Tipps der Analysten |
25.02.2015 21:34:49
|
Updates zu BMW, freenet, E.ON, Aareal Bank und K+S
AAREAL BANK AG
HANNOVER - Die NordLB hat Aareal Bank nach Zahlen von "Kaufen" auf "Halten" abgestuft und das Kursziel auf 39 Euro belassen. Das erst im November erhöhte Unternehmensziel für 2014 habe der Immobilienfinanzierer dank eines dynamischen Jahresfinales übertroffen und den Markt damit positiv überrascht, schrieb Analyst Michael Seufert in einer Studie vom Mittwoch. Im Zahlenwerk spiegele sich die Neukonsolidierung der Corealcredit positiv wider. Mit dem vorhandenen Überschusskapital kaufe der Vorstand nun die Westimmo zu guten Konditionen, was einen weiteren Ertragsschub ermögliche. Die Aktie notiere derzeit aber bereits über dem Kursziel.
AAREAL BANK AG
FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für die Aareal Bank nach Zahlen von 40 auf 46 Euro angehoben und die Einstufung auf "Kaufen" belassen. Der Immobilienfinanzierer habe mit dem Betriebsgewinn im vierten Quartal die Erwartungen übertroffen, schrieb Analyst Stefan Bongardt in einer Studie vom Mittwoch. Die jüngst angekündigte Westimmo-Übernahme wertet er positiv.
AAREAL BANK AG
FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für Aareal Bank nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 45 Euro belassen. Der Wiesbadener Immobilienfinanzierer habe die Erwartungen im vierten Quartal übertroffen, schrieb Analyst Dirk Becker in einer Studie vom Mittwoch. Die Zielsetzung für das Jahr 2015 schätze er konservativ ein.
AAREAL BANK AG
FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Aareal Bank nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 39 Euro belassen. Das vierte Quartal sei stark ausgefallen, der Ausblick vorsichtig, schrieb Analyst Philipp Häßler in einer Studie vom Mittwoch. Die Prognose sei aber nicht negativ zu werten, da der Wiesbadener Immobilienfinanzierer generell konservativ rechne.
AAREAL BANK AG
FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Aareal Bank nach Zahlen auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 41 Euro belassen. Die Managementvorgaben für das Finanzjahr 2014 seien übertroffen worden, schrieb Analyst Christian Koch in einer Studie vom Mittwoch. Das vierte Quartal sei insgesamt gut ausgefallen. Die Ziele des Immobilienfinanzierers lägen wegen höher als erwarteter Verwaltungsausgaben zwar unter seinen Erwartungen, allerdings dürften sie konservativ berechnet sein.
AIXTRON
PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat die Einstufung für Aixtron nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 8 Euro belassen. In puncto Umsatz und Auftragseingang habe der Anlagenbauer einige Fortschritte gemacht, doch eine Margenerholung stehe noch aus, schrieb Analyst Peter Knox in einer Studie vom Mittwoch.
AIXTRON
FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat das Kursziel für Aixtron von 7,00 auf 9,50 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Hold" belassen. Die Fundamentaldaten des kriselnden Spezialmaschinenbauers blieben schlecht, schrieb Analyst Bernd Laux in einer Studie zu europäischen Halbleiterunternehmen vom Mittwoch. Das Papier habe mit das geringste Potenzial. Laux bleibt jedoch für die Branche zuversichtlich, deren lang anhaltender Aufwärtszyklus noch eine ganze Weile - womöglich bis ins kommende Jahr hinein - dauern dürfte. Er setzte das Aixtron-Papier auf die Liste der "Least Preferred Picks" im Halbleitersektor.
AIXTRON
FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für Aixtron nach Jahreszahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 8 Euro belassen. Das vierte Quartal des Anlagenausrüsters für die LED-Industrie sei etwas schlechter als von ihm erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Uwe Schupp in einer Studie vom Mittwoch. Grund seien wahrscheinlich höhere Einmalbelastungen. Umsatz und Auftragseingang hätten im Rahmen seiner Annahmen gelegen. Als besonders negativ wertet Schupp den Umsatzausblick.
AIXTRON
FRANKFURT - Die Commerzbank hat das Kursziel für Aixtron nach Zahlen von 11 auf 10 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Buy" belassen. Das Schlussquartal des Spezialmaschinenbauers sei durchwachsen verlaufen und der Geschäftsausblick verhalten gewesen, schrieb Analyst Thomas Becker in einer Studie vom Dienstagnachmittag. Die Gewinndynamik dürfte sich aber schrittweise erholen.
ALLIANZ SE
NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Allianz vor Zahlen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 150 Euro belassen. Wichtiger als die Kennziffern zum vierten Quartal sei die Frage, ob der Versicherer sein operatives Gewinnziel für 2014 im laufenden Jahr fortschreibt oder erhöht, schrieb Analyst Michael Huttner in einer Studie vom Mittwoch. Im Vergleich zur Aktie des Wettbewerbers Zurich habe das Allianz-Papier mehr Aufwärtspotenzial.
ASML
NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat die Einstufung für ASML nach einem Treffen mit dem Management auf "Overweight" belassen. Die Nachrichtenlage in puncto EUV-Technologie sei unverändert positiv, schrieb Analyst Francois Meunier in einer Studie vom Mittwoch. Der Ausrüster der Halbleiterindustrie setzt große Hoffnungen auf die sogenannte Extreme-Ultra-Violett-Lithographie (EUV), mit der Chips leistungsfähiger, kleiner und günstiger produziert werden sollen.
ASTRAZENECA
NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für AstraZeneca nach Zahlen zum vierten Quartal von 4500 auf 4300 Pence gesenkt und die Einstufung auf "Neutral" belassen. In Reaktion auf die Kennziffern des Pharmakonzerns habe er seine Umsatzprognosen für die Jahre 2015 bis 2020 um 5 bis 6 Prozent reduziert, schrieb Analyst James Gordon in einer Studie vom Mittwoch. Zudem senkte er auch seine Gewinnschätzungen (Cash EPS) für die Jahre 2015 und 2016.
