Volumen: 3 Milliarden Euro |
21.01.2014 07:12:36
|
Autobauer PSA nennt erstmals Details zu Kapitalerhöhung
Die Regierung in Paris bestätigte kurz darauf ihre Beteiligungsbereitschaft an dem Projekt. Es sichere den Fortbestand und die Weiterentwicklung des Konzerns, teilten Wirtschafts- und Finanzminister Pierre Moscovici und Industrieminister Arnaud Montebourg in einer gemeinsamen Erklärung mit. Der Staat wolle darüber wachen, dass PSA Peugeot Citroën in Frankreich verankert bleibe.
Nach Angaben des Unternehmens ist geplant, die Verhandlungen bis zur Jahresbilanz-Vorstellung am 19. Februar abzuschließen. Eine Erfolgsgarantie könne aber nicht gegeben werden, hieß es.
Die PSA-Führung arbeitet seit Monaten an Plänen für eine Kapitalerhöhung. Innerhalb der Peugeot-Familie gibt es nach Informationen französischer Medien allerdings auch Befürworter einer Variante, die vorsieht, das Geld vollständig am freien Markt zu beschaffen. PSA prüfe weiterhin andere Szenarien, hieß es dazu am Montagabend.
Die gefährliche Talfahrt des zweitgrößten europäischen Autobauers PSA Peugeot Citroën hatte sich auch 2013 fortgesetzt. Die Absatzzahlen des französischen Konzerns gingen nach Angaben vom Montag im Vergleich zum Vorjahr um 4,9 Prozent auf 2,82 Millionen Fahrzeuge zurück. Das Minus fiel damit zwar weniger deutlich aus als 2012 (-16,5 Prozent), im Vergleich zur Konkurrenz waren die Zahlen aber dennoch schlecht. Volkswagen (Volkswagen vz) etwa lieferte im vergangenen Jahr 5,93 Millionen Autos der Kernmarke aus - das waren 3,4 Prozent mehr als im Vorjahr.
Als Grund für die schlechten Zahlen nannte PSA die Schwäche auf dem rückläufigen europäischen Heimatmarkt. Ein Plus von 26 Prozent bei den Verkaufszahlen in China konnte die negative Entwicklung in Europa nicht kompensieren. Wegen der Absatzkrise in Europa stecken die Franzosen in erheblichen Schwierigkeiten. Allein im Geschäftsjahr 2012 verbuchte der nach VW zweitgrößte europäische Hersteller einen Rekordverlust von 5,01 Milliarden Euro. Derzeit werden über 11.000 Jobs abgebaut./aha/DP/zb
PARIS (dpa-AFX)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu Volkswagen (VW) AG Vz.mehr Nachrichten
20.02.25 |
Gute Stimmung in Europa: Euro STOXX 50 am Donnerstagnachmittag mit Kursplus (finanzen.at) | |
20.02.25 |
Freundlicher Handel in Europa: So steht der Euro STOXX 50 am Donnerstagmittag (finanzen.at) | |
20.02.25 |
Handel in Europa: Euro STOXX 50 zum Start auf grünem Terrain (finanzen.at) | |
19.02.25 |
Schwacher Wochentag in Europa: Euro STOXX 50 schwächelt letztendlich (finanzen.at) | |
19.02.25 |
KORREKTUR: VW weitet Altersteilzeit aus (dpa-AFX) | |
19.02.25 |
Schwacher Handel in Europa: So steht der Euro STOXX 50 am Nachmittag (finanzen.at) | |
19.02.25 |
VW-Aktie schwächer: Volkswagen weitet Altersteilzeitmodell für Mitarbeiter aus (dpa-AFX) | |
19.02.25 |
Mittwochshandel in Europa: Euro STOXX 50 legt am Mittwochmittag den Rückwärtsgang ein (finanzen.at) |
Analysen zu Volkswagen (VW) AG Vz.mehr Analysen
19.02.25 | Volkswagen Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
13.02.25 | Volkswagen Sector Perform | RBC Capital Markets | |
04.02.25 | Volkswagen Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
03.02.25 | Volkswagen Market-Perform | Bernstein Research | |
03.02.25 | Volkswagen Neutral | JP Morgan Chase & Co. |
Aktien in diesem Artikel
Volkswagen (VW) St. | 101,40 | 0,40% |
|
Volkswagen (VW) AG Vz. | 97,06 | -0,06% |
|