11.05.2014 02:33:30

Wirtschaftsweiser Bofinger fordert Intervention am Devisenmarkt

   Der Wirtschaftsweise Peter Bofinger fordert geldpolitische Maßnahmen gegen den hohen Wechselkurs des Euro. Nach seiner Ansicht sollte die Europäische Zentralbank (EZB) direkt am Devisenmarkt intervenieren.

   "Wechselkurse bewegen sich weitgehend losgelöst von makroökonomischen Fakten, deshalb ist es gerechtfertigt, wenn die Notenbanken da eingreifen", sagt das Mitglied des Sachverständigenrats der Welt am Sonntag. "Die EZB sollte sich ein Beispiel an der Schweizer Nationalbank nehmen, ein klares Wechselkursziel definieren und dieses auch verteidigen."

   Die Gemeinschaftswährung war in den vergangenen Monaten immer teurer geworden. Auch in dieser Woche kratzte der Euro-Wechselkurs an der 1,40-Dollar-Marke. Besonders in Südeuropa und in Frankreich wird dies zunehmend als Hypothek für die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft empfunden. Bofinger bezeichnet den Wechselkurs als "absolut kontraproduktiv". Die Peripherieländer versuchten mühsam, wieder wettbewerbsfähiger zu werden, indem sie etwa ihre Arbeitskosten senkten, so Bofinger - "aber die Euro-Stärke entwertet das alles wieder".

   Die Schweizerische Notenbank hatte sich 2011 erfolgreich gegen eine noch extremere Aufwertung des Franken gestemmt. Allerdings musste sie dazu Milliarden an Franken drucken, um damit Euro-Anleihen zu kaufen. Um eine wesentlich größere Währung wie den Euro zu drücken, dürften noch höhere Summen nötig sein.

   Bofinger räumte ein, dass Interventionen nur als abgestimmte Aktion mit anderen Notenbanken Erfolg versprechend seien. Dass ein solches Bündnis zustande käme, gilt laut dem Blatt unter anderen Experten jedoch als zweifelhaft. Ob der Euro bereits zu teuer geworden ist, ist unter Ökonomen ebenfalls umstritten. "Der aktuelle Euro-Kurs ist hoch, aber historisch keinesfalls außergewöhnlich", sagte Stefan Bielmeier, Chefökonom der DZ Bank. "Der Euro ist leicht überbewertet, aber nicht in einem Besorgnis erregenden Ausmaß", laute auch das Urteil von Berenberg-Chefvolkswirt Holger Schmieding.

   Auch die deutsche Exportwirtschaft sehe den Wechselkurs bisher gelassen. Immer wieder werde über eine Schmerzgrenze beim Wechselkurs diskutiert, sagte Anton Börner, Präsident des Bundesverbands Groß- und Außenhandel (BGA), der Zeitung. "Die Wahrheit ist: Weder bei einem Euro-Dollar-Kurs von 1,30 noch bei 1,35 gingen die Lichter aus. Die deutsche Exportwirtschaft kommt nun auch mit 1,40 Euro zurecht, und selbst bei einem noch teureren Euro bestünde hierzulande kein Grund zur Panik."

   Börner lehnt Interventionen der Notenbanken daher ab. "Es wäre der falsche Weg, den Wechselkurs mit Mitteln der Notenbank künstlich zu drücken", warnt er. Letztlich müssten die betroffenen Länder ihre Wettbewerbsfähigkeit durch entsprechende Reformen steigern. "Die Euro-Stärke ist positiv für Europa", glaubt Börner. Sie wirke disziplinierend auf Politik, Firmen und Gewerkschaften: "Deutschland ist nicht zuletzt deshalb erfolgreich geworden, weil eine teure Währung die Wirtschaft immer wieder zwang, noch produktiver und effizienter zu werden."

   DJG/bam

   (END) Dow Jones Newswires

   May 10, 2014 20:00 ET (00:00 GMT)

   Copyright (c) 2014 Dow Jones & Company, Inc.- - 08 00 PM EDT 05-10-14

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!