Tipps der Analysten |
11.05.2015 21:34:42
|
Updates zu Volkswagen, United Internet, ThyssenKrupp, Talanx und SMA Solar
AAREAL BANK AG
FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat die Einstufung für Aareal Bank nach Zahlen für das erste Quartal auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 46 Euro belassen. Zwar habe das Betriebsergebnis des Immobilienfinanzierers unter seiner Prognose gelegen, die operative Entwicklung sei dennoch insgesamt solide gewesen, schrieb Analyst Stefan Bongardt in einer Studie vom Montag. Positiv überrascht habe zudem die Risikovorsorge.
AAREAL BANK AG
FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Aareal Bank nach Zahlen für das erste Quartal von 40 auf 39 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Hold" belassen. Der operative Gewinn wie auch die Kernkapitalquote des Immobilienfinanzierers hätten etwas unter den Erwartungen gelegen, schrieb Analyst Benjamin Goy in einer Studie vom Montag. Letztere dürfte sich im zweiten Halbjahr aber wieder erholen.
ADIDAS
NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat das Kursziel für adidas wegen des stärker als erwarteten Jahresstarts des Sportartikelherstellers von 58,90 auf 61,00 Euro angehoben, schrieb Analystin Louise Singlehurst in einer am Montag veröffentlichten Studie. Die Einstufung für das Papier bleibe aber "Underweight". Wegen des Ausbaus von Marktanteilen befürchtet Singlehurst steigende Investitionsausgaben.
AHOLD NV
PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat Ahold nach Presseberichten über Fusionsverhandlungen mit dem belgischen Supermarktbetreiber Delhaize auf "Outperform" mit einem Kursziel von 19 Euro belassen. Diesmal seien die Spekulationen um eine Fusion glaubhafter, schrieb Analyst John Kershaw in einer Studie vom Montag. Für beide Konzerne könnte ein Zusammenschluss attraktiv werden. Operatives Ergebnis und Bewertung sollten davon profitieren.
AHOLD NV
PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat Ahold nach Presseberichten über Fusionsverhandlungen mit dem belgischen Supermarktbetreiber Delhaize auf "Sell" mit einem Kursziel von 11,20 Euro belassen. Auch wenn er für gewöhnlich zurückhaltend sei bei großen Fusionen in der Einzelhandelsbranche, könnte sich ein Zusammenschluss von Ahold und Delhaize als sinnvoll erweisen, schrieb Analyst Arnaud Joly in einer Studie vom Montag. Der Zeitpunkt wäre passend. Bei Ahold bemängelte er aber die enttäuschende Entwicklung im US-Geschäft. Außerdem sei das Verhältnis von organischem Wachstum und Rückzahlungen an die Aktionäre nicht ausbalanciert.
AIRBUS GROUP
FRANKFURT - Die DZ Bank hat nach Zahlen den fairen Wert für Airbus (Airbus Group (ehemals EADS)) von 63 auf 65 Euro angehoben und die Einstufung auf "Kaufen" belassen. Der Flugzeugbauer habe im ersten Quartal operativ weitgehend wie erwartet abgeschnitten, schrieb Analyst Michael Punzet in einer Studie vom Montag. Zusätzliche positive Impulse sieht er durch das wieder aufgenommene Aktienrückkaufsprogramm.
AIRBUS GROUP
HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für Airbus (Airbus Group (ehemals EADS)) auf "Buy" mit einem Kursziel von 64,30 Euro belassen. Analyst Andrew Gollan sieht laut einer Studie vom Montag negative Auswirkungen nach dem jüngsten Absturz eines Militärtransporters vom Typ A400M. Der Flugzeugbauer könne sich kaum weitere Verzögerungen im Produktionsprogramm für die Maschine leisten, doch genau dies dürfte für die Dauer der Untersuchungen zur Absturzursache der Fall sein. Zudem würden die Verkaufschancen für das Flugzeug sicherlich in Exportmärkten geschmälert - also dort, wo das A400M-Programm überhaupt jemals Geld bringen könnte.
AIRBUS GROUP
PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat das Kursziel für Airbus (Airbus Group (ehemals EADS)) von 68 auf 73 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Der Flugzeugbauer werde mit dem Produktionsprogramm für den neuen A350 seine Verluste deutlich reduzieren können, schrieb Analyst Zafar Khan in einer am Montag vorgelegten Studie. Der Experte hob seine Gewinnprognose je Aktie für 2017 um 11 Prozent an. Die Kurszielerhöhung begründete er zudem mit guten Aussichten auf einen Aktienrückkauf. Airbus sei nun sein Favorit unter den Branchentiteln.
AIXTRON
DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat die Einstufung für Aixtron nach einem Unternehmensbesuch auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 12 Euro belassen. Analyst Karsten Iltgen äußerte sich in einer Studie vom Montag zuversichtlich, dass sich die Auftragslage des Spezialmaschinenbauers im zweiten Quartal verbessert hat. Er rechnet in den kommenden Wochen mit guten Nachrichten.
ALCATEL-LUCENT
PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat Alcatel-Lucent von "Neutral" auf "Outperform" hochgestuft und das Kursziel auf 3,40 Euro belassen. Befürchtungen über ein Kollabieren der Investitionen im Netzwerkgeschäft seien übertrieben, schrieb Analyst Alexander Peterc in einer Branchenstudie vom Montag. Auch die Korrektur bei den Aktienkursen von Nokia und Alcatel-Lucent hält der Experte inzwischen für überzogen.
ALCATEL-LUCENT
PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat Alcatel-Lucent nach Zahlen von "Hold" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel von 3,30 auf 4,40 Euro angehoben. Das erste Quartal sei durchwachsen ausgefallen, schrieb Analyst Andy Perkins in einer Studie vom Montag. Er erwartet allerdings einen deutlichen Anstieg der Ausgaben durch die US-Netzwerkbetreiber im zweiten Halbjahr und folglich einen Ergebnisschub im Kerngeschäft des Netzwerkausrüsters. Perkins hob seine operativen Gewinnannahmen für die nächsten zwei Jahre an. Im neuen Kursziel sei auch das Übernahmeangebot von Nokia im April berücksichtigt.
ALLIANZ SE
FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Allianz auf "Buy" mit einem Kursziel von 156 Euro belassen. Analyst Frank Kopfinger verwies in einer Branchenstudie vom Montag auf einen Medienbericht, wonach die Finanzaufsicht BaFin lockerere Regeln für die Zinszusatzreserve erwägt. Die Branche dürfte sich vor diesem Hintergrund nun über die Inanspruchnahme von Protektor, der Sicherungseinrichtung der deutschen Lebensversicherer, auf die nächste Eskalationsstufe vorbereiten. Die Bilanzen von Allianz, Munich Re und Talanx seien stark und böten genügend finanzielle Flexibilität. Kopfinger sieht kurzfristig keine negativen Übergreifeffekte für den Fall, dass kleinere Versicherer Schutz bei Protektor suchten.
