Tipps der Analysten 26.02.2015 21:45:54

Updates zu Adidas, Allianz, Bayer, Daimler und Deutsche Bank

Ausgewählte Analysten-Einstufungen im dpa-AFX-Nachrichtendienst vom 26.02.2015

AAREAL BANK AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat den fairen Wert für Aareal Bank nach Zahlen zum vierten Quartal von 41 auf 42 Euro angehoben und die Einstufung auf "Kaufen" belassen. Der Immobilienfinanzierer habe ein Ergebnis leicht über den Erwartungen ausgewiesen, schrieb Analyst Christian Koch in einer Studie vom Donnerstag. Der konservative Ausblick für 2015 lasse noch Luft nach oben.

AAREAL BANK AG

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Aareal Bank nach Zahlen von 35 auf 38 Euro angehoben und die Einstufung auf "Hold" belassen. Die Resultate zum vierten Quartal seien positiv ausgefallen, schrieb Analyst Benjamin Goy in einer Studie vom Donnerstag. Der Ausblick des Immobilienfinanzierers für das laufende Jahr sei konservativ.

AAREAL BANK AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat Aareal Bank nach jüngster Kursrally von "Buy" auf "Hold" abgestuft, das Kursziel aber von 39 auf 41 Euro angehoben. Vor Steuern sei der Quartalsgewinn des Immobilienfinanzierers etwas besser als erwartet ausgefallen, nach Steuern seien die Prognosen aber verfehlt worden, schrieb Analyst Philipp Häßler in einer Studie vom Donnerstag. Er lobte das Management dafür, das Überschusskapital in den Zukauf der Westimmo zu investieren, statt es über eine Sonderdividende auszuschütten.

AB INBEV

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für AB Inbev nach Zahlen auf "Reduce" mit einem Kursziel von 75 Euro belassen. Der Brauereikonzern habe für das vierte Quartal schwache Ergebnisse ausgewiesen, schrieb Analyst Richard Withagen in einer Studie vom Donnerstag. Die Dividende sei allerdings eine positive Überraschung.

AB INBEV

LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat das Kursziel für AB Inbev nach Zahlen von 81 auf 100 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Sell" belassen. Der Brauereikonzern habe die Erwartungen an das Jahr 2014 verfehlt, schrieb Analyst Carl Short in einer Studie vom Donnerstag. Für 2015 drohe Gegenwind durch den starken US-Dollar.

ADIDAS

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für adidas vor endgültigen Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 60 Euro belassen. Analyst Jürgen Kolb rechnet in einer Studie vom Donnerstag mit einer Bestätigung des Ausblick für 2015 sowie mehr Details. Der Sportartikelhersteller sei auf dem richtigen Weg, aufgrund des Gegenwinds von der Währungsseite und der hohen Bewertung bleibe es jedoch bei seiner Halteempfehlung.

AIXTRON

FRANKFURT - Die DZ Bank hat den fairen Wert für Aixtron nach Zahlen von 10,50 auf 9,00 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Kaufen" belassen. Die Kennziffern des LED-Industrie-Ausrüsters für 2014 seien unter den Erwartungen geblieben, schrieb Analyst Harald Schnitzer in einer Studie vom Donnerstag. Finanziell bleibe Aixtron aber gut positioniert und dürfte beim Auftragseingang im laufenden Jahr eine Erholung verzeichnen.

AIXTRON

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für Aixtron von 16 auf 12 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Overweight" belassen. Der Ausblick des LED-Industrie-Ausrüsters für 2015 sei deutlich trüber als erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Sandeep Deshpande in einer Studie vom Donnerstag. Deshalb habe er seine Umsatz- und Ergebnisprognosen für das laufende Jahr reduziert.

ALLIANZ SE

FRANKFURT - Die DZ Bank hat den fairen Wert für Allianz nach Zahlen von 151 auf 158 Euro angehoben und die Einstufung auf "Kaufen" belassen. Das operative Ergebnis 2014 sei leicht hinter den Erwartungen zurückgeblieben, schrieb Analyst Thorsten Wenzel in einer Studie vom Donnerstag. Das extreme Niedrigzinsumfeld sei zwar negativ für die operative Entwicklung des Versicherers. Es könne aber angesichts der hohen Dividendenrendite zu einer höheren Bewertung der Aktie beitragen.

ALLIANZ SE

LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat die Einstufung für Allianz nach Zahlen zum vierten Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 160 Euro belassen. Das Nettoergebnis habe die Konsensschätzung verfehlt, schrieb Analyst William Howlett in einer Studie vom Donnerstag. Die Dividendensteigerung um 29 Prozent hob der Experte aber positiv hervor.

ALLIANZ SE

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat die Allianz-Aktie (Allianz) nach Zahlen auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 180 Euro belassen. Das Nettoergebnis des Versicherers im vierten Quartal habe seine Schätzung verfehlt und auch der Dividendenvorschlag für 2014 habe mit 6,85 Euro je Aktie leicht unter seiner Erwartung gelegen, schrieb Analyst Stefan Bongardt in einer Studie vom Donnerstag. Trotz der Herausforderungen bei der Fondstochter Pimco sehe er aber wegen der ausgewogenen Ergebnisdiversifikation, der attraktiven Dividendenrendite und des soliden Ausblicks auf 2015 deutliches Aufwärtspotenzial für die Aktie.

ALLIANZ SE

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat Allianz SE (Allianz) nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 127 Euro belassen. Der operative Gewinn des Versicherers habe im Schlussquartal 2014 die Konsensschätzung knapp verfehlt, schrieb Analyst Nick Holmes in einer Studie vom Donnerstag. Während das Lebensversicherungsgeschäft und die Vermögensverwaltung die Erwartungen erfüllt hätten, ließen die rekordhohen Mittelabflüsse bei der US-Fondstochter Pimco nach dem Abgang von deren langjährigem Chef Bill Gross abermals Zweifel am neuen Management aufkommen. Zudem liege die Dividende knapp unter seiner Erwartung, so Holmes weiter.

ALLIANZ SE

NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat Allianz SE (Allianz) nach Zahlen auf "Market-Perform" mit einem Kursziel von 141 Euro belassen. Der Versicherer habe im Schlussquartal 2014 mit dem operativen sowie dem Nettoergebnis enttäuscht, schrieb Analyst Thomas Seidl in einer Studie vom Donnerstag. Auch die Dividende liege unter den Erwartungen, wogegen die neuen Ziele für 2015 diesen entsprächen.

ALLIANZ SE

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Allianz nach Zahlen auf "Accumulate" mit einem Kursziel von 160 Euro belassen. Die Resultate zum vierten Quartal seien schlechter als erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Philipp Häßler in einer Studie vom Donnerstag. Der Ausblick des Versicherers auf 2015 sei aber positiv, da er eine zumindest stabile operative Entwicklung im aktuell herausfordernden Umfeld signalisiere.

ALSTRIA OFFICE

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat das Kursziel für Alstria Office (alstria office REIT-AG) vor Zahlen von 11,10 auf 13,75 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Analyst Andreas Pläsier rechnet in einer Studie vom Donnerstag mit soliden Ergebnissen des Immobilienunternehmens für das vierte Quartal. Für das Gesamtjahr rechnet er bei der operativen Kennziffer FFO (Funds From Operations) mit 47,6 Millionen Euro, womit das vom Unternehmen selbst gesteckte Ziel von 47 Millionen übertroffen würde. Die FFO-Kennziffer zeigt an, wie viel liquide Mittel im operativen Geschäft erwirtschaftet werden.

ASML

LONDON - Die US-Bank Citigroup hat die Einstufung für ASML nach einer Investorenveranstaltung auf "Neutral" mit einem Kursziel von 93 Euro belassen. Die Veranstaltung des Ausrüsters für die Halbleiterindustrie habe keine neuen Erkenntnisse gebracht, schrieb Analyst Amit Harchandani in einer Studie vom Donnerstag.

