Tipps der Analysten 13.08.2015 21:34:47

Updates zu Alibaba, Bilfinger, Jenoptik, Metro und RWE

Ausgewählte Analysten-Einstufungen im dpa-AFX-Nachrichtendienst vom 13.08.2015

AAREAL BANK AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat die Einstufung für Aareal Bank nach Zahlen auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 46 Euro belassen. Das bereinigte Betriebsergebnis des Immobilienfinanzierers sei im zweiten Quartal besser als erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Stefan Bongardt in einer Studie vom Donnerstag. Der Ausblick für das laufende Jahr sei erwartungsgemäß bestätigt worden.

ADIDAS

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für adidas nach einer Analystenveranstaltung des Finanzhauses auf "Hold" mit einem Kursziel von 72 Euro belassen. Er wäre nicht überrascht, wenn sich der Sportartikelhersteller von einigen seiner Golfmarken trennen würde, schrieb Analyst Adrian Rott in einer Studie vom Donnerstag.

ALIBABA

NEW YORK - Eine niedrige Bewertung lässt die Aktie von Alibaba aus Sicht des Analysehauses Jefferies weiterhin attraktiv erscheinen. Analystin Cynthia Meng senkte zwar in einer Studie vom Donnerstag ihr Kursziel für die Papiere der chinesischen Online-Handelsplattform von 98 auf 89 (Kurs: 73,38) US-Dollar. Sie ließ ihre Einstufung nach Zahlen zum ersten Geschäftsquartal aber auf "Buy".

APPLE INC

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für Apple auf "Buy" mit einem Kursziel von 150 US-Dollar belassen. Der iPhone-Hersteller habe seine Produktionserwartungen nicht nach unten revidiert, wie einige Berichte zuletzt suggerierten, schrieb Analyst Steven Milunovich in einer Studie vom Donnerstag. Die jüngste Abwertung der chinesischen Währung dürfte den Umsatz um ein Prozent belasten. Die Währungskomponente und das Timing sowie die Fähigkeit hier einzusparen werde ein wichtiger Faktor für Apple.

AURUBIS AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat Aurubis nach Zahlen auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 64 Euro belassen. Die Resultate für das dritte Geschäftsquartal hätten positiv überrascht, schrieb Analyst Dirk Schlamp in einer Studie vom Donnerstag. Zudem scheine der Kupferproduzent für die weitere Entwicklung etwas zuversichtlicher geworden zu sein. Schlamp rechnet mit einem starken vierten Geschäftsquartal.

AURUBIS AG

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat Aurubis nach Zahlen zu den vergangenen neun Monaten auf "Halten" mit einem Kursziel von 60 Euro belassen. Der Kupferkonzern habe starke Kennziffern geliefert, schrieb Analyst Marc Gabriel in einer Studie vom Donnerstag.

AURUBIS AG

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat das Kursziel für Aurubis nach Zahlen von 73 auf 76 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Der Kupferproduzent habe ein exzellentes drittes Geschäftsquartal hinter sich, schrieb Analyst Henning Breiter in einer Studie vom Donnerstag. Die Schätzungen für das Gesamtjahr schienen nun keine Herausforderung mehr zu sein.

AURUBIS AG

MÜNCHEN - Die Baader Bank hat die Einstufung für Aurubis nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 54 Euro belassen. Das dritte Geschäftsquartal des Kupferherstellers sei stark gewesen und habe die Erwartungen deutlich übertroffen, schrieb Analyst Christian Obst in einer Studie vom Donnerstag. Der unspezifische Ausblick sei bestätigt worden.

AURUBIS AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat Aurubis nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 68 Euro belassen. Der um Sondereffekte bereinigte Gewinn vor Steuern für Primärkupfer sei im dritten Geschäftsquartal besonders stark gewesen, schrieb Analyst Ingo-Martin Schachel in einer Studie vom Donnerstag. Die Ergebnisqualität des Kupferherstellers sei zudem noch besser gewesen als er es nach Bekanntgabe der vorläufigen Zahlen des Stahlkonzerns Salzgitter, der 25 Prozent an Aurubis hält, erwartet habe.

BAYWA

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat das Kursziel für BayWa nach Zahlen von 42 auf 36 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Buy" belassen. Der Agrarhändler habe ein schwaches zweites Quartal hinter sich, schrieb Analyst Nils-Peter Gehrmann in einer Studie vom Donnerstag. Vor allem eine schwache Entwicklung im Bereich Baumaterialien sei der Grund gewesen.

BAYWA

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat das Kursziel für BayWa vor Zahlen von 42 auf 40 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Buy" belassen. Das abgelaufene Quartal des Agrarhändlers dürfte stark gewesen sein, schrieb Analyst Michael Schäfer in einer Studie vom Donnerstag. Das Kursziel habe er nach Überarbeitung seines Bewertungsmodells gesenkt. Er rechnet nun wegen geringerer als bisher erwarteter Gewinne im Bereich Baumaterialien mit einem etwas niedrigeren operativen Ergebnis für 2015 und 2016.

BERTRANDT

FRANKFURT - Die DZ Bank hat das Kursziel für Bertrandt von 144 auf 130 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Kaufen" belassen. Temporäre Effekte hätten das dritte Geschäftsquartal des Entwicklungsdienstleisters für die Autobranche belastet, schrieb Analyst Michael Punzet in einer Studie vom Donnerstag. Punzet reduzierte seine Schätzungen leicht. Allerdings sieht er die wesentlichen Wachstumstreiber wie etwa die CO2-Reduktion oder Erweiterungen der Modellpaletten intakt und zudem nur eine geringe Abhängigkeit von der weltweiten Absatzentwicklung.

BERTRANDT

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat Bertrandt von "Sell" auf "Hold" nach Zahlen hochgestuft und das Kursziel auf 105 Euro belassen. Der Entwicklungsdienstleister für die Autobranche habe zwar schwache Ergebnisse für sein drittes Geschäftsquartal vorgelegt, die die Prognose des breiten Analystendurchschnitts auf der Gewinnseite verfehlt hätten, schrieb Analyst Tim Rokossa in einer Studie vom Donnerstag. Mit Blick auf die unterdurchschnittliche Entwicklung der Aktie sei dies bereits eingepreist. Da der Aktienkurs sein Kursziel erreicht habe, habe er sein Anlagevotum geändert.

BILFINGER

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für Bilfinger (Bilfinger SE) nach Zahlenvon 35 auf 42 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Halten" belassen. Der bereinigte operative Gewinn (Ebita) des Bau- und Dienstleistungskonzerns sei im zweiten Quartal besser als erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Sven Diermeier in einer Studie vom Donnerstag. Da er eine erfolgreiche Wende für das Unternehmen erwarte, votiere er weiterhin mit "Halten".

