Toyota Motor Aktie
WKN: 853510 / ISIN: JP3633400001
| E-Auto-Batterien | 
03.01.2024 17:52:00
							 | 
					
VW-Aktie gibt trotzdem ab: Volkswagen mit Erfolg bei Entwicklung der Feststoffzelle
				
	
		
	
	Getestet wurde die zusammen mit dem US-Partner QuantumScale entwickelte Batteriezelle den Angaben zufolge über mehrere Monate hinweg in den Laboren der VW-Batterietochter PowerCo in Salzgitter. Dort baut der Konzern derzeit seine erste eigene Batteriezellfabrik auf. Laut PowerCo habe die Zelle am Ende des Langzeittests noch über 95 Prozent ihrer Kapazität gehabt. Damit habe sie die Testanforderungen sogar deutlich übertroffen.
"Das sind sehr ermutigende Ergebnisse, die das Potential der Feststoffzelle eindrucksvoll untermauern", sagte PowerCo-Chef Frank Blome. "Am Ende dieser Entwicklung könnte eine Batteriezelle stehen, die hohe Reichweiten ermöglicht, superschnell geladen werden kann und praktisch nicht altert."
QuantumScale-Chef Jagdeep Singh kündigte laut Mittelung an, die neue Technik nun "so schnell wie möglich" zur Serienreife bringen zu wollen. Allerdings stünde auch noch Arbeit bevor. Laut "Handelsblatt" ist eine erste Pilotfertigung mit niedrigen Stückzahlen Ende 2024 geplant. Bis Ende 2025 wolle man die Stückzahl dann merklich erhöhen, berichtet das Blatt unter Berufung auf den QuantumScale-Chef. Danach stehe die Serienfertigung an.
Die Feststoffzelle gilt in der Branche als nächster großer Schritt in der Batterieentwicklung. Anders als in den bisher in E-Autos eingesetzten Lithium-Ionen-Akkus kommt im Innern kein flüssiges Elektrolyt zum Einsatz, sondern ein festes. Die Hersteller erhoffen sich davon mehr Reichweite, schnelleres Laden und weniger Verschleiß.
Auch andere Hersteller arbeiten seit Jahren an der neuartigen Batterietechnik. BMW will zusammen mit dem Partner Solid Power in Parsdorf bei München eine Pilotanlage errichten und plant früheren Angaben zufolge noch vor 2025 ein erstes Versuchsfahrzeug mit Feststoffzelle. Nissan Motor hat eine erste Pilotanlage in Japan für 2024 angekündigt, Toyota Motor erklärte im Herbst, die Technik bis 2027 in Serie bringen zu wollen.
Die VW-Vorzugsaktie verlor in einem schwachen XETRA-Handel letztlich 1,81 Prozent auf 110,84 Euro.
SALZGITTER (dpa-AFX)
						
						
						
							
								Der finanzen.at Ratgeber für Aktien!
							
							Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu Nissan Motor Co. Ltd.mehr Nachrichten
| 
30.10.25 | 
							Zurückhaltung in New York: NASDAQ Composite leichter (finanzen.at) | |
| 
30.10.25 | 
							Schwacher Handel: NASDAQ Composite fällt zum Handelsstart zurück (finanzen.at) | |
| 
29.10.25 | 
							Aufschläge in New York: NASDAQ Composite zum Ende des Mittwochshandels freundlich (finanzen.at) | |
| 
29.10.25 | 
							NASDAQ Composite Index-Titel Nissan Motor-Aktie: So viel Verlust hätte ein Investment in Nissan Motor von vor einem Jahr bedeutet (finanzen.at) | |
| 
23.10.25 | 
							Börse New York: NASDAQ Composite am Mittag mit positivem Vorzeichen (finanzen.at) | |
| 
22.10.25 | 
							NASDAQ Composite Index-Papier Nissan Motor-Aktie: So viel Verlust hätte ein Investment in Nissan Motor von vor 10 Jahren bedeutet (finanzen.at) | |
| 
21.10.25 | 
							Anleger in New York halten sich zurück: NASDAQ Composite zum Handelsstart in der Verlustzone (finanzen.at) | |
| 
20.10.25 | 
							Freundlicher Handel in New York: NASDAQ Composite schlussendlich mit Gewinnen (finanzen.at) | 
Analysen zu Toyota Motor Corp.mehr Analysen
Aktien in diesem Artikel
| BMW AG | 81,54 | 1,12% | 
									 | 
					
| Nissan Motor Co. Ltd. | 1,97 | -0,25% | 
									 | 
					
| Toyota Motor Corp. | 17,65 | 0,28% | 
									 | 
					
| Volkswagen (VW) AG Vz. | 91,88 | 1,95% | 
									 |