Tipps der Analysten |
21.10.2015 21:34:41
|
Updates zu Adidas, Airbus, Deutsche Telekom und Intel
ABB LTD
LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat das Kursziel für ABB nach Zahlen von 21,50 auf 18,50 Franken gesenkt, aber die Einstufung auf "Hold" belassen. Der Elektrotechnikkonzern habe für das dritte Quartal wegen schwieriger Marktbedingungen über niedriger ausgefallene Ergebnisse im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum berichtet und sein Umsatzziel bis 2020 gesenkt, schrieb Analyst Firdaus Ibrahim in einer Studie vom Mittwoch. Die US-Dollar-Stärke und die schwächere Nachfrage aus einigen Endmärkten dürften das Wachstum auf der Umsatz- und der Gewinnseite kurzfristig belasten.
ABB LTD
FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für ABB nach Zahlen von 20 auf 19 Franken gesenkt und die Einstufung auf "Halten" belassen. Der Elektrotechnikkonzern habe im dritten Quartal seine Erwartungen verfehlt, schrieb Analyst Zafer Rüzgar in einer Studie vom Mittwoch. Ölpreisbedingt sei die Nachfrage aus der Industrie schwach gewesen. Positiv sei hingegen die Entwicklung der operativen Gewinnmargen (Ebita) gewesen, die sich angesichts des strikten Kostenmanagements verbessert hätten. Wegen der anhaltenden Belastungen von der Währungseite sowie einer schwächeren Nachfrage in China und den USA erwarte er vorerst keine positive Aktienkursentwicklung.
ADIDAS
MÜNCHEN - Die Baader Bank hat die Einstufung für adidas vor Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 85 Euro belassen. Analyst Volker Bosse geht in einer am Mittwoch veröffentlichten Studie von einem starken dritten Quartal des Sportartikelherstellers aus. Er habe seine Schätzungen für den Absatz bis 2017 wegen einer besser als erwarteten Umsatzdynamik sowie wegen Währungseffekten angehoben.
ADIDAS
LONDON - Die australische Investmentbank Macquarie hat adidas mit "Outperform" und einem Kursziel von 98,00 Euro in die Bewertung aufgenommen. Das mittelfristige Margepotenzial werde am Markt unterschätzt, schrieb Analyst Andreas Inderst in einer Studie vom Mittwoch. Der Sportartikelhersteller erhole sich und biete Anlegern den Zugang zu wichtigen Branchenthemen wie der Automatisierung. Bis 2020 sollte der Dax-Konzern mit seinen Kernmarken Anteile im attraktiven Sportmarkt hinzugewinnen.
ADVA
FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Adva von 7,30 auf 10,00 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Hold" belassen. Die starke Nischenposition des Telekomausrüsters rechtfertige ein höheres Kursziel, schrieb Analyst Benjamin Kohnke in einer Studie vom Mittwoch.
AIR FRANCE-KLM
LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat das Kursziel für Air France-KLM vor der Berichtssaison der europäischen Fluggesellschaften von 8 auf 6 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Underweight" belassen. Sowohl Air France-KLM als auch die Lufthansa sollten über ein starkes drittes Quartal berichten, schrieb Analyst Oliver Sleath in einer Studie vom Mittwoch. Langfristig sehe er die Entwicklung jedoch weiterhin mit Sorgen. Bei Air France-KLM seien die Auseinandersetzung mit der Belegschaft und die weiteren Ertragsaussichten Unsicherheitsfaktoren.
AIRBUS GROUP
NEW YORK - Das Analysehaus Jefferies hat die Einstufung für Airbus (Airbus Group (ehemals EADS)) auf "Buy" mit einem Kursziel von 70 Euro belassen. Die geäußerten Sorgen, dass gebrauchte Airbus A330 nach inzwischen mehr als 20 Jahren Bauzeit den Markt überfluten könnten, sehe sie als zu dramatisch an, schrieb Analystin Sandy Morris in einer Studie vom Mittwoch. Airbus sei darauf eingestellt. Zudem seien ähnliche Dinge auch bei den älteren Baureihen A300/A310 passiert.