BILFINGER

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für die Aktien des Bau- und Dienstleistungskonzerns Bilfinger (Bilfinger SE) nach der Präsentation von Geschäftszahlen zum ersten Halbjahr von 42 auf 36 Euro gesenkt. Die Einstufung bleibe auf "Underperform", schrieb Analyst Gerhard Orgonas in einer Studie vom Donnerstag. Orgonas senkte seine Prognosen für den bereinigten Gewinn je Aktie der Jahre 2016 und 2017. Selbst in einem Erholungsszenario besäßen die Papiere kein Aufwärtspotenzial.

BILFINGER

LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat das Kursziel für Bilfinger (Bilfinger SE) von 30 auf 34 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Sell" belassen. Er habe nach den Geschäftszahlen des Bau- und Dienstleistungskonzerns für das erste Halbjahr seine Umsatzprognosen für 2015 und 2016 angehoben, schrieb Analyst Julien Jarmoszko in einer Studie vom Donnerstag. Der Cashflow sei aber schwach ausgefallen.

BILFINGER

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat das Kursziel für Bilfinger (Bilfinger SE) nach der Vorlage von Geschäftszahlen zum zweiten Quartal von 32 auf 40 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Neutral" belassen. Das Umfeld bleibe für den Bau- und Dienstleistungskonzern schwierig, schrieb Analyst Gregor Kuglitsch in einer Studie vom Donnerstag. Allerdings scheine sich für die Aktie eine Bodenbildung abzuzeichnen. Das höhere Ziel reflektiere vor allem die nun wieder normalisierte Fixkostenstruktur des Unternehmens.

BMW

NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat das Kursziel für BMW wegen der schwächelnden Wirtschaftsentwicklung in China von 115 auf 100 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Market-Perform" belassen. Das globale Wachstum verlangsame sich, schrieb Analyst Max Warburton in einer Studie vom Donnerstag. Der russische und brasilianische Automarkt gäben kräftig nach, und nun sinke zudem die Nachfrage in China, was der wohl entscheidende Faktor für die Profitabilität der Autoindustrie sein dürfte. Mit Blick auf BMW sorgt sich Warburton vor allem um die Margenentwicklung, die bereits im abgelaufenen zweiten Quartal hinter der der Konkurrenz zurückgeblieben war.

COMMERZBANK AG

ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat das Kursziel für Commerzbank nach Zahlen zum zweiten Quartal von 12,54 auf 12,20 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Er habe sich beim Privatkundengeschäft (PC) einen höheren Gewinn erhofft, schrieb Analyst Maxence Le Gouvello in einer Studie vom Donnerstag. Zudem sei der beschleunigte Schuldenabbau bei den Randaktivitäten kostspieliger gewesen als von ihm gedacht. Le Gouvello senkte seine Prognosen für den bereinigten Gewinn je Aktie für die Jahre 2015 und 2016 deutlich.

DAIMLER AG

NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat die Einstufung für Daimler wegen der schwächelnden Wirtschaftsentwicklung in China auf "Market-Perform" mit einem Kursziel von 85 Euro belassen. Das globale Wachstum verlangsame sich, schrieb Analyst Max Warburton in einer Studie vom Donnerstag. Der russische und brasilianische Automarkt gäben kräftig nach, und nun sinke zudem die Nachfrage in China, was der wohl entscheidende Faktor für die Profitabilität der Autoindustrie sein dürfte. Mit Blick auf Daimler schrieb er, dass wohl nicht jeder Konzern diese Problematik spüre und verwies auf die Marke Mercedes.

DEUTSCHE WOHNEN AG

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für Deutsche Wohnen nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 28 Euro belassen. Die Halbjahresbilanz des Immobilienkonzerns habe vor allem ergebnisseitig seine Erwartungen übertroffen, schrieb Analyst Kai Klose in einer Studie vom Donnerstag. Zudem sei die Ergebnisqualität gut gewesen, ergänzte er und verwies auf steigende Mieteinnahmen auf vergleichbarer Basis.

DEUTSCHE WOHNEN AG

HANNOVER - Die NordLB hat das Kursziel für Deutsche Wohnen von 21 auf 25 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Halten" belassen. Die guten Zahlen für das erste Halbjahr und der Ausblick auf ein dynamisches Geschäftswachstum hätten den Kurs bereits deutlich beflügelt, schrieb Analyst Michael Seufert in einer Studie vom Donnerstag. Die GSW-Integration bringe nun zunehmend auch Kosteneinsparungen hervor.

DEUTSCHE WOHNEN AG

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat Deutsche Wohnen nach Zahlen auf "Halten" mit einem Kursziel von 23 Euro belassen. Das Unternehmen habe im zweiten Quartal von einem starken Bewertungsgewinn profitiert, der höher gewesen sei als von ihm erwartet, schrieb Analyst Georg Kanders in einer Studie vom Donnerstag. Die Geschäftsentwicklung sei aber ein wenig schwächer ausgefallen.

DEUTSCHE WOHNEN AG

MÜNCHEN - Die Baader Bank hat die Einstufung für Deutsche Wohnen nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 26 Euro belassen. Der Halbjahresbericht des Immobilienunternehmens sei stark gewesen, schrieb Analyst Andre Remke in einer Studie vom Donnerstag. Dabei verwies er auf den Anstieg des Betriebsgewinns (FFO) von 25 Prozent im Jahresvergleich sowie die überraschend deutlich angehobenen Jahresziele.

DEUTSCHE WOHNEN AG

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat die Einstufung für Deutsche Wohnen nach Geschäftszahlen für das erste Halbjahr auf "Buy" mit einem Kursziel von 30 Euro belassen. Der Wohnungsvermieter habe beim Nettovermögenswert und beim operativen Gewinn positiv überrascht, schrieb Analyst Marc Mozzi in einer Studie vom Donnerstag.

DEUTSCHE WOHNEN AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Deutsche Wohnen nach Zahlen auf "Buy" belassen. Das Kursziel beträgt aktuell 27 Euro. Er sehe nach dem Halbjahresbericht Aufwärtspotenzial für das Immobilienunternehmen innerhalb seines Bewertungsmodells, schrieb Analyst Thomas Rothäusler in einer Studie vom Donnerstag. Die Aufstockung der Jahresziele durch Deutsche Wohnen sei kräftiger als vom ihm erwartet ausgefallen.

DEUTSCHE WOHNEN AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Deutsche Wohnen nach Halbjahreszahlen auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 26 Euro belassen. Es seien einmal mehr solide Zahlen gewesen, schrieb Analyst Karsten Oblinger in einer Studie vom Donnerstag. Das Management habe die Jahresziele für die Ergebnisgröße FFO 1 zur Beurteilung der operativen Geschäftsentwicklung angehoben. Dies entspreche in etwa seinen Erwartungen.

DIALOG SEMICONDUCTOR

PARIS - Exane BNP Paribas hat Dialog Semiconductor nach der Abwertung des chinesischen Yuan auf "Outperform" mit einem Kursziel von 52 Euro belassen. Innerhalb der von ihm beobachteten Halbleiterbranche habe er nur sehr begrenzt eine direkte Abhängigkeit von der Währungsentwicklung des Yuan ausfindig gemacht, schrieb Analyst Jerome Ramel in einer Sektorstudie vom Donnerstag. Bei Dialog sieht er wegen der abwertungsbedingten Marktschwäche nun attraktive Einstiegschancen.