APPLE INC
ZÜRICH - Die schweizerische Großbank UBS hat die Einstufung für Apple in einer ersten Reaktion auf die iWatch auf "Buy" mit einem Kursziel von 150 (Kurs: 127,62) US-Dollar belassen. Das neue Produkt des Technologieunternehmens sei "schön aber kein Muss", schrieb Analyst Steven Milunovich in einer Studie vom Montag. Das treffe seine Erwartung.
ARCELORMITTAL
LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat das Kursziel für ArcelorMittal von 12,00 auf 11,50 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Overweight" belassen. Die Aktien des Stahlkonzernbs hätten sich in den vergangenen sechs Monaten schwächer entwickelt als die Papiere der Wettbewerber ThyssenKrupp und Voestalpine, schrieb Analyst David Butler in einer Studie vom Montag. Die für das erste Halbjahr erwartete Gewinnschwäche sei bereits im Aktienkurs eingepreist. Für ArcelorMittal sprächen unter anderem die Ausrichtung auf den europäischen Markt und die erwartete Erholung der Stahlpreise im zweiten Halbjahr.
AXEL SPRINGER AG
HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für Axel Springer (Axel Springer SE vinkuliert) auf "Sell" mit einem Kursziel von 45 Euro belassen. Das erste Quartal des Medienkonzerns sei im Rahmen der Erwartungen ausgefallen, schrieb Analystin Sarah Simon in einer Studie vom Montag. Es sei jedoch noch viel zu tun, um die Jahresprognose zu erreichen. Ferner dürfte der Konzern 2016 im gut laufenden Geschäft mit Stellenanzeigen zunehmende Konkurrenz durch das Karrierenetzwerk Xing bekommen. Ihr "Verkaufen"-Votum begründete die Analystin mit der hohen Bewertung der Aktie.
BARCLAYS
FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für Barclays nach der Berichtssaison europäischer Banken auf "Buy" mit einem Kursziel von 305 Pence belassen. Sinkende Zinseinnahmen und Sorgen um die Kapitalausstattungen überlagerten positive Folgen der geldpolitischen Maßnahmen der Notenbanken, schrieb Analyst Matt Spick in einer Branchenstudie vom Montag. Der Druck auf die Zinseinnahmen dürfte anhalten und der Sektor sei annähernd fair bewertet. Barclays zählt Spick aber weiter zu seinen Favoriten, ebenso wie den Heimatmarkt der Briten.
BAYER AG
LONDON - Die US-Bank Citigroup hat die Einstufung für Bayer auf "Buy" mit einem Kursziel von 160 Euro belassen. Das Chance/Risiko-Profil des Pharma- und Chemiekonzerns sei attraktiv, schrieb Analyst Peter Verdult in einer Studie vom Montag. Er unterstrich das Umsatzpotenzial der noch in der Entwicklung befindlichen Wirkstoffe.
BEIERSDORF AG
HANNOVER - Die NordLB hat das Kursziel für Beiersdorf von 75 auf 79 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Halten" belassen. Der Konsumgüterkonzern sei vor allem dank positiver Wechselkurseffekte erfolgreich in das Jahr gestartet, schrieb Analyst Thorsten Strauß in einer Studie vom Montag. Erfreulich sei die Ausweitung der Margen. Die guten Perspektiven seien durch die hohe Bewertung allerdings bereits angemessen eingepreist.
BEIERSDORF AG
LONDON - Die US-Bank Citigroup hat die Einstufung für Beiersdorf auf "Buy" mit einem Kursziel von 90 Euro belassen. Dass der Vorstand des Konsumgüterkonzerns den Fokus fortan noch mehr auf die Margenentwicklung lege, sei klar positiv, schrieb Analyst Toby McCullagh in einer Studie vom Montag.
BEIERSDORF AG
PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat nach Zahlen das Kursziel für Beiersdorf von 80 auf 82 Euro angehoben und die Einstufung auf "Hold" belassen. Ungeachtet der Warnung des Konsumgüterherstellers vor einem schwachen Jahresstart sei der Umsatz im ersten Quartal überraschend schwach ausgefallen, schrieb Analyst Chas Manso in einer Studie vom Montag. Ihm fehlten klare Belege dafür, wie Beiersdorf mit nur wenigen neuen Produkteinführungen wie angestrebt das Umsatzwachstum der Branche übertreffen wolle. Sein Ziel steige aus Bewertungsgründen.
BILFINGER
HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat Bilfinger (Bilfinger SE) nach endgültigen Quartalszahlen mit "Hold" und einem Kursziel von 45,00 Euro in die Bewertung wieder aufgenommen. Analyst Frank Laser hält das Margenpotenzial in einer Studie vom Montag für kurzfristig schwer einzuschätzen. Zudem will er zunächst Signale des neuen Chefs des Baudienstleisters abwarten. Sein Bewertungsmodell habe er deutlich angepasst, woraus das nun geringere Kursziel resultiere.
BILFINGER
HANNOVER - Die NordLB hat das Kursziel für Bilfinger (Bilfinger SE) von 52 auf 39 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Halten" belassen. Die endgültigen Zahlen des Baukonzerns für das erste Quartal hätten keine Überraschungen mehr geboten, doch der Ausblick bleibe vage, schrieb Analyst Heino Hammann in einer Studie vom Montag. Der Gesundungsprozess dürfte angesichts der beiden Problembereiche Kraftwerke sowie Öl und Gas noch geraume Zeit dauern.
BIOTEST
FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat Biotest (Biotest vz) nach Zahlen zum ersten Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 97 Euro belassen. Analystin Marietta Miemietz wertete die erwartet schwachen Kennziffern in einer Studie vom Montag neutral. Nach den enttäuschenden klinischen Daten zum Mittel Tregalizumab zur Behandlung von rheumatoider Arthritis sei die Aktie zuletzt überverkauft gewesen. Miemietz rechnet aber mit einer schrittweisen Erholung, da sich die Profitabilität im weiteren Jahresverlauf wieder verbessern sollte.
BRAAS MONIER
NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für die Aktie des Ziegelherstellers Braas Monier nach Quartalszahlen von 24 auf 28 Euro angehoben und die Einstufung auf "Overweight" belassen. Analystin Elodie Rall erhöhte in einer Studie vom Montag ihre Schätzungen für den operativen Gewinn (Ebitda) 2015/16 um zwei beziehungsweise drei Prozent.
BRENNTAG
NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für Brenntag von 73 auf 72 Euro gesenkt, aber die Aktie auf der "Conviction Buy List" belassen. Analystin Milou Beunk reduzierte in einer Studie vom Montag ihre Schätzungen für 2017 leicht und begründete dies unter anderem mit neuen Kostenannahmen. Die Geschäftsperspektiven für den Chemikalienhändler hätten sich aber verbessert. Das Wachstum aus eigener Kraft dürfte sich weiter beschleunigen und die Margenerholung andauern.
BT GROUP
FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für BT Group nach Zahlen von 445 auf 500 Pence angehoben, aber die Einstufung auf "Halten" belassen. Der rückläufige Umsatz im vierten Geschäftsquartal sowie das gestiegene operative Ergebnis (Ebitda) des britischen Telekomkonzerns hätten im Rahmen der Erwartungen gelegen, schrieb Analyst Markus Friebel in einer Studie vom Montag. Das berichtete Nettoergebnis sei vor allem wegen geringerer operativer Ausgaben sowie einer geringeren Steuerbelastung stärker als erwartet gestiegen.