AXA
LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat Axa (Synaxon) nach Zahlen von "Buy" auf "Strong Buy" hochgestuft und das Kursziel von 24 auf 25 Euro angehoben. Der bereinigte Nettogewinn für 2014 sei höher als vom Markt erwartet ausgefallen, schrieb Analyst William Howlett in einer Studie vom Mittwoch. Zudem lobte er die von 40 auf 45 Prozent gestiegene Ausschüttungsquote des französischen Versicherungskonzerns.
BHP BILLITON PLC
ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat das Kursziel für BHP Billiton nach Zahlen von 1700 auf 1725 Pence angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Der bereinigte Gewinn des Rohstoffkonzerns aus dem ersten Geschäftshalbjahr habe seine Prognosen wie auch die Marktschätzungen übertroffen, schrieb Analyst Myles Allsop in einer Studie vom Mittwoch. Das Chance/Risiko-Profil sei nach wie vor attraktiv. Die Kostensenkungen seien nachhaltig, die Investitionspläne flexibel und die Bilanz stark. Zudem verpflichte sich BHP zu einer progressiven Dividendenpolitik und schütte überschüssige Barmittel an die Aktionäre aus. Die Abspaltung von Geschäftsteilen könnte weitere Werte freisetzen.
BHP BILLITON PLC
NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für BHP Billiton nach Zahlen von 1600 auf 1720 Pence angehoben und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Der Gewinn des Rohstoffkonzerns im ersten Geschäftshalbjahr sei höher als erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Fraser Jamieson in einer Studie vom Mittwoch. In Erwartung sinkender Kosten habe er seine mittelfristigen Ergebnisprognosen erhöht.
BMW
HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat das Kursziel für BMW von 90 auf 105 Euro angehoben und die Einstufung auf "Hold" belassen. Der Autobauer dürfte im laufenden Jahr seine Produktion steigern und der Modellmix ausgewogener werden, schrieb Analyst Adam Hull in einer Studie vom Mittwoch. Deshalb habe er seine Gewinnprognosen (EPS) für 2015 und 2016 um 11 beziehungsweise 13 Prozent erhöht.
BMW
ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat das Kursziel für BMW von 77 auf 95 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Underperform" belassen. Die europäischen Autobauer profitierten von dem Abwertungswettlauf an den Devisenmärkten, schrieb Analyst Mike Dean in einer Branchenstudie am Mittwoch. Über das China-Geschäft ergebe sich zwar ein Umsatzeffekt durch die Währungsentwicklung, der Einfluss auf das Ebit und den freien Kapitalzufluss sei aber limitiert.
BNP PARIBAS
ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für BNP Paribas auf "Neutral" mit einem Kursziel von 50 Euro belassen. Französische Banken böten insgesamt überzeugendes Aufwertungspotenzial, schrieb Analyst Nick Davey in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Die Societe Generale ist für ihn der attraktivste Wert. BNP Paribas begeistert ihn etwas weniger. So seien die Kostenziele von BNP enttäuschend.
BRITISH AMERICAN TOBACCO
NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für British American Tobacco vor Zahlen für 2014 auf "Overweight" belassen. Der Tabakkonzern dürfte den Gewinn je Aktie zu konstanten Wechselkursen um 7,2 Prozent gesteigert haben, schrieb Analystin Celine Pannuti in einer Studie vom Mittwoch. Zudem rechnet sie für 2014 und 2015 mit Dividendenerhöhungen.
COMMERZBANK AG
PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für Commerzbank von 12,50 auf 12,70 Euro angehoben und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Aufgrund der schwachen Profitabilität im Kerngeschäft sei die niedrige Bewertung gerechtfertigt, schrieb Analyst Guillaume Tiberghien in einer Studie vom Mittwoch.
CTS EVENTIM
FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für CTS EVENTIM nach vorläufigen Zahlen für 2014 auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 26,20 Euro belassen. Der Ticketvermarkter habe vielversprechende Kennziffern vorgelegt und damit seine Schätzungen übertroffen, schrieb Analyst Harald Heider in einer Studie vom Mittwoch.
CTS EVENTIM
HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für CTS EVENTIM auf "Hold" mit einem Kursziel von zunächst noch 24 Euro belassen. Der Ticketvermarkter habe für 2014 hervorragende Ergebnisse erzielt, schrieb Analyst Jochen Reichert in einer Studie vom Mittwoch. Das Quartal mit dem Weihnachtsgeschäft sei überraschend stark gewesen. Sein Kursziel dürfte auf rund 27 Euro steigen. Aufgrund der hohen Bewertung bleibe es jedoch bei der Halten-Empfehlung.
DAIMLER AG
ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat Daimler von "Neutral" auf "Outperform" hochgestuft und das Kursziel von 75 auf 100 Euro angehoben. Die europäischen Autobauer profitierten von dem Abwertungswettlauf an den Devisenmärkten, schrieb Analyst Mike Dean in einer Branchenstudie am Mittwoch. Insbesondere wegen Währungseffekten habe er seine Prognosen erhöht. Hinzu komme neue Dynamik durch frische SUV-Modelle von Mercedes. Die Margen profitierten auch von Desinvestitionen bei Autohändlern und der überdurchschnittlich guten Entwicklung in China.
DIAGEO
FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat das Kursziel für Diageo von 1800 auf 1855 Pence angehoben und die Einstufung auf "Hold" belassen. Sie habe nach dem Bericht zum ersten Halbjahr kleinere Veränderungen an ihren Schätzungen für den weltgrößten Spirituosenkonzern vorgenommen, schrieb Analystin Catherine Rolland in einer Studie vom Mittwoch. Für das Gesamtjahr erwarte sie nun ein aus eigener Kraft erzieltes Umsatzwachstum von 1,5 Prozent. Das Nordamerika-Geschäft dürfte im zweiten Halbjahr wieder wachsen. Das aktuelle Marktumfeld bleibe aber hart vor allem mit dem Blick auf die Preissetzungsmacht.
DIALOG SEMICONDUCTOR
FRANKFURT - Die DZ Bank hat den fairen Wert für Dialog Semiconductor von 30 auf 42 Euro angehoben und die Einstufung auf "Kaufen" belassen. Nach den besser als erwarteten Zahlen für 2014 und dem überzeugenden Ausblick habe er seine Schätzungen deutlich erhöht, schrieb Analyst Harald Schnitzer in einer Studie vom Mittwoch. Der Halbleiterhersteller treibe die Diversifizierung des Geschäftsportfolios voran, Apple werde aber bis auf weiteres wichtigster Kunde bleiben.