DIC ASSET AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Dic Asset nach Zahlen auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 10,50 Euro belassen. Der Halbjahresbericht der auf Gewerbeimmobilien fokussierten Gesellschaft habe im Rahmen seiner Erwartungen gelegen, schrieb Analyst Karsten Oblinger in einer Studie vom Donnerstag. Da das Management zudem den Gesamtjahresausblick für den Betriebsgewinn (FFO) bestätigt habe, behalte er seine Anlageeinschätzung bei.

DIC ASSET AG

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für Dic Asset nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 9 Euro belassen. Die Halbjahresbilanz des auf Büroimmobilien fokussierten Unternehmens sei solide gewesen, schrieb Analyst Kai Klose in einer Studie vom Donnerstag. Das Jahresziel für den Betriebsgewinn (FFO) sollte das Unternehmen erreichen.

DIC ASSET AG

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat Dic Asset nach Quartalszahlen auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 10,50 Euro belassen. Das operative Ergebnis des Immobilienunternehmens habe seinen Erwartungen entsprochen, schrieb Analyst Georg Kanders in einer Studie vom Donnerstag.

DIC ASSET AG

MÜNCHEN - Die Baader Bank hat die Einstufung für Dic Asset nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 10,20 Euro belassen. Die Quartalsbilanz des auf Gewerbeimmobilien fokussierten Unternehmens sei solide gewesen, schrieb Analyst Andre Remke in einer Studie vom Donnerstag. Die Verkaufsziele seien angehoben worden, und so rechne er für die zweite Jahreshälfte mit einer Beschleunigung beim Rückgang der Mieteinnahmen.

DIC ASSET AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Dic Asset nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 8,30 Euro belassen. Der Halbjahresbericht der Gesellschaft mit Fokus auf Gewerbeimmobilien sei wie erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Thomas Rothäusler in einer Studie vom Donnerstag. Die Ergebnisprognose für das Gesamtjahr sei bekräftigt worden und Dic auf dem Weg, diese zu erreichen.

DRILLISCH

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat Drillisch nach Zahlen auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 44 Euro belassen. Die endgültigen Resultate zum zweiten Quartal seien stark ausgefallen und der Ausblick auf das kommende Jahr klinge ermutigend, schrieb Analyst Wolfgang Specht in einer Studie vom Donnerstag. Der Mobilfunkanbieter sei auf einem intakten Wachstumspfad.

DÜRR

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat Dürr mit "Buy" und einem Kursziel von 102,00 Euro in die Bewertung aufgenommen. Analyst Sebastian Ubert setzt bei dem Anlagenbauer auch dank Homag auf eine selbst initiierte Margenerholung, schrieb er in einer Studie vom Mittwoch.Zudem rechnet Ubert mit einer starken Umsatzentwicklung sowie neuen Wachstumsinitiativen von Dürr im Bereich Services. Der jüngste Ausverkauf bei den Aktien erscheine übertrieben.

EON AG

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat die Einstufung für Eon auf "Buy" mit einem Kursziel von 20 Euro belassen. Der Versorger habe im ersten Halbjahr solide abgeschnitten, schrieb Analystin Deborah Wilkens in einer Studie vom Donnerstag. Positiv sei die verringerte Nettoverschuldung.

EON AG

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für Eon auf "Hold" mit einem Kursziel von 13 Euro belassen. Die Geschäftszahlen des Versorgers zum ersten Halbjahr hätten im Rahmen der Erwartungen gelegen, schrieb Analyst Alexander Karnick in einer Studie vom Donnerstag. Der Vorstandsvorsitzende habe sich positiv zu der bevorstehenden Aufspaltung des Unternehmens geäußert. Allerdings gebe es mit Blick auf regulatorische Änderungen einige Faktoren, die Eon weiterhin nicht unter Kontrolle habe.

FIAT CHRYSLER

NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat das Kursziel für Fiat Chrysler trotz der schwächelnden Wirtschaftsentwicklung in China von 6,25 auf 9,00 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Underperform" belassen. Das globale Wachstum verlangsame sich, schrieb Analyst Max Warburton in einer Studie vom Donnerstag. Der russische und brasilianische Automarkt gäben kräftig nach, und nun sinke zudem die Nachfrage in China, was der wohl entscheidende Faktor für die Profitabilität der Autoindustrie sein dürfte. Mit Blick auf Fiat hob er seine Ergebnisschätzungen dennoch an. Die Erholung in Europa gehe schneller voran als angenommen und das könnte ausgleichend wirken.

FMC FRESENIUS MEDICAL CARE AG & CO KGAA

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat FMC (Fresenius Medical Care) von "Buy" auf "Hold" abgestuft, aber das Kursziel auf 81 Euro belassen. Die Dienstleistungen rund um das Kerngeschäft mit der Blutwäsche (Care Coordination) sei zwar ein Wachstumstreiber und er befürworte die Strategie des Managements für diesen Bereich, schrieb Analyst Justin Smith in einer Studie vom Donnerstag. Doch sei das Wachstum innerhalb dieser Sparte nicht groß genug, um ein "Kaufen"-Votum weiter zu rechtfertigen.

FRAPORT AG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat Fraport nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 69 Euro belassen. Anleger sollten die schwächer als erwarteten Gewinne im zweiten Quartal nicht überbewerten, schrieb Analyst Christian Cohrs in einer Studie vom Donnerstag. Die starken Verkehrszahlen des Flughafenbetreibers glichen das aus.

FRESENIUS SE

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat das Kursziel für Fresenius SE (Fresenius SECo) von 60 auf 74 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Er habe seine Prognosen für den Gewinn je Aktie des Medizinkonzerns in den Jahren 2015 bis 2020 um 5 bis 8 Prozent erhöht, schrieb Analyst Justin Smith in einer Studie vom Donnerstag. Dies reflektiere die überraschend guten Geschäftszahlen für das zweite Quartal und die Anhebung der Jahresziele des Unternehmens.

GFT TECHNOLOGIES AG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat GFT (GFT Technologies) nach Zahlen für das zweite Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 25,50 Euro belassen. Der IT-Dienstleister habe die Erwartungen etwas übertroffen, schrieb Analyst Andreas Wolf in einer Studie vom Donnerstag. Das Wachstum aus eigener Kraft sei stark gewesen.

GIVAUDAN AG

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat Givaudan von "Buy" auf "Neutral" abgestuft, das Kursziel aber von 1800 auf 1815 Franken angehoben. Analyst Joe Dewhurst reduzierte in einer Studie vom Donnerstag seine Prognosen für das Umsatzwachstum des Aromen- und Duftstoffherstellers n den Jahren 2015 bis 2017. Das Geschäft mit multinationalen Konzernen dürfte sich wahrscheinlich für längere Zeit abschwächen. Das höhere Ziel begründete Dewhurst unter anderem mit der Dividendenrendite.

