18.08.2016 16:54:00

Wiener Rentenmarkt im Späthandel uneinheitlich

Der Wiener Rentenmarkt hat am Donnerstag im Späthandel ohne eindeutige Richtung tendiert. Während langfristige Bundesanleihen leichte Kursgewinne zeigten, blieb der Kurs fünfjähriger Staatsanleihen unverändert und zweijährige Anleihen erlitten geringfügige Kursverluste.

Nachdem in Europa am Vormittag Daten zum Einzelhandelsumsatz in Großbritannien, zur Teuerung in Europa und zur Arbeitslosigkeit in Frankreich veröffentlicht worden waren, gab es im Verlauf Informationen von der Europäischen Zentralbank.

Die EZB warnt vor gestiegenen Konjunkturrisiken in Folge des Brexit-Votums. Auf ihrer Zinssitzung im Juli diskutierten die EZB-Ratsmitglieder aber noch nicht über mögliche geldpolitische Antworten auf den Beschluss der Briten, wie aus dem Protokoll des Juli-Treffens in Frankfurt hervorgeht, das am Donnerstag veröffentlicht wurde: "Mehr Zeit wird benötigt, um die hereinkommenden Informationen in den kommenden Monaten zu bewerten, obgleich die Gefahren klar zugenommen haben", hieß es darin.

In den USA hat sich das Geschäftsklima in der Region Philadelphia im August wie erwartet aufgehellt. Der Index der regionalen Notenbank (Philly-Fed-Index) ist von minus 2,9 Punkten im Vormonat auf plus 2,0 Punkte gestiegen. Volkswirte hatten mit diesem Wert gerechnet.

Die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe ist gesunken. In der vergangenen Woche ging sie um 4.000 auf 262.000 zurück. Bankvolkswirte hatten mit 265.000 Anträgen gerechnet. Der aussagekräftigere Vierwochenschnitt stieg um 2.500 auf 265.250 Anträge.

Um 16.25 Uhr notierte die Leitemission am europäischen Rentenmarkt, der deutsche Euro-Bund Future mit September-Termin, mit 167,40 um 26 Basispunkte über dem Schluss-Stand vom Vortag (167,14). Heute Früh notierte der Rentenfuture mit 167,23. Das Tageshoch lag bisher bei 167,54, das Tagestief bei 167,16, die Tagesbandbreite umfasst damit bisher 38 Basispunkte. In Frankfurt wurden bisher etwa 320.318 September-Kontrakte gehandelt.

Die Rendite der 30-jährigen heimischen Bundesanleihe lag am Nachmittag bei 0,67 (zuletzt: 0,70) Prozent, die der zehnjährigen Benchmark-Anleihe bei -0,08 (-0,04)Prozent, jene der fünfjährigen bei -0,51 (-0,51) Prozent und die Rendite der zweijährigen Emission betrug -0,54 (-0,57) Prozent.

Der Rendite-Spread zur vergleichbaren deutschen Benchmark-Anleihe betrug für die 30-jährige Bundesanleihe am Nachmittag 29 (zuletzt: 28) Basispunkte. Die zehnjährige Referenz-Bundesanleihe lag 13 (13) Basispunkte über der deutschen Zinskurve. Für die fünfjährige errechnet sich ein Rendite-Abstand von 13 (10) Basispunkten und für die zweijährige ein Aufschlag von 9 (1) Punkten gegenüber der vergleichbaren deutschen Anleihe.

Börsenkurse und Interbankhandel-Taxen von ausgewählten Benchmark-Anleihen:

Emission LZ Kupon Handel --- Rendite Kurs Börse --- -- --- Geld Brief heute zuletzt Bund 44/06 30 3,15 162,79 163,23 0,67 161,9 160,95 Bund 25/10 10 1,20 111,70 111,74 -0,08 111,53 111,28 Bund 20/07 5 3,90 117,36 117,47 -0,51 117,45 117,43 Bund 17/09 2 4,65 107,30 107,38 -0,54 107,43 107,43

(Schluss) rai

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!