DIALOG SEMICONDUCTOR
FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat das Kursziel für Dialog Semiconductor von 40 auf 44 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Die Aktie des als Apple-Lieferant geltenden Unternehmens sei eine Investition in schnelles Wachstum, schrieb Analyst Bernd Laux in einer Studie zu europäischen Halbleiterunternehmen vom Mittwoch. Dialog profitiere von der engen Verbindung zur Smartphone-Industrie und dabei vor allem vom Erfolg des iPhone-Herstellers. Laux bleibt zuversichtlich für die Halbleiterindustrie, die ihren lang anhaltenden Aufwärtszyklus noch eine ganze Weile - womöglich ins kommende Jahr hinein - halten dürfte. Er habe für den Sektor nun eine Liste "Most Preferred Stocks" eingeführt und eine für die am wenigsten bevorzugten Aktien, den "Least Preferred Stocks". Dialog gehöre zu den von ihm mit am stärksten bevorzugten Werten.
DIALOG SEMICONDUCTOR
PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für Dialog Semiconductor von 29 auf 44 Euro angehoben und die Einstufung auf "Outperform" belassen. Dank Apple habe das Halbleiterunternehmen ein weiteres Jahr mit starkem Wachstum vor sich, schrieb Analyst Jerome Ramel in einer Studie vom Mittwoch. Hinzu kämen neue Wachstumstreiber, etwa im Bereich Bluetooth Low Energy (BLE).
EON AG
LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat die Einstufung für Eon angesichts der vom Europaparlament beschlossenen Reform des Emissionshandels auf "Neutral" mit einem Kursziel von 14 Euro belassen. Die vom EU-Parlament beschlossene Einführung einer Marktstabilitätsreserve (MSR) ab Ende 2018 sei positiv für die Stromerzeuger, schrieb Analyst Adam Dickens in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Die MSR soll eine Art Zentralbank für das Klima werden: Wird der Überschuss an Emissionsrechten zu groß, werden die Auktionen neuer Zertifikate zurückgehalten und kommen in die MSR. Zu Eon schrieb Dickens: Der Einfluss der Reform auf das operative Ergebnis des Düsseldorfer Versorger sei mit Blick auf die insgesamt sechs betrachteten europäischen Energiekonzerne höher als bei GDF Suez und RWE, aber geringer als bei Verbund, Fortum oder CEZ.
EON AG
ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat Eon angesichts der vom Europaparlament beschlossenen Reform des Emissionshandels auf "Neutral" mit einem Kursziel von 13,80 Euro belassen. Stromkonzerne mit einem Emissionsausstoß unterhalb des europäischen Durchschnitts dürften mittelfristig besser abschneiden als solche mit einem überdurchschnittlichen Ausstoß, wie RWE und CEZ, schrieb Analyst Vincent Gilles in einer Studie vom Mittwoch. Zu jenen Konzernen mit einem unterdurchschnittlichen Ausstoß zählen laut Gilles Verbund, Eon und GDF Suez.
EON AG
NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat die Aktie von Eon auf der "Conviction Buy List" mit einem Kursziel von 19 Euro belassen. Der Markt messe dem Elektrizitätsgeschäft des Energiekonzerns kaum einen Wert zu, daher biete sich eine Investmentchance bei der Eon-Aktie, schrieb Analystin Deborah Wilkens in einer Studie vom Mittwoch. Der Strommarkt dürfte sich erholen. Zudem könnten Verkäufe von Vermögenswerten zu einer deutlich höheren Dividende führen.
FMC FRESENIUS MEDICAL CARE AG & CO KGAA
FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat die Einstufung für FMC (Fresenius Medical Care) nach Zahlen zum vierten Quartal auf "Halten" mit einem Kursziel von 70 Euro belassen. Der Umsatz sei höher als von ihm erwartet ausgefallen, die Ergebniskennziffern hätten seine Prognosen allerdings verfehlt, schrieb Analyst Christoph Schöndube in einer Studie vom Mittwoch. Trotz des schwachen Gewinnausblicks sehe er wegen der anhaltenden Wachstumsdynamik weiterhin leichtes Aufwärtspotenzial für die Aktie des Dialyse-Spezialisten.
FMC FRESENIUS MEDICAL CARE AG & CO KGAA
LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat FMC (Fresenius Medical Care) nach Zahlen von "Hold" auf "Sell" abgestuft, das Kursziel aber von 60 auf 64 Euro angehoben. Der Ausblick der Dialyse-Tochter des Medizinkonzerns Fresenius sei von Vorsicht geprägt, schrieb Analyst Carl Short in einer Studie vom Mittwoch. Die Ergebnisse für 2014 hätten die Erwartungen getroffen.
FMC FRESENIUS MEDICAL CARE AG & CO KGAA
HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat FMC (Fresenius Medical Care) nach Zahlen von "Hold" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel von 70 auf 83 Euro angehoben. Die langfristig positiven Aussichten hätten sich bestätigt, schrieb Analyst Ulrich Huwald in einer am Mittwoch veröffentlichten Studie. 2015 werde aber erst noch ein Übergangsjahr für den Dialysespezalisten.
FMC FRESENIUS MEDICAL CARE AG & CO KGAA
HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat FMC (Fresenius Medical Care) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 77 Euro belassen. Der Dialysespezialist habe insgesamt gute Resultate für das Schlussquartal 2014 berichtet, schrieb Analyst Tom Jones in einer Studie vom Mittwoch. Der Umsatz und das Nettoergebnis lägen über seinen sowie den Konsensschätzungen, während das operative Ergebnis (Ebit) diese knapp verfehlt habe. Der Ausblick auf 2015 sehe durchwachsen aus und könnte einige Anleger enttäuschen.
FMC FRESENIUS MEDICAL CARE AG & CO KGAA
FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat FMC (Fresenius Medical Care) nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 70 Euro belassen. Der Dialysespezialist habe im Schlussquartal 2014 seine und die Markterwartungen weitgehend erfüllt, schrieb Analyst Konrad Lieder in einer Studie vom Mittwoch. Der Ausblick auf 2015 liege hingegen knapp darunter, während die Ziele für 2016 den Erwartungen einigermaßen entsprächen.
