Tipps der Analysten 24.07.2015 21:34:42

Updates zu Adidas, Allianz, BASF, Daimler und Deutsche Bank

Ausgewählte Analysten-Einstufungen im dpa-AFX-Nachrichtendienst vom 24.07.2015

AAREAL BANK AG

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat Aareal Bank vor Zahlen zum zweiten Quartal auf "Hold" mit einem Kursziel von 39 Euro belassen. Angesichts der erstmaligen Konsolidierung der zugekauften WestImmo dürfte der Immobilienfinanzierer mit einem deutlich positiven Nettoergebnis von 201 Millionen Euro aufwarten, schrieb Analyst Benjamin Goy in einer Studie vom Freitag.

ABB LTD

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für ABB nach Zahlen von 19,00 auf 19,50 Franken angehoben und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Der Industriekonzern habe im zweiten Quartal trotz eines schwierigen Geschäftsumfelds stark abgeschnitten, schrieb Analyst Andreas Willi in einer Studie vom Freitag. Wegen der rückläufigen Auftragsentwicklung und der hohen Bewertung bleibe er aber der Aktie gegenüber vorsichtig.

ABB LTD

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für ABB nach Zahlen auf "Sell" mit einem Kursziel von 18 Franken belassen. Nach dem vorgelegten Zahlenwerk des Automationsunternehmens habe er nur geringfügige Änderungen an seinen Schätzungen vorgenommen, schrieb Analyst Fredric Stahl in einer Studie vom Freitag. Seines Erachtens sind die Konsenserwartungen an ABB zu hoch und dürften in der zweiten Jahreshälfte gekappt werden.

ADIDAS

LONDON - Die US-Bank Citigroup hat die Einstufung für adidas vor Zahlen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 77 Euro belassen. Der Gewinn je Aktie dürfte bei dem Sportartikelhersteller im zweiten Quartal im Jahresvergleich um 10 Prozent zugelegt haben, schrieb Analyst Dan Homan in einer Studie vom Freitag. Die Schwäche des Marktes für Golf-Ausrüstung belaste aber die Bruttomarge. Zugleich seien wohl die Betriebskosten gestiegen.

ADIDAS

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für adidas nach einer erneuten Prognoseerhöhung des US-Wettbewerbers Under Armour auf "Buy" mit einem Kursziel von 83 Euro belassen. Die Entwicklung des zuvor alleine auf den US-amerikanischen Markt ausgerichteten Sportartikelanbieters biete gute Nachrichten für Adidas und auch die gesamte Branche, schrieb Analyst Jürgen Kolb in einer Studie vom Freitag.

AIR FRANCE-KLM

LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat Air France-KLM nach schwachen Zahlen zum zweiten Quartal von "Hold" auf "Sell" abgestuft und das Kursziel von 8,30 auf 6,00 Euro gesenkt. Analyst Julien Jarmoszko kürzte in einer Studie vom Freitag seine Gewinnprognosen je Aktie bis 2016. Im laufenden Jahr geht er nun von einem Verlust je Aktie von 0,20 Euro für die Fluggesellschaft aus. Der Wettbewerbsdruck werde sich wohl vorerst nicht abschwächen. So lange dürften die Konzernergebnisse und der Aktienkurs unter Druck bleiben.

ALLIANZ SE

FRANKFURT - Die Commerzbank hat das Kursziel für Allianz SE (Allianz) von 156 auf 171 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Das Gewinnprofil des Versicherers sei robust, schrieb Analyst Frank Kopfinger in einer Branchenstudie vom Donnerstag. Zudem sei das Investmentergebnis im Niedrigzinsumfeld robuster, da die wachsende Vermögensbasis den Druck auf die Renditen ausgleiche. Daher habe er seine Schätzung für das Investmentergebnis und daraus folgend auch die Prognosen für den Gewinn und die Dividende angehoben. Allianz sei sein "Top Pick".

AMADEUS FIRE AG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat das Kursziel für Amadeus Fire nach Zahlen von 80 auf 88 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Hold" belassen. Der Personalvermittler habe ein solides Quartal hinter sich, schrieb Analyst Andreas Wolf in einer Studie vom Freitag. Der Experte erhöhte deshalb seine Umsatz- und Ergebnisprognosen für die Jahre 2015 bis 2017.

ASTRAZENECA

NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat die Einstufung für AstraZeneca vor Zahlen auf "Underweight" mit einem Kursziel von 4500 Pence belassen. Er sehe in dem Bericht zum zweiten Quartal des Pharmaunternehmens Raum für Überraschungen, schrieb Analyst Nicolas Guyon-Gellin in einer Studie vom Freitag. Allerdings sei die Attraktivität der Produktpipeline für Krebsmittel bereits in den Aktienkurs eingepreist.

BASF SE

LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat das Kursziel für BASF nach Zahlen von 80 auf 75 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Sell" belassen. Der Chemiekonzern habe zwar seine konzerneigenen Erwartungen für das globale Wirtschaftswachstum gesenkt, zugleich aber die Unternehmensziele mit einem leichten Plus für Umsatz und dem Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) beibehalten, schrieb Analyst William King in einer Studie vom Freitag. Diese Ziele seien aus seiner Sicht nun schwieriger zu erreichen.

BASF SE

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat die Einstufung für BASF nach Zahlen auf "Halten" mit einem Kursziel von 78 Euro belassen. Die Zahlen des weltgrößten Chemiekonzerns seien schwach ausgefallen, vor allem im Geschäft mit Spezialchemikalien und Pflanzenschutzmitteln, schrieb Analyst Heiko Feber in einer Studie vom Freitag. Bei Öl und Gas hätten Einmaleffekte geholfen.

BASF SE

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat die Einstufung für BASF nach Zahlen auf "Halten" mit einem Kursziel von 88 Euro belassen. Die Geschäftsentwicklung des Chemiekonzerns im zweiten Quartal sei solide gewesen, schrieb Analyst Christoph Schöndube in einer Studie vom Freitag. Umsatz und das bereinigte Ergebnis vor Steuern und Zinsen seien im Rahmen seiner Erwartungen ausgefallen. Allerdings hätten sich die Sparten nicht zufriedenstellend entwickelt.

BASF SE

NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat die Einstufung für BASF nach Zahlen auf "Outperform" mit einem Kursziel von 102 Euro belassen. Vor allem das Segment Performance Products, zu dem Spezialchemikalien gehören, habe operativ die Erwartungen verfehlt und das Konzernergebnis belastet, schrieb Analyst Jeremy Redenius in einer Studie vom Freitag. Die Jahresziele habe der Chemiekonzern allerdings bekräftigt.

BASF SE

MÜNCHEN - Die Baader Bank hat die Einstufung für BASF nach Zahlen auf "Sell" mit einem Kursziel von 75 Euro belassen. Die Quartalszahlen des Chemiekonzerns hätten mit Ausnahme weniger Sparten 4 bis 9 Prozent unter den Konsensschätzungen gelegen, schrieb Analyst Markus Mayer in einer Studie vom Freitag. Das operative Ergebnis (Ebit) vor Sonderposten etwa sei 4,4 Prozent unter der schon zuvor deutlich zurückgegangenen durchschnittlichen Analystenschätzung herausgekommen. Die Qualität der Zahlen sei auf den zweiten Blick sogar noch mieser ausgefallen.

BASF SE

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für BASF nach Zahlen auf "Reduce" mit einem Kursziel von 75 Euro belassen. Der Chemiekonzern habe stabile Ergebnisse für das zweite Quartal vorgelegt, schrieb Analyst Christian Faitz in einer Studie vom Freitag. Diese hätten aber dennoch unter seinen Schätzungen und unter denen des Marktes gelegen. Der Ausblick sei beibehalten worden.

BASF SE

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für BASF nach Zahlen zum zweiten Quartal auf "Hold" mit einem Kursziel von 85 Euro belassen. Der Chemiekonzern sei hinter den Erwartungen zurückgeblieben, schrieb Analyst Lutz Grüten in einer Studie vom Freitag. Das operative Ergebnis (Ebit) vor Sondereinflüssen und vor allem die Nettoerträge hätten sowohl seine als auch die Marktprognosen verfehlt. Die Förderaktivitäten hätten unter kollabierenden Margen gelitten.

