06.01.2017 19:02:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 19.00 Uhr

VP-Vertreter offen für Kopftuchverbot im öffentlichen Dienst

Wien - Integrationsminister Sebastian Kurz (ÖVP) will den Vorschlag des Integrationsexperten und Regierungsberaters Heinz Faßmann für ein Kopftuch-Verbot im öffentlichen Dienst in das Integrationsgesetz aufnehmen. Vor allem für den Schulbereich kann sich Kurz ein solches Kopftuchverbot vorstellen. Für Vorarlbergs Landeshauptmann Markus Wallner und seinen steirischen ÖVP-Kollegen Hermann Schützenhöfer ist dies durchaus vorstellbar. Islam-Vertreter reagierten indes verärgert.

Erdogan: "Terrorgruppen von ungenannten Mächten gelenkt"

Ankara - Angesichts der verheerenden Serie von Anschlägen in der Türkei sieht Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan ungenannte Mächte hinter den im Land operierenden Terrorgruppen. "Jemand ernährt, bewaffnet, stärkt und lenkt gezielt diese Organisationen und lässt sie auf die Türkei los", sagte Erdogan in der südosttürkischen Stadt Sanliurfa. Die Kräfte hinter den Terroristen hätten nicht den Mut, der Türkei offen gegenüberzutreten.

Irakische Truppen rücken erstmals in Norden Mosuls ein

Mosul (Mossul) - Zum ersten Mal seit Beginn der Offensive auf die IS-Hochburg Mosul Mitte Oktober sind irakische Truppen von Norden her in die Millionenstadt vorgerückt. Die Soldaten hätten das Wohngebiet Al-Hadba erreicht, sagten mehrere Offiziere am Freitag. Auch im Osten konnten Regierungskräfte nach Angaben der Anti-Terror-Einheit CTS Geländegewinne erzielen. Der Westteil der Stadt auf der anderen Seite des Tigris ist aber weiterhin in der Hand der Islamisten.

Trump nennt Vorwurf russischer Hackerangriffe "Hexenjagd"

Washington - Der designierte US-Präsident Donald Trump hält die Diskussion um mutmaßlich russische Hackerangriffe während des Wahlkampfes für politisch motiviert. China habe vor relativ kurzer Zeit Daten von 20 Millionen Regierungsbeamten gehackt. "Wie kommt es, dass da niemand drüber redet? Das ist eine politische Hexenjagd", sagte Trump am Freitag der "New York Times". Indes will sich Trump nach Einschätzung eines einflussreichen Außenpolitikers an das Atomabkommen mit dem Iran halten.

Schottische Regierung dringt auf Verbleib in EU-Binnenmarkt

London - Schottland könnte nach den Worten von Regierungschefin Nicola Sturgeon seine Unabhängigkeitsbestrebungen auf Eis legen, wenn Großbritannien auch nach dem Brexit Teil des europäischen Binnenmarktes bleibt. Zwar würde sie ein unabhängiges Schottland innerhalb der EU bevorzugen, sagte Sturgeon am Freitag der BBC. Sie sei aber bereit, über einen Kompromiss zu verhandeln. Die Mehrheit der Schotten hatte anders als die Engländer im Juni 2016 gegen einen Austritt aus der EU gestimmt.

Kalt, kälter, minus 30 Grad: Europa friert

Moskau - Eine Kältewelle lässt weite Teile Europas schlottern. Von Moskau bis Athen herrschen für die jeweiligen Verhältnisse extrem tiefe Temperaturen. In Moskau lagen die Temperaturen bei minus 30 Grad, morgen sollen sie auf minus 40 Grad fallen. In Italien starben drei Personen wegen der Kältewelle. In Österreich wurde in der Nacht auf Freitag ein offizieller Tiefstwert von knapp minus 30 Grad gemessen - auf dem Brunnenkogel in Tirol auf gut 3.400 Metern Höhe.

Zwei Verschüttete bei Lawinenabgängen in Tirol

Innsbruck - Bei zwei Lawinenabgängen in Tirol sind am Freitag zwei Personen verschüttet worden. Ein Deutscher wurde im Bereich Hörndlinger Graben bei Fieberbrunn (Bezirk Kitzbühel) von einem Schneebrett mitgerissen, blieb aber weitgehend unverletzt. Im Zillertal löste ein Wintersportler im Bereich der Wedelhütte eine Lawine aus. Er befreite sich selbst und fuhr selbstständig ab, so die Tiroler Polizei.

Kamil Stoch gewann die 65. Vierschanzen-Tournee

Bischofshofen - Olympiasieger Kamil Stoch hat als zweiter Pole nach Adam Malysz (2001) die Vierschanzen-Tournee gewonnen. Der 29-jährige Skispringer überholte am Freitag mit dem Sieg im Schlussbewerb in Bischofshofen den Norweger Daniel Andre Tande, der als 26. hinter Stochs Landsmann Piotr Zyla auf den dritten Gesamtrang zurückrutschte. Als bester Österreicher beendete Manuel Fettner die Tournee als Fünfter. Stefan Kraft, in Bischofshofen nur 25., wurde Gesamtsechster.

(Schluss) str/ik

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!