FMC FRESENIUS MEDICAL CARE AG & CO KGAA
FRANKFURT - Die Commerzbank hat FMC (Fresenius Medical Care) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 61 Euro belassen. Der Dialysespezialist habe das Jahr 2014 stark beendet, schrieb Analyst Daniel Wendorff in einer Studie vom Mittwoch. Das Nettogewinnziel für 2015 scheine aber unter der Konsenserwartung zu liegen.
FMC FRESENIUS MEDICAL CARE AG & CO KGAA
FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für FMC (Fresenius Medical Care) nach Zahlen auf "Verkaufen" mit einem fairen Wert von 50 Euro belassen. Die Kennziffern des Dialyseanbieters für 2014 hätten im Rahmen der Erwartungen gelegen, schrieb Analyst Sven Kürten in einer Studie vom Mittwoch. Der Ausblick sei insgesamt eher enttäuschend.
FREENET NAMENSAKTIEN
FRANKFURT - Die DZ Bank hat den fairen Wert für Freenet nach vorläufigen Zahlen für 2014 von 25 auf 31 Euro angehoben und die Einstufung auf "Kaufen" belassen. Die Eckdaten seien nahezu exakt im Rahmen der Markterwartungen ausgefallen, schrieb Analyst Karsten Oblinger in einer Studie vom Mittwoch. Das Hauptargument für ein Investment in Freenet bleibe aber die hohe Dividendenrendite von über 5 Prozent.
FREENET NAMENSAKTIEN
HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Freenet nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 28 Euro belassen. Mit den Eckdaten für 2014 sowie dem Ausblick für 2016 habe der Mobilfunkanbieter die Erwartungen erfüllt, schrieb Analyst Jochen Reichert in einer Studie vom Mittwoch.
FREENET NAMENSAKTIEN
ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für Freenet nach Zahlen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 21,60 Euro belassen. Das vierte Quartal des Mobilfunkanbieters habe ein gemischtes Bild geboten, schrieb Analyst Vikram Karnany in einer Studie vom Mittwoch. Der Umsatz habe über den Markterwartungen gelegen, der operative Gewinn (Ebitda) darunter. Der Ausblick decke sich weitgehend mit den Erwartungen.
FREENET NAMENSAKTIEN
FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Freenet nach vorläufigen Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 33,50 Euro belassen. Die durchschnittlichen Umsätze pro Kunde für das vierte Quartal seien solide ausgefallen, schrieb Analyst Adrian Pehl in einer Studie vom Mittwoch. Solide sei auch der Ausblick für den operativen Gewinn (Ebitda) und den Free Cashflow des Mobilfunkanbieters. Somit dürfte für ein Investment in Freenet-Aktien weiterhin die hohe Dividendenrendite ausschlaggebend sein.
FREENET NAMENSAKTIEN
FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für Freenet nach Eckdaten zum vierten Quartal und neuem Ausblick für 2016 von 27 auf 29 Euro angehoben und die Einstufung auf "Halten" belassen. Der Mobilfunkanbieter habe einen überraschenden Umsatzanstieg verzeichnet und damit seine Prognose übertroffen, schrieb Analyst Markus Friebel in einer Studie vom Mittwoch. Die Ergebnisentwicklung sei im Großen und Ganzen erwartungsgemäß verlaufen.
FREENET NAMENSAKTIEN
HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für Freenet nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 30 Euro belassen. Das operative Ergebnis (Ebitda) des Mobilfunkers im vierten Quartal sei im Rahmen der Erwartungen ausgefallen, schrieb Analyst Leonhard Bayer in einer Studie vom Mittwoch. Den Ausblick für die Jahre 2015 und 2016 stufte er als positiv ein. Seine Schätzungen passte Bayer an. Unter anderem wegen der guten Vorhersehbarkeit der Ergebnisse und des starken Cashflows bleibe die Aktie eine attraktive Anlage.
FREENET NAMENSAKTIEN
FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Freenet nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 33 Euro belassen. Das vierte Quartal 2014 des Mobilfunkanbieters habe ihren Prognosen entsprochen, schrieb Analystin Heike Pauls in einer Studie vom Mittwoch. Das Papier bleibe ihr bevorzugter Dividendenwert.
FREENET NAMENSAKTIEN
FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Freenet nach vorläufigen Zahlen für 2014 auf "Kaufen" belassen. Den fairen Wert von bislang 25 Euro werde er überarbeiten, kündigte Analyst Karsten Oblinger in einer Studie vom Dienstagabend an. Die Kennziffern des Mobilfunkanbieters hätten den Erwartungen weitgehend entsprochen, so Oblinger. Der Ausblick auf 2015 und 2016 sei positiv. Dies dürfte den Aktienkurs begünstigen und den Fokus stärker auf die hohe Dividendenrendite von mehr als fünf Prozent legen.
FRESENIUS SE
LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat das Kursziel für Fresenius (Fresenius SECo) nach Jahreszahlen für 2014 von 43 auf 51 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Hold" belassen. Die Kennziffern des Medizinkonzerns hätten weitgehend den Konsensschätzungen entsprochen, schrieb Analyst Carl Short in einer Studie vom Mittwoch. Er lobte zudem den Zielkorridor für das Wachstum des bereinigten Nettogewinns 2015.
FRESENIUS SE
HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für Fresenius (Fresenius SECo) nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 52 Euro belassen. Der Medizinkonzern habe starke Resultate für das vierte Quartal ausgewiesen, schrieb Analyst Tom Jones in einer Studie vom Mittwoch. Der Ausblick auf 2015 zeige jedoch ein gemischtes Bild.
FRESENIUS SE
HANNOVER - Die NordLB hat das Kursziel für Fresenius (Fresenius SECo) nach Zahlen von 46 auf 55 Euro angehoben und die Einstufung auf "Kaufen" belassen. Die positive Geschäftsdynamik des Medizinkonzerns halte an, schrieb Analyst Holger Fechner in einer Studie vom Mittwoch. Bei Umsatz und Gewinn seien erwartungsgemäß neue Bestmarken erzielt worden. Den Aktionären winke nun die 22. Dividendenerhöhung in Folge.