BASF SE

FRANKFURT - Die DZ Bank hat BASF nach Zahlen zum zweiten Quartal auf "Halten" mit einem fairen Wert von 90 Euro belassen. Die Qualität der Kennziffern sei insgesamt nicht so gut ausgefallen, schrieb Analyst Peter Spengler in einer Studie vom Freitag. Der operative Gewinn (Ebit) vor Sondereffekten habe seine Prognose leicht verfehlt, die Konsensschätzung aber etwas stärker. Offenbar sei der Markt nach den Kennziffern für das Vorquartal zu optimistisch gewesen. Der Experte lobte jedoch den guten Cashflow des weltgrößten Chemiekonzerns.

BAYWA

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für die Aktie des Agrokonzerns BayWa nach einer bekanntgegebenen einer Veräußerung auf "Buy" mit einem Kursziel von 42 Euro belassen. Der angekündigte Verkauf des US-Windparkprojektes Beethoven für rund 130 Millionen Euro bestätige seine Sichtweise, dass Baywas Tochtergesellschaft für Erneuerbare Energien ein starkes zweites Halbjahr bevorstehe, schrieb Analyst Michael Schäfer in einer Studie vom Freitag.

COMDIRECT BANK AG

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat comdirect bank nach Zahlen zum zweiten Quartal auf "Hold" mit einem Kursziel von 10 Euro belassen. Die Resultate der Direktbank seien besser als prognostiziert ausgefallen, schrieb Analyst Benjamin Goy in einer Studie vom Freitag. Der Ausblick der Commerzbank-Tocher für 2015 habe die Erwartungen hingegen knapp verfehlt.

COMDIRECT BANK AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat comdirect bank nach zuletzt starker Kursentwicklung von "Accumulate" auf "Neutral" abgestuft und das Kursziel auf 10 Euro belassen. Die Aktie der Direktbank habe inzwischen den von ihm als fair erachteten Wert erreicht, begründete Analyst Philipp Häßler in einer Studie vom Freitag die Abstufung. Das Unternehmen sei einer der größten Profiteure des aktuell starken Aktienmarktes, dies sei aber nun im Kurs gebührend eingepreist.

CREDIT SUISSE GROUP AG

NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat das Kursziel für Credit Suisse nach Zahlen von 31 auf 32 Franken angehoben und die Einstufung auf "Overweight" belassen. Es gebe erste Anzeichen für seine These, dass die Kapitalallokation straffer und Erträge höher aus ausfallen dürften, schrieb Huw van Steenis in einer Studie vom Freitag. Er glaube, dass der neue Vorstandschef die Kapitalkosten positiv beeinflussen könne.

CREDIT SUISSE GROUP AG

LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat das Kursziel für Credit Suisse nach Quartalszahlen von 30 auf 35 Franken angehoben und die Einstufung auf "Overweight" belassen. Die Schweizer Bank bereite sich auf weitere Umbaumaßnahmen vor, schrieb Analyst Jeremy Sigee in einer Studie vom Freitag. Das neue Kursziel trage dem zusätzlichen Restrukturierungspotenzial Rechnung.

CREDIT SUISSE GROUP AG

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für Credit Suisse nach Zahlen zum zweiten Quartal von 19,80 auf 23,50 Franken angehoben, aber die Einstufung auf "Underperform" belassen. Die Resultate der Schweizer Großbank seien besser als erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Amit Goel in einer Studie vom Freitag. Die Kapitalausstattung des Geldhauses sei jedoch relativ knapp bemessen und die neue Strategie noch unklar.

CREDIT SUISSE GROUP AG

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für Credit Suisse nach Zahlen von 30,10 auf 30,80 Schweizer Franken angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Die Ergebnisse der Schweizer Großbank seien stark ausgefallen, die Antworten auf strategische Fragen stünden aber noch aus, schrieb Analyst Jernej Omahen in einer Studie vom Freitag. Sollte sich die Bank dazu entschließen, das Investmentbanking zurückzufahren, würde das freiwerdende Kapital nach Ansicht des Experten wohl im Unternehmen bleiben und nicht an die Aktionäre ausgeschüttet. Der Effekt auf die Bewertung sei daher mittelfristig begrenzt.

CREDIT SUISSE GROUP AG

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für Credit Suisse nach Zahlen von 28 auf 31 Franken angehoben und die Einstufung auf "Overweight" belassen. Auf der Pressekonferenz nach den Quartalsresultaten habe der neue Unternehmenschef Tidjane Thiam einen sehr positiven Eindruck hinterlassen, schrieb Analyst Kian Abouhossein in einer Studie vom Freitag. Thiam sei auf dem richtigen Weg für eine werthaltige Entwicklung der Schweizer Bank.

CREDIT SUISSE GROUP AG

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für Credit Suisse nach Zahlen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 28 Franken belassen. Die Schweizer Bank habe ein gutes Quartal hinter sich und er habe nun seine Schätzung für das Aktienergebnis 2015 angehoben, schrieb Analyst Daniele Brupbacher in einer Studie vom Freitag. Zugleich habe er aber seine Prognosen für die Gewinne aus dem Investmentbanking-Geschäft für die Jahre bis 2017 wegen höherer Kosten gekürzt.

DAIMLER AG

LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat das Kursziel für Daimler nach Zahlen von 95 auf 99 Euro angehoben und die Einstufung auf "Overweight" belassen. Die Aktie habe nur verhalten auf die guten Quartalsresultate reagiert, da es nach den optimistischen Aussagen des Autobauers in den vergangenen Monaten nicht mehr viel Überraschungspotenzial gegeben habe, schrieb Analystin Kristina Church in einer Studie vom Freitag. Die Bewertung sei aber immer noch attraktiv.

DAIMLER AG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat Daimler nach Zahlen zum zweiten Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 106 Euro belassen. Der Autobauer habe mit seiner jüngsten Geschäftsentwicklung die Erwartungen deutlich übertroffen, schrieb Analyst Marc-Rene Tonn in einer Studie vom Freitag. Der Experte hob seine Ergebnisprognosen (EPS) für die Jahre 2015 bis 2017 moderat an.

DAIMLER AG

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für Daimler nach Zahlen zum zweiten Quartal von 94 auf 96 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Neutral" belassen. Die starken Kennziffern rechtfertigten eine Erhöhung seiner Gewinnprognosen (EPS) für 2015 und 2016, schrieb Analyst Stuart Pearson in einer Studie vom Freitag. Dass dies der Beginn einer neuen Ära sei, wie der Autobauer betont habe, bezweifle er jedoch.

DAIMLER AG

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat Daimler nach Zahlen zum zweiten Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 110 Euro belassen. Die Kennziffern des Autobauers hätten die ohnehin bereits hohen Erwartungen noch übertroffen, schrieb Analyst Tim Rokossa in einer Studie vom Freitag. Deshalb habe er seine Prognosen für 2015 und die Folgejahre erhöht. Die Aktie bleibe sein "Top Pick" im europäischen Autosektor.

DAIMLER AG

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat das Kursziel für Daimler nach Zahlen zum zweiten Quartal von 105 auf 110 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Der Autobauer habe beim operativen Ergebnis (recurring Ebit) die Erwartungen klar übertroffen, schrieb Analyst Stephen Reitman in einer Studie vom Freitag. Die Stuttgarter erfüllten weiterhin ihr Versprechen, den Absatz systematisch zu steigern und die Renditen nach oben zu treiben. Insgesamt markierten die Quartalszahlen den Beginn einer neuen Ära bei Daimler.

DAIMLER AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für Daimler nach der Telefonkonferenz zu den Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 89 Euro belassen. Das Management des Autobauers habe sich zuversichtlich geäußert, schrieb Analyst Michael Raab in einer Studie vom Freitag. Betont worden sei die gute Produktpalette und es habe versucht, gesamtwirtschaftliche Sorgen zu besänftigen, insbesondere über China. Er sehe aber dennoch weiterhin nur begrenztes Aufwärtspotenzial für die Aktie im aktuellen Umfeld.

DAIMLER AG

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für Daimler nach Zahlen von 107 auf 112 Euro angehoben und die Einstufung auf "Overweight" belassen. Die starke Entwicklung im zweiten Quartal habe die Erwartungen übertroffen, schrieb Analyst Jose Asumendi in einer Studie vom Freitag. Die Autosparte sollte weiterhin von einer starken Produktdynamik profitieren.

DAIMLER AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat das Kursziel für Daimler nach Zahlen zum zweiten Quartal von 104 auf 110 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Das operative Ergebnis (Ebit) des Autobauers habe die bereits hohen Erwartungen um 14 Prozent übertroffen, schrieb Analyst Daniel Schwarz in einer Studie vom Freitag. Die Analystenschätzungen für dieses Jahr hätten nun locker 10 Prozent Luft nach oben, zumal die Stuttgarter die Prognose für den freien Barmittelzufluss erhöht hätten.