COMMERZBANK AG
FRANKFURT - Die DZ Bank hat Commerzbank nach Zahlen auf "Verkaufen" mit einem fairen Wert von 10,50 Euro belassen. Das Geldhaus habe mit guten endgültigen Resultaten für das erste Quartal die Erwartungen übertroffen, schrieb Analyst Christian Koch in einer Studie vom Montag. Allerdings dürften das Niedrigzinsumfeld sowie der Abbau der nicht zum Kerngeschäft gehörenden Aktivitäten weiter belasten. Daher halte er den Bewertungsaufschlag der Aktie für nicht gerechtfertigt.
COMMERZBANK AG
FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat die Einstufung für Commerzbank nach endgültigen Zahlen auf "Halten" mit einem Kursziel von 13 Euro belassen. Die Großbank habe ihre vorläufigen Eckdaten für das erste Quartal bestätigt, schrieb Analyst Stefan Bongardt in einer Studie vom Montag. Als sehr erfreulich wertet er den Anstieg des Vorsteuerergebnisses im Privatkundengeschäft. Er hob seine Gewinnschätzungen je Aktie für 2015 und 2016 etwas an. Aufgrund ihrer unbefriedigenden Rentabilität sieht der Experte aber kaum Aufwärtspotenzial für die Aktie.
COMMERZBANK AG
FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat Commerzbank nach der Berichtssaison europäischer Banken auf "Buy" mit einem Kursziel von 14 Euro belassen. Sinkende Zinseinnahmen und Sorgen um die Kapitalausstattung überlagerten positive Folgen der geldpolitischen Maßnahmen der Europäischen Zentralbank, schrieb Analyst Matt Spick in einer Branchenstudie vom Montag. Der Druck auf die Zinseinnahmen dürfte anhalten und der Sektor sei annähernd fair bewertet. Die Commerzbank zählt Spick nun ebenso zu seinen Favoriten wie deren Heimatmarkt.
COMMERZBANK AG
LONDON - Die US-Bank Citigroup hat das Kursziel für Commerzbank von 12,00 auf 13,50 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Neutral" belassen. Er habe nach den Zahlen zum ersten Quartal seine Schätzungen für den bereinigten Gewinn und für die Dividende erhöht, schrieb Analyst Andrew Coombs in einer Studie vom Montag. Zudem habe er seine Annahmen für die Kapitalkosten gesenkt. Allerdings revidierte Coombs mit Blick auf die jüngste Kapitalerhöhung auch seine Prognosen für das Ergebnis je Aktie (EPS) nach unten.
DAIMLER AG
NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat Daimler nach Absatzzahlen auf "Equal-weight" mit einem Kursziel von 75 Euro belassen. Der Fahrzeugabsatz des Stuttgarter Autobauer sei im April einmal mehr stark gewesen und erneut habe Daimler seine Rivalen übertrumpft, schrieb Analyst Harald Hendrikse in einer Studie vom Montag. Die Dynamik setze sich fort, worauf die Aktie aber noch nicht reagiert habe.
DAIMLER AG
FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Daimler nach einem dreitägigen Treffen mit dem Management des Autobauers von 92 auf 110 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Nach den starken Zahlen zum ersten Quartal habe auch das Meeting ermutigende Erkenntnisse gebracht, schrieb Analyst Tim Rokossa in einer Studie vom Montag. Die Marke Mercedes lasse die Konkurrenz zurzeit in allen wichtigen Märkten hinter sich, vor allem in China. Der Experte erhöhte seine Schätzungen.
DELHAIZE GROUP
PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat die Einstufung für Delhaize nach Presseberichten über Fusionsverhandlungen mit dem niederländischen Supermarktbetreiber Ahold auf "Neutral" mit einem Kursziel von 77 belassen. Diesmal seien die Spekulationen um eine Fusion glaubhafter, schrieb Analyst John Kershaw in einer Studie vom Montag. Für beide Konzerne könnte ein Zusammenschluss attraktiv werden. Operatives Ergebnis und Bewertung sollten davon profitieren.
DEUTSCHE TELEKOM AG
NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat die Einstufung für Deutsche Telekom vor den am 13. Mai erwarteten Quartalszahlen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 18,50 Euro belassen. Die Mobilfunkbranche sollte im ersten Quartal 2015 zu Umsatzwachstum zurückgekehrt sein, schrieb Analyst Tim Boddy in einer Branchenstudie vom Montag anlässlich der Berichtssaison. Für das Gesamtjahr erwartet er ein Branchenwachstum im niedrigen einstelligen Prozentbereich. Zur Deutschen Telekom schrieb er: Nachdem die US-Mobilfunktochter T-Mobile US bereits über ihr Quartal berichtet habe, stehe beim Bonner Konzern im ersten Quartal die Lage auf dem Heimatmarkt im Fokus. Hier erwartet Boddy eine Verbesserung bei den Mobilfunkumsätzen und auch im Breitbandgeschäft.
DEUTSCHE TELEKOM AG
LONDON - Das japanische Analysehaus Nomura hat Deutsche Telekom vor den am 13. Mai erwarteten Quartalszahlen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 15,80 Euro belassen. Analyst Roshan Ranjit rechnet laut einer Studie vom Montag zum Jahresauftakt mit einer Stabilisierung im deutschen Kerngeschäft. Die neue Marke Magenta Eins komme in Schwung. Für den Gesamtkonzern erwartet der Analyst ein Umsatzwachstum von 11,8 Prozent im Jahresvergleich auf rund 16,7 Milliarden Euro.
DEUTSCHE TELEKOM AG
ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat das Kursziel für Deutsche Telekom von 16,80 auf 17,70 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Dies geht aus einer am Montag veröffentlichten Studie des Instituts hervor.
DRILLISCH
NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat die Einstufung für Drillisch vor den am 13. Mai anstehenden Quartalszahlen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 46 Euro belassen. Die Mobilfunkbranche sollte im ersten Quartal 2015 zu Umsatzwachstum zurückgekehrt sein, schrieb Analyst Tim Boddy in einer Branchenstudie vom Montag anlässlich der Berichtssaison. Für das Gesamtjahr erwartet er ein Branchenwachstum im niedrigen einstelligen Prozentbereich. Beim Mobilfunkanbieter Drillisch dürfte der Fokus im ersten Quartal auf dem Nettokundenzuwachs sowie auf dem Einstieg von United Internet liegen.
DRILLISCH
FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Drillisch vor Zahlen auf "Accumulate" mit einem Kursziel von 50 Euro belassen. Der Mobilfunkanbieter dürfte auf ein solides erstes Quartal blicken, in dem erstmalig auch das übernommene Unternehmen Yourfone Beiträge geliefert habe, schrieb Analyst Adrian Pehl in einer Studie vom Montag. Mit Blick auf die Jahresziele sollte Drillisch klar auf Kurs sein.