AXA

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für Axa (Synaxon) nach Zahlen von 22,40 auf 23,20 Euro angehoben und die Einstufung auf "Overweight" belassen. Die Kennziffern des Versicherers für 2014 seien besser als erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Michael Huttner in einer Studie vom Donnerstag. Deshalb habe er seine Gewinnprognosen je Aktie für 2015 und 2016 erhöht.

AXA

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat AXA (Synaxon) nach Zahlen von "Buy" auf "Hold" abgestuft und das Kursziel auf 23,20 Euro belassen. Der französische Versicherer habe eine solide Jahresbilanz vorgelegt, schrieb Analyst Peter Eliot in einer Studie vom Donnerstag. Allerdings dürften die nächsten guten Neuigkeiten nun länger auf sich warten lassen als bei manchen Wettbewerbern. Er sieht daher nur noch begrenztes Aufwärtspotenzial bis zu seinem Kursziel.

AXA

NEW YORK - Goldman Sachs hat die Aktie von Axa (Synaxon) auf der "Conviction Buy List" mit einem Kursziel von 24 Euro belassen. Die Bewertungslücke zwischen Axa und den anderen Aktien großer, breit aufgestellter europäischer Versicherer dürfte sich weiter verringern, schrieb Analyst William Elderkin in einer Studie vom Donnerstag. Das Investorenvertrauen in die Kapitalausstattung und die Fähigkeit, Kapital zu generieren, dürfte weiter wachsen. Er verwies dabei auf den überraschend starken Dividendenanstieg und die Ausschüttungsquote von 45 Prozent.

BANCO SANTANDER SA

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat Banco Santander (Banco Santander Central Hispano) von "Overweight" auf "Neutral" abgestuft und das Kursziel von 6,94 auf 6,66 Euro gesenkt. Die drohende Rezession in Brasilien, sinkendes Wachstum in den Anden-Staaten sowie die schwierige Lage in Venezuela forderten ihren Tribut an die beiden größten spanischen Banken, schrieb Analyst Carlo Digrandi in einer Studie vom Donnerstag. Die konjunkturelle Eintrübung in Lateinamerika dürfte das Ergebnis von Santander dabei stärker beeinträchtigen als jenes der BBVA.

BAYER AG

LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat das Kursziel für Bayer nach Zahlen von 145 auf 147 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Der Ausblick des Pharma- und Chemiekonzerns lasse für das Jahr 2015 eine gute Entwicklung des Kerngeschäfts mit gutem Wachstum des bereinigten Ebitda-Ergebnisses erwarten, schrieb Analyst Carl Short in einer Studie vom Donnerstag. Die Resultate des Geschäftsjahrs 2014 hätten die Erwartungen getroffen.

BAYER AG

HANNOVER - Die NordLB hat das Kursziel für Bayer nach Zahlen von 120 auf 130 Euro angehoben und die Einstufung auf "Halten" belassen. Sowohl der Ausblick des Pharma- und Chemiekonzerns als auch die Dividende für 2014 seien überzeugend, schrieb Analyst Thorsten Strauß in einer Studie vom Donnerstag. Die Prognosen des Vorstands unter Berücksichtigung positiver Währungseffekte hätten den Analystenkonsens übertroffen, der folglich nach oben revidert werden dürfte. Dies eröffne noch etwas Kurspotenzial, das allerdings mit Blick auf die aktuelle Bewertung nicht mehr sehr ausgeprägt sein dürfte.

BAYER AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für Bayer nach Zahlen von 130 auf 135 Euro angehoben und die Einstufung auf "Halten" belassen. Zwar habe das operative Ergebnis (Ebitda) im vierten Quartal seine Schätzung verfehlt, die unternehmenseigenen Ziele habe der Pharma- und Chemiekonzern auf Gesamtjahresbasis dennoch erreicht, schrieb Analyst Christoph Schöndube in einer Studie vom Donnerstag. Der Ausblick für 2015 sei positiv und die Zukunftsperspektiven intakt. Er sehe nach wie vor moderates Aufwärtspotenzial.

BAYER AG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Bayer nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 131 Euro belassen. Der Ausblick des Pharma- und Chemiekonzerns für 2015 liege im Rahmen der Erwartungen, schrieb Analyst Ulrich Huwald in einer Studie vom Donnerstag. Er zeuge von anhaltender Stärke des Healthcare-Bereichs. Das vierte Quartal 2014 sei indes, belastet durch Sondereffekte und einen geringeren Beitrag des Kunststoffgeschäfts (Materialscience)l, etwas schwächer gewesen als gedacht.

BAYER AG

NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat Bayer nach Zahlen auf "Outperform" mit einem Kursziel von 125 Euro belassen. Der Kerngewinn je Aktie (EPS) des Pharma- und Chemiekonzerns habe im Schlussquartal 2014 über der Konsens-, aber unter seiner Schätzung gelegen, schrieb Analyst Jeremy Redenius in einer Studie vom Donnerstag. Das operative Ergebnis (Ebitda) habe enttäuscht. Den Gewinnausblick auf 2015 sieht der Experte einigermaßen im Rahmen seiner Prognose, aber unter der Konsensschätzung.

BAYER AG

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat Bayer nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 130 Euro belassen. Umsatz und Gewinn je Aktie (EPS) des Pharma- und Chemiekonzerns aus dem Schlussquartal 2014 lägen etwas über den Konsensschätzungen, schrieb Analyst Alistair Campbell in einer Studie vom Donnerstag. Der robuste Gewinnausblick auf das laufende Jahr bleibe zwar etwas hinter den Markterwartungen zurück. Er beruhe aber auf einem höheren als dem derzeitigen Euro-Wechselkurs.

BAYER AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Bayer nach Zahlen zum vierten Quartal auf "Hold" mit einem Kursziel von 132 Euro belassen. Einem unerwartet hohen Umsatz hätten etwas enttäuschende Gewinnkennziffern gegenübergestanden, schrieb Analyst Daniel Wendorff in einer Studie vom Donnerstag. Der Ausblick des Pharma- und Chemiekonzerns für 2015 entspreche seinen Prognosen und den durchschnittlichen Marktschätzungen.

BAYER AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Bayer nach Zahlen auf "Reduce" mit einem Kursziel von 111 Euro belassen. Der Pharma- und Chemiekonzern habe ein solides Zahlenwerk zum vierten Quartal geliefert, schrieb Analystin Marietta Miemietz in einer Studie vom Donnerstag. Auch der Ausblick auf 2015 habe ihren Erwartungen entsprochen. Er liege jedoch unter der durchschnittlichen Marktschätzung, die damit etwas sinken sollte.

BAYER AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Bayer nach Zahlen auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 137 Euro belassen. Das vierte Quartal des Pharma- und Chemiekonzerns sei schwächer als von ihm erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Peter Spengler in einer Studie vom Donnerstag. Der Ausblick aufs Jahr 2015 sei aber ordentlich.

BBVA

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für BBVA von 8,81 auf 9,00 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Neutral" belassen. Die drohende Rezession in Brasilien, sinkendes Wachstum in den Anden-Staaten sowie die schwierige Lage in Venezuela forderten ihren Tribut an die beiden größten spanischen Banken, schrieb Analyst Carlo Digrandi in einer Studie vom Donnerstag. Die konjunkturelle Eintrübung in Lateinamerika dürfte das Ergebnis der BBVA jedoch weniger beeinträchtigen als jenes von Santander.

BHP BILLITON PLC

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat das Kursziel für BHP Billiton von 1550 auf 1700 Pence angehoben und die Einstufung auf "Hold" belassen. Das neue Kursziel begründete Analyst Alain William in einer Studie vom Mittwochabend mit dem starken Cashflow-Potenzial und flexiblen Investitionen. Die Bewertung des Minenkonzerns sei allerdings nicht mehr attraktiv genug für eine positivere Anlage-Einschätzung.

