08.12.2016 18:25:51
|
XETRA-SCHLUSS/Draghi schickt DAX auf neues Jahreshoch
Von Manuel Priego Thimmel
FRANKFURT (Dow Jones)--Mit kräftigen Aufschlägen hat der deutsche Aktienmarkt am Donnerstag auf die geldpolitische Entscheidung der EZB reagiert. Die EZB hat das Wertpapierkaufprogramm um neun Monate bis Dezember 2017 verlängert, und damit länger als im Konsens erwartet. Allerdings wird die Notenbank ab April 2017 monatlich nur noch Wertpapiere für 60 Milliarden Euro statt bislang 80 Milliarden Euro kaufen. Zudem hat Draghi auf der Pressekonferenz bekannt gegeben, dass die Modalitäten des Kaufprogramms geändert werden, um das Universum des kauffähigen Materials zu vergrößern. Insgesamt wurden die geldpolitischen Beschlüsse im Handel als taubenhaft interpretiert.
Der Dax gewann 1,8 Prozent auf 11.179 Punkte - bei 11.193 Punkten wurde ein neues Jahreshoch markiert. Die EZB kann nun Anleihen mit einer Laufzeit von 1 bis 30 Jahren kaufen nach bislang 2 bis 30 Jahren. Außerdem hält sich die EZB die Option offen, künftig auch Anleihen zu kaufen, selbst wenn deren Rendite unter dem Einlagesatz von minus 0,40 Prozent liegen sollte. Das wirkte belastend auf den Euro. Nach volatilem Verlauf geriet die Einheitswährung deshalb unter Druck und fiel auf 1,0609 Dollar nach Ständen von rund 1,0780 vor der EZB-Entscheidung.
Bankensektor steigen mit anziehenden Marktzinsen An den Anleihemärkten führte die Ankündigung der Drosselung der Wertpapierkäufe zu einer Versteilerung der Renditekurve. Die Rendite der 10-jährigen Bundesanleihe stieg auf 0,38 Prozent von 0,34 Prozent. Das sind gute Nachrichten für den Bankensektor, der seit geraumer Zeit unter dem Niedrigzinsumfeld leidet. Deutsche Bank gewannen 2,9 Prozent und Commerzbank 5,2 Prozent. Gefragt waren auch Titel aus dem Automobilsektor. Neben der EZB-Entscheidung stützten hier auch gute Wirtschaftsdaten aus China. Für Volkswagen ging es 1,5 Prozent nach oben, BMW gewannen 3,1 Prozent und Daimler 2,5 Prozent.
Versorger waren nicht angesagt. Übergeordnet drückte die Aussicht auf steigende Marktzinsen, die die defensiven Titel uninteressanter macht. Speziell für die deutschen Versorger komme hinzu, dass sie nun als "Dead Money" betrachtet werden, hieß es im Handel. Die Entschädigungen nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts dürften zudem geringer als erhofft ausfallen. "Investments stehen unter Konkurrenz, und angesichts der Rally der Konjunkturzykliker und des breiten Aktienmarkts müssen sich Investoren wirklich fragen, warum sie dann in Versorgern sein sollten", sagte ein Händler. EON verloren 1,8 Prozent und RWE 3,9 Prozent.
KKR unterbreitet Übernahmeangebot für freie GfK-Aktien GfK-Aktien machten einen Sprung von 30,9 Prozent auf 43,90 Euro. Die Beteiligungsgesellschaft Kohlberg Kravis Roberts (KKR) will sich an der Marktforschungsgesellschaft beteiligen. KKR macht ein freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot für alle ausstehenden börsennotierten Aktien der GfK. Der Preis wurde auf 43,50 Euro festgelegt. Der Mehrheitsaktionär, der GfK Verein, der 56,46 Prozent an den Nürnberger Marktforschern hält, wird seine Aktien nicht andienen, hieß es weiter. KKR und der GfK Verein haben sich stattdessen auf eine Zusammenarbeit geeinigt, um das derzeit schwächelnde Unternehmen wieder profitabler zu machen.
AIXTRON verloren derweil 3,1 Prozent. Die Übernahme des Aachener Technologieunternehmens wird nicht stattfinden. Grand Chip Investment zog das Angebot im Volumen von 670 Millionen Euro zurück. Überraschend kam die Nachricht nicht. Nach dem "Nein" von US-Präsident Barack Obama zu einem Kauf durch die Chinesen wurde die noch verbliebene Übernahmefantasie fast vollständig ausgepreist. Dies erklärte auch das nur moderate Minus der Aixtron-Aktie.
Umgesetzt wurden im Xetra-Handel bei den DAX-Werten rund 179,9 (Vortag: 148,2 ) Millionen Aktien im Wert von rund 5,82 (Vortag: 4,88) Milliarden Euro. Es gab 26 Kursgewinner und 4 -verlierer.
=== INDEX zuletzt +/- % +/- % YTD DAX 11.179,42 +1,75% +4,06% DAX-Future 11.175,50 +1,82% +3,75% XDAX 11.176,49 +1,15% +4,45% MDAX 21.443,05 +1,14% +3,22% TecDAX 1.732,98 +0,85% -5,34% SDAX 9.330,74 +1,85% +2,55% zuletzt +/- Ticks Bund-Future 161,28 -42 === Kontakt zum Autor: manuel.priego-thimmel@wsj.comDJG/mpt/raz
(END) Dow Jones Newswires
December 08, 2016 11:55 ET (16:55 GMT)
Copyright (c) 2016 Dow Jones & Company, Inc.- - 11 55 AM EST 12-08-16
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu RWE AG (spons. ADRs)mehr Nachrichten
05.12.24 |
RWE-Aktie in Rot: Verkauf von Amprion-Beteiligung (Dow Jones) | |
13.11.24 |
RWE-Aktie sehr stark: RWE wird trotz Ergebnisrückgang optimistischer für Jahresprognose (finanzen.at) | |
12.11.24 |
Ausblick: RWE stellt Zahlen zum jüngsten Quartal vor (finanzen.net) | |
31.10.24 |
RWE-Aktie trotzdem rot: RWE darf Offshore-Windpark in Dänemark errichten - Genehmigung erteilt (Dow Jones) | |
29.10.24 |
Erste Schätzungen: RWE zieht Bilanz zum abgelaufenen Quartal (finanzen.net) |
Analysen zu RWE AG (spons. ADRs)mehr Analysen
Aktien in diesem Artikel
BMW AG | 82,78 | 4,76% |
|
Commerzbank | 19,57 | 1,37% |
|
Deutsche Bank AG | 19,22 | 0,66% |
|
E.ON sp. ADRs | 11,40 | 0,88% |
|
Mercedes-Benz Group (ex Daimler) | 61,29 | 2,68% |
|
RWE AG (spons. ADRs) | 28,00 | 1,45% |
|
Volkswagen (VW) St. | 103,20 | 2,89% |
|