ELRINGKLINGER AG
HANNOVER - Die NordLB hat ElringKlinger von "Verkaufen" auf "Kaufen" hochgestuft und das Kursziel von 23 auf 28 Euro angehoben. Nach der reduzierten Gewinnprognose des Autozulieferers rechne er in den kommenden Quartalen mit besseren Nachrichten, schrieb Analyst Frank Schwope in einer Studie vom Montag.
EON AG
NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat die Einstufung für Eon auf "Outperform" mit einem Kursziel von 17,50 Euro belassen. Die aktuelle Bewertung des Versorgers berücksichtige den Wert der regulierten Geschäftsfelder nicht adäquat, schrieb Analystin Deepa Venkateswaran in einer Studie vom Montag. Deren Fundamentaldaten seien in Ordnung. Die Ausgliederung der Atom-, Kohle- und Gaskraftwerke sei der wesentliche Kurstreiber und dürfte helfen, den Konglomeratsabschlag loszuwerden.
EVONIK
ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat das Kursziel für die Aktie des Chemiekonzerns Evonik von 33 auf 34 Euro angehoben und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Dies geht aus einer am Montag veröffentlichten Studie des Instituts hervor.
EVONIK
FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat nach Zahlen das Kursziel für Evonik von 34 auf 36 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Halten" belassen. Der Umsatz des Spezialchemiekonzerns im ersten Quartal habe seine Erwartungen erfüllt und das bereinigte operative Ergebnis (Ebitda) diese übertroffen, schrieb Analyst Christoph Schöndube in einer Studie vom Montag. Nach der Anhebung des Ebitda-Ziels durch das Unternehmen habe er seine Gewinnschätzungen ebenfalls erhöht. Angesichts der verbesserten Geschäftsperspektiven sieht der Analyst ein moderates Aufwärtspotenzial für die Aktie.
FRAPORT AG
NEW YORK - Die US-Investmentbank Merrill Lynch hat Fraport auf "Underperform" mit einem Kursziel von 46 Euro belassen. Die Aktien des Flughafenbetreibersd seien dem guten Lauf der vergangenen Monate teuer, schrieb Analyst Mark Manduca in einer Studie vom Montag. Er zieht die Papiere der Lufthansa vor.
GEA GROUP
FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für GEA Group nach detaillierten Zahlen für das erste Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 51 Euro belassen. Der Anlagenbauer blicke auf ein starkes erstes Quartal zurück, schrieb Analyst Hans-Joachim Heimbürger in einer Studie vom Montag. Wie von ihm erwartet, wurde der Ausblick zudem aufgrund des Sparprogramms aktualisiert.
GEA GROUP
DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat die Einstufung für GEA Group nach Zahlen auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 50 Euro belassen. Das operative Ergebnis (Ebit) des ersten Quartals sei besser als erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Gordon Schönell in einer Studie vom Montag. Die Markterwartungen an den Anlagen- und Maschinenbauer für das Gesamtjahr seien etwas zu gering.
GEA GROUP
HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat GEA Group nach Zahlen und angehobener Konzernprognose von "Hold" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel von 49 auf 50 Euro angehoben. Der Maschinenbauer habe mit soliden endgültigen Resultaten für den Jahresauftakt die Erwartungen deutlich übertroffen, schrieb Analyst Henning Breiter in einer Studie vom Montag. Das Restrukturierungsprogramm trage schneller Früchte als gedacht. Der Analyst hob daher seine Annahmen zur operativen Marge (Ebit-Marge) an. Die neue Kaufempfehlung begründete Breiter zudem mit dem jüngsten Kursrückgang.
GEA GROUP
LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat das Kursziel für GEA Group nach Zahlen und der Anhebung der Unternehmensziele von 42,50 auf 48,00 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Hold" belassen. Der Maschinenbaukonzern habe im ersten Quartal operativ Fortschritte gemacht, schrieb Analyst William King in einer Studie vom Montag. Allerdings sollten die im zweiten Quartal anstehenden erheblichen Restrukturierungsaufwendungen nicht außer Acht gelassen werden.
GEA GROUP
FRANKFURT - Die DZ Bank hat GEA Group nach Zahlen zum ersten Quartal und der Anhebung der Unternehmensziele auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 43,50 Euro belassen. Er bewerte das endgültige Zahlenwerk des Anlagenbauers positiv, schrieb Analyst Jasko Terzic in einer Studie vom Montag. In puncto Profitabilität seien seine Erwartungen übertroffen worden. Der neue Jahresausblick bestätige seine Auffassung, dass die alte Zielsetzung zu konservativ gewesen sei.
GEA GROUP
FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für GEA Group nach endgültigen Zahlen zum ersten Quartal und erhöhter Unternehmensziele auf "Hold" mit einem Kursziel von 42 Euro belassen. Beim bereinigten operativen Gewinn (Ebita) habe der Anlagenbauer die Markterwartungen übertroffen, schrieb Analyst Sebastian Growe in einer Studie vom Montag. Die neuen Unternehmensprognosen lägen nun eher im Rahmen der Marktschätzungen.
GERRY WEBER
FRANKFURT - Die DZ Bank hat Gerry Weber (GERRY WEBER International) von "Halten" auf "Kaufen" hochgestuft, den fairen Wert aber auf 34 Euro belassen. Nach dem starken Kursrückgang seien die Aktien des Modeunternehmens im Branchenvergleich wieder attraktiv bewertet, schrieb Analyst Herbert Sturm in einer Studie vom Montag. Mögliche Enttäuschungen durch die Ergebnisse des zweiten Quartals seien bereits "zu einem hohen Grad eingepreist". Das im MDAX notierte Unternehmen legt am 12. Juni die Zahlen für den zweiten Vierteljahresabschnitt des laufenden Geschäftsjahres 2014/15 vor.
HANNOVER RUECKVERSICHERUNG AG
FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Hannover Rück (Hannover Rueck) nach der Berichtssaison der wichtigsten europäischen Rückversicherer von 76,80 auf 77 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Sell" belassen. Nach der weiteren Realisierung von Investmentgewinnen und auch wegen dem starken US-Dollar - Ausnahme Swiss Re - hätten die größten Anbieter zwar positiv überrascht, schrieb Analyst Hadley Cohen in einer Branchenstudie am Montag. Vor allem aus Bewertungsgründen bevorzuge er aber klar die Papiere von Scor und Swiss Re im Vergleich zu den Anteilen am weltweit drittgrößten Rückversicherer aus Deutschland.
HEIDELBERGCEMENT AG
LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat das Kursziel für HeidelbergCement von 76 auf 80 Euro angehoben und die Einstufung auf "Hold" belassen. Rückenwind von der Währungsseite aber auch die anhaltende Verbesserung im nordamerikanischen Bausektor hätten das erste Quartal beim deutschen Baustoffkonzern unterstützt, schrieb Analyst William King in einer Studie vom Montag.
HEIDELBERGCEMENT AG
HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat nach Zahlen das Kursziel für HeidelbergCement von 90 auf 92 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Die Ergebnisse des ersten Quartals seien sehr stark ausgefallen und hätten die Erwartungen klar übertroffen, schrieb Analyst Frank Laser in einer Studie vom Montag. Verantwortlich seien nicht nur positive Währungseffekte sondern auch eine gute operative Entwicklung des Baustoffkonzerns.