DANONE

LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat das Kursziel für Danone (Groupe Danone) nach Zahlen von 68 auf 66 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Hold" belassen. Die Verbesserung der Margen im ersten Halbjahr sei bei dem weltgrößten Joghurt-Hersteller enttäuschend gewesen, schrieb Analyst Carl Short in einer Studie vom Freitag. Das Margenumfeld dürfte in den kommenden 18 Monaten noch schwieriger werden. Er senkte daher die Bewertungsmultiplikatoren für die Aktie. Der Bewertungsabschlag im Vergleich zu den Wettbewerbern sei gerechtfertigt.

DEUTSCHE ANNINGTON

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat Deutsche Annington (Deutsche Annington Immobilien SE) mit "Overweight" und einem Kursziel von 32,50 Euro wieder in die Bewertung aufgenommen. Er berücksichtige in seiner Einschätzung des Immobilienkonzerns nun die Übernahme von Sudewo und die mehr als 2 Milliarden Euro schwere Kapitalerhöhung, schrieb Analyst Neil Green in einer Studie vom Freitag. Zudem sei die Aktie günstiger als die Papiere der Konkurrenten LEG Immobilien und Deutsche Wohnen.

DEUTSCHE BANK AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Deutsche Bank vor Zahlen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 30 Euro belassen. Dank des aktuell starken Kapitalmarktumfelds dürfte die Deutsche Bank höhere Erlöse erzielt haben und entsprechend ein gutes Ergebnis für das zweite Quartal vorlegen, schrieb Analyst Philipp Häßler in einer Studie vom Freitag. Der Vorsteuergewinn dürfte um 29 Prozent zugelegt haben.

DEUTSCHE BOERSE AG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat das Kursziel für Deutsche Börse vor Zahlen zum zweiten Quartal von 84 auf 94 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Der Börsenbetreiber dürfte starke Kennziffern ausweisen, schrieb Analyst Andreas Pläsier in einer Studie vom Freitag. Er rechnet mit einem Anstieg des Nettogewinns um 18 Prozent.

DEUTSCHE EUROSHOP AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Deutsche EuroShop vor Zahlen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 42 Euro belassen. Wegen des nahezu konstanten Portfolios sollte die auf Shoppingcenter spezialisierte Immobiliengesellschaft über ein eher unspektakuläres zweites Quartal berichten, schrieb Analyst Jochen Rothenbacher in einer Studie vom Freitag. Umsatz und operatives Ergebnis (Ebit) sollten jeweils um etwas mehr als ein Prozent gestiegen sein. Die Kennziffer FFO je Aktie dürfte um knapp zwei Prozent geklettert sein. Der Experte rechnet mit einer Bestätigung der Prognosen für 2015 und 2016.

DÜRR

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für Dürr vor Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 105 Euro belassen. Er rechne mit einem soliden Zahlenwerk bei dem Autolackieranlagen-Hersteller für das zweite Quartal, schrieb Analyst Stefan Augustin in einer Studie vom Freitag. Sorgen um das China-Geschäft könnten zwar die Stimmung für das Papier belasten, die Erwartungen für das Gesamtjahr könnten aber von der Bilanzvorlage unterstützt werden. Nach der jüngsten Kurskorrektur dürfte die Aktie dann attraktiv erscheinen.

ESSILOR INTERNATIONAL

NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat die Einstufung für Essilor vor Halbjahreszahlen auf "Underweight" mit einem Kursziel von 79,00 Euro belassen. Der Brillenglashersteller habe ein sehr starkes Franchise- und Managementteam, schrieb Analyst Michael Jüngling in einer Studie vom Freitag. Allerdings seien die Aktien mittlerweile hoch bewertet und dies entspreche nicht der mittelfristigen Ertragskraft, die im niedrigen zweistelligen Bereich liege. Zudem würden die wachsenden Optikerketten für Wettbewerbsdruck sorgen.

EVONIK

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat Evonik vor Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 42 Euro belassen. Die Resultate des Spezialchemiekonzerns dürften den Aktien einen positiven Impuls geben, schrieb Analyst Peter Clark in einer Studie vom Freitag. Die Papiere würden derzeit mit einem Abschlag von rund 15 Prozent zu den engeren Branchenkonkurrenten gehandelt.

EVOTEC

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat die Einstufung für Evotec nach der Beteiligung an einem neuen Alzheimer-Forschungsprojekt auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 4,50 Euro belassen. Das Projekt habe kurzfristig keinen Effekt auf sein Bewertungsmodell, schrieb Analyst Volker Braun in einer Studie vom Freitag. Die Pipeline fülle sich und umfasse mehr als 70 Forschungsprojekten, was nicht ausreichend im aktuellen Aktienkurs berücksichtigt sei.

FMC FRESENIUS MEDICAL CARE AG & CO KGAA

NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat die Einstufung für FMC (Fresenius Medical Care) vor Zahlen auf "Equal-weight" mit einem Kursziel von 77 Euro belassen. Der Dialysespezialist dürfte für das zweite Quartal über ein Umsatzswachstum und einen Rückgang beim Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) berichten, schrieb Analyst Michael Jüngling in einer Studie vom Freitag. Er werde seinen Fokus bei der Präsentation der Ergebnisse unter anderem auf die Fortschritte beim Kostensparprogramm legen.

FMC FRESENIUS MEDICAL CARE AG & CO KGAA

FRANKFURT - Die Commerzbank hat FMC (Fresenius Medical Care) vor Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 82 Euro belassen. Der Dialysespezialist sollte ein wenig ereignisreiches zweites Quartal hinter sich haben, schrieb Analyst Oliver Metzger in einer Studie vom Freitag. Währungsbereinigt sollte der Umsatz um 15 Prozent gestiegen sein. Zukäufe in den USA sollten der lahmenden Wachstumsdynamik auf die Sprünge helfen.

FRESENIUS SE

NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat die Einstufung für Fresenius SE (Fresenius SECo) vor Zahlen auf "Overweight" mit einem Kursziel von 62 Euro belassen. Er sehe Spielraum dafür, dass der Medizinkonzern auf das obere Ende seiner Unternehmensziele zusteuere, schrieb Analyst Michael Jüngling in einer Studie vom Freitag. Er werde unter anderem bei der Präsentation der Zahlen für das zweite Quartal ein Augenmerk auf die Enwicklung von Fresenius Kabi USA haben. Der Fortschritt beim Kostenrestrukturierungsprogramm und die Einführung der klinischen Ernährung seien dabei für ihn wichtige Punkte.

FRESENIUS SE

FRANKFURT - Die Commerzbank hat Fresenius SE (Fresenius SECo) vor Zahlen auf "Add" mit einem Kursziel von 62 Euro belassen. Der Umsatz des Medizinkonzerns sollte im zweiten Quartal von einer guten Entwicklung der Infusionstochter Kabi und der Krankenhaustochter Helios profitiert haben, schrieb Analyst Oliver Metzger in einer Studie vom Freitag. Die Gewinne dürften von positiven Währungseffekten bei der Dialysetochter FMC begünstigt worden sein. Nach einer seit Wochen guten Entwicklung preise die Fresenius-Aktie eine gute Geschäftsentwicklung aber schon ein.

GEA GROUP

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für GEA Group vor der Bilanzvorlage zum zweiten Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 50 Euro belassen. Günstige Währungseffekte dürften das weiterhin nahezu stagnierende organische Wachstum beim Maschinen- und Anlagenbauer verschleiern, schrieb Analyst Henning Breiter in einer Studie vom Freitag. Daher werde das Unternehmen wohl über einen schönen Zuwachs bei Umsatz und operativem Ergebnis (operatives Ebit) berichten. Restrukturierungskosten sollten hingegen auf das berichtete Ergebnis (reported Ebit) drücken. Sein Anlageurteil gründe sich allerdings unter anderem auf das substanzielle Margenverbesserungspotenzial durch das Programm Fit for 2020.

GEA GROUP

FRANKFURT - Die Investmentbank Oddo Seydler hat die Einstufung für GEA Group vor Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 50 Euro belassen. Der Markt dürfte sich auf die um die Restrukturierungsaufwendungen bereinigten Resultate konzentrieren, schrieb Analyst Carsten Kunold in einer Studie vom Freitag. So rechnet er beim operativen Ergebnis (operating Ebit) mit einem Plus von 8 Prozent, das berichtete Ergebnis (reported Ebit) dürfte hingegen um 27 Prozent zurückgehen. Der Maschinen- und Anlagenbauer sollte seine im ersten Quartal angehobene Prognose bestätigen.