FRESENIUS SE
FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat Fresenius SE (Fresenius SECo) nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 45 Euro belassen. Die Resultate des Medizinkonzerns für das Schlussquartal 2014 hätten die Erwartungen ziemlich genau getroffen, während der Ausblick auf 2015 darüber liege, schrieb Analyst Oliver Reinberg in einer Studie vom Mittwoch. Er bemängelte allerdings die leicht gesunkene Gewinnqualität sowie die schon hohe Bewertung der Aktie.
FRESENIUS SE
FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat Fresenius SE (Fresenius SECo) nach Zahlen auf "Accumulate" mit einem Kursziel von 52 Euro belassen. Das Schlussquartal 2014 des Medizinkonzerns habe die Markterwartungen weitgehend erfüllt, schrieb Analyst Konrad Lieder in einer Studie vom Mittwoch. Gleiches gelte für den um Währungseffekte bereinigten Ausblick auf 2015, der von einem sich stark beschleunigenden Gewinnwachstum ausgehe.
FRESENIUS SE
FRANKFURT - Die Commerzbank hat Fresenius SE (Fresenius SECo) nach Zahlen auf "Add" mit einem Kursziel von 41 Euro belassen. Die Dialysetochter FMC sowie Fresenius Kabi hätten sich am Ende des vierten Quartals 2014 stark entwickelt, schrieb Analyst Oliver Metzger in einer Studie vom Mittwoch. Insgesamt seien Umsatz und operatives Ergebnis (Ebit) des Medizinkonzerns für 2014 etwas besser gewesen als vom Markt erwartet.
FRESENIUS SE
FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Fresenius SE (Fresenius SECo) nach Zahlen für 2014 auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 46 Euro belassen. Zahlen und Ausblick des Medizinkonzerns hätten die Erwartungen getroffen, schrieb Analyst Sven Kürten in einer Studie vom Mittwoch.
GEA GROUP
FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für GEA Group nach einer Investorenveranstaltung auf "Buy" mit einem Kursziel von 44 Euro belassen. Seine positive Einschätzung sei bestätigt worden, schrieb Analyst Thomas Rau in einer Studie vom Mittwoch. Rau, der bei Equinet nun für die Gea-Aktie zuständig ist, kündigte eine Überarbeitung seiner Gewinnprognosen und seines Kursziels an. Eine deutliche Erhöhung sei sehr wahrscheinlich. Wegen des weiterhin positiven Nachrichtenflusses bei dem Anlagenbauer rät er nach wie vor zum Einstieg.
GERRY WEBER
FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Gerry Weber (GERRY WEBER International) vor endgültigen Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von vorerst 34 Euro belassen. Die Aktie des Modeherstellers sei im Zuge des zuletzt positiven Marktumfelds etwas über sein Kursziel gestiegen, weshalb er seine Prognosen und auch das Kursziel nach der Zahlenvorlage überarbeiten werde, schrieb Analyst Ingbert Faust in einer Studie vom Mittwoch. Bei der Bilanzvorlage sollte der Fokus auf dem Ausblick liegen.
HOCHTIEF AG
HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat das Kursziel für HOCHTIEF vor Zahlen von 80 auf 85 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Nach dem jüngsten Portfolioumbau habe er sein Bewertungsmodell deutlich angepasst, schrieb Anlayst Frank Laser in einer am Mittwoch veröffentlichten Studie. Es sei jetzt besonders wichtig, auf die operative Entwicklung des Baukonzerns zu schauen. Er ist recht zuversichtlich, dass Hochtief hier die Erwartungen erfüllen kann.
HSBC HLDGS
FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für HSBC nach Zahlen zum vierten Quartal von 690 auf 650 Pence gesenkt und die Einstufung auf "Halten" belassen. Das Vorsteuerergebnis der britischen Großbank sei deutlich hinter seiner Erwartung und der durchschnittlichen Marktprognose geblieben, schrieb Analyst Stefan Bongardt in einer Studie vom Mittwoch. Deshalb reduzierte er seine diesjährigen Prognosen für den Gewinn je Aktie und die Dividende.
HSBC HLDGS
NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für HSBC nach Zahlen für 2014 von 655 auf 610 Pence gesenkt und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Die Eckdaten der britischen Großbank hätten seine und die Konsensprognosen verfehlt, schrieb Analyst Raul Sinha in einer Studie vom Mittwoch. Seine Schätzungen für den bereinigten Gewinn je Aktie und die Kernkapitalquote im Jahr 2016 reduzierte er.
HSBC HLDGS
PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für HSBC von 600 auf 550 Pence gesenkt und die Einstufung auf "Underperform" belassen. Analyst Jonathan Pierce kürzte in einer Studie vom Mittwoch seine Gewinschätzungen für 2016 um zwölf Prozent, weil er nun mögliche Kosten für zusätzliches Kernkapital berücksichtige.
INFINEON TECHNOLOGIES AG
FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat das Kursziel für Infineon (Infineon Technologies) von 10,50 auf 11,00 Euro angehoben und die Einstufung auf "Hold" belassen. Beim Münchener Chiphersteller sei er vorsichtig, schrieb Analyst Bernd Laux in einer Studie zu europäischen Halbleiterunternehmen vom Mittwoch. Das Aufwärtspotenzial der Aktie könnte fast erschöpft sein und sie scheine zudem nahe ihrem fairen Wert. Laux bleibt zuversichtlich für die Halbleiterindustrie, die ihren lang anhaltenden Aufwärtszyklus noch eine ganze Weile - womöglich ins kommende Jahr hinein - halten dürfte. Er führte für den Sektor nun eine Liste "Most preferred Stocks" ein, und eine für die am wenigsten bevorzugten Aktien, den "Least Preferred Stocks". Infineon gehöre neben Aixtron und Micronas zu den von ihm am wenisten bevorzugten Werten.
JUNGHEINRICH AG
LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für Jungheinrich (Jungheinrich vz) vor Zahlen zum vierten Quartal von 49 auf 59 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Neutral" belassen. Auftragseingang, operatives Ergebnis (Ebit) und Margenwachstum dürften aus Marktsicht kaum für allzu große Begeisterung sorgen, schrieb Analyst Jürgen Siebrecht in einer Studie vom Mittwoch. Das neue Kursziel begründete er mit dem Wechsel der Aktie des Gabelstaplerherstellers vom Sektor Industriewerte zur enger gefassten und höher bewerteten Materialtransport-Branche.
