27.01.2025 09:49:23

Von Cloud bis Software: Welche Unternehmen vom KI-Boom profitieren

Künstliche Intelligenz bleibt das beherr­schende Thema im Tech­nologie­sektor. Während im vergangenen Jahr vor allem Hersteller von KI-Chips wie NVIDIA oder Broadcom von der Entwick­lung profitierten, investieren nun große Cloud-Anbieter wie AWS (Amazon), Azure (Microsoft) und Google Cloud Milliarden in den Ausbau schneller Rechenzentren. Auch bei Unternehmenskunden hat KI höchste Priorität in den IT-Budgets und der Investitions­schub dürfte bis 2025 noch deutlich zunehmen.

Monetarisierung als Herausforderung

Die Monetarisierung dieser Entwicklungen bleibt jedoch schwierig. Es wird sich erst noch zeigen müssen, ob und wie sich die enormen Investitionen langfristig auszahlen. Hier kommt den Softwareunternehmen eine entscheidende Rolle zu. Nahezu alle Anbieter arbeiten derzeit daran, mit KI-Agenten, Tools und Chatbots einen konkreten Mehrwert für ihre Kunden zu schaffen. Zwar befindet sich die Monetarisierung auch in diesem Bereich noch in einem sehr frühen Stadium. Die Zahlungsbereitschaft der Kunden dürfte jedoch steigen, wenn sich durch KI deutliche Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen realisieren lassen.

Im Gegensatz zu Chip- und Cloud-Anbietern müssen Softwareunternehmen keine riskanten Investitionen in den Ausbau von Rechenzentren tätigen. Viele haben bereits eine Vielzahl von KI-Tools entwickelt, die oft kostenlos in bestehende Softwarelösungen integriert werden. Dennoch wird es noch einige Zeit dauern, bis Softwareunternehmen mit ihren KI-Produkten nennenswerte Umsätze erzielen können.

Automatisierung verändert die Software-Landschaft

Die zunehmende Automatisierung durch KI führt zunächst zu einem Rückgang der Mitarbeiterzahl in den Unternehmen. Dies wirkt sich kurzfristig auf die Softwareausgaben aus, da diese oft an die Anzahl der Nutzer gekoppelt sind. Langfristig dürften die Kunden jedoch bereit sein, einen Teil der durch KI erzielten Produktivitätsgewinne mit den Softwareanbietern zu teilen. Derzeit profitieren vor allem große Softwareunternehmen vom KI-Trend. Neue Marktteilnehmer wie OpenAI sind im Softwaresektor aktuell eher nicht in Sicht.

Softwareunternehmen mit einer soliden Kundenbasis und gut strukturierten Daten haben die besten Voraussetzungen, den Mehrwert von KI zu realisieren. Solche Daten lassen sich einfacher analysieren und in automatisierte Prozesse überführen als unstrukturierte Informationen, die oft in hausinternen Softwarelösungen verborgen bleiben.

Ein Beispiel für eine erfolgreiche Positionierung im Bereich KI ist ein US-amerikanisches Softwareunternehmen, das insbesondere durch seine Zusammenarbeit mit staatlichen Institutionen und militärischen Organisationen bekannt ist. Das Unternehmen hat eine innovative Artificial Intelligence Platform (AIP) entwickelt, die militärische Operationen unterstützen kann, indem sie verdächtige Aktivitäten frühzeitig erkennt. So kann die KI beispielsweise Alarm schlagen, wenn militärisches Gerät in Richtung verbündeter Streitkräfte bewegt wird. Die Lösung zeichnet sich durch ihre Fähigkeit zur nahtlosen Integration und Analyse großer Datenmengen aus. Dank der Zusammenarbeit mit verschiedenen KI-Modellen bietet die Plattform ein hohes Maß an Flexibilität und Anpassungsfähigkeit.

Produktivitätssteigerung durch Automatisierung

Auch ServiceNow ist im Bereich KI gut aufgestellt. Die Cloud-basierte NOW-Plattform ermöglicht die Automatisierung von Arbeitsabläufen und steigert so die Produktivität. Routinetätigkeiten können automatisiert und gleichzeitig menschliche Interaktionen gezielt unterstützt werden. Die KI-Lösung optimiert die Verteilung von Arbeitslasten und sorgt für eine dynamische, bedarfsorientierte Arbeitsverteilung.