GLENCORE

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für Glencore nach Zahlen von 360 auf 350 Pence gesenkt, aber die Einstufung auf "Buy" belassen. Das Halbjahresergebnis des Bergbaukonzerns sei unzweifelhaft schwach ausgefallen, schrieb Analyst Ash Lazenby in einer Studie vom Freitag. Das zweite Halbjahr dürfte aber saisonal bedingt stärker ausfallen. Der Experte kürzte gleichwohl seine Gewinnschätzungen. Das beibehaltene positive Votum begründete Lazenby unter anderem mit seiner Zuversicht für die Entwicklung der Rohstoffpreise.

GLENCORE

NEW YORK - Das Analysehaus Jefferies hat Glencore von "Buy" auf "Hold" abgestuft und das Kursziel von 350 auf 220 Pence gesenkt. Der schweizerisch-britische Rohstoffkonzern biete kurzfristig wenig Volumenwachstum und habe nur begrenzte Möglichkeiten, die Kosten zu senken, schrieb Analyst Christopher LaFemina in einer Branchenanalyse am Freitag. Im Gegenteil gebe es Risiken durch steigende Investitionsausgaben.

GRENKELEASING

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für GRENKELEASING vor Zahlen auf "Accumulate" mit einem Kursziel von 130 Euro belassen. Der IT-Leasingspezialist dürfte für das zweite Quartal gute Zahlen vorlegen, schrieb Analyst Philipp Häßler in einer Studie vom Freitag. Er rechnet mit einem 15-prozentigen Anstieg beim Überschuss. Damit dürfte das Unternehmen auf gutem Weg zu seinen Jahreszielen sein.

HANNOVER RUECKVERSICHERUNG AG

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat Hannover Rück (Hannover Rueck) aus Bewertungsgründen von "Neutral" auf "Underweight" abgestuft, das Kursziel aber von 72,60 auf 76,40 Euro angehoben. Die Aktie des Versicherers preise gute Nachrichten wie etwa die weiter anstehenden Sonderdividenden schon ein, schrieb Analyst Michael Huttner in einer Branchenstudie vom Freitag. Die Gewinne und Dividenden des Mutterkonzerns Talanx dürften 2016 zudem schneller wachsen als bei Hannover Rück.

HANNOVER RUECKVERSICHERUNG AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat das Kursziel für Hannover Rück (Hannover Rueck) von 70 auf 74 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Reduce" belassen. Er habe die Gewinnschätzungen für den Rückversicherer für 2015 angehoben, schrieb Analyst Frank Kopfinger in einer Branchenstudie vom Donnerstag. Die Hannover Re glätte weiterhin ihre Resultate. Im Schlussquartal dürften sich dann unter anderem Auflösungen von Reserven bemerkbar machen. Angesichts der im Vergleich zu den größeren Wettbewerbern geringeren Ausschüttungsquoten des Konzerns bleibe es aber beim "Reduce"-Votum.

HEIDELBERGCEMENT AG

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für HeidelbergCement vor Zahlen von 80 auf 81 Euro angehoben und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Das Augenmerk beim Baustoffkonzern liege auf dem nordamerikanischen, dem indonesischen und dem deutschen Markt, schrieb Analyst Eshan Toorabally in einer Studie vom Freitag. Seine Schätzungen für den Gewinn vor Zinsen und Steuern in diesem und dem kommenden Jahr habe er etwas gesenkt. Das Kursziel steige aber, weil er nun mit weniger Schulden rechne.

HEIDELBERGCEMENT AG

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat HeidelbergCement vor Zahlen zum zweiten Quartal auf "Hold" mit einem Kursziel von 76 Euro belassen. Der Baustoffkonzern dürfte gemischte Zahlen präsentieren, schrieb Analystin Muriel Fellous in einer Studie vom Freitag. So sollte der Umsatz auf vergleichbarer Fläche insgesamt weiter gestiegen sein. Im asiatisch-pazifischen Raum aber könnten die Erlöse gesunken sein. Gleichwohl werde HeidelbergCement wohl seine Prognose für dieses Jahr bestätigen.

HHLA HAMBURGER HAFEN UND LOGISTIK AG

NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat die Einstufung für HHLA (Hamburger Hafen und Logistik) auf "Underweight" mit einem Kursziel von 14,50 Euro belassen. Die jüngsten Nachrichten zur Weser-Vertiefung und die letzte Gewinn-Meldung des Hamburger Hafenbetreibers untermauerten die Risiken für die Sparte Container-Terminals, schrieb Analyst Douglas Hayes in einer Studie vom Freitag. Die Einschätzung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH), dass der Einfluss auf die Wasserqualität der Weser für eine Entscheidung zur Vertiefung bedacht werden müsse, könnte auch eine Verzögerung für das Elbe-Projekt bedeuten. Solange die Elbe-Vertiefung nicht genehmigt sei, dürfte es für HHLA schwierig sein, die Margen zu verbessern.

HOCHTIEF AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für HOCHTIEF vor Zahlen zum zweiten Quartal auf "Hold" mit einem Kursziel von 70 Euro belassen. Die Ergebnisse der australischen Tochter Cimic (ehemals Leighton) dürften weiterhin die Aktien des Baukonzerns antreiben, schrieb Analyst Norbert Kretlow in einer Studie vom Freitag. Für Hochtief erwartet Kretlow einen Anstieg des Vorsteuergewinns um 42 Prozent auf 137 Millionen Euro.

HSBC HLDGS

LONDON - Die US-Bank Citigroup hat das Kursziel für HSBC vor Zahlen von 635 auf 650 Pence angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Die in Asien stark vertretene britische Großbank sollte von guten Trends an den Aktien-, Devisen- und Zinsmärkten profitieren, weil fast alle großen US-Banken starke Resultate in Asien hervorgehoben hätten, schrieb Analyst Andrew Coombs in einer Studie vom Freitag. Die HSBC sei im Übrigen neben Rivale Standard Chartered einer der größten Profiteure einer möglichen ersten Zinsanhebung seit der Finanzkrise in den USA.

K+S

MÜNCHEN - Die Baader Bank hat die Einstufung für K+S (K+S) auf "Buy" mit einem Kursziel von 42 Euro belassen. Seine negative Sicht auf den Kalimarkt scheine nun Realität zu werden, schrieb Analyst Markus Mayer in einer Studie vom Freitag. Nachdem die asiatischen Preise vor einem halben Monat ihren Abwärtstrend eingeläutet hätten, schwächelten jetzt auch die Preise in Lateinamerika. Dies sei eine negative Überraschung.

KRONES AG

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für Krones nach Zahlen von 87 auf 89 Euro angehoben und die Einstufung auf "Hold" belassen. Das zweite Quartal und die angehobene Margenprognose des Getränkeabfüllanlagen-Herstellers seien im Rahmen der Erwartungen ausgefallen, schrieb Analyst Jörg-Andre Finke in einer Studie vom Freitag. Das neue Kursziel begründete er mit seinen leicht angehobenen Schätzungen und einer höheren Branchenbewertung.

KRONES AG

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Krones nach Zahlen zum zweiten Quartal von 106 auf 108 Euro angehoben und die Einstufung auf "Hold" belassen. Der Hersteller von Getränkeabfüllanlagen habe eine gute Margenentwicklung verzeichnet und die Profitabilitätsziele für 2015 erhöht, schrieb Analystin Felicitas Bismarck in einer Studie vom Freitag. Allerdings sei die Aktie derzeit bereits recht hoch bewertet, rechtfertigte sie ihr unverändert neutrales Votum.

KRONES AG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat das Kursziel für Krones nach Zahlen zum zweiten Quartal von 118,30 auf 119,00 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Die Kennziffern des Herstellers von Getränkeabfüllanlagen hätten die Erwartungen übertroffen, schrieb Analyst Eggert Kuls in einer Studie vom Freitag. Der Experte hob seine Ergebnisprognosen (EPS) für die Jahre 2015 bis 2017 leicht an.

KRONES AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Oddo Seydler hat Krones nach der Quartalsbilanz und angehobener Vorsteuerprognose von "Hold" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel von 102 auf 113 Euro angehoben. Der Getränkeabfüllanlagen-Hersteller habe über ein starkes zweites Quartal berichtet, schrieb Analyst Carsten Kunold in einer Studie vom Freitag. Der Experte hob seine langfristigen Schätzungen zur operativen Marge (Ebit-Marge) an und legt zudem nun einen höheren Bewertungsaufschlag im Vergleich zur Branche zugrunde.

