25.04.2016 18:37:37
|
VW-Abgasskandal: Deutsche Käufer als Kunden zweiter Klasse
Fakt ist, dass hier ein vollkommen gleichartiger Sachverhalt ungleich behandelt wird. Der Grund liegt darin, dass die deutschen Behörden ihren Aufgaben nur unzureichend nachkommen und nicht wie die amerikanischen Umweltbehörden Druck auf den Hersteller ausüben sondern ihm als Steigbügelhalter dienen, wo es nur geht. Als Vertreter von mehreren Hundert Geschädigten halten wir diesen Vorgang für empörend. Der Bundesverkehrsminister möge seine Aufgaben erfüllen. Er hat die Einhaltung der Rechtsnormen sicherzustellen und ist dafür als oberstes Exekutivorgan verantwortlich. 2,4 Mio. Dieselfahrzeuge alleine aus dem VW-Konzern fahren derzeit mit rechtswidrigen Abschalteinrichtungen durch die Lande und stoßen ein Vielfaches der erlaubten Stickoxide aus. Die EU-Typengenehmigungen wurden bekanntlich unter Manipulation der Messwerte erschlichen und sind daher rechtswidrig erteilt worden. Darauf beruht die ABE der Fahrzeuge, die somit ebenfalls rechtswidrig erteilt wurde. Nach der gesetzlichen Anordnung erlischt die ABE kraft gesetzlicher Anordnung, wenn die der Genehmigung zugrundeliegenden Werte nicht eingehalten werden. Die Rechtslage ist dieselbe wie bei einem nachträglichen Eingriff in die Motorsteuerung durch ein Chiptuning.
Der Verkehrsminister hat ohne Ermächtigungsgrundlage verfügt, dass die Straßenverkehrsämter und das KBA zunächst keine weiteren Maßnahmen ergreifen mögen. Das ist rechtswidrig. Er ist an Gesetz und Recht gebunden. Ein Verkehrsminister, der seinen Kernaufgaben nicht nachkommt, einen gigantischen Betrug bagatellisiert und blind die Interessen der Autolobby vertritt, muss zurücktreten.
Es ist bemerkenswert, dass der Spiegel Herrn Dobrindt in seinem heutigen Onlineartikel harscher kritisiert als die Fraktion der Grünen im Bundestag. Die Kanzlerin möge endlich ein Machtwort sprechen und den Streichelkurs gegenüber dem betrügerischen Weltkonzern beenden.
OTS: Rogert & Ulbrich newsroom: http://www.presseportal.de/nr/119896 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_119896.rss2
Pressekontakt: Prof. Dr. Marco Rogert Rogert & Ulbrich Rechtsanwälte in Partnerschaft Tonhallenstr. 14-15 40211 Düsseldorf
Tel.: 0211-310638-0 Fax: 0211-310638-10 email: rogert@ru-law.de
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!