Die NOW-Plattform ist zudem sicher und skalierbar aufgebaut. Sie verarbeitet große Datenmengen und gewährleistet dabei die Integrität der Daten. ServiceNow gehört zu den wenigen Unternehmen, die bereits heute Umsätze mit KI erzielen. Diese bewegen sich zwar noch im einstelligen Prozentbereich, weisen aber ein starkes Wachstum auf.

Auch Oracle ist im Bereich KI gut aufgestellt. Als klassischer Datenanbieter verfügt das Unternehmen über umfangreiches Know-how in der Datenanalyse und -auswertung - ein zentraler Baustein für erfolgreiche KI-Anwendungen. Mit Oracle Fusion, dem Konkurrenzprodukt zu SAP im Bereich Unternehmensanwendungssoftware (ERP), sollen KI-Agenten nach einer Lernphase einfache Prozesse in Bereichen wie Finanzen, Personal oder Beschaffung selbstständig bearbeiten können.

Oracle hat Partnerschaften mit den großen Cloud-Anbietern AWS, Azure und Google Cloud geschlossen, wodurch die Oracle-Datenbank für Kunden auf allen großen Cloud-Plattformen verfügbar ist. Parallel dazu baut Oracle mit der Oracle Cloud Infrastructure (OCI) eine eigene Cloud-Lösung auf. Von besonderem Vorteil ist dabei die langjährige Partnerschaft mit NVIDIA: Die NVIDIA DGX Cloud läuft auf der Infrastruktur von Oracle. Und Oracle hat guten Zugang zu den stark nachgefragten Hochleistungsprozessoren von NVIDIA.

Zu den namhaften Kunden von Oracle zählen Zoom, Uber und TikTok. Das Unternehmen wächst derzeit mit über 50 Prozent deutlich schneller als die Konkurrenz. Allerdings macht das Cloud-Geschäft bisher nur rund 20 Prozent des Gesamtumsatzes aus und die Basis ist vergleichsweise klein. Während Oracle in der Vergangenheit meist nur einstellig gewachsen ist, wird bis 2029 ein jährliches Umsatzwachstum von 16 Prozent prognostiziert. Das Unternehmen ist ein gutes Beispiel dafür, wie KI neues Wachstum generieren kann.

Auch Salesforce verfügt über ein erhebliches KI-Potenzial. In Callcentern könnten durch Automatisierung Einsparungen von bis zu 30 Prozent erzielt werden. Mit Agentforce hat Salesforce im Oktober 2024 ein neues KI-Tool auf den Markt gebracht. Dieser KI-Agent übernimmt nach einer Lernphase einfache Arbeitsprozesse wie die Bearbeitung spezifischer Kundenanfragen. Ein Vorteil von Agentforce ist laut Salesforce, dass der Agent auf einem einheitlichen Code basiert.

Die verschiedenen Cloudplattformen von Salesforce – darunter Vertrieb, Services, Marketing & Commerce, Datenanalytik sowie das teuer akquirierte Slack für kollaboratives Arbeiten – sind mittlerweile so gut integriert, dass Agentforce perspektivisch in allen Bereichen eingesetzt werden kann. Darüber hinaus werden immer mehr Anwendungen in den Bereichen Service/Back Office, Sales und Commerce entwickelt, die von KI profitieren.

Besonders interessant ist das Monetarisierungsmodell von Salesforce. Während viele Softwareunternehmen ihre KI-Tools in Premium-Versionen bündeln, berechnet Salesforce für Agentforce eine nutzungsabhängige Gebühr von zwei Dollar pro geführter Gesprächsanfrage oder Fallbearbeitung. Bereits 2016 hatte Salesforce mit „Einstein“ eine KI-Plattform auf den Markt gebracht, die allerdings hinter den Erwartungen zurückblieb. Nach einem enttäuschenden Ausblick Anfang 2024 hat die Aktie stärker korrigiert.

Agentforce hingegen gilt als ausgereifter und soll Geschäftsprozesse zunehmend automatisieren. Allein für die Entwicklung und den Vertrieb des KI-Agenten hat Salesforce innerhalb weniger Monate mehr als 1.400 neue Mitarbeiter eingestellt. Größere Umsätze durch Agentforce werden allerdings erst mittelfristig erwartet. Auf Sicht von drei bis fünf Jahren könnte Salesforce jedoch deutliche Fortschritte bei der Monetarisierung erzielen.