KUKA AG

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat das Kursziel für Kuka vor Zahlen von 80 auf 92 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Die kürzlich veröffentlichen Zahlen des Wettbewerbers Yaskawa seien solide ausgefallen und das Automationsunternehmen habe seine Ziele für das Robotergeschäft angehoben, schrieb Analyst Sven Weier in einer Studie vom Freitag. Solange die Kuka AG in ihrer wichtigsten Wachstumssparte, dem Industrieroboter-Bereich, weiter gute Zahlen liefere - und damit rechne er - dürfte sich der Markt auf das langfristige Aufwärtspote nzial fokussieren.

LAFARGEHOLCIM

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat LafargeHolcim nach der vollzogenen Fusion mit "Neutral" und einem Kursziel von 79,70 Schweizer Franken in die Bewertung aufgenommen. Er rechne beim nun weltgrößten Zementkonzern mit einem Umsatzwachstum aus eigener Kraft von im Schnitt 6 Prozent im Jahr bis 2019, schrieb Analyst Eshan Toorabally in einer Studie vom Freitag. Rund 80 Prozent der angestrebten Einsparungen dürfte das Management in den kommenden drei Jahren realisieren. Die operative Marge für das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen sollte bis 2019 um rund 4,6 Prozentpunkte anziehen.

LANXESS AG

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für LANXESS nach vorläufigen Zahlen für das zweite Quartal von 53 auf 57 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Hold" belassen. Die Resultate seien ein weiterer Hinweis auf eine erfolgreiche Trendwende beim Spezialchemiekonzern, schrieb Analyst Sebastian Satz in einer Studie vom Freitag. Nach dem zuletzt unerwartet starken operativen Ergebnis (Ebitda) dürfte das Unternehmen zur Vorlage der endgültigen Quartalsbilanz seine Jahresprognose anheben. Allerdings blieben die Fragezeichen zur mittelfristigen Entwicklung stehen.

LANXESS AG

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat die Einstufung für LANXESS nach vorläufigen Zahlen auf "Halten" mit einem Kursziel von 53 Euro belassen. Die Eckdaten seien besser als erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Heiko Feber in einer Studie vom Freitag. Der nicht näher bezifferte Effekt von Anteilsverkäufen auf den Nettogewinn sei seiner Schätzung nach rund 20 Millionen Euro groß gewesen. Noch habe der Spezialchemiekonzern sich auch nicht zur Prognose geäußert.

LANXESS AG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat das Kursziel für LANXESS nach vorläufigen Zahlen zum zweiten Quartal von 48 auf 54 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Hold" belassen. Die Eckdaten des Spezialchemiekonzerns hätten seine Prognosen und die Konsensschätzungen übertroffen, schrieb Analyst Oliver Schwarz in einer Studie vom Freitag. Der Experte erhöhte deshalb seine Ergebnisprognose (EPS) für 2015 um mehr als 47 Prozent.

LANXESS AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für LANXESS nach vorläufigen Zahlen von 64 auf 66 Euro angehoben und die Einstufung auf "Kaufen" belassen. Das bereinigte operative Ergebnis (Ebitda) im zweiten Quartal habe deutlich über seiner eigenen Schätzung und der Marktprognose gelegen, schrieb Analyst Christoph Schöndube in einer Studie vom Freitag. Der Analyst hob seine Gewinnschätzungen je Aktie an. Für die Aktie sieht Schöndube wegen der Fortschritte bei der Neuausrichtung des Spezial-Chemiekonzerns weiterhin deutliches Aufwärtspotenzial.

LANXESS AG

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat LANXESS nach vorläufigen Zahlen zum zweiten Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 63 Euro belassen. Das operative Ergebnis (Ebitda) sei 7 Prozent höher als vom Markt erwartet ausgefallen, schrieb Analystin Virginie Boucher-Ferte in einer Studie vom Freitag. Dies unterstreiche die stetigen Fortschritte bei der Umstrukturierung des Spezialchemiekonzerns. Die Aktie sei nach wie vor attraktiv bewertet.

LANXESS AG

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat LANXESS auf "Sell" mit einem Kursziel von 47 Euro belassen. Die Chemiebranche profitiere von einem günstigeren Euro, und manchen Unternehmen nützten auch niedrigere Kosten, schrieb Analyst Peter Clark in einer Branchenstudie vom Freitag. Der Spezialchemiekonzern Lanxess gehöre indes wegen der Herausforderungen im Sythesekautschuk-Geschäft zu seinen Verkaufsempfehlungen.

LANXESS AG

MÜNCHEN - Die Baader Bank hat die Einstufung für LANXESS nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 65 Euro belassen. Operative habe der Spezialchemiekonzern im zweiten Quartal sehr positiv überrascht, schrieb Analyst Markus Mayer in einer Studie vom Freitag. Die Aktie sei weiterhin einer seiner "Top Picks" im Chemiesektor und bleibe auf der "Baader Helvea Top Pick"-Liste. Lanxess dürfte einen der interessantesten Anlagehintergründe unter den europäischen Chemieunternehmen im zweiten Halbjahr 2015 und ersten Halbjahr 2016 bieten.

LANXESS AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat das Kursziel für LANXESS nach Eckdaten für das zweite Quartal von 55 auf 57 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Hold" belassen. Die vorläufigen Zahlen des Spezialchemie-Konzerns hääten klar die Markterwartungen übertroffen, schrieb Analyst Martin Rödiger in einer Studie vom Freitag. Aufgrund der nur begrenzten Informationen bleibe er bei der Anpassung seiner Schätzungen aber erst einmal vorsichtig.

LINDE AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat Linde vor Zahlen auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 210 Euro belassen. Der Industriegasekonzern sollte über eine solide Geschäftsenwicklung im zweiten Quartal berichten, schrieb Analyst Christoph Schöndube in einer Studie vom Freitag. Dies dürfte die Aktie anschieben.

LINDE AG

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat Linde vor Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 200 Euro belassen. Die Aktie des Gaseherstellers habe angesichts der besseren Entwicklung unter dem neuen Chef trotz des gedämpften Wachstumsausblicks eine höhere Bewertung verdient, schrieb Analyst Peter Clark in einer Branchenstudie vom Freitag.

LUFTHANSA AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat Lufthansa (Deutsche Lufthansa) vor Zahlen auf "Halten" mit einem fairen Wert von 13,50 Euro belassen. Er rechne mit einem soliden Quartalsbericht der Fluggesellschaft, schrieb Analyst Dirk Schlamp in einer Studie vom Freitag. Vor allem der fallende Ölpreis sollte Auftrieb geben. Allerdings bestehe das Risiko weiterer Pilotenstreiks, die im wichtigen, laufenden Sommerquartal besonders negativ wären.

MTU AERO ENGINES AG

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat MTU (MTU Aero Engines) nach Zahlen zum zweiten Quartal auf "Hold" mit einem Kursziel von 76 Euro belassen. Der operative Gewinn (Ebit) sei höher als von ihm und vom Markt erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Benjamin Fidler in einer Studie vom Freitag. Dies relativiere sich aber, wenn man die positiven Währungseffekte und gesenkten Investitionen des Triebwerkherstellers herausrechne.

MTU AERO ENGINES AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für MTU (MTU Aero Engines) nach Zahlen von 100 auf 95 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Halten" belassen. Der Triebwerkshersteller habe im zweiten Quartal ergebnisseitig besser abgeschnitten als gedacht und seinen Ausblick wie erwartet angehoben, schrieb Zafer Rüzgar in einer Studie vom Freitag. Die angepassten Prognosen für die Zusammensetzung des künftigen Umsatzes trübten hingegen das Gesamtbild.

MTU AERO ENGINES AG

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für MTU (MTU Aero Engines) nach Zahlen für das zweite Jahresviertel auf "Buy" mit einem Kursziel von 107 Euro belassen. Die Aktienmärkte hätten sich nach der Quartalsbilanz auf die falsche Fährte begeben und den Kurs nach unten geschickt, schrieb Analyst Henning Breiter in einer Studie vom Freitag. Diesen Rückschlag sollten Anleger nun als Einstiegsgelegenheit nutzen, denn der Triebwerksbauer habe sich zwar etwas vorsichtiger als gedacht zu 2015 geäußert, doch wichtiger seien die sich weiter verbessernden mittelfristigen Aussichten.