ALLIANZ SE
NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat das Kursziel für die Allianz vor einer anstehenden Strategiepräsentation von 144 auf 153 Euro angehoben und die Einstufung auf "Market-Perform" belassen. Die Veranstaltung dürfte sich weitgehend neutral auf die Aktie auswirken, denn die meisten der geplanten Maßnahmen seien langfristig angelegt, schrieb Analyst Thomas Seidl in einer Studie vom Mittwoch. Den größten kurzfristigen Einfluss könnte der angestrebte Fokuswechsel des Versicherers weg vom operativen Ergebnis hin zur Eigenkapitalrendite haben.
ARCELORMITTAL
FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für ArcelorMittal vor Zahlen zum dritten Quartal von 9,50 auf 7,00 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Hold" belassen. Die für den Stahlkonzern wichtigsten Märkte stünden nach wie vor unter Druck, schrieb Analyst Bastian Synagowitz in einer Studie vom Mittwoch.
ASTRAZENECA
NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat das Kursziel für AstraZeneca vor der anstehenden Berichtssaison der Pharmabranche von 4993 auf 4346 Pence gesenkt und die Einstufung auf "Market-Perform" belassen. Für die meisten der von ihm beobachteten Pharmawerte habe er seine Kursziele aufgrund einer gesunkenen Sektorbewertung reduziert, schrieb Analyst Tim Anderson in einer am Mittwoch veröffentlichten Branchenstudie. Der Experte überarbeitete zudem seine Schätzungen. Viele Unternehmen stellten sich derzeit neu auf, um Problemen entgegenzuwirken. Dadurch würden Prognosen für die Gewinne je Aktie schwieriger.
ASTRAZENECA
NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat die Einstufung für AstraZeneca vor Zahlen zum dritten Quartal auf "Neutral" mit einem Kursziel von 4300 Pence belassen. Der Umsatz dürfte um 11 Prozent gesunken sein, das Ergebnis je Aktie um 2 Prozent, schrieb Analyst Keyur Parekh in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Für die Aktie des britischen Pharmakonzerns sieht er derzeit kaum Aufwärtspotenzial.
AURUBIS AG
MÜNCHEN - Die Baader Bank hat die Einstufung für Aurubis nach einem Treffen mit dem Management auf "Hold" mit einem Kursziel von 54 Euro belassen. Die Projekte zum Umbau der Kupferhütte zu einem mehr marktorientierten Unternehmen könnten das Gewinnpotenzial nachhaltig steigern, schrieb Analyst Christian Obst in einer Studie vom Mittwoch.
AXEL SPRINGER AG
FRANKFURT - Die Commerzbank hat Axel Springer (Axel Springer SE vinkuliert) vor Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 57 Euro belassen. Nachdem der Medienkonzern mit einem sehr schwierigen ersten Halbjahr konfrontiert worden sei, sollte sich die Dynamik im zweiten Halbjahr verbessern, schrieb Analystin Sonia Rabussier in einer Studie vom Mittwoch. Die Ergebnisse für das dritte Quartal und ein positiver Ausblick für das vierte Quartal sollten für positive Kursimpulse sorgen.
BAYER AG
PARIS - Exane BNP Paribas hat Bayer auf "Neutral" mit einem Kursziel von 129 Euro belassen. Das Thema US-Medikamentenpreise dürfte wegen der im November 2016 anstehenden Präsidentschaftswahl im Fokus bleiben, schrieb Analystin Luisa Hector in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Die meisten Risiken seien aber mittlerweile in den europäischen Pharmawerten eingepreist. Bayer gehöre zu den Anbietern, die dem Druck der staatlichen US-Krankenversicherung Medicare am wenigsten ausgesetzt seien.
BAYER AG
FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für Bayer vor Zahlen für das dritte Quartal von 154 auf 140 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Kaufen" belassen. Er erwarte einen Umsatzanstieg, aber ein niedrigeres Nettoergebnis, schrieb Analyst Bernhard Weininger in einer Studie vom Mittwoch. Die Pflanzenschutz-Sparte dürfte die Gewinnmargen belastet haben. Die Pharma-Sparte sowie der Bereich Consumer Health dürften hingegen den Umsatz angekurbelt haben.
