03.09.2014 20:17:57
|
Westdeutsche Zeitung: Darum zeigen wir die Terror-Bilder nicht = von Ulli Tückmantel
Düsseldorf (ots) - Wie sollen Medien mit Bildern und Videos
umgehen, die die absichtlich grausame und gezielt erniedrigende
Ermordung eines Menschen zeigen, und die von seinen Mördern zu
Propaganda-Zwecken verbreitet werden? Soll man so zurückhaltend wie
möglich Standbilder aus den Terror-Videos verwenden? Weil sie
zeitgeschichtliche Ereignisse dokumentieren? Oder soll man ganz auf
sie verzichten? Der US-Journalist Steven Sotloff wurde - wie vor ihm
bereits James Foley - von den Terroristen des "Islamischen Staats"
aus einem einzigen Grund enthauptet: Es geht den IS-Terroristen
ausschließlich darum, die Bilder dieser Mord-Inszenierung weltweit
verbreiten zu können. Deshalb wurden Sotloff und Foley nicht wie
Tausende andere Opfer der IS verstümmelt, gefoltert und ermordet,
sondern ihre bestialische Tötung für Videos inszeniert. Im Fall von
James Foley entschied das ZDF-"heute journal", ein unverpixeltes
Standbild Foleys aus dem Mord-Video zu zeigen, "weil die gefasste
Haltung von James Foley angesichts seines Todes eine Würde
ausstrahlt, die den fanatischen Killern neben ihm unbegreiflich
geblieben sein muss." Das ist, mit Verlaub, eine abenteuerliche
Ausrede. Diese Bilder, die Angst und Schrecken schüren sollen, sind
Teil der täglichen Kriegserklärung der IS-Terroristen gegen die
Zivilisation. Wie schon das Terror-Netzwerk Al Kaida, das jahrelang
mehr Videos drehte als Sprengstoff-Anschläge zu verüben, nutzt der IS
die Verbreitung von Gräuel-Bildern über westliche Medien als Teil
seiner Strategie. Wer diese Bilder verbreitet, verwirklicht die
medienstrategischen Ziele des IS und macht sich somit zum
Helfershelfer von Terroristen. Und er liefert dem IS damit Gründe,
weitere Geiseln vor laufender Kamera zu ermorden. Wem das Argument
der Helfershelferschaft nicht ausreicht, das stärker wiegen sollte
als die Verlockung von Einschaltquoten und Klickzahlen, der könnte
sich daran erinnern, dass die Mörder diese Bilder angefertigt haben,
um die Menschenwürde und die Persönlichkeitsrechte von James Foley
und Steven Sotloff mit Füßen zu treten. Darum werden wir die
Terror-Bilder des IS in dieser Zeitung nicht zeigen.
OTS: Westdeutsche Zeitung newsroom: http://www.presseportal.de/pm/62556 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_62556.rss2
Pressekontakt: Westdeutsche Zeitung Nachrichtenredaktion Telefon: 0211/ 8382-2370 redaktion.nachrichten@wz.de www.wz.de

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!