GLENCORE

LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat Glencore von "Sell" auf "Hold" hochgestuft, das Kursziel aber von 280 auf 195 Pence gesenkt. Der Rohstoffhändler und Bergbaukonzern habe gemischte Produktionszahlen für das erste Halbjahr vorgelegt, schrieb Analyst William King in einer Studie vom Donnerstag. Das Unternehmen habe unter anderem unter schwachen Rohstoffpreisen gelitten. Ein Großteil dieser Belastungen sei nun jedoch bereits in dem Kurs berücksichtigt.

GLENCORE

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat das Kursziel für Glencore vor Zahlen von 315 auf 190 Pence gesenkt, aber die Einstufung auf "Hold" belassen. Das Kursziel habe er so deutlich gekappt wegen der gesenkten Annahmen für Rohstoffpreise sowie mit Blick auf die Konzernverschuldung, schrieb Analyst Alain William in einer Studie vom Mittwoch.

HEIDELBERGCEMENT AG

HANNOVER - Die NordLB hat HeidelbergCement von "Kaufen" auf "Halten" abgestuft und das Kursziel von 82 auf 76 Euro gesenkt. Der Einstieg des Baustoffkonzerns bei Konkurrent Italcementi "ist keineswegs ein Schnäppchen", schrieb Analyst Frank Schwope in einer Studie vom Donnerstag.

HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG

LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat das Kursziel für Heidelberger Druck (Heidelberger Druckmaschinen) nach der Vorlage von Zahlen für das erste Geschäftsquartal von 2,65 auf 2,50 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Hold" belassen. Dem Druckmaschinen-Hersteller dürfte es nicht leicht fallen, seine Margenziele zu erreichen, schrieb Analyst Julien Jarmoszko in einer Studie vom Donnerstag.

HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat das Kursziel für Heidelberger Druck (Heidelberger Druckmaschinen) nach Zahlen von 3,45 auf 3,50 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Angesichts der besser als gedachten Umsatzentwicklung im ersten Geschäftsquartal sowie des Auftragseingang habe er seine Prognosen für das Umsatzwachstum angehoben, schrieb Analyst Eggert Kuls in einer Studie vom Donnerstag.

HENKEL VORZUEGE

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für Henkel (Henkel vz) auf "Neutral" mit einem Kursziel von 110 Euro belassen. Der Konsumgüterkonzern habe gemischte Geschäftszahlen für das erste Halbjahr vorgelegt, schrieb Analystin Eva Quiroga in einer Studie vom Donnerstag. Das Unternehmen dürfte seine Ziele für dieses Jahr erreichen, auch wenn das angepeilte Wachstum der Klebstoffsparte auf vergleichbarer Basis ambitioniert erscheinen könnte.

HENKEL VORZUEGE

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Henkel (Henkel vz) auf "Underweight" mit einem Kursziel von 96 Euro belassen. Der Konsumgüterkonzern habe mit seinen Geschäftszahlen für das zweite Quartal durch die Bank enttäuscht, schrieb Analystin Celine Pannuti in einer Studie vom Donnerstag. Auch während der anschließenden Analystenkonferenz habe das Management ungewöhnlich pessimistische Töne angeschlagen.

HENKEL VORZUEGE

NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat die Einstufung für Henkel (Henkel vz) nach Zahlen auf "Equal-weight" mit einem Kursziel von 103 Euro belassen. Wegen des überraschend starken Geschäftsabschwungs im Bereich Klebstoffe habe die Quartalsbilanz des Konsumgüterkonzerns seine Erwartungen verfehlt, schrieb Analyst Erik Sjogren in einer Studie vom Donnerstag. Der Druck auf das weitere Wachstum dürfte kurzfristig weiter andauern.

HENKEL VORZUEGE

ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat Henkel (Henkel vz) nach Geschäftszahlen zum zweiten Quartal auf "Neutral" mit einem Kursziel von 99 Euro belassen. Er habe seine Gewinnprognosen für den Konsumgüterkonzern unverändert gelassen, schrieb Analyst Tom Mills in einer Studie vom Donnerstag. Der starke Kursrutsch in Reaktion auf die Zahlen könnte etwas schroff erscheinen, doch für ihn bewege sich der Kurs nun auf dem richtigen Niveau.

HENKEL VORZUEGE

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für Henkel (Henkel vz) nach Zahlen für das zweite Quartal von 122 auf 118 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Buy" belassen. Der Gewinn je Aktie des Konsumgüterherstellers habe die Erwartungen etwas verfehlt, schrieb Analyst Graham Jones in einer am Donnerstag vorgelegten Studie. Er habe seine Schätzungen reduziert. Der Kursrutsch nach der Vorlage der Geschäftszahlen erscheine aber übertrieben.

HENKEL VORZUEGE

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat das Kursziel für Henkel (Henkel vz) von 125 auf 116 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Buy" belassen. Das China-Geschäft der Klebstoffsparte habe die Erwartungen deutlich verfehlt, schrieb Analyst Iain Simpson in einer Studie vom Donnerstag. Es werde Zeit brauchen, bis dieses wieder besser berechenbar werde. Kosteneinsparungen dürften den Konsumgüterkonzern aber unterstützen.

HHLA HAMBURGER HAFEN UND LOGISTIK AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat die Einstufung für HHLA (Hamburger Hafen und Logistik) nach Zahlen auf "Halten" mit einem Kursziel von 18,50 Euro belassen. Der Hamburger Hafenbetreiber habe im zweiten Quartal sowohl seine Erwartungen als auch die des Konsens verfehlt, schrieb Analyst Zafer Rüzgar in einer Studie vom Donnerstag. Nach dem deutlichen Kursrückgang der vergangenen Monate sowie wegen des niedrigen Bewertungsniveaus sehe er aber kein nachhaltiges Rückschlagpotenzial.

HHLA HAMBURGER HAFEN UND LOGISTIK AG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat HHLA (Hamburger Hafen und Logistik) nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 17,50 Euro belassen. Dank einer niedrigeren Steuerquote sowie gesunkener Netto-Finanzierungskosten habe der Hafenlogistiker die Erwartungen beim Überschuss übertroffen, schrieb Analyst Christian Cohrs in einer Studie vom Donnerstag. Operativ habe sich das Unternehmen aber viel schlechter entwickelt als gedacht.

HHLA HAMBURGER HAFEN UND LOGISTIK AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für HHLA (Hamburger Hafen und Logistik) nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 19 Euro belassen. Der Quartalsbericht des Hafenbetreibers sei gemischt ausgefallen, schrieb Analyst Norbert Kretlow in einer Studie vom Donnerstag. Wegen des Einbruchs im Russland-Geschäft habe das operative Ergebnis seine und die Konsenserwartung verfehlt. Die Jahresziele seien allerdings bekräftigt worden.

HOCHTIEF AG

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für die Aktien des Baukonzerns HOCHTIEF von 88,40 auf 89,20 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Dies geht aus einer am Donnerstag veröffentlichten Studie des Instituts hervor.

