Fed und Brexit-Sorgen 13.06.2016 17:21:41

Eurokurs steigt über 1,13 Dollar

Am späten Nachmittag kostete die Gemeinschaftswährung (Dollarkurs) 1,1302 Dollar und damit über einen halben Cent mehr als im asiatischen Handel. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs gegen Mittag auf 1,1268 (Freitag: 1,1304) Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete 0,8875 (0,8846) Euro.

Der Devisenhandel wird zurzeit von zwei großen Themen beherrscht: der Möglichkeit eines Ausscheidens Großbritanniens aus der Europäischen Union (Brexit) und der US-Geldpolitik. Was den Brexit angeht, richtet sich die Aufmerksamkeit an den Finanzmärkten auf nahezu täglich erscheinende Umfragen zu dem am 23. Juni stattfindenden Referendum. Die Umfragen zeichnen kein klares Bild. Einmal liegen die Befürworter, einmal die Gegner eines Brexit vorne.

Entsprechend schwankungsanfällig verläuft der Devisenhandel: Deuten Umfragen auf einen Brexit hin, werden Pfund- und Eurokurs belastet - und umgekehrt. Am Montag sorgten sogar Gerüchte über den Ausgang einer zur Veröffentlichung anstehenden Umfrage für Kursbewegung: So wurde der Euro zunächst belastet, weil auf eine Brexit-Mehrheit spekuliert wurde. Wenig später kamen Gerüchte auf, die neue Umfrage - eine unter vielen - könnte eine Mehrheit für den EU-Verbleib der Briten bringen.

Das andere große Thema, die US-Geldpolitik, wird durch das Brexit-Referendum zumindest mitbestimmt. An diesem Mittwoch wird die amerikanische Notenbank neue Entscheidungen verkünden. Eine Fortsetzung der Ende 2015 eingeleiteten Zinswende wird nicht erwartet, obwohl die Zeichen dafür bis vor kurzem nicht schlecht standen. Mittlerweile hat sich aber der US-Arbeitsmarkt abgekühlt. Zudem würde ein Brexit vermutlich mit Börsenturbulenzen einhergehen. Eine Zinsanhebung - gut eine Woche vor der Brexit-Abstimmung - gilt deshalb als Risiko, das die Fed wohl vermeiden wird.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,79515 (0,78480) britische Pfund (EUR/GBP), 119,51 (120,79) japanische Yen (EUR/JPY) und 1,0888 (1,0885) Schweizer Franken (EUR/CHF) fest. Die Feinunze Gold wurde in London am Nachmittag mit 1280,80 (1275,50) Dollar gefixt. Ein Kilogramm Gold kostete 36 000,00 (35 450,00) Euro./bgf/jsl/he

FRANKFURT (dpa-AFX)

Weitere Links:

Jetzt Devisen-CFDs mit bis zu Hebel 30 handeln
Werbung
Handeln Sie mit Devisen-CFDs mit Hebel und kleinen Spreads. Mit nur 100 € können Sie von der Wirkung von 3.000 Euro Kapital profitieren!
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Devisenkurse

Name Kurs +/- %
Dollarkurs
1,0509
0,0041
0,39
Japanischer Yen
156,715
-0,0050
0,00
Britische Pfund
0,8298
0,0008
0,09
Schweizer Franken
0,9382
-0,0010
-0,11
Hongkong-Dollar
8,17
0,0297
0,36