05.01.2021 18:30:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Wien - Österreich bekommt derzeit pro Kalenderwoche 63.000 Impfdosen zum Schutz vor einer Infektion mit dem Coronavirus geliefert. Bis Ende dieser Woche werden insgesamt rund 126.000 Dosen Impfstoff angekommen sein. Bis Dienstag sind 8.360 Dosen an Heime ausgeliefert worden. Diese Zahlen hat das Gesundheitsministerium Dienstagmittag auf APA-Anfrage bekannt gegeben. Der Großteil der 8.360 Dosen dürfte bereits injiziert worden sein.
Elternvertreter wollen Schülertests und Lehrer-Impfpflicht
Wien - Der Dachverband der Elternvereine an öffentlichen Pflichtschulen fordert wöchentliche Coronatests für Schüler und eine Impfpflicht für Lehrer, um eine Rückkehr in den Präsenzunterricht zu ermöglichen. Sprecherin Evelyn Kometter glaubt nicht mehr an das vom Bildungsministerium ausgegebene Ziel, am 18. Jänner wieder mit dem Präsenzunterricht zu beginnen. Die Woche bis zum 24. Jänner solle deshalb wenigstens dafür genutzt werden, die Schüler durchzutesten und Lehrer zu impfen.
Frau bei Polizeieinsatz in Wien-Hietzing erschossen
Wien - Eine 67-jährige Frau ist am Dienstag in Wien-Hietzing durch einen Schuss aus einer Polizeidienstwaffe getötet worden. Die Pensionistin soll zunächst ihre Heimhilfe bedroht haben. Beim folgenden Polizeieinsatz habe die Frau Beamte mit einem Messer in der Hand angegriffen. Die Polizisten setzen daraufhin einen Taser ein und gaben einen Schuss ab, sagte Polizeisprecher Daniel Fürst. Der Wiener Rettungshubschrauber brachte die Verletzte in ein Spital, wo sie kurz danach verstarb.
Iran kann neun Kilo hochangereichertes Uran produzieren
Washington - Der Iran hat nach eigenen Angaben trotz internationaler Kritik die angekündigte Anreicherung von Uran auf 20 Prozent erreicht. Die Schwelle sei am Montagabend und damit wenige Stunden nach Beginn der Anreicherung erreicht worden, sagte der Sprecher der iranischen Atomenergiebehörde AEOI. AEOI-Chef und Vizepräsident Ali Akbar Salehi sagte am Dienstag, der Iran sei in der Lage, bis zu neun Kilogramm Uran pro Monat mit einem Anreicherungsgrad von 20 Prozent herzustellen.
Lockdown in England könnte bis März andauern
London - Der erneute harte Lockdown in England wegen der rasant steigenden Corona-Neuinfektionen könnte möglicherweise noch bis März andauern. Vor dem Land lägen "sehr, sehr schwierige Wochen", sagte der britische Staatssekretär Michael Gove am Dienstag Sky News. Es sei nicht "mit Sicherheit" vorherzusagen, ob die Einschränkungen, die bisher für sechs Wochen angeordnet sind, dann auch aufgehoben werden könnten. Indes genehmigten israelische Behörden nun auch den Moderna-Impfstoff.
Golfstaaten unterzeichnen Abkommen zur Aussöhnung
Riad/Doha - Spitzenvertreter aus Katar, Saudi-Arabien und den weiteren Nachbarn am Golf haben ihren mehr als drei Jahre langen Konflikt mit einem Abkommen offiziell beendet. Beim Gipfeltreffen des Golf-Kooperationsrats (GCC) in der Wüstenstadt Al-Ula im Nordwesten Saudi-Arabiens sprachen die Teilnehmer am Dienstag von einer neuen Phase der Zusammenarbeit - auch mit Blick auf die Bedrohung durch den Iran in der Region.
Anführer der rechten "Proud Boys" in Washington verhaftet
Washington - Vor einer geplanten Demonstration von Anhängern des abgewählten US-Präsidenten Donald Trump ist der Anführer der rechtsradikalen Gruppe "Proud Boys" in Washington verhaftet worden. Die Polizei in der US-Hauptstadt teilte mit, gegen Henry "Enrique" Tarrio sei ein Haftbefehl wegen des Vorwurfs der Sachbeschädigung am Rande einer Pro-Trump-Demonstration vorgelegen. Der 36-Jährige habe außerdem zwei Schusswaffen-Magazine mit sich geführt, was in Washington verboten ist.
Zwei Tote bei Verkehrsunfall in Niederösterreich
Fischamend - Bei einem Verkehrsunfall in Fischamend (Bezirk Bruck an der Leitha) sind am Dienstagnachmittag zwei Personen ums Leben gekommen. Nach dem Zusammenstoß eines Lkw und eines Pkw starben die beiden Insassen des Autos noch am Unfallort, bestätigte Sonja Kellner vom Roten Kreuz Niederösterreich einen Online-Bericht der Tageszeitung "Heute". Die Einsatzkräfte konnten nichts mehr für die zwei Verunfallten tun. Der Lkw-Fahrer sei unverletzt geblieben.
Wiener Börse schließt etwas höher
Wien - Der heimische Leitindex ATX ging am Dienstag schließlich um 0,26 Prozent bei 2.799,70 Punkten aus dem Handel, nachdem er im Tagesverlauf mehrfach das Vorzeichen gewechselt und zwischen minus 0,50 Prozent und plus 0,65 Prozent geschwankt hatte. Tagessieger war die OMV-Aktie, die angetrieben von der Rally am Ölmarkt um knapp 4,8 Prozent anzog. Ausgelöst worden war diese von Berichten, wonach Saudi-Arabien eine freiwillige Kürzung der Fördermenge im Februar anstrebe.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
(Schluss) red

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!