INDUS HOLDING AG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat Indus Holding (INDUS) vor Zahlen für das zweite Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 56 Euro belassen. Das starke Umsatz- und Gewinnwachstum der Beteiligungsgesellschaft dürfte sich fortgesetzt haben, schrieb Analyst Eggert Kuls in einer Studie vom Donnerstag.

ING GROEP N.V.

NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat ING (ING Group NV) von der "Preferred List" gestrichen, die Einstufung aber auf "Overweight" mit einem Kursziel von 16,10 Euro belassen. Beim niederländischen Finanzkonzern gebe es viel Positives, etwa eine starke Kapitalbasis, schrieb Analyst Bruce Hamilton in einer Studie vom Donnerstag. Eine weiter dynamische Entwicklung der Nettozinsmargen sei nun allerdings unsicherer geworden.

JENOPTIK AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für JENOPTIK nach Zahlen von 14,50 auf 15,00 Euro angehoben und die Einstufung auf "Kaufen" belassen. Die Zahlen für das zweite Quartal des Technologiekonzerns seien erfreulich ausgefallen, schrieb Analyst Markus Friebel in einer Studie vom Donnerstag. Er gehe davon aus, dass Jenoptik das obere Ende seiner bestätigten Unternehmensziele erreichen sollte.

JUNGHEINRICH AG

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für Jungheinrich (Jungheinrich vz) auf "Buy" mit einem Kursziel von 74 Euro belassen. Die von ihm beobachteten Gabelstapler-Hersteller hätten sich im zweiten Quartal allesamt solide entwickelt und auf bereinigter Basis die Markterwartungen übertroffen, schrieb Analyst Philippe Lorrain in einer Studie vom Donnerstag. Bei Jungheinrich liege er mit seinen Prognosen für den Umsatz und das operative Ergebnis (EBit) in diesem Jahr etwas über den Markterwartungen.

JUNGHEINRICH AG

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat Jungheinrich (Jungheinrich vz) nach Zahlen von "Hold" auf "Reduce" abgestuft und das Kursziel von 61 auf 56 Euro gesenkt. Das zweite Quartal des Gabelstaplerherstellers sei ein wenig besser als erwartet ausgefallen und die Jahresziele angehoben worden, schrieb Analyst Jürgen Siebrecht in einer Studie vom Donnerstag. Allerdings hätten die Margen nur leicht zugelegt und und zudem geringer als die der Wettbewerber. Er sehe nur wenig Aufwärtspotenzial für die Margen und den Cashflow. Zudem sei die Bewertung der Aktie ausgereizt.

K+S

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat das Kursziel für K+S (K+S) nach Zahlen von 40 auf 37 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Hold" belassen. Das zweite Quartal des Düngemittel- und Salzherstellers habe weitgehend seinen Erwartungen entsprochen, schrieb Analyst Rajesh Singla in einer Studie vom Donnerstag. Sein neues Kursziel spiegele nurmehr den fundamentalen Wert des Unternehmens wider. Im vorherigen Ziel sei mit Blick auf die Offerte des Komkurrenten Potash der Übernahmepreis samt fundamentalem Wert enthalten gewesen. Er halte es aber für unwahrscheinlich, dass die Kandadier diese illusorische Bewertungslücke schließen werden.

K+S

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat die Einstufung für K+S (K+S) auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 46 Euro belassen. Der Salz- und Kalihersteller habe im zweiten Quartal seine Erwartungen für den Umsatz und bereinigten operativen Gewinn (Ebit) übertroffen, schrieb Analyst Christoph Schöndube in einer Studie vom Donnerstag. Zwar habe K+S das Kaufangebot für 41 Euro je Aktie abgelehnt, wegen des ungebrochenen Interesses von Potash sei eine Übernahme aber weiterhin wahrscheinlich.

K+S

HANNOVER - Die NordLB hat K+S (K+S) nach Zahlen von "Verkaufen" auf "Halten" hochgestuft und das Kursziel von 36 auf 40 Euro angehoben. Das gute zweite Quartal sowie die Jahresprognosen, die teilweise deutlich über den bisherigen Markterwartungen lägen, stützten den Kurs, schrieb Analyst Thorsten Strauß in einer Studie vom Donnerstag. Entscheidend für den weiteren Kursverlauf dürfte aber das Vorgehen von Potash bezüglich der Übernahmepläne sein. Eine Aufstockung des Preisvorschlags über 41 Euro je Aktie hinaus hält Strauß für möglich. Er sieht allerdings nur begrenzten Spielraum nach oben.

K+S

NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat die Einstufung für K+S (K+S) nach Zahlen zum zweiten Quartal auf "Market-Perform" mit einem Kursziel von 38 Euro belassen. Das operative Ergebnis (Ebit I) habe seinen Erwartungen entsprochen, schrieb Analyst Jeremy Redenius in einer Studie vom Donnerstag. Im Kali- und Magnesiumsegment habe K+S aber bei den Absatzmengen und den Kosten die Erwartungen verfehlt.

K+S

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für K+S (K+S) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 44,50 Euro belassen. Das zweite Quartal des Düngemittel- und Salzproduzenten sei stark gewesen und habe leicht über seinen und den Konsensschätzungen gelegen, schrieb Analyst Nils-Peter Gehrmann in einer Studie vom Donnerstag. Zudem habe das Management die Jahresziele angehoben. Es gebe nun für ihn und den Konsens Spielraum, die eigenen Schätzungen nach oben hin zu überarbeiten. Zudem sei die Wahrscheinlichkeit eines feindlichen Angebots von Potash gestiegen.

K+S

MÜNCHEN - Die Baader Bank hat die Einstufung für K+S (K+S) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 42 Euro belassen. Das operative Ergebnis (Ebit I) des Düngemittel- und Salzkonzerns haben im zweiten Quartal 11 Prozent über der Konsensschätzung gelegen, schrieb Analyst Markus Mayer in einer Studie vom Donnerstag. Das starke zweite Quartal sei eine gute Basis für ein womöglich höheres Übernahmeangebot durch den kanadischen Konkurrenten Potash.

K+S

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat die Einstufung für K+S (K+S) nach Zahlen zum zweiten Quartal auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 46 Euro belassen. Analyst Marc Gabriel hob in einer Studie vom Donnerstag das starke operative Ergebnis (Ebit I) im Salzgeschäft hervor. Insgesamt sei das Zahlenwerk gut. Es stütze seine Kaufempfehlung.

K+S

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für K+S (K+S) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 55 Euro belassen. Das zweite Quartal des Düngemittel- und Salzproduzenten sei gut ausgefallen, wobei vor allem das Salzgeschäft stark gewesen sei, schrieb Analyst Michael Schäfer in einer Studie vom Donnerstag. Im Fokus bleibe aber unverändert das feindliche Übernahmeangebot des kanadischen Wettbewerbers Potash.

K+S

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für K+S (K+S) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 44 Euro belassen. Das zweite Quartal des Düngemittelherstellers habe seinen Schätzungen entsprochen, die des Konsens allerdings übertroffen, schrieb Analyst Lutz Grüten in einer Studie vom Donnerstag. Der Jahresausblick erscheine realistisch.