MTU AERO ENGINES AG

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat MTU (MTU Aero Engines) nach Zahlen zum zweiten Quartal auf "Underperform" mit einem Kursziel von 72 Euro belassen. Das bereinigte operative Ergebnis (Ebit) und der Gewinnausblick des Triebwerkherstellers für 2015 hätten enttäuscht, schrieb Analyst Tristan Sanson in einer Studie vom Freitag.

MTU AERO ENGINES AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für MTU (MTU Aero Engines) nach Zahlen zum zweiten Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 120 Euro belassen. Der Triebwerksbauer habe stark abgeschnitten, schrieb Analyst Norbert Kretlow in einer Studie vom Freitag. Im zivilen und militärischen Triebwerksgeschäft habe der Gewinn vor Zinsen und Steuern sowohl seine Prognosen als auch die Markterwartungen übertroffen. Die Anleger hätten zwar negativ auf den Ausblick für das restliche Jahr reagiert, für langfristig orientierte Investoren jedoch bestehe kein Grund zur Sorge.

MTU AERO ENGINES AG

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat MTU (MTU Aero Engines) aus Bewertungsgründen von "Neutral" auf "Underweight" abgestuft, das Kursziel aber von 75,50 auf 78,50 Euro angehoben. Die Aktie sei bereits anspruchsvoll bewertet und der Triebwerksbauer stehe kurzfristig vor etlichen Herausforderungen, schrieb Analyst David Perry in einer Studie vom Freitag.

NEMETSCHEK AG

MÜNCHEN - Die Baader Bank hat die Einstufung für Nemetschek vor Zahlen auf "Sell" mit einem Kursziel von 23,75 Euro belassen. Wegen des günstigen Trends von der Währungsseite sei eine Anhebung der Jahresziele möglich, schrieb Analyst Knut Woller in einer Studie vom Freitag. Allerdings sei dies bereits im Marktkonsens und auch in seinen Schätzungen zum Software-Anbieter für die Bauindustrie enthalten.

NOVARTIS AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat das Kursziel für Novartis nach Zahlen von 115 auf 114 Franken gesenkt, und die Einstufung auf "Buy" belassen. Mit der Aktie können Investoren aus Sicht von Analyst Fabian Wenner weiterhin gut auf eine Erholung der Wachstumsstory des Schweizer Pharmakonzerns wetten, hieß es in einer Studie vom Freitag. Er rät bei Kursschwäche, Positionen weiter auszubauen. Allerdings benötige die Sparte für Augenmedikamente, Alcon, dringend eine Wende, wie das zweite Quartal schmerzvoll gezeigt habe.

PUMA SE

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat die Einstufung für PUMA SE nach Zahlen auf "Verkaufen" mit einem Kursziel von 133 Euro belassen. Die Ergebnisse zum zweiten Quartal seien gemischt ausgefallen, schrieb Analyst Peter Steiner in einer Studie vom Freitag. Die hohe Bewertung der Aktie ist nach Ansicht des Experten aber nicht gerechtfertigt. Die Neuaufstellung des Sportartikelherstellers habe gerade erst begonnen.

PUMA SE

MÜNCHEN - Die Baader Bank hat die Einstufung für PUMA SE nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 170 Euro belassen. Die Umsatzdynamik des im Umbau befindlichen Sportartikelherstellers habe sich im zweiten Quartal ermutigend verbessert und das operative Ergebnis (Ebit) sei nicht so schlecht wie erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Volker Bosse in einer Studie vom Freitag. Der Jahresausblick aber zeige, dass die Rückkehr zu steigenden Margen länger dauern könnte als ursprünglich gedacht.

PUMA SE

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für PUMA SE nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 160 Euro belassen. Der Sportartikelhersteller habe die Erwartungen im zweiten Quartal übertroffen, schrieb Analyst Jürgen Kolb in einer Studie vom Freitag. Den Ausblick halte der Unternehmen aber stabil.

RATIONAL AG

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat RATIONAL mit "Hold" und einem Kursziel von 366 Euro in die Bewertung wieder aufgenommen. Der Großküchengeräte-Hersteller sei zwar ein Nischenmarktführer, allerdings dürften die Gewinnmargen (Ebit) auf absehbare Zeit nicht über die Marke von 30 Prozent steigen, die er für 2015 erwarte, schrieb Analyst Sebastian Kuenne in einer Studie vom Freitag. Das Umsatzwachstum werde auf lange Sicht wohl das Gewinnwachstum begrenzen, zumal der Anteil hochmargiger Dienstleistungen sinken könnte.

RHEINMETALL AG

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat Rheinmetall nach einem Analystenwechsel von "Hold" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel von 51,00 auf 58,40 Euro angehoben. Analyst Andrew Gollan äußerte sich in einer Studie vom Freitag nun zunehmend zuversichtlich, dass sich die Marge in der Rüstungssparte weiter erholt. Zudem dürfte Rheinmetall sehr wahrscheinlich seine mittelfristigen Ziele für die Automobilsparte erhöhen. Gründe dafür seien unter anderem das starke Wachstum aus organischer Kraft und die bereits in Angriff genommenen Umstrukturierungen.

RHEINMETALL AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Rheinmetall auf "Buy" mit einem Kursziel von 55 Euro belassen. Analyst Sebastian Growe bezog sich in einer Studie vom Freitag auf Presseberichte, wonach der Rüstungskonzern an der zum Verkauf stehenden Elektroniksparte des Luftfahrt- und Rüstungskonzerns Airbus interessiert sein könnte. Growe sieht jedoch nur geringe Chancen, dass Rheinmetall den Zuschlag erhält. Wettbewerber wie Thales und Raytheon seien mit Blick auf die Finanzierung des Deals finanziell weitaus flexibler.

ROCHE HOLDINGS AG

NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat die Einstufung für Roche nach einer Investorenkonferenz zu den Halbjahrszahlen auf "Overweight" belassen. Der Schweizer Pharmakonzern strebe das obere Ende seiner Jahresziele an, schrieb Analyst Vincent Meunier in einer Studie vom Freitag. Der Analyst hat seine Schätzung leicht nach oben angepasst.

SAINT GOBAIN

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für Saint-Gobain (Compagnie de Saint-Gobain) vor Zahlen von 39,30 auf 39,10 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Er rechne beim Baustoffkonzern im zweiten Jahresviertel mit einer im Quartalsvergleich verbesserten Entwicklung im Bauproduktebereich Exterior Solutions, schrieb Analyst Eshan Toorabally in einer Studie vom Freitag. Der Experte passte seine Schätzungen an, weil das Unternehmen seine Verpackungssparte nach dem ersten Halbjahr als nicht fortzuführendes Geschäft ausweist.

SOFTWARE AG

LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat das Kursziel für Software AG (Software) nach Zahlen von 21 auf 28 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Equal Weight" belassen. Anders als bei Konkurrent Dassault seien die Lizenzerlöse bei den Darmstädtern im zweiten Quartal nicht gestiegen, sondern weiter zurückgegangen, schrieb Analyst Gerardus Vos in einer Branchenstudie vom Freitag. Allerdings habe die Software AG ebenso wie die Franzosen die Erwartungen übertroffen. Das neue Kursziel trage der gestiegenen Branchenbewertung und dem zunehmenden Fokus auf die Kosten Rechnung.

SOFTWARE AG

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat Software AG (Software) nach Zahlen zum zweiten Quartal auf "Hold" mit einem Kursziel von 25 Euro belassen. Die Kennziffern des zweitgrößten deutschen Softwarehauses seien besser als erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Uwe Schupp in einer Studie vom Freitag. Allerdings stelle der bestätigte Ergebnisausblick (Ebit) für 2015 eine Herausforderung für die zweite Jahreshälfte dar.

SOFTWARE AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für Software AG (Software) von 27,50 auf 29,00 Euro angehoben und die Einstufung auf "Halten" belassen. Nach drei Jahren sei Deutschlands zweitgrößter Softwarehersteller nun endlich auf dem Wachstumspfad zurück, schrieb Analyst Markus Friebel in einer Studie vom Freitag. Der Experte hob seine eigenen Gewinnprognosen je Aktie bis 2016 leicht an. Fraglich bleibe gleichwohl, ob es sich um eine nachhaltige Trendwende halte. Schließlich hätten die Wachstumserwartungen in der Vergangenheit oft enttäuscht.