BAYER AG
FRANKFURT - Die Commerzbank hat das Kursziel für Bayer von 132 auf 121 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Hold" belassen. Nach dem Börsengang der Kunststoffsparte Covestro und der Anteilsreduzierung auf 69 Prozent habe er nun sein Modell an die neue Konzernstruktur angepasst, schrieb Analyst Daniel Wendorff in einer Studie vom Mittwoch. Zudem senkte der Experte seine Schätzungen für den bereinigten Gewinn je Aktie des Chemie- und Pharmakonzerns bis 2019 um bis zu 4 Prozent.
BAYER AG
FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Bayer vor Zahlen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 134 Euro belassen. Analystin Marietta Miemietz geht laut einer Studie vom Mittwoch für den Chemie- und Pharmakonzern von einem soliden Quartal aus. Die zwei großen Unbekannten seien das China-Geschäft sowie die Frage, in welchem Ausmaß die jüngst an die Börse gegangene Kunststofftochter Covestro noch von den niedrigen Rohstoffpreisen profitiere. Beides habe Einfluss auf die Anlegerstimmung.
BG GROUP
ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für BG Group vor der Berichtssaison der europäischen Ölkonzerne auf "Buy" belassen. Im dritten Quartal dürften die Gewinne der Branchenvertreter zum Vorjahr besonders stark gesunken sein, schrieb Analyst Jon Rigby in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Inzwischen hätten sich jedoch die Aktienkurse angesichts freundlicherer Aussichten wieder kräftig erholt. Auch nach der jüngsten Rally gebe es noch Aufwärtspotenzial. Seine "Top Picks" sind BG/Shell, Statoil und Galp.
BHP BILLITON PLC
FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für BHP Billiton nach Zahlen von 1110 auf 1130 Pence angehoben und die Einstufung auf "Halten" belassen. Die Produktionsdaten für Eisenerz, Öl und Gas, Kupfer, Koks- und Kraftwerkskohle im ersten Geschäftsquartals hätten im Großen und Ganzen den bestätigten Zielen sowie seinen Erwartungen entsprochen, schrieb Analyst Sven Diermeier in einer Studie vom Mittwoch. Allerdings sei die Preisentwicklung der wichtigsten Rohstoffe des Bergbaukonzerns weiterhin rückläufig und die Daten für den chinesischen Industriesektor fielen nach wie vor durchwachsen aus. Angesichts der attraktiven Dividendenrendite habe sein Anlagevotum Bestand.
BIOTEST
FRANKFURT - Equinet hat Biotest (Biotest vz) nach einer wegen hoher Abschreibungen ausgegebenen Gewinnwarnung von "Buy" auf "Neutral" abgestuft. Das Kursziel wurde von 30 auf 18 Euro gesenkt. Wie Analystin Marietta Miemietz in einer Studie am Mittwoch schrieb, hat sie nun ihre Prognosen an den neuen Unternehmensausblick angepasst. Zudem habe sie die gestiegene Unsicherheit bei der Ergebnisentwicklung über das Jahr 2015 hinaus einbezogen. Sie kritisierte, dass zwar Maßnahmen angekündigt wurden, um die Rentabilität wieder zu steigern, aber das Biotech-Unternehmen weder die erwarteten Effekte quantifiziert noch etwas zum Zeitplan gesagt habe.
BIOTEST
FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für Biotest (Biotest vz) nach Abschreibungen auf das US-Geschäft ausgesetzt. Laut der Analystin Natalia Bobo ist die Berechenbarkeit des Blutplasma-Geschäfts - auf welches sich das Biotech-Unternehmen nun fokussieren will - nicht besonders hoch. Biotest brauche Partnerschaften, um den Vertrieb zu verbessern, schrieb die Expertin in einer Studie vom Mittwoch. Das Risikoprofil der Papiere habe sich verschlechtert und das Management stark an Glaubwürdigkeit eingebüßt.
BNP PARIBAS
NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für BNP Paribas von 71 auf 70 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Buy" belassen. Die jüngste Entwicklung an den Finanzmärkten sowie negative Währungseffekte dürften die Quartalszahlen der französischen Banken getrübt haben, schrieb Analyst Jean-Francois Neuez in einer Studie vom Mittwoch. Deshalb habe er seine Ergebnisprognosen (EPS) für die dortigen Geldhäuser der Jahre 2015 bis 2019 leicht reduziert. Das beste Chance/Risiko-Verhältnis biete die BNP-Aktie.