K+S
NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat das Kursziel für K+S (K+S) von 20 auf 27 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Market-Perform" belassen. Analyst Jeremy Redenius erhöhte in einer Studie vom Mittwoch seine Schätzungen für den Dünger- und Salzhersteller angesichts niedrigerer Energiepreise und positiver Währungseffekte. Der Ausblick für die Branche schwäche sich aber ab,/ajx/fat
KLÖCKNER & CO
LONDON - Die US-Bank Citigroup hat das Kursziel für Klöckner & Co (KlöcknerCo) aufgrund eines Wechsels der Bewertungsmethode von 10,60 auf 11,00 Euro angehoben und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Auch wenn die Aktie des Stahlhändlers in den vergangenen neun Monaten um 20 Prozent nachgegeben habe, sei das aktuelle Kursniveau immer noch nicht attraktiv, schrieb Analyst Nitesh Agarwal in einer Studie vom Mittwoch.
KWS SAAT
HANNOVER - Die NordLB hat das Kursziel für KWS Saat nach Zahlen von 260 auf 275 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Halten" belassen. Der Saatguthersteller schlage sich im derzeit herausfordernden Umfeld recht gut, schrieb Analyst Thorsten Strauß in einer Studie vom Mittwoch. Bis zur Rückkehr zu früheren Spitzenrenditen werde den Anlegern jedoch noch etwas Geduld abverlangt. Dies spiegele sich auch in den Vorstandsprognosen für 2014/15 wider.
KWS SAAT
HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat das Kursziel für KWS SAAT nach Zahlen von 270 auf 291 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Hold" belassen. Das zweite Geschäftsquartal sei so schwach wie erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Oliver Schwarz in einer am Mittwoch veröffentlichten Studie. Er passte seine Ergebnisprognosen leicht nach unten an, andere Änderungen seiner Einschätzung hätten jedoch ein höheres Kursziel zur Folge.
KWS SAAT
FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für KWS SAAT nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 280 Euro belassen. Das zweite Quartal des Saatzuchtunternehmens sei mit einem Umsatzwachstum von 9 Prozent im Jahresvergleich in Ordnung gewesen, schrieb Analyst Christian Faitz in einer Studie vom Mittwoch. Allerdings sei das abgelaufene Quartal kein wichtiges, da es außerhalb der Saison liege.
KWS SAAT
FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für KWS Saat nach Zahlen auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 300 Euro belassen. Das zweite Geschäftsquartal 2014/15 habe im Rahmen der Erwartungen gelegen, schrieb Analyst Heinz Müller in einer Studie vom Mittwoch. Da der Saatguthersteller den Ausblick für Umsatz und Gewinnmargen bestätigte, bleibt Müller bei seiner positiven Haltung.
KWS SAAT
HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für KWS Saat nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 255 Euro belassen. Wie erwartet sei das operative Ergebnis (Ebit) des Saatgutherstellers im zweiten Quartal deutlich zurückgegangen, schrieb Analyst Nils-Peter Gehrmann in einer Studie vom Mittwoch. Die Wachstumsperspektiven blieben solide, seien aber im aktuellen Kurs bereits angemessen berücksichtigt.
LEG IMMOBILIEN
NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat die Einstufung für LEG Immobilien nach vorläufigen Zahlen für 2014 auf "Equal-weight" belassen. Die Kennziffern der Immobiliengesellschaft seien im Rahmen der Erwartungen ausgefallen, schrieb Analystin Bianca Riemer in einer Studie vom Mittwoch. Sie verwies jedoch darauf, dass die Aktie derzeit bereits 38 Prozent über dem Substanzwert des Unternehmens notiert.
LEG IMMOBILIEN
FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat das Kursziel für LEG Immobilien nach Zahlen von 60 auf 75 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Hold" belassen. Der Nettoinventarwert (NAV) des Immobilienunternehmens habe die Prognosen um 5 Prozent übertroffen, schrieb Analyst Thomas Neuhold in einer Studie vom Mittwoch. Die Zahlen seien solide ausgefallen. Die wichtige Kennziffer "Funds from Operations" (FFO) habe im Jahr 2014 die Erwartungen getroffen, werde aber künftig von einer vorgezogenen Refinanzierung profitieren. /fat/ck
LEG IMMOBILIEN
HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für LEG Immobilien nach vorläufigen Zahlen für 2014 auf "Buy" mit einem Kursziel von 64 Euro belassen. Der bereinigte Überschuss habe den Zielspanne der Immobiliengesellschaft übertroffen, schrieb Analyst Kai Klose in einer Studie vom Mittwoch. Die Aktie schätzt er trotz der zuletzt starken Kursentwicklung weiterhin positiv ein und stellte eine Erhöhung seiner Geschäftsprognosen in Aussicht.
LEG IMMOBILIEN
FRANKFURT - Die Commerzbank hat LEG Immobilien nach vorläufigen Zahlen für 2014 von "Hold" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel von 55 auf 86 Euro angehoben. Analyst Thomas Rothäusler strich in einer Studie vom Mittwoch die erhöhten Unternehmensziele aufgrund einer günstigeren Refinanzierung und gesenkten operativen Kosten heraus. Rothäusler zufolge sind die Refinanzierungsannahmen des Unternehmens zudem eher konservativ. Mögliche Zukäufe sorgten für weiteres Aufwärtspotenzial. Die operative Kennziffer FFO (Funds From Operations) für 2016 sieht der Experte bei bis zu 243 Millionen Euro. Zusammen mit einer Dividendenrendite von vier Prozent sei dies angesichts des geringen Risikoprofils ziemlich attraktiv.
LEG IMMOBILIEN
PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat die Einstufung für LEG Immobilien nach überraschend vorgelegten Jahreszahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 72 Euro belassen. Der Immobilienkonzern habe im Zuge überraschend vorgelegter Zahlen seine Ziele für die operative Kennziffer FFO (Funds From Operations) erhöht, schrieb Analyst Marc Mozzi in einer Studie vom Mittwoch. Grund für das Vorziehen der Bilanzvorlage sei die vorzeitige Refinanzierung der 2017 und 2018 fälligen Kredite und eine Revision des Effizienzprogramms gewesen.
