04.12.2015 17:25:00
|
Wiener Rentenmarkt im Späthandel weiterhin mit Kursverlusten
Am Nachmittag wurde der US-Arbeitsmarktbericht für November veröffentlicht, der die Erwartungen des Marktes zum Teil übertroffen hat. Die US-Wirtschaft schuf im November außerhalb der Landwirtschaft 211.000 neue Stellen, Ökonomen hatten 200.000 neue Jobs erwartet. Gleichzeitig legten die Löhne leicht zu, und die Arbeitslosigkeit stagnierte bei 5,0 Prozent.
Somit kamen von Datenseite keine Signale, die gegen eine Zinserhöhung der US-Notenbank Fed bei ihrer nächsten Sitzung im Dezember sprechen würden. "Entscheidend ist derzeit aber weniger die Frage nach dem Schritt im Dezember, sondern wie der Zinserhöhungspfad aussehen wird. Hier scheint es darauf hinauszulaufen, dass es wohl nur zu moderaten, schrittweisen Erhöhungen kommen wird", meinen die Rentenexperten der Helaba.
In der kommenden Woche stehen in den USA laut Raiffeisen Research vor allem Konjunkturdaten "aus der zweiten Reihe" auf dem Programm. Einzige Ausnahme bilden die Einzelhandelsdaten für November. Daneben wird der von der Fed berechnete Arbeitsmarktindikator bekannt gegeben sowie eine weitere Publikation zum Arbeitsmarkt, die JOLT-Umfrage. Außerdem stehen noch die Importpreise, Erzeugerpreise und zum Wochenschluss das Verbrauchervertrauen der Universität Michigan im Kalender.
In Europa steht der erste Konjunkturfrühindikator für Dezember am Plan. Daneben werden noch Zahlen zur Industrieproduktion für Deutschland, Frankreich und Italien erwartet.
Um 16.40 Uhr notierte die Leitemission am europäischen Rentenmarkt, der deutsche Euro-Bund Future mit Dezember-Termin, mit 155,72 um 41 Basispunkte über dem Schluss-Stand vom Vortag (155,31). Heute Früh notierte der Rentenfuture mit 155,99. Das Tageshoch lag bisher bei 156,21, das Tagestief bei 155,03, die Tagesbandbreite umfasst damit bisher 118 Basispunkte. In Frankfurt wurden bisher etwa 1.139.990 Dezember-Kontrakte gehandelt.
Die Rendite der 30-jährigen heimischen Bundesanleihe lag am Nachmittag bei 1,78 (zuletzt: 1,59) Prozent, die der zehnjährigen Benchmark-Anleihe bei 0,95 (0,72) Prozent, jenozent, jene der fünfjährigen bei 0,04 (-0,17) Prozent und die Rendite der zweijährigen Emission betrug -0,18 (-0,40) Prozent.
Der Rendite-Spread zur vergleichbaren deutschen Benchmark-Anleihe betrug für die 30-jährige Bundesanleihe am Nachmittag 32 (zuletzt: 30) Basispunkte. Die zehnjährige Referenz-Bundesanleihe lag 25 (25) Basispunkte über der deutschen Zinskurve. Für die fünfjährige errechnet sich ein Rendite-Abstand von 3 (11) Basispunkten und für die zweijährige ein Aufschlag von 12 (5) Punkten gegenüber der vergleichbaren deutschen Anleihe.
Börsenkurse und Interbankhandel-Taxen von ausgewählten Benchmark-Anleihen:
Emission LZ Kupon Handel --- Rendite Kurs Börse --- -- --- Geld Brief Vortag zuletzt Bund 44/06 30 3,15 130,07 130,63 1,78 131,43 135,54 Bund 25/10 10 1,20 102,46 102,65 0,95 102,6 104,55 Bund 20/07 5 3,90 117,59 117,84 0,04 117,93 118,73 Bund 17/09 2 4,30 107,80 108,05 -0,18 108,05 108,37
(Schluss) kat/dkm

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!