BP
ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für BP vor der Berichtssaison der europäischen Ölkonzerne auf "Buy" belassen. Im dritten Quartal dürften die Gewinne der Branchenvertreter zum Vorjahr besonders stark gesunken sein, schrieb Analyst Jon Rigby in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Inzwischen hätten sich jedoch die Aktienkurse angesichts freundlicherer Aussichten wieder kräftig erholt. Auch nach der jüngsten Rally gebe es noch Aufwärtspotenzial. Seine "Top Picks" sind BG/Shell, Statoil und Galp.
COMMERZBANK AG
PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat die Aktie der Commerzbank auf "Neutral" mit einem Kursziel von 13,50 Euro belassen. Die Belastungen für die an der insolventen Bautechnik-Gruppe Imtech beteiligte und kreditgebende Commerzbank dürften im dritten Quartal mehr als wettgemacht worden sein, schrieb Analyst Jag Yogarajah in einer Studie vom Mittwoch. Dabei verwies er auf geringer als erwarteten Druck bei den Nettozinsmargen im Privatkundengeschäft sowie geringere Rückstellungen. Seine Schätzungen für 2016 und 2017 ließ er daher weitgehend unverändert.
COVESTRO
FRANKFURT - Die Commerzbank hat Covestro mit "Buy" und einem Kursziel von 32 Euro in die Bewertung aufgenommen. Die jüngst an die Börse gegangene Kunststofftochter von Bayer sei Marktführer bei Polyurethanen, also Kunstharzen, sowie Polycarbonaten und habe zudem eine herausragende Kostenposition, schrieb Analyst Lutz Grüten in einer Studie vom Mittwoch. Covestro sei wettbewerbsfähig. Die Investitionen fielen und der freie Mittelzufluss (Free Cashflow) dürfte steigen. Zudem könnte eine Dividende für Impulse sorgen.
CREDIT SUISSE GROUP AG
PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) nach Zahlen hat die Einstufung für Credit Suisse auf "Sell" mit einem Kursziel von 24 Franken belassen. Wegen einer ausprägten Schwäche in den Sparten Vermögensverwaltung und Investment Banking hätten die Ergebnisse der Schweizer Großbank im dritten Quartal die durchschnittlichen Analystenschätzungen verfehlt, schrieb Analyst Andrew Lim in einer Studie vom Mittwoch. Die neue Strategie habe indes keine Überraschungen enthalten.
CREDIT SUISSE GROUP AG
FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für Credit Suisse nach Zahlen von 29 auf 26 Franken gesenkt, aber die Einstufung auf "Halten" belassen. Das Nettoergebnis im dritten Quartal habe seine Erwartung verfehlt und die harte Kernkapitalquote nach Basel III habe sich leicht verschlechtert, schrieb Analyst Markus Rießelmann in einer Studie vom Mittwoch. Die im Rahmen des Strategie-Updates beschlossene Kapitalerhöhung sei erwartet worden.
CREDIT SUISSE GROUP AG
DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat die Einstufung für die Credit Suisse nach der Bekanntgabe einer neuen Strategie und einer Kapitalerhöhung auf "Halten" mit einem Kursziel von 26 Franken belassen. Er bestätige vorerst sein Kursziel und sein Anlagevotum, schrieb Analyst Neil Smith in einer Studie vom Mittwoch. Da die bekannt gegebenen Teile der neuen Strategie stark vom Wachstum in Asien abhingen, bleibe er vorsichtig.
CREDIT SUISSE GROUP AG
LONDON - Das japanische Analysehaus Nomura hat die Einstufung für Credit Suisse nach Zahlen und der Vorstellung einer neuen Konzernstrategie auf "Buy" mit einem Kursziel von 32 Franken belassen. Das Nettoergebnis im dritten Quartal sei besser als vom Markt erwartet ausgefallen, der Ausblick für das laufende Quartal erscheine aber vorsichtig, schrieb Analyst Jon Peace in einer Studie vom Mittwoch. Positiv wertete er die angekündigte Kapitalerhöhung über 6 Milliarden Franken sowie die geplanten Kostensenkungen der Schweizer Großbank. Die Kapitalerhöhung liege eher am unteren Ende beziehungsweise in der Mitte der Erwartungsbandbreite und die Einsparungen am oberen Ende.