SOFTWARE AG

MÜNCHEN - Die Baader Bank hat das Kursziel für Software AG (Software) nach überraschend guten Zahlen von 30 auf 32 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Mit dem zweiten Quartal dürften die Markterwartungen nicht zum letzten Mal gestiegen sein, schrieb Analyst Knut Woller in einer Studie vom Freitag. So sollte die Wachstumsdynamik bei den Lizenzumsätzen in der Sparte DBP (Digital Business Plattform) ab dem zweiten Halbjahr weiter anziehen. Die Aktie des zweitgrößten deutschen Softwareherstellers habe daher weiteren Spielraum nach oben.

SOFTWARE AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Oddo Seydler hat die Einstufung für Software AG (Software) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 32 Euro belassen. Der Softwarehersteller habe im zweiten Quartal die ersten Früchte seiner Restrukturierung geerntet, schrieb Analyst Henning Steinbrink in einer Studie vom Freitag. Nach vier rückläufigen Jahresvierteln sei damit die Wende geschafft. Während der anschließenden telefonischen Analystenkonferenz habe das Management zudem noch einmal die guten Aussichten unterstrichen.

SOFTWARE AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat Software AG (Software) nach Zahlen auf "Halten" mit einem fairen Wert von 27 Euro belassen. Der Softwarehersteller habe im zweiten Quartal die Erwartungen leicht übertroffen, schrieb Analyst Harald Schnitzer in einer Studie vom Freitag. Die Zahlen stimmten zuversichtlich, dass die Prognoseziele erreicht werden dürften.

SOFTWARE AG

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat Software AG (Software) nach Zahlen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 25 Euro belassen. Die Darmstädter hätten nach dem starken Jahresauftakt erneut über ein gutes Quartal berichtet, schrieb Analystin Stacy Pollard in einer Studie vom Freitag. Auf Produktebene seien die Resultate allerdings durchwachsen ausgefallen.

SOFTWARE AG

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für Software AG (Software) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 30 Euro belassen. Die Gewinne im zweiten Quartal seien kräftiger als erwartet ausgefallen und das Management habe betont, die Rentabilität weiter steigern und im Bereich Wartung weiter wachsen zu wollen, schrieb Analyst Michael Briest in einer Studie vom Freitag. Zudem sei es sich der Wichtigkeit von Dividenden und AKtienrückkäufen bewusst.

STMICROELECTRONICS

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat STMicroelectronics nach Zahlen von "Reduce" auf "Hold" hochgestuft und das Kursziel von 6,40 auf 7,00 Euro angehoben. Die Chiphersteller schlage sich trotz der Schwäche in einigen Märkten besser als gedacht, begründete Analyst Christian Rath in einer Studie vom Freitag das neue Votum. Der Ausblick auf das dritte Quartal sei zwar etwas schwach, aber nicht so schlecht wie befürchtet. Und die Resultate zum zweiten Quartal seien klar im Rahmen der Erwartungen ausgefallen.

STMICROELECTRONICS

LONDON - Die US-Bank Citigroup hat das Kursziel für STMicroelectronics nach Zahlen von 7,80 auf 7,70 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Das zweite Quartal des Chipherstellers habe die Erwartungen getroffen, schrieb Analyst Amit Harchandani in einer Studie vom Freitag. Die verfehlten Erwartungen beim Ausblick auf das dritte Vierteljahr seien zugleich bereits eingepreist gewesen. Harchandani hob seine Schätzungen für die Betriebskosten an. Das Unternehmen dürfte in den kommenden beiden Jahren weniger je Aktie verdienen.

STMICROELECTRONICS

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat das Kursziel für STMicroelectronics nach Zahlen von 6,00 auf 5,70 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Sell" belassen. Das zweite Quartal des Chipherstellers sei besser als zunächst befürchtet ausgefallen, schrieb Analyst Gareth Jenkins in einer Studie vom Freitag. Die langfristigen Herausforderungen dürften aber bestehen bleiben.

STRATEC BIOMEDICAL SYSTEMS AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für Stratec (STRATEC Biomedical) nach Zahlen zur Umsatzentwicklung im ersten Halbjahr auf "Hold" mit einem Kursziel von 48 Euro belassen. Er habe seine Umsatzprognosen für den Laborzulieferer überarbeitet, wegen der besseren Profitabilität aber die Gewinnschätzungen weitgehend unverändert gelassen, schrieb Analyst Oliver Reinberg in einer Studie vom Freitag. Im zweiten Halbjahr sollte sich die Verkaufsdynamik wieder verbessern, wie Stratec bestätigt habe.

STRÖER

NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat das Kursziel für Ströer vor Zahlen von 42 auf 53 Euro angehoben und die Einstufung auf "Overweight" belassen. Der Außenwerbespezialist verfüge dank der durchschlagenden Kosteneffizienz-Maßnahmen über positives Überraschungspotenzial bei den Margen, schrieb Analystin Eliska Mallickova in einer Studie vom Freitag. Sie hob ihre Schätzung für die mittelfristige Ebitda-Marge auf 25 Prozent an.

SWISS REINSURANCE COMPANY

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat Swiss Re von "Hold" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel von 91,30 auf 97,00 Franken angehoben. Die Aktie der Swiss Re biete den besten Wert der von ihm bewerteten Rückversicherer, schrieb Analyst Vikram Gandhi in einer Studie vom Donnerstag. Zudem sei die Dividendenrendite attraktiv.

SWISS REINSURANCE COMPANY

FRANKFURT - Die Commerzbank hat Swiss Re von "Add" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel von 92 auf 97 Franken angehoben. Der Bewertungsabschlag im Vergleich zu den Aktien anderer Rückversicherer sei nicht gerechtfertigt, schrieb Analyst Frank Kopfinger in einer Studie vom Donnerstag. Die Swiss Re verfolge eine opportunistische Investmentpolitik.

TALANX AG

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat Talanx von "Neutral" auf "Overweight" hochgestuft und das Kursziel von 28,20 auf 30,80 Euro angehoben. Die Gewinne und Dividenden des Versicherers dürften 2016 schneller wachsen als bei der Tochter Hannover Rück, schrieb Analyst Michael Huttner in einer Branchenstudie vom Freitag. Dies sei noch nicht in die Aktie eingepreist. Huttner hob seine Gewinnschätzungen für Talanx an.

TALANX AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat das Kursziel für Talanx von 25,00 auf 26,50 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Hold" belassen. Er habe die Gewinnerwartungen für den Versicherer für 2015 etwas angehoben, schrieb Analyst Frank Kopfinger in einer Branchenstudie vom Donnerstag. Vor der Restrukturierung in Deutschland gebe es allerdings keinen Grund die Papiere zu kaufen.

TELEFONICA DEUTSCHLAND

NEW YORK - Das Analysehaus Jefferies hat das Kursziel für Telefonica Deutschland vor Zahlen von 4,00 auf 4,70 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Hold" belassen. Der Mobilfunknetzbetreiber dürfte sich im zweiten Quartal nach Plan entwickelt haben, schrieb Analyst Giles Thorne in einer Studie vom Freitag.

TELEFONICA DEUTSCHLAND

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für Telefonica Deutschland vor Zahlen zum zweiten Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 6,20 Euro belassen. Dank gesunkener Vertriebskosten sollte der Mobilfunkanbieter seine Margen weiter gesteigert haben, schrieb Analystin Siyi He in einer Studie vom Freitag. Das operative Ergebnis (Ebitda) dürfte auf bereinigter Basis auf 417 Millionen Euro gestiegen sein.

THYSSENKRUPP AG

MÜNCHEN - Die Baader Bank hat das Kursziel für ThyssenKrupp von 24 auf 26 Euro angehoben und die Einstufung auf "Hold" belassen. Die fortgesetzte Verbesserung beim operativen Gewinn des Industriekonzerns sei der Grund für seine Kurszielanhebung, schrieb Analyst Christian Obst in einer Studie vom Freitag. Das Unternehmen sollte zum dritten Geschäftsquartal 2015/16 ein bereinigtes operatives Ergebnis (Ebit) von mehr als 500 Millionen Euro ausweisen und bis Geschäftsjahresschluss das obere Ende der selbst gesteckten Zielspanne von 1,6 bis 1,7 Milliarden Euro erreichen.

UNIBAIL-RODAMCO

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für die Aktie des Immobilienkonzerns Unibail-Rodamco nach Zahlen von 240 auf 260 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Halten" belassen. Nach der soliden operativen Entwicklung im ersten Halbjahr und wegen der angehobenen Unternehmensprognose habe er seine Gewinnschätzungen je Aktie erhöht, schrieb Analyst Stefan Bongardt in einer Studie vom Freitag.