LUFTHANSA AG
ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat die Einstufung für Lufthansa (Deutsche Lufthansa) nach einer Analystenveranstaltung bei Konkurrent Air France-KLM auf "Underperform" mit einem Kursziel von 12,30 Euro belassen. Hauptthema sei der scharfe Wettbewerb durch die Golfstaaten-Fluggesellschaften gewesen, schrieb Analyst Neil Glynn in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Angesichts der bereits seit einigen Quartalen rückläufigen Umsatzentwicklung in der Region Asien-Pazifik brauche Air France-KLM hier wohl Unterstützung von Partner-Airlines. Vor dieser Herausforderung stehe auch die Lufthansa.
LVMH
NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat das Kursziel für LVMH (PMC-Sierra) von 168 auf 175 Euro angehoben und die Einstufung auf "Outperform" belassen. Nach den jüngsten Geschäftszahlen einiger Luxusgüterunternehmen und einer Überarbeitung seiner Bewertungen bleibe er für 2015 bei seiner positiven Einschätzung für den Sektor, schrieb Analyst Mario Ortelli in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Bereinigt dürften die Umsätze um durchschnittlich acht Prozent steigen. LVMH und Richemont zählt er zu seinen "Best Ideas".
ORANGE
HANNOVER - Die NordLB hat das Kursziel für Orange nach vorläufigen Zahlen für 2014 von 13 auf 16 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Halten" belassen. Vor allem auf der Ertragsseite habe der Telekomkonzern mit seinem Zahlenwerk enttäuscht, schrieb Analyst Wolfgang Donie in einer Studie vom Mittwoch. Insgesamt bleibe die Situation operativ schwierig, allerdings seien attraktive strategische Weichenstellungen getroffen worden, die sich langfristig auszahlen sollten.
OSRAM
FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat Osram mit "Reduce" und einem Kursziel von 38,00 Euro in die Bewertung aufgenommen. Das klassische Lampengeschäft belaste den Gewinn des Lichttechnikkonzerns, schrieb Analyst Andre Jäkel in einer am Mittwoch veröffentlichten Studie.
PEUGEOT
ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat das Kursziel für Peugeot von 8,80 auf 12,10 Euro angehoben und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Die europäischen Autobauer profitierten von dem Abwertungswettlauf an den Devisenmärkten, schrieb Analyst Mike Dean in einer Branchenstudie am Mittwoch. Die Währungseffekte seien bei den Franzosen aber sei nur moderat. Neben Volkswagen zählt aus seiner Sicht vor allem Daimler zu den Gewinnern.
PEUGEOT
FRANKFURT - Die Commerzbank hat das Kursziel für Peugeot nach Zahlen von 15,00 auf 17,50 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Die Resultate des Autobauers für 2014 hätten die Erwartungen übertroffen, schrieb Analyst Sascha Gommel in einer Studie vom Dienstag. Die positive Trendwende bei der Geschäftsentwicklung halte an.
QSC AG
HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat das Kursziel für QSC nach der Analystenkonferenz zu den Zahlen von 1,15 auf 1,30 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Sell" belassen. Das höhere Kursziel resultiere aus gesunkenen Kapitalkosten (WACC), schrieb Analyst Malte Räther in einer am Mittwoch veröffentlichten Studie. Das operative Ergebnis (Ebitda) des IT- und Telekommunikationsanbieters habe im vierten Quartal seine Erwartungen verfehlt.
RICHEMONT
NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat das Kursziel für Richemont von 85 auf 93 Franken angehoben und die Einstufung auf "Outperform" belassen. Nach den jüngsten Geschäftszahlen einiger Luxusgüterunternehmen und einer Überarbeitung seiner Bewertungen bleibe er für 2015 bei seiner positiven Einschätzung für den Sektor, schrieb Analyst Mario Ortelli in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Bereinigt dürften die Umsätze um durchschnittlich acht Prozent steigen. LVMH und Richemont zählt er zu seinen "Best Ideas".
RWE AG
LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat RWE angesichts der vom Europaparlament beschlossenen Reform des Emissionshandels auf "Underweight" mit einem Kursziel von 20 Euro belassen. Die vom EU-Parlament beschlossene Einführung einer Marktstabilitätsreserve (MSR) ab Ende 2018 sei positiv für die Stromerzeuger, schrieb Analyst Adam Dickens in einer Branchenstudie vom Mittwoch.
SANOFI
FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für Sanofi von 85 auf 93 Euro angehoben und die Einstufung auf "Halten" belassen. Die Berufung von Oliver Brandicourt zum neuen Konzernchef sei eine gute Wahl, schrieb Analyst Christoph Schöndube in einer Studie vom Mittwoch. Der bisherige Bayer-Vorstand habe bislang hervorragende Arbeit geleistet und kenne den US-Markt gut, in dem Sanofi vor großen Herausforderungen stehe. Die Aktie habe wegen des nach wie vor schwachen Diabetes-Geschäfts aber kein deutliches Aufwärtspotenzial.
SKY PLC
LONDON - Die Citigroup hat das Kursziel für Sky PLC von 1075 auf 1200 Pence angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Zudem wurde die Aktie in die "Focus List" der US-Bank aufgenommen. Analyst Thomas Singlehurst begründete die Änderungen unter anderem mit dem Zuschlag für einen Großteil der Fußball-Übertragungsrechte für die englische Premier League. Zudem habe er die weitgehend übernommenen Unternehmen Sky Italia und Sky Deutschland in seinem Bewertungsmodell für den PayTV-Anbieter berücksichtigt, schrieb er in einer Studie vom Mittwoch.
SOCIETE GENERALE
ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für Societe Generale (Société Générale SA) auf "Buy" mit einem Kursziel von 50 Euro belassen. Französische Banken böten insgesamt überzeugendes Aufwertungspotenzial, schrieb Analyst Nick Davey in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Die Societe Generale ist für ihn der attraktivste Wert.
SOCIETE GENERALE
LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat Societe Generale (Société Générale SA) von "Overweight" auf "Neutral" abgestuft und das Kursziel von 47 auf 42 Euro gesenkt. In dem zunehmend herausfordernden Umfeld dürften die Kapitalrenditeziele der französischen Großbanken immer schwerer zu erreichen sein, schrieb Analystin Lorraine Quoirez in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Für die SocGen kürzte sie deshalb ihre Gewinnprognosen für 2015 um 14 Prozent und für 2016 um 13 Prozent.