BRITISH AMERICAN TOBACCO

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat die Einstufung für British American Tobacco (BAT) (British American Tobacco) nach Russland-Daten des Marktforschungsunternehmens Nielsen auf "Sell" belassen. Die jüngsten Daten von November/Dezember 2014 zeigten weiter prozentual zweistellig sinkende Volumina im russischen Zigarettenmarkt, schrieb Analystin Judy Hong in einer globalen Branchenstudie vom Donnerstag. Der Mengenanteil von BAT mit seiner in Russland sehr populären Premium-Marke Kent, sei von zuletzt 21,4 auf 21,0 Prozent gesunken.

BT GROUP

ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat das Kursziel für BT Group von 440 auf 495 Pence angehoben und die Einstufung auf "Outperform" belassen. Das höhere Kursziel resultiere aus der Übernahme des Mobilfunkers EE, schrieb Analyst Paul Sidney in einer Studie vom Donnerstag. Er beließ die Papiere des britischen Telekomkonzerns auf der Empfehlungsliste "Europe Focus List".

CEWE

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für Cewe (CEWE StiftungCo) nach vorläufigen Zahlen für 2014 auf "Buy" mit einem Kursziel von 68 Euro belassen. Die Eckdaten seien innerhalb der Zielspanne des Fotodienstleisters geblieben, schrieb Analyst Adrian Rott in einer Studie vom Donnerstag.

CEWE

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat das Kursziel für Cewe (CEWE StiftungCo) nach vorläufigen Zahlen von 60 auf 65 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Das Fotoentwicklungsunternehmen habe ein weiteres positives Jahr hinter sich, schrieb Analyst Frank Laser in einer Studie vom Donnerstag. Seine Schätzungen ließ er unverändert. Abgesenkte Zinssätze im Bewertungsmodell hätten allerdings ein höheres Kursziel zur Folge, so Laser.

CEWE

FRANKFURT - Die Investmentbank Oddo Seydler hat das Kursziel für Cewe (CEWE StiftungCo) nach vorläufigen Zahlen von 47 auf 57 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Hold" belassen. Beim operativen Gewinn (Ebit) habe der Fotodienstleister positiv überrascht, schrieb Analyst Marcus Silbe in einer Studie vom Donnerstag. Die verfehlten Umsatzerwartungen gingen auf Währungseinflüsse zurück. Das Kursziel habe er nun an das aktuelle Kursniveau angepasst. In absehbarer Zeit dürfte der Kurs nicht sinken, so Silbes Prognose.

CEWE

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat das Kursziel für Cewe (CEWE StiftungCo) nach vorläufigen Zahlen von 69 auf 71 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Im Foto-Geschäft habe das SDax-Unternehmen stark abgeschnitten, doch Probleme im polnischen Einzelhandel hätten auf die Gewinne gedrückt, schrieb Analystin Anna Patrice in einer Studie vom Donnerstag. Die Expertin senkte ihre Prognosen für den Gewinn je Aktie und verschob den Bewertungszeitraum nach vorn.

CREDIT SUISSE GROUP AG

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat Credit Suisse mit "Underperform" und einem Kursziel von 20 Franken wieder in die Bewertung aufgenommen. Die Aussichten für Gewinne und Kapitalrenditen der europäischen Investmentbanken seien trüber als der Markt erwarte, schrieb Analyst Jag Yogarajah in einer Branchenstudie vom Donnerstag. Seine Margenprognosen für die Vermögensverwaltung der UBS und der Credit Suisse lägen deutlich unter den Konsensprognosen.

CRH

LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat das Kursziel für CRH nach Zahlen für 2014 von 24 auf 26 Euro angehoben und die Einstufung auf "Hold" belassen. Der irische Baustoffkonzern habe eine positive Geschäftsdynamik in der Region Amerika verzeichnet, schrieb Analyst Clive Roberts in einer Studie vom Donnerstag. Der Experte erhöhte seine Gewinnprognosen (EPS) für 2015 und 2016.

DAIMLER AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für Daimler auf "Buy" mit einem Kursziel von 90 Euro belassen. Die Neutralisierung zusätzlicher Kosten durch geringeren Schadstoffausstoß der Modelle sei eine gute Nachricht, schrieb Analyst Michael Raab in einer Studie vom Donnerstag. Sie sei früher gelungen als bislang erwartet. Dies sei auch positiv für das Margenziel von zehn Prozent.

DEUTSCHE ANNINGTON

FRANKFURT - Die Commerzbank hat das Kursziel für Deutsche Annington (Deutsche Annington Immobilien SE) von 24 auf 35 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Hold" belassen. Die infolge des niedrigen Zinsniveaus deutlich gestiegenen deutschen Immobilienwerte ließen den Sektor mittlerweile überdehnt erscheinen, schrieb Analyst Thomas Rothäusler in einer Branchenstudie vom Donnerstag. Die Unternehmen hätten jedoch die Chance, ihre hohen Bewertungen über gute Fundamentaldaten auf solideren Grund zu stellen. So sollten dank niedrigerer Finanzierungskosten zusätzliche Gewinnsteigerungen möglich sein.

DEUTSCHE BANK AG

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat Deutsche Bank mit "Underperform" und einem Kursziel von 25 Euro wieder in die Bewertung aufgenommen. Die Aussichten für Gewinne und Kapitalrenditen der europäischen Investmentbanken seien trüber als der Markt erwarte, schrieb Analyst Jag Yogarajah in einer Branchenstudie vom Donnerstag. Bei der Deutschen Bank sei nicht nur die Profitabilität der Investmentbanksparte, sondern auch jene des Privatkundengeschäfts niedrig.

DEUTSCHE EUROSHOP AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat das Kursziel für Deutsche EuroShop von 36 auf 45 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Hold" belassen. Die infolge des niedrigen Zinsniveaus deutlich gestiegenen deutschen Immobilienwerte ließen den Sektor mittlerweile überdehnt erscheinen, schrieb Analyst Thomas Rothäusler in einer Branchenstudie vom Donnerstag. Die Unternehmen hätten jedoch die Chance, ihre hohen Bewertungen über gute Fundamentaldaten auf solideren Grund zu stellen. So sollten dank niedrigerer Finanzierungskosten zusätzliche Gewinnsteigerungen möglich sein.

DEUTSCHE TELEKOM AG

LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat die Einstufung für Deutsche Telekom nach Zahlen und einer Investorenveranstaltung auf "Buy" mit einem Kursziel von 18 Euro belassen. Die Kennziffern für 2014 seien etwas besser als vom Markt erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Carl Short in einer Studie vom Donnerstag. Den Geschäftsausblick wertete der Experte positiv.

DEUTSCHE TELEKOM AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für Deutsche Telekom nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 15 Euro belassen. Die Ergebnisse zum vierten Quartal hätten die Erwartungen erfüllt, schrieb Analyst Peter Nielsen in einer Studie vom Donnerstag. Auch die mittelfristigen Ziele lägen im erwarteten Rahmen.

DEUTSCHE TELEKOM AG

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat die Einstufung für Deutsche Telekom nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 14 Euro belassen. Das vierte Quartal habe die Erwartungen etwas übertroffen und der Ausblick für 2015 habe sie erfüllt, schrieb Analyst Ottavio Adorisio in einer ersten Einschätzung vom Donnerstag. Der unverändert stabile Trend unterstreiche das Dividendenziel von 0,75 Euro je Aktie für 2018.

DEUTSCHE TELEKOM AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Deutsche Telekom nach Zahlen zum vierten Quartal auf "Hold" mit einem Kursziel von 16 Euro belassen. Die Kennziffern seien einen Tick besser als erwartet ausgefallen, schrieb Analystin Heike Pauls in einer Studie vom Donnerstag. Der Ausblick entspreche in puncto operatives Ergebnis (Ebitda) den Erwartungen, nicht jedoch beim Free Cashflow. Dies begrenze das Dividendenpotenzial des Telekomkonzerns.