HEIDELBERGCEMENT AG
ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat das Kursziel für HeidelbergCement nach Zahlen von 82 auf 83 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Das sehr starke erste Quartal des Zementkonzerns untermauere seine Kaufempfehlung, schrieb Analyst Gregor Kuglitsch in einer Studie vom Montag.
HHLA HAMBURGER HAFEN UND LOGISTIK AG
HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat das Kursziel für HHLA (Hamburger Hafen und Logistik) vor Zahlen von 16 auf 17 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Sell" belassen. Analyst Henning Breiter rechnet laut einer Studie vom Montag mit einem eher trägen Jahresauftakt des Hamburger Hafenlogistikers. Die im Juni anstehende Lohnerhöhung für die Dock-Arbeitskräfte dürften die Entwicklung im zweiten Halbjahr belasten. Das Kursziel sei aufgrund einer Veränderung des zeitlichen Bezugs im Bewertungsmodell dennoch gestiegen.
HHLA HAMBURGER HAFEN UND LOGISTIK AG
FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für HHLA (Hamburger Hafen und Logistik) vor Zahlen auf "Reduce" mit einem Kursziel von 18 Euro belassen. Analyst Jochen Rothenbacher rechnet laut einer Studie vom Montag mit einem unspektakulären ersten Quartal des Hafenbetreibers.
HOLCIM
ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für Holcim auf "Neutral" mit einem Kursziel von 77 Franken belassen. Nach der erwartungsgemäß genehmigten Kapitalerhöhung bei Holcim stehe einer Fusion mit dem französischen Zementkonzern Lafarge nun nichts mehr im Wege, schrieb Analyst Gregor Kuglitsch in einer Studie vom Montag.
HSBC HLDGS
PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für HSBC nach Zahlen von 550 auf 600 Pence angehoben, die Einstufung aber auf "Underperform" belassen. Er habe seine Gewinnschätzungen für die britische Bank erhöht und die Kapitalkostenannahmen gesenkt, schrieb Analyst Tom Rayner in einer Studie vom Montag. Von dem Strategietag im Juni sollten die Investoren aber nicht zu viel erwarten.
HUGO BOSS
HANNOVER - Die NordLB hat das Kursziel für Hugo Boss nach Geschäftszahlen für das erste Quartal von 112 auf 110 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Halten" belassen. Der Modekonzern sei mit seinen Ergebnissen etwas hinter den Erwartungen zurückgeblieben, schrieb Analyst Wolfgang Vasterling in einer Studie vom Montag. Die Ergebnisentwicklung habe wegen des überproportionalen Kostenanstiegs ein wenig enttäuscht. Vasterling senkte deshalb seine Schätzungen leicht. Allerdings böten die Aktien eine attraktive Dividendenrendite.
ING GROEP N.V.
PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für die Aktie des niederländischen Finanzkonzerns ING (ING Group NV) nach Zahlen von 14,00 auf 16,30 Euro angehoben und die Einstufung auf "Outperform" belassen. Er habe seine Gewinnschätzungen je Aktie für 2016 bis 2017 nach dem starken ersten Quartal erhöht, schrieb Analyst Guillaume Tiberghien in einer Studie vom Montag.
INTESA SANPAOLO S.P.A.
LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat das Kursziel für Intesa Sanpaolo nach Zahlen von 2,70 auf 3,30 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Hold" belassen. Gewinne im Handelsgeschäft hätten das erste Quartal bei der italienischen Großbank überraschend stark angetrieben, schrieb Analyst William Howlett in einer Studie vom Montag.
JUNGHEINRICH AG
FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Vorzugsaktie von Jungheinrich (Jungheinrich vz) auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 73 Euro belassen. Nach einem starken Jahresstart des Gabelstaplerherstellers habe sich das dynamische Wachstum auch im April fortgesetzt, schrieb Analyst Jasko Terzic in einer Studie vom Montag. Die Unternehmensziele für das Gesamtjahr dürften am oberen Ende erreichbar sein.
JUNGHEINRICH AG
FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für Jungheinrich (Jungheinrich vz) nach einer Telefonkonferenz auf "Buy" mit einem Kursziel von 73 Euro belassen. Das Management des Gabelstaplerherstellers habe sich zuversichtlich gezeigt, dass die Margen wieder anziehen, schrieb Analystin Felicitas Bismarck in einer Studie vom Montag. Sie verwies darauf, dass das erste Quartal traditionell saisonal schwach sei und für die Jahreszahlen die geringste Bedeutung habe.
K+S
HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat K+S (K+S) vor den am 12. Mai erwarteten Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 37 Euro belassen. Der Düngemittelhersteller dürfte dank günstiger Währungseffekte stark in das neue Jahr gestartet sein, schrieb Analyst Nils-Peter Gehrmann in einer Studie vom Montag. Der Analyst rechnet mit einem Umsatzanstieg um 9 Prozent und mit einem überproportionalen operativen Ergebnisplus (Ebit) von 35 Prozent. Das Unternehmen dürfte die Jahresziele bekräftigen. Die voraussichtlich positive Ergebnisdynamik 2015 und die gute Dividendenrendite seien bisher im Kurs noch nicht angemessen abgebildet.
KLÖCKNER & CO
HANNOVER - Die NordLB hat das Kursziel für Klöckner & Co (KlöcknerCo) von 11,50 auf 10,50 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Kaufen" belassen. Der Stahlhändler sei wie angekündigt recht verhalten in das Geschäftsjahr gestartet, schrieb Analyst Holger Fechner in einer Studie vom Montag. Fechner sieht KlöCo dennoch mittelfristig auf einem guten Weg, sowohl die eingeleitete Trendwende im Geschäftsjahr 2015 zu bestätigen als auch den Strategiewechsel hin zu höheren operativen Margen auf Ebitda-Basis zu bewerkstelligen.
LAFARGE
ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für Lafarge auf "Neutral" mit einem Kursziel von 67 Euro belassen. Nach der erwartungsgemäß genehmigten Kapitalerhöhung des Schweizer Zementkonzerns stehe einer Fusion mit Lafarge nun nichts mehr im Wege, schrieb Analyst Gregor Kuglitsch in einer Studie vom Montag.
LLOYDS BANKING GROUP
FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für Lloyds (Lloyds Banking Group) nach der Berichtssaison europäischer Banken auf "Buy" mit einem Kursziel von 97 Pence belassen. Sinkende Zinseinnahmen und Sorgen um die Kapitalausstattungen überlagerten positive Folgen der geldpolitischen Maßnahmen der Notenbanken, schrieb Analyst Matt Spick in einer Branchenstudie vom Montag. Der Druck auf die Zinseinnahmen dürfte anhalten und der Sektor sei annähernd fair bewertet. Lloyds zählt Spick aber weiter zu seinen Favoriten, ebenso wie den Heimatmarkt der Briten.
