US-Arbeitsmarktbericht 08.05.2020 21:06:42

Darum bleibt der Eurokurs unverändert

Darum bleibt der Eurokurs unverändert

In New York wurden für die Gemeinschaftswährung Euro zuletzt 1,0843 US-Dollar bezahlt und damit in etwa so viel wie im frühen Freitagshandel. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs auf 1,0843 (Donnerstag: 1,0783) Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete damit 0,9223 (0,9274) Euro.

In den USA fiel die Zahl der Beschäftigten im April wegen der Corona-Krise im Rekordtempo. Der Rückgang von 20,5 Millionen war der stärkste seit Beginn der Erhebung. Die Arbeitslosenquote stieg auf 14,7 Prozent und erreichte den höchsten Wert seit Beginn der Aufzeichnungen nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Reaktionen an den Finanzmärkten hielten sich in Grenzen, da sogar noch schlechtere Daten erwartet wurden.

Für Gesprächsstoff an den Finanz- und damit auch Devisenmärkten sorgte auch eine Entspannung im Handelsstreit zwischen den USA und China, nachdem der Ton zwischen den beiden Wirtschaftsmächten zuletzt wieder rauer geworden war. In einem Telefonat hochrangiger Regierungsvertreter wurde vereinbart, an den Vereinbarungen zur Beilegung des Handelsstreits festhalten zu wollen. Der japanische Yen als klassischer sicherer Hafen wurde davon belastet.

/ssc/bgf/tih/he

NEW YORK (dpa-AFX)

Weitere Links:

Jetzt Devisen-CFDs mit bis zu Hebel 30 handeln
Werbung
Handeln Sie mit Devisen-CFDs mit Hebel und kleinen Spreads. Mit nur 100 € können Sie von der Wirkung von 3.000 Euro Kapital profitieren!
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Bildquelle: Jakub Krechowicz / Shutterstock.com,Wara1982 / Shutterstock.com

Devisenkurse

Name Kurs +/- %
Dollarkurs
1,0383
0,0039
0,38
Japanischer Yen
160,2
0,0400
0,03
Britische Pfund
0,8319
-0,0001
-0,01
Schweizer Franken
0,94
-0,0018
-0,19
Hongkong-Dollar
8,0855
0,0241
0,30