KION

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für Kion auf "Buy" mit einem Kursziel von 50 Euro belassen. Die von ihm beobachteten Gabelstapler-Hersteller hätten sich im zweiten Quartal allesamt solide entwickelt und auf bereinigter Basis die Markterwartungen übertroffen, schrieb Analyst Philippe Lorrain in einer Studie vom Donnerstag. Die Papiere von Kion blieben sein bevorzugter Wert.

KUKA AG

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat Kuka mit "Buy" und einem Kursziel von 99,00 Euro in die Bewertung aufgenommen. Analyst Sebastian Ubert setzt in einer Studie vom Mittwoch auf das stark erwartete Umsatzwachstum bei dem Roboterhersteller mit Blick auf das Zukunftstrend Industrie 4.0. Zudem sollten der Kauf von Swisslog und auch eine erwartete Margenverbesserung den MDax-Konzern beflügeln. Dabei sei die überwiegende Zahl der Analysten nicht positiv für die Aktie eingestellt.

LPKF LASER

FRANKFURT - Die Investmentbank Oddo Seydler hat die Einstufung für LPKF Laser (LPKF LaserElectronics) nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 7 Euro belassen. Der Lasertechnikspezialist habe im ersten Quartal die Erwartungen verfehlt, schrieb Analyst Oliver Pucker in einer Studie vom Donnerstag. Er rechne nicht damit, dass es vor 2016 deutliche Anzeichen für Wachstum geben werde.

MERCK KGAA

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Merck KGaA (Merck) von 108 auf 105 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Buy" belassen. Der Chemie- und Pharmakonzern habe gute Geschäftszahlen für das zweite Quartal vorgelegt, schrieb Analyst Gunnar Romer in einer Studie vom Donnerstag. Das neue Kursziel resultiere aus einer etwas niedrigeren Branchenbewertung.

METRO AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die METRO auf "Add" mit einem Kursziel von 35 Euro belassen. Zwar bekämen Einzelhändler die Wirtschaftsschwäche in China zu spüren, aber Metro verfüge dort über ein solides Geschäft, schrieb Analyst Jürgen Elfers in einer Studie vom Donnerstag. Das Tochterunternehmen Metro Cash & Carry sei dort exzellent aufgestellt im Vergleich zu anderen Verbrauchergroßmärkten. Das gelte sowohl mit Blick auf die Flächenproduktivität als auch die Ergebnisqualität.

NESTLE

LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat das Kursziel für Nestle (Nestlé) nach der Vorlage von Geschäftszahlen zum ersten Halbjahr von 80 auf 78 Franken gesenkt und die Einstufung auf "Hold" belassen. Bei dem Lebensmittelriesen habe der starke Franken den Umsatz und die Margen belastet, schrieb Analyst Carl Short in einer Studie vom Donnerstag. Short senkte entsprechend seine Prognosen für den Gewinn je Aktie in den Jahren 2015 und 2016.

NORDEX AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Oddo Seydler hat das Kursziel für Nordex nach Zahlen von 27,30 auf 31,00 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Der Windkraftanlagen-Hersteller habe starke Zahlen für das erste Halbjahr vorgelegt, schrieb Analyst Stephan Wulf in einer Studie vom Donnerstag. Zusammen mit dem angehobenen Ausblick stütze dies seine Kauf-Empfehlung. Der Experte erhöhte seine Schätzungen.

PEUGEOT

NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat das Kursziel für Peugeot trotz der schwächelnden Wirtschaftsentwicklung in China von 22 auf 24 Euro angehoben und die Einstufung auf "Outperform" belassen. Das globale Wachstum verlangsame sich, schrieb Analyst Max Warburton in einer Studie vom Donnerstag. Der russische und brasilianische Automarkt gäben kräftig nach, und nun sinke zudem die Nachfrage in China, was der wohl entscheidende Faktor für die Profitabilität der Autoindustrie sein dürfte. Mit Blick auf PSA habe er dennoch seine Ergebnisschätzung angehoben. Die Aktie sei interessant und es gebe ausreichend nicht-chinesische Kurstreiber.

QSC AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat die Einstufung für QSC nach Zahlen auf "Halten" mit einem Kursziel von 2 Euro belassen. Der Umsatz des IT-Anbieters sei vor allem wegen des des anhaltend schwachen Telekommunikationsgeschäft stärker als von ihm erwartet zurückgegangen, schrieb Analyst Markus Friebel in einer Studie vom Donnerstag. Im Vergleich zum Vorquartal seien aber alle Ergebniskennziffern besser ausgefallen. Der Experte geht davon, dass QSC seine Jahresziele erreichen sollte.

RHÖN-KLINIKUM AG

MÜNCHEN - Die Baader Bank hat RHÖN-KLINIKUM mit "Hold" und einem Kursziel von 27,00 Euro in die Bewertung aufgenommen. Rhön sei der viertgrößte private Krankenhausbetreiber in Deutschland mit fünf großen Kliniken, schrieb Analyst Christian Weiz in einer Studie vom Donnerstag. Das Uniklinikum Gießen-Marburg (UKGM) sei davon die größte und geniere rund die Hälfte des Umsatzes, aber nur rund ein Drittel des operativen Ergebnisses (Ebitda). Die Restrukturierung dort verlaufe langsam, trage aber Früchte. Die inzwischen in den Bundestag eingebrachte Krankenhausreform dürfte Rhön zudem in die Karten spielen.

ROCHE HOLDINGS AG

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für Roche nach Neuigkeiten zum Leukämie-Medikament Venetoclax von 335 auf 348 Franken angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Er gehe nun davon aus, dass das Mittel zugelassen werde, schrieb Analyst Stephen McGarry in einer Studie vom Donnerstag.

RWE AG

NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat die Einstufung für RWE nach Zahlen auf "Outperform" mit einem Kursziel von vorerst 28 Euro belassen. Die Halbjahresbilanz des Essener Versorgers habe enttäuscht, auch wenn die Jahresziele bekräftigt worden seien, schrieb Analystin Deepa Venkateswaran in einer ersten Reaktion am Donnerstag. Ihres Erachtens sei das Erreichen des unteren Endes der Zielspanne für das operative Ergebnis die wahrscheinlichste Variante. Venkateswaran kündigte an, das Kursziel zu überprüfen.

RWE AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat den fairen Wert für RWE von 21,50 auf 19,00 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Kaufen" belassen. Mit dem Vertriebsgeschäft in Großbritannien habe der Versorger eine neue Baustelle eröffnet und die konventionelle Stromerzeugung bleibe ein Belastungsfaktor, schrieb Analyst Werner Eisenmann in einer Studie vom Donnerstag. Allerdings überwögen die positiven Argumente, wie das Aus für die Klimaabgabe, eine etwas versorgerfreundlichere Politik der Bundesregierung und die niedrige Bewertung der Aktie. Mit dem Konzernumbau gehe RWE zudem die Herausforderungen der Energiewende zudem aggressiver an.