LLOYDS BANKING GROUP
NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Lloyds (Lloyds Banking Group) nach dem Wahlsieg von Großbritanniens Premierminister David Cameron auf "Overweight" mit einem Kursziel von 95 Pence belassen. Das Wahlergebnis helfe den Kreditinstituten im Vereinigten Königreich, da zahlreiche politische Unsicherheiten damit vom Tisch seien, schrieb Analyst Raul Sinha in einer Branchenstudie vom Montag. Lloyds bleibe sein "Top Pick" unter den britischen Banken.
LUFTHANSA AG
NEW YORK - Die US-Investmentbank Merrill Lynch hat Lufthansa (Deutsche Lufthansa) von "Underperform" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel von 12,50 auf 16,00 Euro angehoben. Eine europaweite Erholung der Nachfrage im Sommer sollte die zuletzt überverkauften Aktien der Fluggesellschaft antreiben, schrieb Analyst Mark Manduca in einer Studie vom Montag. Die Lufthansa-Papiere seien im Vergleich zu den Titeln der Konkurrenz günstig bewertet. Zudem rechne er - anders als der Markt - nicht vor 2016 mit einer Kapitalerhöhung.
MTU AERO ENGINES AG
HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für MTU (MTU Aero Engines) mit Blick auf die Ende April veröffentlichten Quartalszahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 86,60 Euro belassen. Währungseffekte hätten Umsatz und operatives Ergebnis (Ebit) des Triebwerksbauers im ersten Quartal kräftig angeschoben, schrieb Analyst Andrew Gollan in einer Studie vom Montag. Der Gewinnmargen seien wie erwartet ausgefallen. Der Free Cashflow habe hingegen positiv überrascht.
MUNICH RE
FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Munich Re (Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft) nach der Berichtssaison der wichtigsten europäischen Rückversicherer von 175,60 auf 173,40 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Sell" belassen. Nach der weiteren Realisierung von Investmentgewinnen und auch wegen dem starken US-Dollar - Ausnahme Swiss Re - hätten die größten Anbieter zwar positiv überrascht, schrieb Analyst Hadley Cohen in einer Branchenstudie am Montag. Vor allem aus Bewertungsgründen bevorzuge er aber klar die Papiere von Scor und Swiss Re im Vergleich zu den Papieren des Branchenprimus aus Deutschland.
MUNICH RE
ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat das Kursziel für die Aktie des Rückversicherers Munich Re (Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft) von 191 auf 185 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Dies geht aus einer am Montag veröffentlichten Studie des Instituts hervor.
MUNICH RE
FRANKFURT - Die Commerzbank hat Munich Re (Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft) auf "Reduce" mit einem Kursziel von 171 Euro belassen. Analyst Frank Kopfinger verwies in einer Branchenstudie vom Montag auf einen Medienbericht, wonach die Finanzaufsicht BaFin lockerere Regeln für die Zinszusatzreserve erwägt. Die Branche dürfte sich vor diesem Hintergrund nun über die Inanspruchnahme von Protektor, der Sicherungseinrichtung der deutschen Lebensversicherer, auf die nächste Eskalationsstufe vorbereiten. Die Bilanzen von Allianz, Munich Re und Talanx seien stark und böten genügend finanzielle Flexibilität. Kopfinger sieht kurzfristig keine negativen Übergreifeffekte für den Fall, dass kleinere Versicherer Schutz bei Protektor suchten.
NOKIA
PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat Nokia von "Neutral" auf "Outperform" hochgestuft und das Kursziel von 6,60 auf 7,30 Euro angehoben. Befürchtungen über ein Kollabieren der Investitionen im Netzwerkgeschäft seien übertrieben, schrieb Analyst Alexander Peterc in einer Branchenstudie vom Montag. Auch die Korrektur bei den Aktienkursen von Nokia und Alcatel-Lucent hält der Experte inzwischen für überzogen.
NORMA GROUP
HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat Norma Group auf "Hold" mit einem Kursziel von 48,50 Euro belassen. Das Wachstum des Verbindungstechnikspezialisten aus eigener Kraft sei im ersten Quartal unerwartet schwach gewesen, schrieb Analyst Christian Cohrs in einer Studie vom Montag. Er reduzierte seine Schätzungen etwas.
NORMA GROUP
FRANKFURT - Die DZ Bank hat Norma Group nach Zahlen auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 53 Euro belassen. Das erste Quartal des Autozulieferers habe die Erwartungen erfüllt, schrieb Analyst Jasko Terzic in einer Studie vom Montag. Das organische Wachstum sollte sich dank schärferer Emissionsrichtlinien und auch saisonal bedingt beschleunigen.
PROSIEBENSAT.1
FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für ProSiebenSat.1 (ProSiebenSat1 Media) auf "Buy" mit einem Kursziel von 47 Euro belassen. Laut dem Monatsbericht von Warc (World Advertising Research Council) im April sind die weltweiten Werbeausgaben erneut leicht rückläufig gewesen, schrieb Analyst Conor O'Shea in einer Branchenstudie zu europäischen Medienwerten vom Montag. Sie hätten aber dennoch bereits den 26. Monat in Folge weiter über der Grenze gelegen, die Wachstum indiziere.
PUMA SE
HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat das Kursziel für PUMA SE von 173 auf 168 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Hold" belassen. Analyst Bassel Choughari passte in einer Studie vom Montag mit Blick die gesenkte Unternehmensprognose seine eigenen Schätzungen an. Die durch Wechselkurseffekte begründete Gewinnwarnung sei die größte Enttäuschung in der Quartalsbilanz des Sportartikelherstellers gewesen. Der Fokus dürfte gleichwohl nun auf der unerwartet guten Umsatzdynamik liegen.
QSC AG
DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat die Einstufung für QSC nach Zahlen auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 2,50 Euro belassen. Die Rückgänge bei Umsatz und operativem Ergebnis im Jahresvergleich seien im ersten Quartal moderater gewesen als befürchtet, schrieb Analyst Wolfgang Specht in einer Studie vom Montag. Er sieht die Restrukturierung des Netzbetreibers und IT-Unternehmens auf einem guten Weg.
QSC AG
HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat QSC nach Zahlen auf "Sell" mit einem Kursziel von 1,30 Euro belassen. Die Ergebnisse des ersten Quartals hätten den Erwartungen entsprochen, schrieb Analyst Malte Räther in einer Studie vom Montag. Er hält allerdings die Bewertung der Papiere des Netzbetreibers und IT-Anbieters für zu hoch.
QSC AG
HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat QSC nach Zahlen auf "Sell" mit einem Kursziel von 1,30 Euro belassen. Das operative Ergebnis (Ebitda) des Netzbetreibers und IT-Anbieters sei wie erwartet im ersten Quartal stark zurückgegangen, schrieb Analyst Leonhard Bayer in einer Studie vom Montag. Das beibehaltene Jahresziel erscheine dank positiver Restrukturierungsauswirkungen und eines saisonal bedingt voraussichtlich stärkeren zweiten Halbjahrs aber noch immer erreichbar. In Ermangelung kurz- und mittelfristiger Kurstreiber und wegen der fehlenden Aussicht auf eine deutliche Geschäftserholung sei die Aktie aber teuer.
