Eurokurs (EUR-USD)
"Schicksalsschleife" |
08.05.2020 23:09:00
|
Ex-Goldman-Sachs-Experte: Das größte Problem ist momentan der starke Dollar
• Experte sieht starken Dollar als größtes Problem
• Blutbad unter anderen Währungen
Mit riesigem Tempo sind die Börsen in einen Bärenmarkt eingetreten und haben den längsten Bullenmarkt der Geschichte beendet. Zwar haben die Märkte ihre Corona-Tiefstände hinter sich gelassen, für Entwarnung gibt es aber keinen Grund, glaubt Raoul Pal, ein ehemaliger Hedgefonds-Manager von Goldman Sachs. Auch die massive Geldschwemme der US-Notenbank, mit der die Folgen der Corona-Pandemie auf die US-Wirtschaft abgefedert werden sollen, wird das Hauptproblem nicht lösen, so der Experte.
"Das größte Problem der Welt ist der Dollar"
Denn das größte Problem sei weiterhin der starke Greenback, der ein Belastungsfaktor bleibt. Daran könnte auch die Federal Reserve nichts ändern: "Das Narrativ, dass das Gelddrucken der US-Notenbank zu einem Zusammenbruch des US-Dollar führt, ist falsch", wird Pal von MarketWatch zitiert.
Tatsächlich befinde man sich in einer "Schicksalsschleife". Ein verlangsamtes Wirtschaftswachstum lasse den US-Dollar steigen, was wiederum langsameres Wachstum verursache, was für einen Dollaranstieg sorge, beschreibt der Experte. Der Grund dafür sei, dass alle Schuldner "Reise nach Jerusalem" spielen würden, um Zugang zu Dollar zu erhalten, um ihre Schulden zu bedienen.
Alle Maßnahmen der Notenbank hätten dies nicht stoppen können, so Raoul Pal weiter.
Fed machtlos gegen Dollar-Stärke?
Auch, dass die US-Notenbank Fed die Gelddruckmaschine angeworfen hat und die Märkte mit Liquidität flutet, könne dieses "strukturelle Problem" nicht lösen, fürchtet der ehemalige Goldman-Angestellte. "Alle Versuche, mehr Geld zur Lösung des Dollar-Standardproblems zu erschaffen, sorgen dafür, Fiatwährungen gegenüber Gold abzuwerten. Gold steigt aufgrund der Deflationswahrscheinlichkeiten".
Auf Twitter veröffentlichte Pal zudem einen Beitrag, der seine Einschätzung untermauern soll. Dieses Jahr sei es für viele Währungen zum US-Dollar bereits zu eine "Blutbad" gekommen, schreibt der Experte.
And that brings us back to velocity of the money that the Fed is printing... it is plummeting and that is crowding out the weakest borrowers, in this case EM FX. This is the very essence of a DEBT DEFLATION. pic.twitter.com/sfzOtRlNJ3
- Raoul Pal (@RaoulGMI) April 25, 2020
Auch US-Präsident Donald Trump hatte in der Vergangenheit immer wieder vor den Folgen eines zu starken US-Dollar für die US-Wirtschaft gewarnt. Die US-Notenbank forderte er mit drastischen Worten zu einer Leitzinssenkung auf. Diese ist inzwischen erfolgt - und zwar in drastischem Ausmaß. Doch auf den US-Dollar wirkte sich diese Maßnahme tatsächlich nicht belastend aus - auch die massive Ausweitung der Anleihekäufe schwächte den Greenback kaum.
Redaktion finanzen.at
Weitere Links:
Nachrichten
Devisenkurse
Name | Kurs | +/- | % | |
---|---|---|---|---|
Dollarkurs |
1,033
|
-0,0054
|
|
-0,52
|
Japanischer Yen |
156,2885
|
-1,0015
|
|
-0,64
|
Britische Pfund |
0,8323
|
-0,0029
|
|
-0,35
|
Schweizer Franken |
0,9402
|
0,0005
|
|
0,05
|
Hongkong-Dollar |
8,0456
|
-0,0391
|
|
-0,48
|