07.06.2013 19:00:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 19.00 Uhr
Damaskus/Jerusalem - Nach der Entscheidung Österreichs seine Blauhelme vom Golan abzuziehen, ist die Zukunft der UNO-Mission, die seit fast 40 Jahren die Waffenstillstandslinie überwacht, völlig offen. Russlands Präsident Putin bot die Stationierung russischer Blauhelmsoldaten am Golan an. Da Russland mit dem Assad-Regime verbündet ist, gilt es allerdings als unwahrscheinlich, dass die UNO dem Vorschlag zustimmt.
Österreicher syrischer Herkunft wieder frei
Wien/Damaskus - Jamal Orabi, jener Syrer österreichischer Herkunft, der in Syrien im Dezember festgenommen wurde, ist nach Angaben seiner Familie wieder frei. Das bestätigten sowohl Orabis Neffe Mohamed als auch Ahmed Elmatbouly von der Hilfsorganisation Humanic Relief am Freitag. Für die Organisation transportierte er Hilfsgüter nach Syrien. Was dem Mann genau vorgeworfen worden war, war bis zuletzt unklar.
EU-Innenminister fixieren gemeinsames Asylsystem
Luxemburg/Damaskus - Die EU-Innenminister haben am Freitag in Luxemburg zentrale Rechtsakte zum gemeinsamen europäischen Asylsystem beschlossen. Sie nahmen Richtlinien zu gemeinsamen Aufnahmebedingungen, Mindeststandards in den Asylverfahren sowie die geänderte Dublin-Verordnung für Rücküberstellungen von Asylwerbern an, hieß es in Ratskreisen. Innenministerin Mikl-Leitner sprach von einem "ganz großen Schritt".
Hochwasser: Waldinger Bürgermeister überlegt Klage
Wien - Der Bürgermeister der vom Hochwasser betroffenen Mühlviertler Gemeinde Walding, Josef Eidenberger, überlegt eine Klage gegen Unbekannt. Er beschuldigt die Kraftwerksbetreiber, dass man bestimmte Orte volllaufen ließ, um Linz und das Machland zu schützen. Bei früheren Informationen hätte man schon früher mit Evakuierungen beginnen können, kritisierte Eidenberger im ORF-Radio Oberösterreich.
Schmied gegen unterschiedliche Lehrer-Entlohnung
Wien - Bildungsministerin Schmied erteilt dem ÖVP-Vorschlag zum Lehrerdienstrecht eine Absage. Dass darin weiterhin eine unterschiedliche Entlohnung für Pflichtschullehrer und Lehrer an Höheren Schulen vorgesehen ist, "widerspricht komplett meinem Ansatz", sagte sie gegenüber den "Oberösterreichischen Nachrichten". Die neue Lehrerausbildung soll in der kommenden Woche im Nationalrat beschlossen werden.
Moskauer Polizei nimmt bei Razzia 300 Muslime fest
Moskau - Bei einer Razzia gegen mutmaßliche Islamisten hat die Moskauer Polizei in einem Gebetssaal etwa 300 Muslime vorübergehend festgenommen, darunter 170 Ausländer. Auf der Suche nach extremistischen Hetzschriften sei dabei im Südosten der russischen Hauptstadt auch eine große Menge Literatur sichergestellt worden, meldete die Agentur Interfax.
Proteste in Italien um Wiener Anti-Mafia-Gerichte
Rom/Wien - Das Wiener Lokal "Don Panino", das Gerichte mit den Namen mehrerer Mafiosi und Anti-Mafia-Helden anbietet, sorgt für Aufsehen in Italien. Nachdem italienische Medien zuletzt über die fantasiereichen Menüs des Lokals mit den Namen von Symbolfiguren der Cosa Nostra und des Anti-Mafia-Kampfes wie Giovanni Falcone und Peppino Impastato berichteten, kam es zu Protesten - sogar im Parlament in Rom.
Wiener Börse schließt mit deutlichen Gewinnen
Wien - Die Wiener Börse hat am Freitag mit deutlichen Gewinnen geschlossen. Der ATX ging mit einem Plus von 2,04 Prozent bei 2.409,06 Punkten ins Wochenende. Gut aufgenommen wurde der US-Arbeitsmarktbericht, der ein rasches Ende der lockeren US-Geldpolitik als unwahrscheinlich erscheinen lässt. voestalpine schlossen mit plus 4,81 Prozent an der Spitze des ATX, während Erste Group 3,23 Prozent zulegten.
(Schluss) pn/teo/hel

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!