CREDIT SUISSE GROUP AG
LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat das Kursziel für Credit Suisse nach Zahlen von 32 auf 28 Franken gesenkt, aber die Einstufung auf "Buy" belassen. Die Ergebnisse für das dritte Quartal seien enttäuschend ausgefallen, schrieb Analyst Firdaus Ibrahim in einer Studie vom Mittwoch. Allerdings sei die Ankündigung einer neuen Strategie, die Kostensenkungen und eine Stärkung der Kapitalbasis beinhalte, positiv.
CREDIT SUISSE GROUP AG
LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat die Einstufung für Credit Suisse nach Zahlen zum dritten Quartal und der Ankündigung einer Kapitalerhöhung im Volumen von 6 Milliarden Franken auf "Overweight" mit einem Kursziel von 35 Franken belassen. Dies geht aus einer am Mittwoch veröffentlichten Studie der britischen Bank hervor.
CREDIT SUISSE GROUP AG
NEW YORK - Die US-Investmentbank Merrill Lynch hat die Einstufung für Credit Suisse auf "Underperform" mit einem Kursziel von 23 Franken belassen. Die angekündigte Kapitalerhöhung im Volumen von 6 Milliarden Franken falle höher aus als ursprünglich gedacht, schrieb Analyst Andrew Stimpson in einer Studie vom Mittwoch. Zudem sei das dritte Quartal schwach gewesen, vor allem im Investmentbanking.
CREDIT SUISSE GROUP AG
FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für Credit Suisse nach Zahlen auf "Reduce" mit einem Kursziel von 22,50 Franken belassen. Die Schweizer Großbank habe die Erwartungen im dritten Quartal deutlich verfehlt, schrieb Analyst Dirk Becker in einer Studie vom Mittwoch. Die Unternehmensziele im Rahmen der neuen Strategie hätten keine Überraschungen geliefert. Der Experte will es zumindest bis zum Abschluss der geplanten Kapitalerhöhung beim "Reduce"-Votum belassen.
DANONE
FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für Danone (Groupe Danone) nach Umsatzzahlen zum dritten Quartal von 60 auf 63 Euro angehoben und die Einstufung auf "Halten" belassen. Die Erlöskennziffern seien sehr solide ausgefallen, schrieb Analyst Markus Rießelmann in einer Studie vom Mittwoch. Angesichts der aktuell relativ hohen Bewertung sowie nachlassender Wachstumsimpulse aus den Schwellenländern fehle es der Aktie des Nahrungsmittelkonzerns jedoch an Kurstreibern.
DEUTSCHE BANK AG
FRANKFURT - Die Commerzbank hat das Kursziel für Deutsche Bank von 32 auf 30 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Hold" belassen. Angesichts der Gewinnwarnung für das dritte Quartal und den Signalen durch die Geschäftsentwicklung der US-Banken habe er seine Gewinnschätzung für die Deutsche Bank bis 2017 gesenkt, schrieb Analyst Michael Dunst in einer am Mittwoch veröffentlichten Studie.
DEUTSCHE BOERSE AG
FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Deutsche Börse vor Zahlen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 82 Euro belassen. Die Deutsche Börse dürfte für das dritte Quartal über gute Ergebnisse berichten, schrieb Analyst Philipp Häßler in einer Studie vom Mittwoch. Allerdings erwarte er nach den positiven Überraschungen im Sommer - also nach dem angehobenen Ausblick und zwei Zukäufen - keine weiteren guten Nachrichten.
DEUTSCHE TELEKOM AG
ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für Deutsche Telekom nach einem Medienbericht über einen möglichen Verkauf des niederländischen Mobilfunkgeschäfts auf "Buy" belassen. Eine Veräußerung wäre positiv für die Stimmung der Anleger, schrieb Analyst Polo Tang in einer Studie vom Mittwoch. Der in den Medien kolportierte Verkaufspreis von 5 Milliarden Euro wäre für den als problematisch geltenden Bereich attraktiv.
DEUTSCHE TELEKOM AG
LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat die Einstufung für Deutsche Telekom auf "Overweight" mit einem Kursziel von 20 Euro belassen. Presseberichte, wonach die Bonner ihr niederländisches Mobilfunkgeschäft verkaufen könnten, überraschten ihn nicht, schrieb Analyst Mathieu Robilliard in einer Studie vom Mittwoch. Es zähle nicht zum Kerngeschäft. Eine Veräußerung würde er begrüßen.