STRÖER
FRANKFURT - Die Investmentbank Oddo Seydler hat die Einstufung für Ströer nach vorläufigen Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 32 Euro belassen. Die Kennziffern des Spezialisten für Außenwerbung hätten positiv überrascht, schrieb Analyst Marcus Silbe in einer Studie vom Mittwoch. Sein Kursziel sei nun in Reichweite. Silbe rechnet mit einer Anhebung der Unternehmensziele mit der Veröffentlichung des Geschäftsberichts Ende März.
TALANX AG
FRANKFURT - Die Investmentbank Oddo Seydler hat Talanx von "Buy" auf "Hold" abgestuft, das Kursziel aber von 26,40 auf 29,00 Euro angehoben. Wegen des starken US-Dollar habe er seine Gewinnprognosen für 2015 und 2016 etwas erhöht, schrieb Analyst Roland Pfänder in einer Studie vom Mittwoch. Der Aktienkurs reflektiere derzeit aber bereits ausreichend die positiven Währungseffekte und die jüngsten Internationalisierungsschritte des Versicherers, begründete der Analyst sein neues Votum.
TELEFONICA DEUTSCHLAND
HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Telefonica Deutschland nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 5,70 Euro belassen. Sowohl das vierte Quartal als auch der Ausblick des Mobilfunkers hätten ihn in seiner Einschätzung bestätigt, schrieb Analyst Malte Räther in einer Studie vom Mittwoch.
TELEFONICA DEUTSCHLAND
NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat die Einstufung für Telefonica Deutschland nach Zahlen zum vierten Quartal auf "Equal-weight" belassen. Der Mobilfunkanbieter habe ansehnliche Kennziffern und einen ermutigenden Ausblick präsentiert, schrieb Analyst Emmet Kelly in einer Studie vom Mittwoch.
TELEFONICA DEUTSCHLAND
FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für Telefonica Deutschland nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 4,50 Euro belassen. Das vierte Quartal sei solide ausgefallen, schrieb Analyst Keval Khiroya in einer Studie vom Mittwoch. Die 2015er-Ziele entsprächen seinen Prognosen.
TELEFONICA DEUTSCHLAND
LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat das Kursziel für Telefonica Deutschland nach Zahlen von 5,50 auf 5,80 Euro angehoben und die Einstufung auf "Overweight" belassen. Das vierte Quartal 2014 und die Ziele für 2015 untermauerten die Stabilisierung im deutschen Mobilfunkmarkt, schrieb Analyst Mathieu Robilliard in einer Studie vom Mittwoch. Telefonica Deutschland sollte die Margen steigern können. Auch die Dividende dürfte in den kommenden Jahren kräftig anziehen.
VOLKSWAGEN VORZÜGE
NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Volkswagen (Volkswagen vz) vor Zahlen auf "Overweight" mit einem Kursziel von 228 Euro belassen. Der Autokonzern dürfte für das vierte Quartal eine operative Marge von 5,8 Prozent ausweisen, während der Markt mit 6,0 Prozent rechne, schrieb Analyst Jose Asumendi in einer Studie vom Mittwoch. Im Anlegerfokus sollte aber der Margenausblick für 2015 liegen, der sich zwischen 6 und 7 Prozent bewegen dürfte.
VOLKSWAGEN VORZÜGE
NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat die Einstufung für Volkswagen (Volkswagen vz) auf "Equal-weight" belassen. Die VW-Vorzugsaktie habe in den vergangenen fünf Monaten nahezu 50 Prozent an Wert gewonnen, schrieb Analyst Harald Hendrikse in einer Studie vom Mittwoch. Dies werfe die Frage auf, ob der Markt die operative Entwicklung des Autokonzerns im laufenden Jahr nicht zu optimistisch einschätze.
VOLKSWAGEN VORZÜGE
FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für Volkswagen (Volkswagen vz) auf "Buy" mit einem Kursziel von 230 Euro belassen. Aussagen von Konzernchef Martin Winterkorn zur Ausweitung der Plattformstrategie Modularer Querbaukasten (MBQ) seien gute Nachrichten, schrieb Analyst Michael Raab in einer Studie vom Mittwoch. Mithilfe des markenübergreifenden Baukastensystems will VW laut Winterkorn 2018 "deutlich über sieben Millionen Einheiten", und damit mehr als dreimal so viele Neuwagen wie zuletzt, mit identischen Komponenten ausstatten.
VOLKSWAGEN VORZÜGE
ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat das Kursziel für Volkswagen (Volkswagen vz) von 225 auf 275 Euro angehoben und die Einstufung auf "Outperform" belassen. Die europäischen Autobauer profitierten von dem Abwertungswettlauf an den Devisenmärkten, schrieb Analyst Mike Dean in einer Branchenstudie am Mittwoch. Insbesondere wegen Währungseffekten, die vom Markt bisher unterschätzt würden, habe er seine Prognosen erhöht. Vor allem die Marken Audi und Porsche profitierten. Neben Volkswagen zähle auch Daimler zu den Gewinnern.
XING AG
FRANKFURT - Die Investmentbank Oddo Seydler hat die Einstufung für Xing nach vorläufigen Zahlen für 2014 auf "Buy" mit einem Kursziel von 140 Euro belassen. Das operative Ergebnis (Ebitda) des Karriere-Netzwerks habe positiv überrascht, schrieb Analyst Marcus Silbe in einer Studie vom Mittwoch. Die starke Aufwärtsdynamik der Aktie im bisherigen Jahresverlauf sollte sich fortsetzen.
XING AG
HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat das Kursziel für Xing nach Zahlen für 2014 von 113 auf 128 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Erneut habe der Karriere-Netzwerkbetreiber mit seinem Umsatz und Gewinn die Markterwartungen übertroffen, schrieb Analystin Sarah Simon in einer Studie vom Mittwoch. Xing sei gut aufgestellt, um die Ziele für 2016 zu erreichen - ungeachtet der Zweifel von Marktteilnehmern.
/he
FRANKFURT (dpa-AFX)
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links: