf des Wochenendes hatte es noch widersprüchliche Angaben zum Gesundheitszustand von Trump gegeben.
ASIEN
Anleger in Asien zeigten sich zum Wochenstart optimistisch.
Der japanische Leitindex Nikkei gewann letztlich 1,23 Prozent auf 23.312,14 Punkte.
An den Börsen auf dem chinesischen Festland fand aufgrund der "Goldenen Woche" kein Handel statt. Erst am Donnerstag öffnen hier die Aktienmärkte wieder. Der Shanghai Composite gab am Mittwoch zuletzt um 0,2 Prozent auf 3.218,05 Zähler nach. In Hongkong ging es für den Hang Seng am Montag um 1,32 Prozent nach oben auf 23.767,78 Einheiten.
Die Aktienmärkte in Asien zeigten sich zu Wochenbeginn durch die Bank mit Aufschlägen. Hauptthema war auch hier vor allem der Gesundheitszustand des positiv auf COVID-19 getesteten US-Präsidenten Donald Trump. Meldungen, wonach es Trump wieder besser gehe, gaben den Indizes Auftrieb. Auch die Futures auf die wichtigsten US-Indizes legten deutlich zu. An der Wall Street hatte die Infektion Donald Trumps mit dem Coronavirus am Freitag für zum Teil deutliche Verluste gesorgt.
Der US-Präsident befindet sich derweil nach eigenen Angaben auf dem Weg der Besserung. Möglicherweise könne er das Walter Reed-Militärkrankenhaus nahe Washington, in dem er am Freitag zur Behandlung gebracht wurde, zu Wochenbeginn verlassen, hieß es zuletzt. Am Sonntag hatte er sich kurzzeitig seinen Anhängern vor der Klinik gezeigt. Trumps Stabschef Mark Meadows bestätigte indessen am Wochenende, dass der Gesundheitszustand des Präsidenten anfangs Anlass zu ernster Sorge gegeben habe - anders als zunächst offiziell bekannt gegeben wurde.
Die steigende Zahl an Corona-Infektionen sorgte an den Märkten jedoch weiterhin für Verunsicherung. Auch ist derzeit unklar, welche Folgen sich aus der Erkrankung des US-Präsidenten für den Präsidentschaftswahlkampf ergeben. Und die ohnehin kaum vorankommenden Verhandlungen über ein dringend benötigtes staatliches Hilfspaket für die US-Wirtschaft wird hierdurch wohl weiter erschwert.
Redaktion finanzen.at / APA / Dow Jones Newswires / dpa-AFX

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|---|
05.10.20 | Schwabenverlag AG / Hauptversammlung |
05.10.20 | Warimpex / Hauptversammlung |
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
05.10.20 | Commonwealth Bank Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen |
05.10.20 | Commonwealth Bank Einkaufsmanagerindex Gesamtindex |
05.10.20 | TD Securities Inflation (Monat) |
05.10.20 | TD Securities Inflation (Jahr) |
05.10.20 | ANZ Rohstoffpreis |
05.10.20 | Treffen der Eurogruppe |
05.10.20 | Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen |
05.10.20 | HSBC/Markit Einkaufsmanagerindex |
05.10.20 | Markit PMI Dienstleistungen |
05.10.20 | Unternehmensvertrauen der National Australia Bank |
05.10.20 | Geschäftskonditionen der National Australia Bank |
05.10.20 | Einzelhandelsumsätze (Jahr) |
05.10.20 | Einzelhandelsumsatz |
05.10.20 | Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen |
05.10.20 | Bank von Japan Präsident Kuroda spricht |
05.10.20 | Einzelhandelsumsatz (im Jahresvergleich) |
05.10.20 | Verbraucherpreisindex (im Jahresvergleich) |
05.10.20 | Herstellerpreisindex (im Jahresvergleich) |
05.10.20 | Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich) |
05.10.20 | Herstellerpreisindex (im Monatsvergleich) |
05.10.20 | Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen |
05.10.20 | Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen |
05.10.20 | Markit PMI Gesamtindex |
05.10.20 | Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen |
05.10.20 | Markit PMI Gesamtindex |
05.10.20 | Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen |
05.10.20 | Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen |
05.10.20 | Markit PMI Gesamtindex |
05.10.20 | Markit PMI Dienstleistungen |
05.10.20 | Sentix Investorenvertrauen |
05.10.20 | MPC Mitglied Andre G. Haldane spricht |
05.10.20 | Einzelhandelsumsätze (Jahr) |
05.10.20 | Einzelhandelsumsätze (Monat) |
05.10.20 | Verbrauchervertrauen, saisonbereinigt |
05.10.20 | Verbraucherzuversicht |
05.10.20 | Deutschlands Bundesbank Präsident J. Weidmann spricht |
05.10.20 | Markit PMI Dienstleistungen |
05.10.20 | Markit PMI Gesamtindex |
05.10.20 | ISM Nicht-Produktion Bezahlte Preise |
05.10.20 | ISM Index der Auftragseingänge im nichtverarbeitenden Gewerbe |
05.10.20 | ISM Beschäftigungsindex für das nichtproduzierende Gewerbe |
05.10.20 | ISM nicht-verarbeitendes Gewerbe |
05.10.20 | Auktion 6-monatiger Treasury Bills |
05.10.20 | Auktion 3-monatiger Treasury Bills |
05.10.20 | Nationalfeiertag |
05.10.20 | AiG Bauleistungsindex |
Indizes in diesem Artikel
DAX | 22 362,04 | 0,21% | |
TecDAX | 3 862,48 | 0,36% | |
Dow Jones | 44 176,65 | -1,01% | |
NASDAQ Comp. | 19 962,36 | -0,47% | |
NIKKEI 225 | 38 776,94 | 0,26% | |
Hang Seng | 22 576,98 | -1,60% | |
ATX | 4 048,28 | 0,51% | |
Shanghai Composite | 3 350,78 | -0,02% |