ENEL
LONDON - Die US-Bank Citigroup hat das Kursziel für Enel von 4,00 auf 3,70 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Sell" belassen. Sie habe das Kursziel an die aktuellen Preise der börsennotierten Beteiligungen des Versorgers angepasst, schrieb Analystin Antonella Bianchessi in einer Studie vom Mittwoch. Angesichts der ungewissen Perspektiven in Lateinamerika und möglicher Abflüsse liquider Mittel für eine Restrukturierung in dieser Region müsse Enel die Verschuldung reduzieren. Zudem sei langfristig die Dividende gefährdet.
ENI
ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für Eni vor der Berichtssaison der europäischen Ölkonzerne auf "Buy" belassen. Im dritten Quartal dürften die Gewinne der Branchenvertreter zum Vorjahr besonders stark gesunken sein, schrieb Analyst Jon Rigby in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Inzwischen hätten sich jedoch die Aktienkurse angesichts freundlicherer Aussichten wieder kräftig erholt. Auch nach der jüngsten Rally gebe es noch Aufwärtspotenzial. Seine "Top Picks" sind BG/Shell, Statoil und Galp.
ESSILOR INTERNATIONAL
NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat die Einstufung für Essilor vor Zahlen auf "Underweight" mit einem Kursziel von 104 Euro belassen. Der Brillenglashersteller dürfte im dritten Quartal seinen Umsatz gesteigert haben, schrieb Analyst Michael Jüngling in einer Studie vom Mittwoch. Allerdings sei die Aktie hoch bewertet. Hinzu komme der Druck durch die wachsenden Optikerketten.
EVONIK
HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für Evonik vor Zahlen für das dritte Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 40 Euro belassen. Der Spezialchemiekonzern dürfte dank der anhaltend starken Nachfrage nach Methionin über ein weiteres starkes Quartal berichten, schrieb Analyst Nils-Peter Gehrmann in einer Studie vom Mittwoch. Die starke Dynamik des ersten Halbjahres sollte sich fortgesetzt haben.
FMC FRESENIUS MEDICAL CARE AG & CO KGAA
ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für FMC (Fresenius Medical Care) vor der Berichtssaison der europäischen Medizintechnik-Unternehmen auf "Neutral" belassen. Mit Blick auf das dritte Quartal sei Fresenius sein Topwert, schrieb Analyst Ian Douglas-Pennant in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Die Dialysetochter FMC könnte hingegen enttäuschen. Der Experte hält eine Senkung der Jahresprognose zur Quartalsbilanz für möglich.
FMC FRESENIUS MEDICAL CARE AG & CO KGAA
HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für FMC (Fresenius Medical Care) vor Zahlen zum dritten Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 90 Euro belassen. Er rechne wie schon im zweiten Jahresviertel erneut mit einem soliden Umsatzwachstum auf Basis konstanter Währungen, schrieb Analyst Tom Jones in einer Studie vom Mittwoch. Die Margen des Dialyseanbieters dürften jedoch wenig inspirieren.
FRESENIUS SE
FRANKFURT - Die Investmentbank Oddo Seydler hat die Einstufung für Fresenius SE (Fresenius SECo) vor Zahlen für das dritte Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 67 Euro belassen. Analyst Igor Kim rechnet laut einer Studie vom Mittwoch für den Medizinkonzern mit einem Umsatzanstieg im Vergleich zum Vorjahr um 16 Prozent. Dabei dürften die Infusionstochter Kabi und der Dialysetochter Fresenius Medical Care erneut vom starken US-Dollar profitiert haben. Für die Kliniktochter Helios erwarte er ebenfalls ein Umsatzplus. Zudem dürfte für Helios der geplante höhere Vergütungssatz für Krankenhäuser ab 2016 vorteilhaft sein.
FRESENIUS SE
ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für Fresenius SE (Fresenius SECo) vor der Berichtssaison der europäischen Medizintechnik-Unternehmen auf "Neutral" belassen. Mit Blick auf das dritte Quartal sei Fresenius sein Topwert, schrieb Analyst Ian Douglas-Pennant in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Die Dialysetochter FMC könnte hingegen enttäuschen. Der Experte hält eine Senkung der Jahresprognose zur Quartalsbilanz für möglich.
