21.03.2014 17:02:47
|
Spängler IQAM Bond EUR FlexD-Fonds mit AA bewertet - Fondsanalyse
Wiesbaden (www.fondscheck.de) - Der Spängler IQAM Bond EUR FlexD (Spängler IQAM Bond EUR FlexD (TC)) ist ein aktiv gemanagter Rentenfonds, der in auf Euro lautende Staatsanleihen des Euroraums investiert, so die Experten der TELOS GmbH.
Ergänzend werde in Anleihen supranationaler Emittenten investiert, woraus sich die grundsätzliche Einordnung in "Anleihen (International)" ergebe. Das Durchschnittsrating liege mindestens bei BBB-. Der Fonds investiere in ein breites Durationsspektrum von 0 bis 10 Jahre. Zinsrisiken (negativer Durationsbeitrag) könnten bei Bedarf mittels Futures gehedged werden. Ziel des Fonds sei die langfristige Outperformance des Marktes für Euro-Staatsanleihen.
Der Fonds werde in dem Sinne benchmarkorientiert gemanagt, dass Abweichungsgrenzen in der Allokation festgelegt worden seien (max. 10% Länderübergewichtung) und als Risikokontrolle eine Orientierung für den Fonds an der Benchmark Barclays Euro Government All Mat. erfolge. Es werde nur in Länder investiert, die eine Outperformance gegenüber einer Anlage in deutsche Staatsanleihen versprechen würden. Die hier betrachtete Strategie sei seit Mitte 2013 implementiert und finde in der Komponente "Länderrisiko" als Ertragsquelle eine wesentliche Neuerung des seit 2008 unter Spängler IQAM Invest gemanagten Fonds.
Man habe damit zum einen auf das entwickelte niedrige Zinsniveau und zum anderen auf die sich gegebenen Möglichkeiten reagiert, von Spreadanpassungen im Euroraum profitieren zu können (u.a. darfe Non-IG zu max. 10% vertreten sein).
Der Fonds werde maßgeblich anhand der Ergebnisse quantitativer Modelle gemanagt. Ergänzend und im Sinne einer Kontrollfunktion zu verstehen, würden diese Ergebnisse in Gremien, wie dem Asset Management Meeting unter Beteiligung von Fondsmanagement, CIO, Risikomanagement oder dem ebenfalls wöchentlichen Modellupdate im Team Research & Development kritisch überprüft.
Die zwei wesentlichen Säulen und Ertragsquellen seien die Dynamik der Zinskurve (Duration) und die Dynamik des Länderrisikos (Kreditaufschläge).
Die schon vor Strategieanpassung angewendete Durationsstrategie nutze als Modellwelt das Nelson-Siegel-Modell, wobei Höhe, Steigung und Krümmung sowie deren Gewichtungsfaktoren die Zinskurve bestimmen würden. Value-Komponenten, wie Outputgap oder Inflation und Sentimentgrößen würden hier in die Prognosen einfließen.
Aus Forward-CDS-Kurven für mehrere Laufzeiten würden seit Mitte 2013 die Kreditaufschläge der Länder des Universums prognostiziert und als Alphaquelle genutzt.
Für die für den Fondserfolg wesentliche Qualität der Zins- und CDS-Modelle zeichne die wissenschaftliche Leitung verantwortlich, die sich maßgeblich aus österreichischen Universitäts-Professoren zusammensetze. Für die Einzeltitelauswahl, aber auch für die Beobachtung und Nutzung besonderer Marktbewegungen, die Liquiditätskontrolle der Anlagemöglichkeiten oder Einkaufschancen bei Neuemissionen bediene sich das Fondsmanagement auch des erweiterten Know-hows des Fixed-Income-Teams.
Im aktuellen Marktumfeld sehe das Fondsmanagement Chancen z.B. in Anlagen in Irland, Slowakei oder Spanien. Aufgrund des sehr aktiven Managements könne die Länderverteilung genauso stärker schwanken, wie die Positionierung auf der Zinskurve. Die Risikokontrolle erfolge maßgeblich durch die Kontrolle der Ergebnisse und der Stabilität der Funktionsfähigkeit der eingesetzten Modellwelt. Dabei sei der enge und auch kurzfristig mögliche Austausch und Input über die wissenschaftliche Leitung hervorzuheben.
Der Spängler IQAM Bond EUR FlexD erhält die Bewertung AA, so die Experten der TELOS GmbH. (Ausgabe 03/2014) (21.03.2014/fc/a/f)
Wenn Sie mehr über das Thema Fonds erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!