UNILEVER NV

NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat die Einstufung für Unilever NV (Unilever) nach Zahlen auf "Equal-weight" mit einem Kursziel von 41 Euro belassen. Der Konsumgüterkonzern habe solide Ergebnisse für das zweite Quartal vorgelegt, schrieb Analystin Eileen Khoo in einer Studie vom Freitag. Allerdings sei die Aktie gegenüber den Vergleichswerten derzeit relativ hoch bewertet.

UNILEVER NV

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für Unilever NV (Unilever) nach der Quartalsbilanz von 42 auf 44 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Halten" belassen. Umsatz und Ergebnis des Konsumgüterkonzerns seien im Rahmen seiner Erwartungen ausgefallen, schrieb Analyst Markus Rießelmann in einer Studie vom Freitag. Da sich die Wachstumsdynamik in den Schwellenländern abschwäche und die Entwicklung in den Industrieländermärkten unverändert schwach sei, fehlten der Aktie aktuell die Kurstreiber. Das neue Ziel begründete der Experte mit einer höheren Bewertung der Wettbewerber.

UNILEVER NV

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für Unilever NV (Unilever) nach Halbjahreszahlen von 43 auf 45 Euro angehoben und die Einstufung auf "Outperform" belassen. Umsatz und Ergebnis (core EPS) des Konsumgüterkonzerns seien etwas stärker gewachsen als vom Markt erwartet, schrieb Analyst Jeff Stent in einer Studie vom Freitag. Sein neues Kursziel spiegele den um sechs Monate in die Zukunft verlagerten Bewertungshorizont wider.

UNILEVER NV

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für Unilever NV (Unilever) nach Zahlen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 40 Euro belassen. Das flächenbereinigte Umsatzwachstum beim Konsumgüterkonzern dürfte sich im zweiten Halbjahr beschleunigen, schrieb Analystin Eva Quiroga in einer Studie vom Freitag. Angetrieben durch den Fokus des Managements auf den Geschäftsmix und die Kosten dürften die Margen im für den Konzern "gewöhnlichen Rhythmus" weiter steigen.

UNILEVER PLC

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für Unilever PLC nach Zahlen von 2770 auf 2800 Pence angehoben, aber die Einstufung auf "Underweight" belassen. Ihre leicht angehobenen Gewinnschätzungen berücksichtigten nun die Halbjahresresultate des Konsumgüterherstellers, schrieb Analystin Celine Pannuti in einer Studie vom Freitag. Die Nachfrage bleibe allerdings gedämpft und die Aktie werde schon mit einem Aufschlag zum Sektor bewertet.

VESTAS WIND SYSTEMS

LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat Vestas (Vestas Wind Systems A-S) von "Equal Weight" auf "Overweight" hochgestuft und das Kursziel von 310 auf 500 dänische Kronen angehoben. Angesichts der Verlängerung von Steuervorteilen für Windkraftanlagen in den USA sei nun der wichtigste Unsicherheitsfaktor für die Gewinnprognosen verschwunden, schrieb Analyst David Vos in einer Studie vom Freitag. Nun sehe er mehr Aufwärtspotenzial für die Aktie des dänischen Windturbinenbauers.

VODAFONE

LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat die Einstufung für Vodafone nach einem Zwischenbericht auf "Buy" mit einem Kursziel von 260 Pence belassen. Der britische Mobilfunker habe seit dem ersten Geschäftsquartal Fortschritte gemacht, schrieb Analyst Julien Jarmoszko in einer Studie vom Freitag. Er verwies unter anderem auf das Plus bei den deutschen Serviceumsätzen. Auch die Tochter Kabel Deutschland schlage sich gut. Sollten die Umsätze auf dem europäischen Markt im späteren Jahresverlauf wieder anziehen, könnte das Umsatzwachstum auf Konzernebene ab 2017 jährlich mehr als 3 Prozent betragen. Das sei mehr als aktuell erwartet werde.

VODAFONE

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat Vodafone nach Zahlen zum zweiten Quartal auf "Sell" mit einem Kursziel von 130 Pence belassen. Die Resultate des britischen Telekomkonzerns hätten nicht groß überrascht, schrieb Analyst Ottavio Adorisio in einer Studie vom Freitag. Das Geschäft in Italien habe sich verbessert, während Vodafone in Spanien und Deutschland weiter unter Druck bleibe. Insgesamt könnten die allmählichen Fortschritte in Europa auf kurze Sicht durch sinkende Mobilfunkterminierungsentgelte und eine höhere Mehrwertsteuer in Indien konterkariert werden.

VOLKSWAGEN VORZÜGE

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat Volkswagen (Volkswagen vz) vor Zahlen auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 270 Euro belassen. Europas größter Autobauer sollte sich im zweiten Quartal insgesamt solide entwickelt haben, schrieb Analyst Zafer Rüzgar in einer Studie vom Freitag. Währungseffekte und ein verbesserter Umsatz-Mix dürften für Rückenwind gesorgt haben. Ferner bezeichnete der Experte den zuvor bekannt gewordenen Verkauf der Leaseplan-Anteile als nicht überraschend. Der Fuhrparkmanager habe für den Konzern zuletzt immer geringere strategische Bedeutung gehabt.

VOLKSWAGEN VORZÜGE

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat Volkswagen (Volkswagen vz) auf "Buy" mit einem Kursziel von 280 Euro belassen. Der angekündigte Verkauf des 50-Prozent-Anteils an LeasePlan dürfte dem Autobauer einen Erlös von 1,85 Milliarden Euro einbringen, schrieb Analyst Tim Rokossa in einer Studie vom Freitag. Berücksichtige man, dass die Wolfsburger für ihre Beteiligung an dem niederländischen Leasinganbieter vor elf Jahren 1 Milliarde Euro bezahlt hätten, sei dies ein netter Gewinn.

VOLKSWAGEN VORZÜGE

MÜNCHEN - Die Baader Bank hat die Einstufung für die Volkswagen AG (Volkswagen vz) nach Ankündigung des Verkaufs ihres Anteils an Leaseplan auf "Buy" mit einem Kursziel von 280 Euro belassen. Der Verkauf der 50-prozentigen Beteiligung am Fuhrparkmanager sei positiv, da die Wolfsburger inzwischen ihren eigenen Leasing- und Flottenservice betrieben, schrieb Analyst Klaus Breitenbach in einer Studie vom Freitag.

WACKER NEUSON

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für Wacker Neuson (Wacker Neuson SE) vor Zahlen zum zweiten Quartal von 22 auf 19 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Reduce" belassen. Nach der Gewinnwarnung des Konkurrenten United Rentals sei wohl auch von der Quartalsbilanz des Münchener Bauindustrie-Ausrüsters weniger zu erwarten, schrieb Analyst Jürgen Siebrecht in einer Studie vom Freitag. Zwar dürfte der Umsatz weiterhin solide zugelegt haben, doch das operative Ergebnis-Wachstum sollte zum Stillstand gekommen und die Margen nach dem starken Jahresauftakt nun rückläufig sein. Der Experte kürzte wegen des zunehmenden Wettbewerbsdrucks seine Annahmen bis 2017.

WINCOR NIXDORF AG

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat die Einstufung für Wincor Nixdorf nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 41 Euro belassen. Das dritte Geschäftsquartal des Geldautomaten- und Kassensystemherstellers sei zwar schwach ausgefallen, aber dennoch besser als erwartet, schrieb Analyst Jörg-Andre Finke in einer Studie vom Freitag. Im Schlussjahresviertel sollte aber eine Erholung im Quartalsvergleich stattfinden und der Jahresumsatz das obere Ende der vom Unternehmen anvisierten Zielspanne erreichen.

ZOOPLUS AG

MÜNCHEN - Die Baader Bank hat die Einstufung für Zooplus vor endgültigen Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 160 Euro belassen. Der Online-Tierbedarfshändler habe bereits einen kräftigen Umsatzanstieg von 33 Prozent für das zweite Quartal bekanntgegeben, schrieb Analyst Volker Bosse in einer Studie vom Freitag. Er rechne nun beim Vorsteuerergebnis mit einem Plus von 11,4 Prozent. Seine Umsatzprognose für das Gesamtjahr habe er zudem von 725 auf nun 740 Millionen Euro angehoben.

/he

FRANKFURT (dpa-AFX)

Weitere Links:

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!