QSC AG
FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für QSC nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 1,50 Euro belassen. Das erste Quartal des Netzbetreibers und IT-Anbieters zeige eine verbesserte Geschäftsentwicklung, schrieb Analystin Heike Pauls in einer Studie vom Montag. Umsatz und operativer Gewinn (Ebitda) seien höher als erwartet ausgefallen. Ihre Schätzungen für QSC berücksichtigten allerdings bereits eine Umsatzerholung.
RHEINMETALL AG
FRANKFURT - Die DZ Bank hat den fairen Aktienwert für Rheinmetall von 46 auf 55 Euro angehoben und die Einstufung auf "Kaufen" belassen. Das erste Quartal 2015 des Rüstungskonzerns und Autozulieferers sei etwas besser als erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Michael Punzet in einer Studie vom Montag. Die geopolitische Lage sollte das Marktumfeld für Rüstungsgüter begünstigen. Der Bereich Automotive sollte weiterhin überproportional von der guten Autonachfrage sowie strengeren Abgasnormen profitieren.
RHEINMETALL AG
FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für Rheinmetall auf "Buy" mit einem Kursziel von 55 Euro belassen. Nach der Vorstellung des neuen russischen Hauptkampfpanzers dürfte die Nato die Entwicklung einer neuen Generation von Hauptkampfpanzern beschleunigen, schrieb Analyst Michael Raab in einer Studie vom Montag. Das wäre positiv für den deutschen Rüstungskonzern und Autozulieferer. Die Wahrscheinlichkeit von Vorauszahlungen für Forschung und Entwicklung durch die Regierung würde steigen.
RHEINMETALL AG
HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat das Kursziel für Rheinmetall nach Zahlen von 56 auf 59 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Das Rüstungsgeschäft zeige erste Anzeichen der Besserung, schrieb Analyst Christian Cohrs in einer Studie vom Montag. Die Erholung dieses Konzernbereichs sei Voraussetzung für eine Neubewertung der Aktien.
ROCKET INTERNET
ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat Rocket Internet von "Neutral" auf "Buy" hochgestuft, das Kursziel aber von 51 auf 50 Euro gesenkt. In einer Studie vom Montag bezeichnete Analyst Adam Cochrane die Aktien der Startup-Entwickler als "einzigartiges Asset zu einem attraktiven Preis". Nach der deutlich unterdurchschnittlichen Entwicklung seit dem Börsengang sei das Chance-Risiko-Verhältnis nun verlockend.
RTL GROUP
FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für RTL auf "Reduce" mit einem Kursziel von 80 Euro belassen. Laut dem Monatsbericht von Warc (World Advertising Research Council) im April sind die weltweiten Werbeausgaben erneut leicht rückläufig gewesen, schrieb Analyst Conor O'Shea in einer Branchenstudie zu europäischen Medienwerten vom Montag. Sie hätten aber dennoch bereits den 26. Monat in Folge weiter über der Grenze gelegen, die Wachstum indiziere.
RTL GROUP
LONDON - Das japanische Analysehaus Nomura hat RTL nach Vorlage des Quartalsberichts auf "Neutral" mit einem Kursziel von 78,50 Euro belassen. Der Umsatz der Mediengruppe sei im Rahmen der Erwartungen ausgefallen, das operative Ergebnis (Ebita) habe wegen schwächerer Freemantle-Resultate hingegen etwas negativ überrascht, schrieb Analyst William Mairs in einer Studie vom Montag. Er hob seine Umsatzschätzung für das deutsche Fernsehgeschäft leicht an, ließ seine Gewinnschätzung je Aktie für den Gesamtkonzern aber nahezu unverändert.
SMA SOLAR TECHNOLOGY AG
FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für SMA Solar (SMA Solar Technology) vor Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 14 Euro belassen. Mit den Kennziffern für das erste Quartal dürfte der Hersteller von Solarwechselrichtern im oberen Bereich des Zielkorridors liegen, schrieb Analyst Alexander Karnick in einer Studie vom Montag. Der schwache Euro sollte dabei geholfen haben.
SOCIETE GENERALE
FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat das Kursziel für Societe Generale (Société Générale SA) nach Zahlen für das erste Quartal von 44 auf 48 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Angesichts der etwas enttäuschenden Resultate habe er seine Gewinnschätzungen für 2015 und 2016 wegen höherer Verluste in Russland etwas reduziert, schrieb Analyst Cyril Meilland in einer Studie vom Montag. Wegen der starken Trends im französischen Privatkundengeschäfts sowie wegen des Geschäfts mit vermögenden Privatkunden habe er die Gewinnerwartungen für 2017 aber deutlich angehoben.
SOCIETE GENERALE
ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für Societe Generale (Société Générale SA) nach einer Investorenveranstaltung auf "Buy" mit einem Kursziel von 54 Euro belassen. Die Aussagen der französischen Bank stimmten insgesamt zuversichtlich, schrieb Analyst Nick Davey in einer Studie vom Montag. Das Papier zählt für ihn weiterhin zu den attraktivsten unter den Bankwerten der Eurozone.
SWISS REINSURANCE COMPANY
FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Swiss Re nach der Berichtssaison der wichtigsten europäischen Rückversicherer von 89,40 auf 84,80 Franken gesenkt, die Einstufung aber auf "Buy" belassen. Die Geschäftstrends auch bei dem schweizerischen Branchenvertreter erschienen stark, schrieb Analyst Hadley Cohen in einer Sektorstudie am Montag. Die meisten Anbieter hätten von der weiteren Realisierung von Investmentgewinnen profitiert und auch vom starken US-Dollar - mit Ausnahme der Swiss Re. Vor allem aus Bewertungsgründen bevorzuge er die Papiere allerdings weiter, zusammen mit der Scor-Aktie.
SYNGENTA
FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat Syngenta nach einer Übernahmeofferte von Monsanto von "Hold" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel von 330 auf 440 Franken angehoben. Er gehe von einer 35-prozentigen Wahrscheinlichkeit aus, dass die Investoren Syngenta zur Annahme der zunächst abgelehnten Offerte von 449 Schweizer Franken je Aktie drängen werden, schrieb Analyst Christian Faitz in einer Studie vom Montag. Zudem berücksichtige er eine Wahrscheinlichkeit von 40 Prozent, dass Monsanto das Angebot auf circa 500 Franken aufstocken werde.
SYNGENTA
ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat Syngenta nach dem abgelehnten Übernahmeangebot von Monsanto von "Neutral" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel von 325 auf 475 Franken angehoben. Es sei wahrscheinlich, dass der US-Saatguthersteller seine Offerte für den Schweizer Agrarchemiekonzern nochmals erhöhe, schrieb Analyst Thomas Gilbert in einer Studie vom Montag.
TAG IMMOBILIEN AG
HANNOVER - Die NordLB hat die Einstufung für TAG Immobilien nach Zahlen auf "Verkaufen" mit einem Kursziel von 10 Euro belassen. Der Immobilienkonzern habe im ersten Quartal einen Rückgang des operativen Ergebnisses (FFO) gemeldet, schrieb Analyst Michael Seufert in einer Studie vom Montag. Die Jahresziele seien bekräftigt worden. Er stufe Kursanstiege der Aktie weiterhin als Möglichkeit ein, Gewinne mitzunehmen.