RWE AG

LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat das Kursziel für RWE nach Zahlen von 18 auf 16 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Sell" belassen. Das neue Kursziel reflektiere das schwache erste Halbjahr des Versorgers, die regulatorischen Herausforderungen in Deutschland sowie den Druck durch die Energiepreise, schrieb Analyst William King in einer Studie vom Donnerstag.

RWE AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für RWE nach Zahlen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 25 Euro belassen. Der Halbjahresbericht des Versorgers sei schwächer als erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Michael Schäfer in einer Studie vom Donnerstag. Schäfer bleibt bei seiner Einschätzung, dass es derzeit für die deutschen Versorger kaum positive Treiber gibt.

SALZGITTER AG

MÜNCHEN - Die Baader Bank hat die Einstufung für Salzgitter nach endgültigen Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 30 Euro belassen. Der Stahlkonzern habe nach seinem vorläufigen Quartalsbericht am 28. Juli nun mehr Details geliefert, schrieb Analyst Christian Obst in einer Studie vom Donnerstag. Auf Konzernniveau habe es keine Überraschungen mehr gegeben, aber der Ausblick erscheine etwas vorsichtiger in den einzelnen Geschäftsbereichen.

SIXT-STÄMME

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat Sixt vor Zahlen für das zweite Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 51 Euro belassen. Die Resultate dürften die fortgesetzte Expansion des Vermietgeschäfts außerhalb Deutschlands verdeutlichen, schrieb Analyst Marc-Rene Tonn in einer Studie vom Donnerstag. Diese sollte erneut ein Umsatztreiber gewesen sein.

STRÖER

FRANKFURT - Die Investmentbank Oddo Seydler hat die Einstufung für Ströer nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 52 Euro belassen. Die Kennziffern des Außenwerbe-Spezialisten für das zweite Quartal sähen auf den ersten Blick sehr positiv aus, schrieb Analyst Marcus Silbe in einer Studie vom Donnerstag. Die Übernahme von T-Online.de und InteractiveMedia würden außerdem das Gesamtbild komplett verändern. Durch die Transaktion könnte im nächsten Jahr der operative Gewinn (Ebitda) um 20 Prozent oder mehr steigen.

STRÖER

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat das Kursziel für Ströer nach Zahlen von 50,50 auf 54,00 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Das zweite Quartal des Außenwerbe-Spezialisten sei ergebnisseitig etwas besser als erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Sascha Berresch in einer Studie vom Donnerstag. Zudem habe Ströer seine Jahresziele für 2017 angehoben und wolle diese bereits im Jahr 2016 erreichen. Der angekündigte Zukauf des Internetportals T-Online mache strategisch Sinn.

TALANX AG

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat Talanx auf "Overweight" mit einem Kursziel von 30,80 Euro belassen. Der Versicherer habe starke Quartalszahlen vorgelegt und beim operativen Ergebnis (Ebit) die Markterwartungen übertroffen, schrieb Analyst Michael Huttner in einer Studie vom Donnerstag. Huttner erhöhte seine Prognose für die Dividende je Aktie für dieses Geschäftsjahr von 1,33 auf 1,40 Euro.

TALANX AG

HANNOVER - Die NordLB hat Talanx nach Zahlen von "Kaufen" auf "Halten" abgestuft und das Kursziel von 32 auf 31 Euro gesenkt. Das zweite Quartal des Versicherers habe ein uneinheitliches Bild gezeigt, schrieb Analyst Volker Sack in einer Studie vom Donnerstag. Angesichts der herausfordernden Marktbedingungen und der internen Umbauarbeiten im Erstversicherungsgeschäft dürfte das Kurspotential trotz hoher Dividendenattraktivität zunächst begrenzt sein.

TALANX AG

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat das Kursziel für Talanx nach der Vorlage von Geschäftszahlen für das zweite Quartal von 30,80 auf 31,20 Euro angehoben und die Einstufung auf "Hold" belassen. Er habe unter dem Strich seine Gewinnprognosen für den Versicherer nur geringfügig verändert, schrieb Analyst Peter Eliot in einer Studie vom Donnerstag. Gleichwohl habe er seine Dividendenschätzungen erhöht.

THYSSENKRUPP AG

HANNOVER - Die NordLB hat das Kursziel für ThyssenKrupp nach Zahlen von 30 auf 28 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Kaufen" belassen. Die erfreuliche Geschäftsentwicklung des Stahl- und Industriekonzerns habe sich im dritten Geschäftsquartal fortgesetzt, schrieb Analyst Holger Fechner in einer Studie vom Donnerstag. Aufgrund der zuletzt eingetrübten weltweiten Konjunkturaussichten habe er aber sein Kursziel gesenkt.

THYSSENKRUPP AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für ThyssenKrupp nach Zahlen von 26 auf 25 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Halten" belassen. Der Stahl- und Industriekonzern habe im dritten Quartal umsatz- und ergebnisseitig seine Prognose und die des Konsens übertroffen, schrieb Analyst Sven Diermeier in einer Studie vom Donnerstag. Wegen der Situation in China sei er nun aber etwas konservativer.

THYSSENKRUPP AG

LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat das Kursziel für ThyssenKrupp nach der Vorlage von Zahlen für das dritte Geschäftsquartal von 27 auf 25 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Hold" belassen. Er habe die Prognose für den Gewinn je Aktie (EPS) in diesem Geschäftsjahr gesenkt und seine EPS-Schätzung für das kommende Geschäftsjahr erhöht, schrieb Analyst William King in einer Studie vom Donnerstag. Grund dafür seien geänderte Margenannahmen. Das Unternehmen verfüge über eine starke Marktposition, allerdings stünden die Stahlpreise unter Druck.

THYSSENKRUPP AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat ThyssenKrupp nach Zahlen auf "Halten" mit einem fairen Wert von 26 Euro belassen. Der Industriekonzern habe ein solides drittes Geschäftsquartal hinter sich, schrieb Analyst Dirk Schlamp in einer Studie vom Donnerstag. Mit Blick auf die bestätigten Gesamtjahresprognosen hätten einige Marktakteure aber vermutlich auf eine Erhöhung spekuliert. Der Experte will seine Prognosen überprüfen.

THYSSENKRUPP AG

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat die Einstufung für ThyssenKrupp nach Zahlen auf "Halten" mit einem Kursziel von 26 Euro belassen. Der Stahl- und Industriekonzern habe ein gutes drittes Geschäftsquartal hinter sich und den Ausblick bestätigt, schrieb Analyst Marc Gabriel in einer Studie vom Donnerstag. Der Konzernumbau verlaufe nach Plan.

THYSSENKRUPP AG

MÜNCHEN - Die Baader Bank hat die Einstufung für ThyssenKrupp nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 26 Euro belassen. Die vorgelegte Bilanz des Industrie- und Stahlkonzerns sei solide gewesen, schrieb Analyst Christian Obst in einer Studie vom Donnerstag. Das bereinigte operative Ergebnis habe die Konsensschätzung um 9 Prozent übertroffen. Der freie Cashflow sei allerdings weiterhin negativ gewesen.

