03.01.2013 19:01:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 19.00 Uhr
Salzburg - Der Leiter der Salzburger Finanzabteilung, Eduard Paulus, ist am Donnerstag mit sofortiger Wirkung vom Dienst suspendiert worden. Aus den vorliegenden Dokumenten ergebe sich der Verdacht, dass er schon früher von Spekulationsverlusten gewusst, die Landesregierung aber darüber nicht informiert habe, sagte ein Sprecher des zuständigen Landesrates Sepp Eisl am Donnerstagabend. Paulus dementierte.
Leitl bremst bei Steuerreform
Wien - Wirtschaftskammer-Präsident Leitl bremst in Sachen Steuerreform: "Wenn wir 2016 im Budget ausgeglichen sind, dann ist wieder der Zeitpunkt gekommen, die Bürger zu entlasten", sagte er in der "Presse". Auf Pump dürfe es keine Steuerreform geben. Finanzministerin Fekter hatte angekündigt, noch vor der Wahl gemeinsam mit ÖVP-Chef Spindelegger ein Konzept präsentieren und beschließen zu wollen.
Keine Gespräche mehr mit "Asylcampern"
Wien - Nach der Entscheidung der "Asylcamper", ihren Hungerstreik in der Votivkirche in Wien fortzusetzen, wird es seitens des Innenministeriums keine Gespräche mehr geben. Ressortchefin Mikl-Leitner habe durch ihr Treffen mit Flüchtlingsvertretern und der Klarstellung, dass es keine strukturellen Änderungen im österreichischen Asylwesen geben werde, einen "Schlusspunkt" gesetzt, so das Ministerium.
Autobombe tötete im Irak 20 schiitische Pilger
Bagdad - Bei einem Autobombenanschlag in der rund 60 Kilometer südlich von Bagdad gelegenen irakischen Stadt Mussayib sind am Donnerstag mindestens 20 schiitische Pilger getötet worden. Rund 50 Menschen wurden verletzt. Ziel des Anschlags waren Schiiten, die von religiösen Feierlichkeiten kamen. Unterdessen gingen die Proteste gegen den schiitischen Premierminister Nuri al-Maliki unvermindert weiter.
Sinkende Arbeitslosigkeit in Spanien
Madrid - Erstmals seit dem Sommer haben sich Ende 2012 in Spanien wieder weniger Menschen arbeitslos gemeldet. Die Zahl der registrierten Erwerbslosen fiel im Dezember im Monatsvergleich um 1,2 Prozent, wie das Arbeitsministerium am Donnerstag mitteilte. Insgesamt waren 59.094 weniger Menschen arbeitslos gemeldet als im November.
Orange-Verkauf abgeschlossen
Wien - Die Marktbereinigung in der Telekombranche schreitet weiter voran. Nachdem bereits im Festnetzbereich drei große Player übrig geblieben sind, wird es nun auch am Mobilfunkmarkt enger. Marktführer A1 (Telekom Austria) hat die Orange-Diskonttochter Yesss! geschnupft, Orange selbst wurde vom kleinsten Marktteilnehmer "3" aufgekauft. Das Closing der beiden Deals hat am Donnerstag stattgefunden.
Wiener Börse schließt erneut im Plus
Wien - Der ATX legte um 0,43 Prozent zu. Am Vortag hatte der ATX bereits beflügelt von dem Kompromiss im US-Budgetstreit um mehr als drei Prozent gewonnen. Auf Unternehmensebene lagen zu den heimischen Werten fast keine Neuigkeiten vor. Erneut positive Vorzeichen präsentierten die Bankentitel. Erste Group legten 0,68 Prozent zu und Raiffeisen gewannen 0,43 Prozent.
(Schluss) ck/nuk
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!