TALANX AG
FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Talanx nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 25 Euro belassen. Das erste Quartal habe sowohl für die Optimisten als auch die Pessimisten etwas geboten, schrieb Analyst Frank Kopfinger in einer Studie vom Montag. Das operative Ergebnis habe die Erwartungen dank des guten Abschneidens der Tochter Hannover Rück in der Personen-Rückversicherung übertroffen. Auch die Erstversicherungsaktiväten hätten solide abgeschnitten. Die Kapitaldecke nach Solvency II sei sehr solide, die marktkonsistente Bewertung (MCEV) habe jedoch eine deutliche Belastung durch das Lebensversicherungsgeschäft in Deutschland gezeigt. Kopfinger sieht aktuell kaum Kurstreiber trotz der geringen Aktienbewertung.
TALANX AG
DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat die Einstufung für Talanx nach Zahlen auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 30,50 Euro belassen. Der Versicherer habe im ersten Quartal starke Ergebnisse erzielt, schrieb Analyst Andreas Schäfer in einer Studie vom Montag. Die Erwartungen seien nicht nur im Rückversicherungs- sondern auch im Erstversicherungsgeschäft übertroffen worden.
TALANX AG
HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat Talanx nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 29,90 Euro belassen. Der Versicherer sei ordentlich in das Jahr gestartet, schrieb Analyst Andreas Pläsier in einer Studie vom Montag. Er geht davon aus, dass Talanx die bestätigten Jahresziele erreichen wird.
TALANX AG
PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat die Einstufung für Talanx nach Zahlen zum Jahresauftakt auf "Hold" mit einem Kursziel von 31 Euro belassen. Der Versicherer habe eine sehr gute Quartalsbilanz vorgelegt, schrieb Analyst Vikram Gandhi in einer Studie vom Montag. Allerdings nehme die zwischen Ende 2013 und Ende 2014 rückläufige Solvabilitätsquote den Resultaten etwas von ihrem Glanz. Die Solvabilitätsquote gibt das Verhältnis zwischen den Eigenmitteln und dem Wert der Kapitalanlagen an. Je höher die Quote, desto mehr Risiken darf der Versicherer gemäß den europäischen Anlagevorschriften eingehen.
TALANX AG
FRANKFURT - Die DZ Bank hat Talanx nach Zahlen auf "Halten" mit einem fairen Wert von 28 Euro belassen. Das für das erste Quartal berichtete Ergebnis sei deutlich besser als prognostiziert, schrieb Analyst Thorsten Wenzel in einer Studie vom Montag. Allerdings sei es zu einem erheblichen Anteil dem Beitrag der Tochter Hannover Rück zu verdanken und weniger den Erstversicherungsaktivitäten von Talanx.
TELEFONICA DEUTSCHLAND
FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat Telefonica Deutschland auf "Hold" mit einem Kursziel von 5,20 Euro belassen. Die großen Mobilfunkanbieter in Deutschland schienen sich rational zu verhalten, schrieb Analyst Javier Borrachero in einer Studie vom Montag. Sie schienen eher auf Kundenbindung und der Verkauf höherwertigerer Dienste fokussiert zu sein als auf Marktanteilsgewinne.
THYSSENKRUPP AG
PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat ThyssenKrupp vor Zahlen für das zweite Geschäftsquartal auf "Neutral" mit einem Kursziel von 24 Euro belassen. Analyst Sylvain Brunet prognostiziert in einer Studie vom Montag ein operatives Ergebnis (Ebit) von 370 Millionen Euro. Beim Ausblick für das Gesamtjahr sei angesichts der Aussagen von Konkurrenten aber Vorsicht angebracht.
THYSSENKRUPP AG
LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat das Kursziel für ThyssenKrupp von 20,00 auf 19,50 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Underweight" belassen. Analyst David Butler bezeichnete das Ziel des Industriekonzerns eines positiven Cashflow bereits im Geschäftsjahr 2015/16 als recht ambitioniert. Vielmehr dürfte sich der Barmittelzufluss angesichts der hohen Verschuldung weiterhin nur verhalten entwickeln, schrieb er in einer Studie vom Montag. Butler erwartet schwache Finanzergebnisse für das erste Geschäftsquartal und gemischte Aussichten für das zweite Geschäftsquartal.
UBS AG
PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat das Kursziel für UBS von 23 auf 30 Franken angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Die Schweizer Großbank habe für das erste Quartal eine eindrucksvolle Bilanz vorgelegt, schrieb Analyst Andrew Lim in einer Studie vom Montag. Seines Erachtens werden allerdings weitere anstehende positive Ereigni oder auch die vorsteuerlichen Verluste im Bereich Corporate Center sinken. Der Experte hob daher seine Prognosen für den Gewinn je Aktie bis 2017 um jeweils bis zu 20 Prozent an.
UBS AG
FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für UBS nach der Berichtssaison europäischer Banken auf "Buy" mit einem Kursziel von 23 Franken belassen. Sinkende Zinseinnahmen und Sorgen um die Kapitalausstattungen überlagerten positive Folgen der geldpolitischen Maßnahmen der Notenbanken, schrieb Analyst Matt Spick in einer Branchenstudie vom Montag. Der Druck auf die Zinseinnahmen dürfte anhalten und der Sektor sei annähernd fair bewertet. Die UBS zählt Spick weiter zu seinen Favoriten, ebenso wie deren Heimatmarkt.
UNITED INTERNET AG
NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat die Einstufung für United Internet vor den am 19. Mai anstehenden Quartalszahlen auf "Conviction Buy" mit einem Kursziel von 54 Euro belassen. Die Mobilfunkbranche sollte im ersten Quartal 2015 zu Umsatzwachstum zurückgekehrt sein, schrieb Analyst Tim Boddy in einer Branchenstudie vom Montag anlässlich der Berichtssaison. Für das Gesamtjahr erwartet er ein Branchenwachstum im niedrigen einstelligen Prozentbereich. Sein Favorit bleibe United Internet. Hier erwartet der Analyst ein Umsatzwachstum von 4 Prozent im ersten Quartal. Einen größeren Schub dürfte es eher zum Jahresende hin geben. Der Fokus am 19. Mai dürfte auf der zugekauften Drillisch-Beteiligung liegen.
VOLKSWAGEN VORZÜGE
FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für Volkswagen (Volkswagen vz) nach Presseberichten über die mögliche Einführung einer neuen Konzernstruktur auf "Buy" mit einem Kursziel von 280 Euro belassen. Eine Veränderung wäre positiv, schrieb Analyst Michael Raab in einer Studie vom Montag. Die Komplexität müsse verringert und Entscheidungsfindungsprozesse beschleunigt werden.
XING AG
HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat Xing nach dem guten Lauf der Aktien von "Buy" auf "Hold" abgestuft. Das Kursziel hob Analystin Sarah Simon allerdings von 128 auf 160 Euro an. Das Online-Karrierenetzwerk sei stark ins Jahr gestartet, schrieb Simon in einer am Montag vorgelegten Studie. Allerdings seien die Papiere mittlerweile angemessen bewertet. Es sei Zeit für eine Atempause.
FRANKFURT (dpa-AFX)

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links: