01.08.2020 12:30:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Neuer Beschuldigter soll Strache in Spesenaffäre belasten

Wien - In der "Spesenaffäre" rund um Heinz-Christian Strache und die FPÖ ermittelt die Staatsanwaltschaft Wien mittlerweile gegen fünf Verdächtige. Der neue Beschuldigte, ein Ex-Leibwächter Straches, soll mit seinem Geständnis vor zwei Wochen den Ex-FPÖ-Chef schwer belastet haben, berichtet die "Kronen Zeitung". Wegen des Verdachts der Untreue wird gegen Strache, seine Frau Phillippa, zwei ehemalige Leibwächter und eine langjährige persönliche Mitarbeiterin Straches ermittelt.

Mehrheit für Bleiberecht für Asylwerber in Lehre

Wien - Eine "profil"-Umfrage zum Thema Asylwerber in Lehre könnte die Grünen in ihrem Ansinnen unterstützen, diese auch nach abgeschlossener Ausbildung im Land zu behalten: Denn mehr als die Hälfte - genau 53 Prozent - der vom Meinungsforschungsinstitut Unique research Befragten sprach sich dafür aus. 37 Prozent waren für die Abschiebung nach einem negativen Asylbescheid.

Maskenpflicht auf Großglockner-Hochalpenstraße

Heiligenblut/Gmünd - Die Bezirkshauptmannschaft Spittal an der Drau hat am Freitagabend noch zwei neue Verordnungen zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes und Abstand von einem Meter erlassen: Betroffen sind ab Samstag der Bereich der Großglockner-Hochalpenstraße und Kaiser-Franz-Josefs-Höhe. Der Mund-Nasen-Schutz ist außerdem auch beim Gmündner Kunsthandwerksmarkt, der noch bis Sonntag stattfindet, Pflicht.

Zahl der Corona-Neuinfektionen wieder zweistellig

Wien - Nachdem am Vortag mit 175 der höchste Wert an Neuinfektionen seit Wochen registriert worden war, sind die Zahlen am Samstag wieder in den zweistelligen Bereich gerutscht. In den vergangenen 24 Stunden wurden österreichweit nach Angaben des Innenministeriums (Stand 9.30 Uhr) 82 Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 gemeldet. Mehr als die Hälfte davon betraf mit 42 Wien.

Trump kündigt Verbot von Onlinenetzwerk TikTok in den USA an

Washington - US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, die beliebte Videoplattform TikTok in den USA zu verbieten. "Was TikTok betrifft, so verbannen wir sie aus den Vereinigten Staaten", sagte Trump am Freitag vor Reportern in der Präsidentenmaschine Air Force One. US-Behörden hatten Bedenken geäußert, dass das Onlinenetzwerk Nutzerdaten an die chinesische Regierung weitergibt. Insidern zufolge stehen potenzielle Käufer bereits in den Startlöchern, darunter Microsoft.

Trump lässt Bundespolizisten vorerst doch in Portland

Portland (Oregon)/Washington - US-Präsident Donald Trump will die Bundespolizei nun vorerst doch in Portland, Oregon lassen. Dies kündigte er am Freitag im Online-Netzwerk Twitter an. Die Bundespolizei werde bleiben, bis die lokale Polizei "die Reinigung" der Stadt "von Anarchisten und Agitatoren" beendet habe. Um die Entsendung der Bundespolizisten hatte es heftigen Streit zwischen Trump und mehreren Bundesstaaten gegeben.

Bolsonaro: Brasilianer sollen "sich dem Virus stellen"

Brasilia - Nach der Überwindung seiner Corona-Infektion hat Brasiliens Staatschef Jair Bolsonaro seine Landleute aufgefordert, "sich dem Virus zu stellen". Es gebe nichts zu befürchten, sagte der rechtsradikale Präsident am Freitag vor Reportern. "Ich wusste, dass ich mich eines Tages anstecken würde, denn ich glaube, dass leider fast jeder hier sich irgendwann anstecken wird", führte Bolsonaro weiter aus. "Ich bedauere die Todesfälle. Aber Menschen sterben jeden Tag, an vielen Dingen. So ist das Leben", sagte er.

(Schluss) tpo

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!