Disruptionsrisiken aufgrund neuer Wettbewerber

Adobe wird aktuell kontrovers betrachtet. Das Unternehmen galt Mitte 2023 als einer der Hauptprofiteure von KI. Mit Programmen wie Photoshop und Illustrator bietet das Unternehmen bewährte Lösungen für die Bildverarbeitung – ein Bereich, der prädestiniert für den Einsatz von KI ist. Mit Firefly hat Adobe ein KI-Tool auf den Markt gebracht, mit dem bereits KI-generierte Bilder im Wert von über 13 Milliarden US-Dollar erstellt wurden. Auch Videos können inzwischen mittels KI generiert werden, was die Erstellung, Personalisierung und Wiederverwendung von Werbekampagnen erheblich vereinfacht.

Den großen Chancen stehen aber auch erhebliche Disruptionsrisiken gegenüber. So haben im Jahr 2024 OpenAI und Meta eigene KI-Tools zur Generierung von Bildern und Videos vorgestellt. Dies hat zu einer Intensivierung des Wettbewerbs insbesondere im Consumer-Segment geführt. Adobe entwickelte sich 2024 daher unterdurchschnittlich. Aber insbesondere für Kunden, die anspruchsvolle Werbekampagnen erstellen, Inhalte monitoren und über verschiedene Medienformate wie Social Media, Internet oder TV ausspielen, bieten Adobe-Lösungen umfassende Funktionalitäten. Zudem bieten sie einen besseren Schutz vor Cyberangriffen und Urheberrechtsverletzungen.

Hohe Investitionen in KI-Infrastruktur

Auch Microsoft wird im Zusammenhang mit KI kontrovers betrachtet. Mit Produkten wie CoPilot und GitHub sowie seiner engen Partnerschaft und Beteiligung an OpenAI zählt das Unternehmen zu den führenden Akteuren im Bereich KI. Das Cloud-Geschäft von Azure wuchs im letzten Quartal um 34 Prozent - allein zwölf Prozentpunkte davon sind auf Generative KI zurückzuführen.

Die Kehrseite dieser Erfolgsgeschichte sind jedoch die enormen Investitionen, die der Ausbau der KI-Rechenzentren erfordert. Allein im letzten Quartal investierte Microsoft 14,9 Milliarden US-Dollar in den Ausbau seiner Infrastruktur. Für das Gesamtjahr werden die Investitionen auf 55 bis 60 Milliarden US-Dollar geschätzt. Einige Investoren befürchten daher mittlerweile, dass sich diese Investitionen nicht rechnen – während Anfang 2024 noch große Euphorie rund um KI herrschte.

Die Zukunft der KI: Wachstumspotenziale und Hindernisse

Zu Beginn der rasanten Entwicklung im Bereich KI waren es vor allem die Anbieter von Hochleistungschips, die von den Fortschritten profitierten. Nun rückt die Monetarisierung in den Fokus. Softwareunternehmen spielen dabei eine Schlüsselrolle. Insbesondere in der Bild- und Videoverarbeitung sowie im Vertrieb lassen sich durch KI erhebliche Einsparpotenziale realisieren. Auch in klassische Unternehmensanwendungen (ERP) wie Finanzen, Beschaffung und Personal wird KI zunehmend integriert, um Prozesse zu vereinfachen und zu automatisieren.

Für Anleger besonders interessant sind etablierte Unternehmen mit einer soliden Kunden- und Datenbasis. Diese Unternehmen bieten ihren Kunden bereits erste KI-Tools an, die zunehmend angenommen werden. Auch wenn die Monetarisierung einige Zeit in Anspruch nehmen wird, ist davon auszugehen, dass Softwareanbieter langfristig einen „fairen“ Anteil an den durch KI erzielten Produktivitätsgewinnen erhalten werden.

Dennoch ist Vorsicht geboten. Neben den Chancen birgt KI auch erhebliche Risiken. Die Disruptionsrisiken dürften steigen – Daher ist es wichtig, neue Produkte und Wettbewerber genau im Auge zu behalten.

www.fixed-income.org