DEUTSCHE TELEKOM AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Deutsche Telekom nach Zahlen auf "Halten" mit einem fairen Wert von 15 Euro belassen. Die Kennziffern für 2014 hätten weitgehend den Erwartungen entsprochen, schrieb Analyst Karsten Oblinger in einer Studie vom Donnerstag. Der 2015er-Ausblick erscheine konservativ.

DEUTSCHE TELEKOM AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Deutsche Telekom nach Zahlen auf "Reduce" mit einem Kursziel von 14 Euro belassen. Die Kennziffern zum vierten Quartal seien etwas schlechter als erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Adrian Pehl in einer Studie vom Donnerstag. Auch die Geschäftsziele des Telekomkonzerns für 2015 hätten die Prognosen leicht verfehlt.

DEUTSCHE WOHNEN AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat Deutsche Wohnen von "Hold" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel von 17,50 auf 28,00 Euro angehoben. Die infolge des niedrigen Zinsniveaus deutlich gestiegenen deutschen Immobilienwerte ließen den Sektor mittlerweile überdehnt erscheinen, schrieb Analyst Thomas Rothäusler in einer Branchenstudie vom Donnerstag. Die Unternehmen hätten jedoch die Chance, ihre hohen Bewertungen über gute Fundamentaldaten auf solideren Grund zu stellen. So sollten dank niedrigerer Finanzierungskosten zusätzliche Gewinnsteigerungen möglich sein.

DIALOG SEMICONDUCTOR

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für Dialog Semiconductor nach einer Investorenveranstaltung auf "Buy" mit einem Kursziel von 47 Euro belassen. Die Strategie sich breiter aufzustellen, trage Früchte, schrieb Analyst Tim Wunderlich in einer Studie vom Donnerstag. Das Halbleiterunternehmen dürfte ein weiteres Jahr mit starkem Umsatzwachstum vor sich haben.

DIC ASSET AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat Dic Asset von "Buy" auf "Hold" abgestuft, das Kursziel aber von 8 auf 10 Euro angehoben. Die infolge des niedrigen Zinsniveaus deutlich gestiegenen deutschen Immobilienwerte ließen den Sektor mittlerweile überdehnt erscheinen, schrieb Analyst Thomas Rothäusler in einer Branchenstudie vom Donnerstag. Die Unternehmen hätten jedoch die Chance, ihre hohen Bewertungen über gute Fundamentaldaten auf solideren Grund zu stellen. So sollten dank niedrigerer Finanzierungskosten zusätzliche Gewinnsteigerungen möglich sein.

ENI

LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat Eni von "Strong Sell" auf "Sell" hochgestuft und das Kursziel von 12 auf 14 Euro angehoben. Der italienische Öl- und Gaskonzern treibe seine Auslandsexpansion voran, schrieb Analyst William King in einer Studie vom Donnerstag. Er verwies dabei auf zwei strategische Vereinbarungen mit der Republik Kongo und einer in Aussicht gestellten Investitionssteigerung in Ägypten.

FIELMANN AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat den fairen Wert für Fielmann nach Zahlen von 63 auf 65 Euro angehoben und die Einstufung auf "Kaufen" belassen. Die Optikerkette habe 2014 mit einem dynamischen Wachstum und einer insgesamt starken Geschäftsentwicklung überzeugt, schrieb Analyst Thomas Maul in einer Studie vom Donnerstag. Fielmann sei gut positioniert, um auch weiterhin schneller als der Markt zu wachsen und die Profitabilität stetig zu steigern. Das risikoarme Geschäftsmodell und die vergleichsweise hohe Dividendenrendite sprächen nach wie vor für einen Kauf der Aktie.

FIELMANN AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für Fielmann nach vorläufigen Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 55,50 Euro belassen. Die Eckdaten für 2014 hätten die Erwartungen weitgehend erfüllt, schrieb Analyst Craig Abbott in einer Studie vom Donnerstag. Er rechnet für die Optikerkette mit einer weiteren Profitabilitätssteigerung.

FIELMANN AG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat das Kursziel für Fielmann nach Zahlen von 54 auf 65 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Hold" belassen. Die Ergebnisse des Brillenhändlers für 2014 seien solide ausgefallen, schrieb Analyst Thilo Kleibauer in einer Studie vom Donnerstag. Sein grundsolides Geschäftsmodell mit Defensivqualitäten sei allerdings angemessen bewertet.

FIELMANN AG

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für Fielmann nach vorläufigen Zahlen für das vierte Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 66 Euro belassen. Die Kennziffern der Optikerkette hätten umsatzseitig im Rahmen seiner Erwartungen und beim Nettogewinn darüber gelegen, schrieb Analyst Christian Schwenkenbecher in einer Studie vom Donnerstag. Sie bestätigten eine positive Dynamik.

FIELMANN AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Fielmann nach vorläufigen Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 46 Euro belassen. Die Eckdaten der Optikerkette für 2014 seien im Rahmen der Erwartungen ausgefallen, schrieb Analyst Georg Remshagen in einer Studie vom Donnerstag. Die vorgeschlagene Dividendenerhöhung habe allerdings nicht ganz zufriedengestellt.

FIELMANN AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Fielmann nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 47 Euro belassen. Die Resultate der Optikerkette zum vierten Quartal seien im Rahmen der Erwartungen ausgefallen, schrieb Analyst Konrad Lieder in einer Studie vom Donnerstag. Die hohe Bewertung der Aktie sei angesichts des außergewöhnlichen Geschäftsmodells, der guten operativen Entwicklung und des derzeit niedrigen Zinsumfelds gerechtfertigt.

FIELMANN AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Fielmann nach vorläufigen Zahlen auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 63 Euro belassen. Die 2014er Zahlen wie auch der 2015er Ausblick der Optikerkette hätten keine größeren Überraschungen enthalten, schrieb Analyst Thomas Maul in einer Studie vom Donnerstag. Den Dividendenvorschlag von 1,60 Euro je Aktie nannte der Experte enttäuschend.

FMC FRESENIUS MEDICAL CARE AG & CO KGAA

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für FMC (Fresenius Medical Care) nach Zahlen und einer Analystenkonferenz auf "Buy" mit einem Kursziel von 72 Euro belassen. Der Ausblick des Dialysespezialisten für 2016 sei stark, schrieb Analyst Oliver Reinberg in einer Studie vom Donnerstag. Dabei sei einiges an Einsparpotenzial noch nicht berücksichtigt.

FMC FRESENIUS MEDICAL CARE AG & CO KGAA

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für FMC (Fresenius Medical Care) nach Zahlen von 57,00 auf 63,40 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Neutral" belassen. Dem enttäuschenden Ausblick für 2015 dürfte eine deutliche Wachstumsbeschleunigung im Jahr 2016 folgen, schrieb Analyst David Adlington in einer Studie vom Donnerstag. Die Aktie des Dialyse-Spezialisten sei mittlerweile auf einem Niveau angelangt, das kein besseres Votum zulasse.

FMC FRESENIUS MEDICAL CARE AG & CO KGAA

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für FMC (Fresenius Medical Care) nach Zahlen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 65 Euro belassen. Die Aktie sei nach der Bilanzvorlage überdurchschnittlich gestiegen, nachdem das Management des Dialysespezialisten erklärt habe, dass die Alternativen des vom US-Konzern Amgen biotechnisch hergestellten Therapeutikums Epogen nicht in den 2016er Konzernzielen enthalten seien, schrieb Analyst Ian Douglas-Pennant in einer Studie vom Donnerstag. Er habe aber nur geringfügige Änderungen an seinen Schätzungen nach 2015 vorgenommen, dagegen aber seine Prognose für das Ergebnis je Aktie 2015 um sechs Prozent gekürzt.

