03.04.2013 17:15:00

Wiener Rentenmarkt im Späthandel uneinheitlich

Der Wiener Rentenmarkt hat am Mittwochnachmittag mit uneinheitlicher Tendenz notiert. Während die mittleren Laufzeiten von fünf und zehn Jahren leichte Kursgewinne verbuchen konnten, mussten 25- und zweijährige Staatsanleihen geringe Kursverluste hinnehmen.

Die heutigen Daten-Bekanntgaben konnten für keine eindeutige Tendenz zum "sicheren Hafen" der Staatsanleihen sorgen. Deutschland konnte am heutigen Handelstag 3,29 Milliarden Euro zu geringeren Zinsen im Vergleich zur letzten Auktion aufnehmen, wobei die Auktion 1,9-fach überzeichnet war.

Die am Nachmittag in den USA veröffentlichten Konjunkturdaten sind schlechter ausgefallen als erwartet. Die Zahl neuer Arbeitsplätze lag mit 158.000 deutlich unter den erwarteten 200.000, wie die Arbeitsvermittlung ADP mitteilte. Für den am Freitag anstehenden Arbeitsmarktbericht der Regierung werden 200.000 neue Stellen außerhalb der Landwirtschaft erwartet, positives Überraschungspotenzial zeichne sich nach den heutigen Daten allerdings nicht ab, hieß es aus dem Handel. Das Institute for Supply Management (ISM) gab ebenfalls heute bekannt, dass das Barometer für den Dienstleistungssektor um 1,6 Punkte auf 54,4 Zähler nachgab.

Die am morgigen Donnerstag anstehende Sitzung des EZB-Rats wird mit Spannung erwartet. Die Europäische Zentralbank, angeführt von Mario Draghi, wird in der anschließenden Pressekonferenz die zukünftigen geldpolitischen Maßnahmen bekannt geben. Eine weitere Zinssenkung sei allerdings höchst unwahrscheinlich, hieß es aus dem Handel.

Gegen 17.00 Uhr notierte die Leitemission am europäischen Rentenmarkt, der deutsche Euro-Bund Future mit Juni-Termin, mit 145,16 um 8 Basispunkte unter dem Schluss-Stand vom Vortag (145,24). Heute Mittag notierte der Rentenfuture mit 145,22. Das Tageshoch lag bisher bei 145,30, das Tagestief bei 145,13, die Tagesbandbreite umfasst damit bisher 17 Basispunkte. In Frankfurt wurden bisher etwa 503.797 Juni-Kontrakte gehandelt.

Die Rendite der 25-jährigen heimischen Bundesanleihe lag am Nachmittag bei 2,56 (zuletzt: 2,55) Prozent, die der letzten zehnjährigen bei 1,57 (1,59) Prozent, jene der letzten fünfjährigen bei 0,50 (0,54) Prozent und die Rendite der letzten zweijährigen Emission betrug 0,05 (0,04) Prozent.

Der Rendite-Spread zur vergleichbaren deutschen Benchmark-Anleihe betrug für die 25-jährige Bundesanleihe am Nachmittag 55 (zuletzt: 52) Basispunkte. Die letzte zehnjährige Bundesanleihe lag 72 (72) Basispunkte über der deutschen Zinskurve. Für die letzte fünfjährige errechnet sich ein Rendite-Abstand von 33 (35) Basispunkten und für die letzte zweijährige ein Abschlag von -5 (zuvor: Aufschlag von 4) Punkten gegenüber der vergleichbaren deutschen Anleihe.

Börsenkurse und Interbankhandel-Taxen von ausgewählten Anleihen:

Emission LZ Kupon Handel --- Rendite Kurs Börse --- -- --- Geld Brief heute zuletzt Bund 37/03 30 4,15 127,80 128,15 2,56 n.v. 125,40 Bund 22/04 10 3,65 117,25 117,50 1,57 n.v. 114,85 Bund 17/02 5 3,2 110,20 110,45 0,50 n.v. 111,65 Bund 14/07 2 4,3 105,25 105,50 0,05 n.v. 106,10

(Schluss) pab/teo

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!