THYSSENKRUPP AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat ThyssenKrupp nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 26 Euro belassen. Der Industrie- und Stahlkonzern habe beim operativen Ergebnis (Ebit) die Erwartungen übertroffen, schrieb Analyst Ingo-Martin Schachel in einer Studie vom Donnerstag. Besonders hob er die allgemein gute Ergebnisqualität hervor sowie den starken Auftragseingang in der Aufzug-Sparte, der wahrscheinlich von der Stärke der Märkte, etwa des südkoreanischen und nordamerikanischen, profitiert haben dürfte. Das obere Ende der Zielspanne für das Jahres-Ebit erscheine nun gut erreichbar.

UBS AG

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat die Aktie der Schweizer Bank UBS nach einer starken Kursentwicklung von "Halten" auf "Verkaufen" abgestuft, das Kursziel aber von 16 auf 17 Franken angehoben. Eine Wiederholung des starken zweiten Quartals könnte sich im dritten als schwierig erweisen, schrieb Analyst Neil Smith in einer Studie vom Donnerstag.

UNITED INTERNET AG

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für United Internet auf "Buy" mit einem Kursziel von 50 Euro belassen. Die Geschäftszahlen für das zweite Quartal untermauerten seine optimistische Einschätzung für die Aktien des Internetdienstleisters, schrieb Analyst Benjamin Kohnke in einer Studie vom Donnerstag. Kohnke hob den starken Zuwachs bei den Mobilfunk-Neukunden positiv hervor.

UNITED INTERNET AG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat United Internet nach Zahlen für das zweite Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 51 Euro belassen. Die Kundenzahl des Internetdienstleisters sei stärker gewachsen als gedacht, schrieb Analyst Jochen Reichert in einer Studie vom Donnerstag.

UNITED INTERNET AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für United Internet nach Zahlen auf "Accumulate" mit einem Kursziel von 48,50 Euro belassen. Das Geschäft mit dem mobilen Internet sei im zweiten Quartal des Internet-Dienstleisters erneut stark gewesen, schrieb Analyst Adrian Pehl in einer Studie vom Donnerstag.

UNITED INTERNET AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für United Internet nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 55 Euro belassen. Das zweite Quartal des Internetdienstleisters sei schwungvoll gewesen und die Jahresziele nun leicht angehoben worden, schrieb Analystin Heike Pauls in einer Studie vom Donnerstag. Sie bleibe bei ihrer positiven Aktieneinschätzung. United sei ihr "Top-Pick" unter den deutschen Telekom-Aktien.

UNITED INTERNET AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für United Internet nach Zahlen auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 50 Euro belassen. Der Internetdienstleister habe beim operativen Gewinn (Ebitda) im zweiten Quartal die Schätzungen etwas verfehlt, schrieb Analyst Karsten Oblinger in einer Studie vom Donnerstag. Das Kundenwachstum für Handyverträge habe indes seine Erwartungen übertroffen.

VOLKSWAGEN VORZÜGE

NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat das Kursziel für Volkswagen (Volkswagen vz) wegen der schwächelnden Wirtschaftsentwicklung in China von 280 auf 240 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Outperform" belassen. Das globale Wachstum verlangsame sich, schrieb Analyst Max Warburton in einer Studie vom Donnerstag. Der russische und brasilianische Automarkt gäben kräftig nach, und nun sinke zudem die Nachfrage in China, was der wohl entscheidende Faktor für die Profitabilität der Autoindustrie sein dürfte. Mit Blick auf VW bereitet dem Analysten der aktuelle Trend des Wolfsburger Autobauers in China Sorge.

VOLKSWAGEN VORZÜGE

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Vorzugsaktien von Volkswagen (VW) (Volkswagen vz) auf "Buy" mit einem Kursziel von 300 Euro belassen. Entweder die Marke VW oder die Gemeinschaftsunternehmen des Autobauers in China seien deutlich unterbewertet, schrieb Analyst Philippe Houchois in einer Studie vom Donnerstag. Zudem schreite die Umstrukturierung bei dem Unternehmen voran.

VOSSLOH AG

HANNOVER - Die NordLB hat Vossloh nach Zahlen auf "Halten" mit einem Kursziel von 63 Euro belassen. Die noch laufende Umstrukturierung beim Bahntechnikkonzern beginne sich auszuzahlen, schrieb Analyst Wolfgang Donie in einer Studie vom Donnerstag. Vossloh sei zurück in der Gewinnzone. Der Umbau werde allerdings noch einige Zeit in Anspruch nehmen.

XING AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat das Kursziel für Xing nach Zahlen von 160 auf 200 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Das stärkere Gewinnwachstum setze zusätzliche Mittel frei, um weitere Wachstumstreiber für 2016 und darüber hinaus anzustoßen, schrieb Analystin Heike Pauls in einer Studie vom Donnerstag. Dies war ihres Erachtens nach die Hauptbotschaft aus dem Quartalsbericht des Online-Karriere-Netzwerks. Sie habe daher ihre Umsatzschätzungen bis 2017 angehoben.

YAHOO INC

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat das Kursziel für Yahoo von 57 auf 51 US-Dollar gesenkt, die Einstufung aber auf "Buy" belassen. Dies schrieb Analyst Eric J. Sheridan in einer Studie vom Donnerstag.

YAHOO INC

NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat Yahoo von "Market-Perform" auf "Outperform" hochgestuft und das Kursziel auf 52 US-Dollar belassen. Dies schrieb Analyst Carlos Kirjner in einer Studie vom Donnerstag. /fat

ZALANDO

FRANKFURT - Die Commerzbank hat das Kursziel für Zalando nach endgültigen Quartalszahlen und erhöhter Umsatzziele von 35 auf 38 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Das zweite Jahresviertel sei mit beeindruckendem Umsatzwachstum, aber gesunkener Profitabilität im Zuge höherer Kosten für die Zahlungsabwicklung durchwachsen ausgefallen, schrieb Analyst Andreas Riemann in einer Studie vom Donnerstag. Dieses Problem habe der Online-Modehändler mittlerweile aber gelöst. Basierend auf den neuen Erlös- und den beibehaltenen Margenprognosen erhöhte der Experte seine Gewinnschätzungen für 2015 um 4 Prozent. Er bleibe für die Zalando-Aktie ausgesprochen optimistisch gestimmt.

ZALANDO

MÜNCHEN - Die Baader Bank hat Zalando nach Zahlen und einer erneut angehobenen Umsatzprognose auf "Buy" mit einem Kursziel von 40 Euro belassen. Die endgültigen Geschäftsresultate des Mode-Versandhändlers zum zweiten Quartal lägen im Rahmen der bereits veröffentlichten Eckdaten, schrieb Analyst Volker Bosse in einer Studie vom Donnerstag. Der Margenrückgang sollte einen eher singulären Charakter haben, da Zalando bereits striktere Zahlungsregeln angekündigt habe - diese könnten allerdings auch die Umsatzdynamik bremsen.

dpa-AFX

Weitere Links:

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!