FMC FRESENIUS MEDICAL CARE AG & CO KGAA

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für FMC (Fresenius Medical Care) nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 65 Euro belassen. Die Kennziffern zum vierten Quartal und der Ausblick für 2015 hätten ein gemischtes Bild gezeigt, schrieb Analyst Gunnar Romer in einer Studie vom Donnerstag. Die Aktie des Dialyse-Spezialisten erscheine derzeit angemessen bewertet.

FMC FRESENIUS MEDICAL CARE AG & CO KGAA

NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat die Einstufung für FMC (Fresenius Medical Care) nach Zahlen auf "Equal-weight" mit einem Kursziel von 68 Euro belassen. Der Dialyseanbieter habe wie schon in den beiden Vorjahren auch 2014 eine geringe Ergebnisdynamik aufgewiesen, schrieb Analyst Michael Jüngling in einer Studie vom Donnerstag. Dieser Trend sollte sich im laufenden Jahr fortsetzen, so dass es der Aktie an Kurstreibern mangeln dürfte.

FMC FRESENIUS MEDICAL CARE AG & CO KGAA

NEW YORK - Das Analysehaus Jefferies hat das Kursziel für FMC (Fresenius Medical Care) nach Zahlen zum vierten Quartal von 51 auf 57 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Underperform" belassen. Die Resultate des Dialyse-Spezialisten seien solide und nahe der Erwartungen ausgefallen, schrieb Analyst Martin Brunninger in einer Studie vom Donnerstag. Der enttäuschende Ausblick und die deutlich gestiegene Aktie bestätigten aber sein negatives Votum.

FMC FRESENIUS MEDICAL CARE AG & CO KGAA

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat die Einstufung für FMC (Fresenius Medical Care) nach Zahlen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 70 Euro belassen. Die Resultate zum vierten Quartal hätten den vortrefflichen organischen Wachstumstrend unterstrichen, schrieb Analyst Julien Dormois in einer Studie vom Donnerstag. Positiv herausgeragt hätten jedoch die ambitionierten Unternehmensziele des Dialyseanbieters für 2016.

FREENET NAMENSAKTIEN

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für Freenet nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 24 Euro belassen. Die Resultate für 2014 hätten seine Prognosen getroffen, schrieb Analyst Benjamin Kohnke in einer Studie vom Donnerstag. Auch der Ausblick des Mobilfunkanbieters für 2015 und 2016 entspreche seinen Erwartungen.

FREENET NAMENSAKTIEN

FRANKFURT - Die Investmentbank Oddo Seydler hat die Einstufung für Freenet nach vorläufigen Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 30 Euro belassen. Der operative Gewinn (Ebitda) des Mobilfunkanbieters aus dem vierten Quartal sei schwächer als von ihr und vom Markt erwartet ausgefallen, schrieb Analystin Brigitte Thomalla in einer Studie vom Donnerstag. Angesichts der optimistischen Perspektiven für 2015 und 2016 dürfte sich die positive Kursdynamik aber fortsetzen.

FRESENIUS SE

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für Fresenius (Fresenius SECo) nach Zahlen und einer Analystenkonferenz auf "Hold" mit einem Kursziel von 45,50 Euro belassen. Die mittelfristigen Aussichten für den Medizinkonzern seien solide, schrieb Analyst Oliver Reinberg in einer Studie vom Donnerstag. Die Aktie sei allerdings bereits angemessen bewertet.

FRESENIUS SE

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Fresenius (Fresenius SECo) nach Zahlen für 2014 auf "Overweight" mit einem Kursziel von 49,20 Euro belassen. Die Resultate des Medizinkonzerns hätten den durchschnittlichen Marktprognosen entsprochen, schrieb Analyst David Adlington in einer Studie vom Donnerstag. Insofern dürfte sich an den Konsensschätzungen für 2015 nicht viel ändern.

FRESENIUS SE

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für Fresenius SE (Fresenius SECo) nach Zahlen von 53 auf 55 Euro angehoben und die Einstufung auf "Halten" belassen. Während er seine Schätzung für das Ergebnis je Aktie 2015 unverändert beibehalte, habe er sie für 2016 wegen optimistischerer Umsatzerwartungen des Medizinunternehmens hochgeschraubt, schrieb Analyst Christoph Schöndube in einer Studie vom Donnerstag. Die Quartalszahlen hätten alles in allem im Rahmen seiner Erwartung gelegen.

FRESENIUS SE

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für Fresenius (Fresenius SECo) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 55 Euro belassen. Die Kennziffern zum vierten Quartal und der Ausblick für 2015 hätten den durchschnittlichen Markterwartungen entsprochen, schrieb Analyst Gunnar Romer in einer Studie vom Donnerstag.

FRESENIUS SE

NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat das Kursziel für Fresenius (Fresenius SECo) nach Zahlen zum vierten Quartal von 46 auf 50 Euro angehoben und die Einstufung auf "Overweight" belassen. Nach den guten Kennziffern des Medizinkonzerns habe er seine Umsatz- und Ergebnisprognosen für 2015 und 2016 erhöht, schrieb Analyst Michael Jüngling in einer Studie vom Donnerstag. Sein neues Kursziel reflektiere auch eine attraktivere Branchenbewertung, positive Währungseffekte sowie die Rally der FMC-Aktie.

FRESENIUS SE

NEW YORK - Das Analysehaus Jefferies hat die Einstufung für Fresenius SE (Fresenius SECo) nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 44 Euro belassen. Der Medizinkonzern profitiere von positiven Währungseffekten, schrieb Analyst Martin Brunninger in einer Studie vom Donnerstag. Die Dynamik beim organischen Wachstum der Tochter Kabi lasse aber nach.

FRESENIUS SE

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat die Einstufung für Fresenius (Fresenius SECo) nach Zahlen auf "Outperform" mit einem Kursziel von 57 Euro belassen. Die Gewinndynamik habe zugelegt und das Nettogewinnziel für 2017 sollte bereits problemlos ein Jahr früher erreicht werden, schrieb Analyst Julien Dormois in einer Studie vom Donnerstag. Die Aktie des Medizinkonzerns habe in den vergangenen sechs Monaten 30 Prozent an Wert gewonnen, sei historisch gesehen aber noch nicht überbewertet und bleibe sein "Top Pick" im Sektor.

GDF SUEZ

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für GDF Suez nach Zahlen von 20,50 auf 22,00 Euro angehoben und die Einstufung auf "Halten" belassen. Der französische Versorger habe operativ im vierten Quartal seine Schätzungen übertroffen, schrieb Analyst Sven Diermeier in einer Studie vom Donnerstag. Wegen höherer Sonderbelastungen sei das berichtete Nettoergebnis dagegen deutlich hinter seiner Erwartung geblieben.

GDF SUEZ

LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat das Kursziel für GDF Suez von 18,50 auf 19,80 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Hold" belassen. Optimierungsmaßnahmen des Versorgers dürften die Belastung durch sinkende Gaspreise abschwächen, schrieb Analyst Clive Roberts in einer Studie vom Donnerstag.

GEA GROUP

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat GEA Group auf "Sell" mit einem Kursziel von 31 Euro belassen. Die globalen Preise für Molkereiprodukte auf der Plattform GlobalDiaryTrade seien in den vergangenen zwei Auktionen deutlich gestiegen, schrieb Analyst Sven Weier in einer Studie vom Donnerstag. Doch auch wenn kurzfristig die Preisentwicklung weiter gestützt werden könnte, sehe er wegen schwächerer Wachstumstrends in China strukturell negative Impulse für den Spezialmaschinenbauer.

GERRY WEBER

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Gerry Weber (GERRY WEBER International) nach vorläufigen Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 34 Euro belassen. Überschuss und Dividendenvorschlag des Modeunternehmens hätten die durchschnittlichen Markterwartungen leicht verfehlt, schrieb Analyst Andreas Riemann in einer Studie vom Donnerstag. Der Ausblick auf das laufende Jahr habe klar enttäuscht.

GLENCORE

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat Glencore nach einem Wechsel des zuständigen Analysten von "Buy" auf "Hold" abgestuft und das Kursziel von 390 auf 310 Britische Pence gesenkt. Bei der Bewertung der Aktien des Bergbau- und Rohstoffkonzerns berücksichtige er nun vorsichtigere Rohstoffpreis-Annahmen für 2015, schrieb Analyst Sergey Donskoy in einer Studie vom Mittwoch.

GRAMMER

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Grammer auf "Hold" mit einem Kursziel von 39 Euro belassen. Die Investorenveranstaltung mit Vorstandsmitglied Manfred Pretscher habe seine aktuellen Bedenken hinsichtlich der Markterwartungen bestätigt, schrieb Analyst Björn Voss in einer Studie vom Donnerstag. Er hält sie für zu ambitioniert. Positiv hervorzuheben sei aber die Umsatzentwicklung des Fahrzeugzulieferers.

HOCHTIEF AG

LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat HOCHTIEF nach Geschäftszahlen für 2014 von "Strong Buy" auf "Buy" abgestuft, das Kursziel aber von 71 auf 78 Euro angehoben. Die fortgesetzte Restrukturierung des Baukonzerns dürfte die Erhöhung des operativen Überschusses 2015 unterstützen, schrieb Analyst William King in einer Studie vom Donnerstag.

HOCHTIEF AG

HANNOVER - Die NordLB hat HOCHTIEF nach Zahlen von "Halten" auf "Kaufen" hochgestuft und das Kursziel von 64 auf 78 Euro angehoben. Nach umfangreichen Aufräumaktionen habe der Baukonzern gute Jahreszahlen vorgelegt, schrieb Analyst Heino Hammann in einer Studie vom Donnerstag. Damit dürfte der Umbau- und Anpassungsprozess beendet sein. Mit dem Schwerpunkt der Geschäftsaktivitäten auf Bau, Public-Private-Partnership (PPP) sowie Engineering und Mining sei Hochtief zudem gut aufgestellt. Trotz des starken Kursanstiegs in jüngster Zeit sei er positiv für die Aktie gestimmt.

HOCHTIEF AG

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat die Einstufung für HOCHTIEF nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 81,50 Euro belassen. Die Ergebnisse des Geschäftsjahres 2014 seien auf den ersten Blick beruhigend, schrieb Analyst Victor Acitores in einer ersten Einschätzung vom Donnerstag. Eine schöne Überraschung sei der Dividendenvorschlag des Baukonzerns.

HOCHTIEF AG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für HOCHTIEF nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 85 Euro belassen. Die Ergebnisse des Geschäftsjahres 2014 seien etwas besser als erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Frank Laser in einer Studie vom Donnerstag. Der Ausblick des Baukonzerns sei solide.

HOCHTIEF AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für HOCHTIEF nach Zahlen zum vierten Quartal auf "Hold" mit einem Kursziel von 69 Euro belassen. Sämtliche Kennziffern des Baukonzerns hätten die Erwartungen übertroffen, schrieb Analyst Norbert Kretlow in einer Studie vom Donnerstag. Der Dividendenvorschlag impliziere allerdings eine von 50 auf 47 Prozent sinkende Ausschüttungsquote.

HOCHTIEF AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat HOCHTIEF nach endgültigen Zahlen für 2014 von "Accumulate" auf "Hold" abgestuft und das Kursziel auf 65 Euro belassen. Der operative Nettogewinn habe die Konsensschätzung leicht übertroffen, schrieb Analyst Ingbert Faust in einer Studie vom Donnerstag. Sehr stark habe sich die Liquidität des Baukonzerns entwickelt. Insgesamt sollten sich die Kennziffern neutral bis leicht positiv auf die Aktie auswirken.

HOCHTIEF AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für HOCHTIEF nach Zahlen auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 78 Euro belassen. Der Baukonzern habe mit seinem vierten Quartal etwas unter seinen, aber über den Marktschätzungen gelegen, schrieb Analyst Jasko Terzic in einer Studie vom Donnerstag. Die angehobene Dividende plus Sonderausschüttung unterstreiche die Bereitschaft der Essener, Barmittel an die Aktionäre zurückzugeben. Das nach wie vor laufende Aktienrückkaufprogramm stütze diesen Eindruck.

KLÖCKNER & CO

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für Klöckner & Co (KlöcknerCo) vor Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 13 Euro belassen. Das operative Ergebnis (Ebitda) für das vierte Quartal dürfte die Markterwartungen erfüllen, schrieb Analyst Rochus Brauneiser in einer Studie vom Donnerstag. Im ersten Quartal des neuen Jahres dürfte der Stahlhändler kräftig von positiven Währungseffekten profitieren.

KLÖCKNER & CO

FRANKFURT - Die Investmentbank Oddo Seydler hat die Einstufung für Klöckner & Co (KlöcknerCo) vor Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 10 Euro belassen. Sinkende Stahlpreise in den USA und Europa dürften im Schlussquartal 2014 Spuren hinterlassen haben, schrieb Analyst Carsten Kunold in einer Studie vom Donnerstag. Der Konzern sollte aber sein im vergangenen November leicht gesenktes Ziel für das operative Ergebnis (Ebitda) im gesamten Geschäftsjahr erreicht haben.

KLÖCKNER & CO

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Klöckner & Co (KlöcknerCo) vor Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 9,50 Euro belassen. Der Stahlhändler dürfte für das vierte Quartal ansehnliche Kennziffern veröffentlichen, schrieb Analyst Ingo-Martin Schachel in einer Studie vom Donnerstag. Das operative Ergebnis (Ebitda) erwartet er bei 35 Millionen Euro und damit in der Mitte des von Klöckner genannten Zielkorridors.

KLÖCKNER & CO

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat Klöckner & Co (KlöcknerCo) von "Neutral" auf "Sell" abgestuft und die Aktie zudem auf die "Conviction Sell List" gesetzt. Das Kursziel wurde von 10,00 auf 8,70 Euro gesenkt. Das erste Halbjahr werde für Stahldienstleister schwierig, schrieb Analyst Stephen Benson in einer Studie vom Donnerstag. Die Preise in den USA für einige Stahlprodukte seien seit Jahresbeginn um 20 Prozent gesunken und fielen wegen der schwachen Nachfrage und hoher Lagerbestände weiter. Die zwei US-Wettbewerber Reliance und Worthington hätten kürzlich erst Warnungen herausgegeben. Er habe daher seine Schätzungen für den deutschen Stahlhändler gesenkt.

KRONES AG

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für Krones vor Eckdaten für 2014 von 70 auf 90 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Neutral" belassen. Der Hersteller von Getränkeabfüllanlagen dürfte die eigenen Umsatz- und Ergebnisziele erreicht haben, schrieb Analyst Jörg-Andre Finke in einer Studie vom Donnerstag. Für 2015 sollte Krones ein beschleunigtes Umsatzwachstum sowie eine steigende Profitabilität ankündigen. Das neue Kursziel reflektiere die höhere Branchenbewertung.

KWS SAAT

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für KWS Saat nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 260 Euro belassen. Die Kennziffern zum ersten Geschäftshalbjahr seien nicht sehr aussagekräftig, da auf das zweite Geschäftsquartal gerade mal zehn Prozent des Jahresumsatzes entfielen, schrieb Analystin Katja Filzek in einer Studie vom Donnerstag. Das Chance/Risiko-Verhältnis der Aktie sieht sie als ausgewogen an.

LEG IMMOBILIEN

HANNOVER - Die NordLB hat das Kursziel für LEG Immobilien nach vorläufigen Zahlen von 55 auf 70 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Halten" belassen. Der Immobilienkonzern habe mit seinen Eckzahlen die eigenen Prognosen geschlagen, schrieb Analyst Michael Seufert in einer Studie vom Donnerstag. Das Management versuche, mit Hilfe weiterer Refinanzierungen vom Niedrigzinsumfeld zu profitieren. Auch die fortgesetzte Optimierung der Prozesse berge noch Kostensenkungspotenzial.

LEG IMMOBILIEN

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für LEG Immobilien nach vorläufigen Zahlen von 68 auf 71 Euro angehoben und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Die operativen Trends der Immobiliengesellschaft hätten sich im vergangenen Jahr als solide herausgestellt, schrieb Analystin Valerie Guezi in einer Studie vom Donnerstag. In Erwartung sinkender Finanzierungs- und Verwaltungskosten habe sie ihre Ergebnisschätzungen (FFO je Aktie) für 2015 und 2016 erhöht.

MERCK KGAA

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Merck KGaA (Merck) vor Zahlen zum vierten Quartal von 85 auf 102 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Der Pharma- und Chemiekonzern dürfte zuversichtlich stimmende Kennziffern und einen ebensolchen Ausblick veröffentlichen, schrieb Analyst Adrian Rott in einer Studie vom Donnerstag. Die Aktie der Darmstädter sei im Branchenvergleich noch unterbewertet.

MLP AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für MLP nach endgültigen Zahlen zum vierten Quartal auf "Accumulate" mit einem Kursziel von 4 Euro belassen. Nach der jüngsten Gewinnwarnung hätten die Kennziffern des Finanzdienstleisters nicht mehr groß überrascht, schrieb Analyst Philipp Häßler in einer Studie vom Donnerstag. Sein weiterhin positives Votum rechtfertigte er mit der attraktiven Dividendenrendite.

NORMA GROUP

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für Norma Group nach einer Investorenveranstaltung auf "Hold" mit einem Kursziel von 46 Euro belassen. Das Geschäft des Autozulieferers und Verbindungstechnikanbieters sei grundsolide - die Veranstaltung habe dies bestätigt, schrieb Analyst Philippe Lorrain in einer Studie vom Donnerstag.

PATRIZIA IMMOBILIEN

FRANKFURT - Die Commerzbank hat das Kursziel für Patrizia Immobilien von 11 auf 17 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Hold" belassen. Die infolge des niedrigen Zinsniveaus deutlich gestiegenen deutschen Immobilienwerte ließen den Sektor mittlerweile überdehnt erscheinen, schrieb Analyst Thomas Rothäusler in einer Branchenstudie vom Donnerstag. Die Unternehmen hätten jedoch die Chance, ihre hohen Bewertungen über gute Fundamentaldaten auf solideren Grund zu stellen. So sollten dank niedrigerer Finanzierungskosten zusätzliche Gewinnsteigerungen möglich sein.

PEUGEOT

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für Peugeot (PSA) (Peugeot) von 14,80 auf 18,40 Euro angehoben und die Einstufung auf "Conviction Buy List" belassen. Selbst nach einer Kurssteigerung von 44 Prozent seit Jahresbeginn habe die Aktie noch Luft nach oben, schrieb Analyst Stefan Burgstaller in einer Studie vom Donnerstag. Nach einer Dekade sinkender Gewinne im Autogeschäft sei der französische Hersteller wieder profitabel und verzeichne Barmittelzuflüsse in der Bilanz. Er glaube, PSA können über die Jahre 2015 bis 2017 bis zu 3,5 Milliarden Euro Free Cashflow generieren und damit fast doppelt so viel wie das Unternehmen selbst in Aussicht gestellt habe.

PROSIEBENSAT.1

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für ProSiebenSat.1 (ProSiebenSat1 Media) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 42 Euro belassen. Die Ergebnisse des vierten Quartals seien auf den ersten Blick solide ausgefallen, schrieb Analyst Conor O'Shea in einer Studie vom Donnerstag. Der Ausblick der Sendergruppe stimme optimistisch. Der Jahresauftakt dürfte gut ausfallen.

PROSIEBENSAT.1

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat die Einstufung für ProSiebenSat.1 (ProSiebenSat1 Media) nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 38 Euro belassen. Das vierte Quartal des Fernsehkonzerns habe die Erwartungen getroffen, schrieb Analyst Christophe Cherblanc in einer Studie vom Donnerstag. Das Umsatzwachstum sei gut gewesen, die Margen aber rückläufig. Auch wenn er die Aktie als beste des TV-Sektors erachte, bleibe er bei seinem Anlageurteil. Die Dividende sei hoch, die Bewertung der Aktie aber auch.

PROSIEBENSAT.1

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für ProSiebenSat.1 (ProSiebenSat1 Media) nach Zahlen von 46 auf 50 Euro angehoben und die Einstufung auf "Kaufen" belassen. Mit der 2014er Bilanz habe der Fernsehkonzern seine eigenen Umsatzziele übertroffen und die Ergebnisziele erreicht, schrieb Analyst Lars Lusebrink in einer Studie vom Donnerstag. Die Bilanzstruktur per Jahresende 2014 sei mit Blick auf die gestiegene Eigenkapitalquote und einer verringerten Nettoverschuldung solide gewesen. Ein möglicher Dax-Aufstieg könnte der Aktie weitere Aufwärtsimpulse verleihen.

PROSIEBENSAT.1

HANNOVER - Die NordLB hat das Kursziel für ProSiebenSat.1 (ProSiebenSat1 Media) nach Zahlen zum vierten Quartal von 38 auf 50 Euro angehoben und die Einstufung auf "Kaufen" belassen. Der Medienkonzern habe Rekordmarken bei Umsatz und Ergebnis erzielt, schrieb Analyst Holger Fechner in einer Studie vom Donnerstag. Aufgrund der guten mittel- bis langfristigen Perspektiven bestehe weiteres Kurspotenzial für die Aktie.

PROSIEBENSAT.1

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für ProSiebenSat.1 (ProSiebenSat1 Media) nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 39 Euro belassen. Die Sendergruppe habe solide Ergebnisse für das vierte Quartal vorgelegt und auch mit dem Ausblick für 2015 überzeugt, schrieb Analyst Malte Räther in einer Studie vom Donnerstag. Die Aktie erscheine aber angemessen bewertet.

PROSIEBENSAT.1

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für ProSiebenSat.1 (ProSiebenSat1 Media) nach vorläufigen Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 42,50 Euro belassen. Der Fernsehsender habe seine Erwartungen an den Umsatz und das wiederkehrende operative Ergebnis (Ebitda) übertroffen, schrieb Analyst Christian Glowa in einer Studie vom Donnerstag. Der Ausblick auf 2015 sei solide.

PROSIEBENSAT.1

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für ProSiebenSat.1 (ProSiebenSat1 Media) nach Zahlen für 2014 auf "Verkaufen" mit einem fairen Wert von 33,40 Euro belassen. In einem recht vorteilhaften Umfeld habe der Fernsehsender solide abgeschnitten, schrieb Analyst Harald Heider in einer Studie vom Donnerstag. Die Kennziffern stimmten mit seinen Erwartungen überein. Er wies allerdings auch darauf hin, dass die Margen etwas nachließen. ProSiebenSat.1 wachse stark, doch geschehe dies in weniger profitablen Segmenten.

RECKITT BENCKISER GROUP PLC

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat Reckitt Benckiser von "Hold" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel von 5200 auf 7000 Pence angehoben. Übernahmen und Kostensenkungen seien die Haupttreiber für das Gewinnwachstum des britischen Konsumgüterkonzerns, schrieb Analyst Iain Simpson in einer Studie vom Donnerstag. Das neue Kursziel entspreche einem deutlichen Bewertungsaufschlag zum europäischen Branchendurchschnitt.

RIO TINTO

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat das Kursziel für Rio Tinto von 3550 auf 4000 Pence angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Eine geringere Verschuldung und ein geringerer Investitionsaufwand seien die Gründe für sein neues Kursziel, schrieb Analyst Alain William in einer Studie vom Mittwochabend. Die Fähigkeit des Bergbaukonzerns, freien Cashflow zu generieren, sei selbst bei tieferen Eisenerzpreisen intakt. Rio Tinto stärke seine Position als der am kostengünstigsten arbeitende Minenkonzern.

ROCKET INTERNET

LONDON - Die US-Bank Citigroup hat Rocket Internet von "Neutral" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel von 50 auf 63 Euro angehoben. Die jüngsten Transaktionen der Startup-Beteiligungsgesellschaft seien bahnbrechend für den Anlagehintergrund, schrieb Analyst Dan Homan in einer Studie vom Donnerstag. Rocket Internet sei ideal positioniert, um vom Online-Wachstum in den Schwellenländern zu profitieren.

SAINT GOBAIN

LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat das Kursziel für Saint-Gobain (Compagnie de Saint-Gobain) nach Zahlen von 38 auf 43 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Für das laufende Geschäftsjahr des Baustoffkonzerns herrsche Zuversicht, schrieb Analyst William King in einer Studie vom Donnerstag.

SAINT GOBAIN

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für Saint-Gobain (Compagnie de Saint-Gobain) nach Zahlen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 35 Euro belassen. Das vierte Quartal sei bei dem französischen Baustoffkonzern weitgehend wie erwartet verlaufen, schrieb Analyst Gregor Kuglitsch in einer Studie vom Donnerstag. Die Kennziffern aus dem ersten Halbjahr 2014 dürften jedoch schwer zu übertreffen seien.

TAG IMMOBILIEN AG

HANNOVER - Die NordLB hat TAG Immobilien nach vorläufigen Zahlen für 2014 von "Halten" auf "Verkaufen" abgestuft, das Kursziel aber von 8,50 auf 10,00 Euro angehoben. Die Kennziffern der Immobiliengesellschaft hätten keine großen Überraschungen enthalten, schrieb Analyst Michael Seufert in einer Studie vom Donnerstag. Das angepeilte operative Ergebnis sei nur leicht verfehlt worden. Angesichts des zuletzt deutlichen Kursanstiegs könnten nun Gewinne mitgenommen werden, auch wenn die Branche derzeit weiter von dem Niedrigzinsumfeld profitiere.

TAG IMMOBILIEN AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat das Kursziel für TAG Immobilien von 9,00 auf 12,50 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Hold" belassen. Die infolge des niedrigen Zinsniveaus deutlich gestiegenen deutschen Immobilienwerte ließen den Sektor mittlerweile überdehnt erscheinen, schrieb Analyst Thomas Rothäusler in einer Branchenstudie vom Donnerstag. Die Unternehmen hätten jedoch die Chance, ihre hohen Bewertungen über gute Fundamentaldaten auf solideren Grund zu stellen. So sollten dank niedrigerer Finanzierungskosten zusätzliche Gewinnsteigerungen möglich sein.

TELEFONICA DEUTSCHLAND

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat die Einstufung für Telefonica Deutschland auf "Overweight" mit einem Kursziel von 5,20 Euro belassen. Die Fokussierung auf einen höheren Umsatz pro Kunde sei eine bessere Strategie als die Steigerung der Kundenzahl, schrieb Analyst Dominik Klarmann in einer Studie vom Donnerstag. Die für 2015 geplante Anhebung des operativen Ergebnisses (Ebitda) um zehn Prozent betrachtet er als konservativ.

TELEFONICA DEUTSCHLAND

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für Telefonica Deutschland nach Zahlen von 4,75 auf 5,10 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Neutral" belassen. Die Quartalszahlen und der Ausblick des Mobilfunkunternehmens legten in einem sich aufhellenden deutschen Markt ein Ende der Ergebniskorrekturen nahe, schrieb Analyst Tim Boddy in einer Studie vom Donnerstag. Das von ihm angehobene Kursziel spiegele größere Synergieeffekte wider, die zudem von geringen Kosten für Restrukturierungen begleitet werden dürften.

TELEFONICA SA

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für Telefonica nach Zahlen von 12 auf 11 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Verkaufen" belassen. Das vierte Quartal des spanischen Telekomunternehmens sei noch enttäuschender ausgefallen als befürchtet, schrieb Analyst Markus Friebel in einer Studie vom Donnerstag. Die starke Abwertung des venezolanischen Bolivar sowie andere negative Sondereffekte hätten für einen überraschend deutlichen Umsatz- und Gewinneinbruch geführt.

TELEFONICA SA

LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat das Kursziel für Telefonica nach Zahlen von 12,20 auf 11,80 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Equal Weight" belassen. Das vierte Quartal 2014 habe weitgehend den Erwartungen entsprochen sowie Verbesserungen in Spanien und ordentliches Wachstum in Lateinamerika gezeigt, schrieb Analyst Mathieu Robilliard in einer Studie vom Donnerstag. Die 2015er-Ziele seien aber enttäuschend. Seine Schätzungen habe er gekürzt, liege damit aber immer noch über den Konzernzielen. Abgesehen von der Dividendenrendite sehe die Aktie verglichen mit der Konkurrenz aber bei allen anderen Parametern hoch bewertet aus.

TLG IMMOBILIEN

FRANKFURT - Die Commerzbank hat das Kursziel für TLG Immobilien von 14,00 auf 17,50 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Die infolge des niedrigen Zinsniveaus deutlich gestiegenen deutschen Immobilienwerte ließen den Sektor mittlerweile überdehnt erscheinen, schrieb Analyst Thomas Rothäusler in einer Branchenstudie vom Donnerstag. Die Unternehmen hätten jedoch die Chance, ihre hohen Bewertungen über gute Fundamentaldaten auf solideren Grund zu stellen. So sollten dank niedrigerer Finanzierungskosten zusätzliche Gewinnsteigerungen möglich sein.

UBS AG

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat UBS mit "Underperform" und einem Kursziel von 14 Franken wieder in die Bewertung aufgenommen. Die Aussichten für Gewinne und Kapitalrenditen der europäischen Investmentbanken seien trüber als der Markt erwarte, schrieb Analyst Jag Yogarajah in einer Branchenstudie vom Donnerstag. Seine Margenprognosen für die Vermögensverwaltung der UBS und der Credit Suisse lägen deutlich unter den Konsensprognosen.

VOLKSWAGEN VORZÜGE

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat das Kursziel für die Volkswagen-Vorzüge (Volkswagen vz) von 218 auf 260 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Blicke man über die Herausforderungen des Jahres 2015 hinweg, sei Wertepotenzial erkennbar, schrieb Analyst Stephen Reitman in einer Studie vom Donnerstag. Zur Kurszielanhebung verwies er auf die gestiegene Sektorbewertung.

VOLKSWAGEN VORZÜGE

FRANKFURT - Die DZ Bank hat Volkswagen (Volkswagen vz) vor Zahlen von "Kaufen" auf "Halten" abgestuft und den fairen Wert auf 225 Euro belassen. Ein möglicherweise vorsichtiger Ausblick auf 2015 könnte die Markterwartungen enttäuschen, schrieb Analyst Michael Punzet in einer Studie vom Donnerstag. Zudem habe die Vorzugsaktie des Autobauers nach der jüngsten Kursrally seinen fairen Wert inzwischen erreicht.

ZURICH INSURANCE GROUP

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat das Kursziel für Zurich Insurance Group von 314 auf 329 Franken angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Er habe seine Schätzungen für die Ergebnisse und den freien Cashflow des Schweizer Versicherers überarbeitet, schrieb Analyst Sami Taipalus in einer Studie vom Donnerstag. Zurich müsse sich wohl sehr anstrengen, um 2016 und darüber hinaus mehr als das untere Ende der angepeilten Eigenkapitalrendite von 12 bis 14 Prozent zu erreichen.

/he

FRANKFURT (dpa-AFX)

Weitere Links:

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!