FRESENIUS SE
NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für Fresenius SE (Fresenius SECo) von 66 auf 63 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Dies geht aus einer am Mittwoch veröffentlichten Studie des Instituts hervor.
GEA GROUP
MÜNCHEN - Die Baader Bank hat die Einstufung für die GEA Group vor Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 41 Euro belassen. Die Konsensschätzungen könnten sich angesichts des Auftragseingangs im dritten Quartal als zu optimistisch erweisen, schrieb Analyst Peter Rothenaicher in einer Studie vom Mittwoch. Er sei für die Gewinnzahlen des Anlagebauers entsprechend pessimistischer als der breite Analystenkonsens.
GLAXOSMITHKLINE
NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat die Einstufung für GlaxoSmithKline auf "Equal-weight" mit einem Kursziel von 1350 Pence belassen. Der Pharmakonzern habe Selbsthilfe-Potenzial und biete Aussichten auf eine interessante Dividendenrendite, schrieb Analyst Nicolas Guyon-Gellin in einer Studie vom Mittwoch. Allerdings fehlten Kurstreiber für die Aktie.
GLAXOSMITHKLINE
NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat das Kursziel für GlaxoSmithKline vor der anstehenden Berichtssaison der Pharmabranche von 1401 auf 1304 Pence gesenkt, aber die Einstufung auf "Market-Perform" belassen. Für die meisten der von ihm beobachteten Pharmawerte habe er seine Kursziele aufgrund einer gesunkenen Sektorbewertung reduziert, schrieb Analyst Tim Anderson in einer am Mittwoch veröffentlichten Branchenstudie. Der Experte überarbeitete zudem seine Schätzungen. Viele Unternehmen stellten sich derzeit neu auf, um Problemen entgegenzuwirken. Dadurch würden Prognosen für die Gewinne je Aktie schwieriger.
GLAXOSMITHKLINE
NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat die Einstufung für GlaxoSmithKline vor Zahlen zum dritten Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 1800 Pence belassen. Der Umsatz dürfte um 25 Prozent gesunken sein, das Ergebnis je Aktie um 28 Prozent, schrieb Analyst Keyur Parekh in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Dessen ungeachtet sieht er für die Aktie des britischen Pharmakonzerns derzeit ein deutliches Aufwärtspotenzial.
INTEL CORP
NEW YORK - Das Analysehaus Jefferies hat das Kursziel für Intel angesichts angekündigter Investitionen in eine Fabrik in China von 37 auf 38 US-Dollar angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Von der Investition von bis zu 5,5 Milliarden US-Dollar zur Fertigung von 3D-NAND-Speicher profitierten China wie Intel gleichermaßen, schrieb Analyst Mark Lipacis in einer Studie vom Mittwoch.
JENOPTIK AG
FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für JENOPTIK auf "Accumulate" mit einem Kursziel von 12,50 Euro belassen. Nach dem jüngsten Kursanstieg, in dessen Verlauf sein Kursziel sogar überschritten worden sei, sei das Aufwärtspotenzial der Aktie nun eher begrenzt, schrieb Analyst Thomas Rau in einer Studie vom Mittwoch. Sowohl das Umsatz- als auch das Gewinnwachstum des Technologiekonzerns würden im Aktienkurs bereits ausreichend berücksichtigt. Eine positive Kursreaktion auf die Veröffentlichung starker Ergebnisse für das dritte Quartal sieht Rau als eine gute Gelegenheit, Gewinne mitzunehmen.
JUNGHEINRICH AG
MÜNCHEN - Die Baader Bank hat die Einstufung für Jungheinrich (Jungheinrich vz) nach einem Zukauf in Australien auf "Hold" mit einem Kursziel von 68 Euro belassen. Die Mehrheitsbeteiligung an NTP Forklifts sei keine Überraschung, schrieb Analyst Peter Rothenaicher in einer Studie vom Mittwoch. Der Gabelstaplerhersteller habe bereits angekündigt, sein internationales Händlernetzwerk außerhalb von Europa zu stärken und NTP sei seit 2008 bereits der exklusive Vertriebspartner für Australien.
K+S
NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat die Einstufung für K+S (K+S) auf "Market-Perform" mit einem Kursziel von 26 Euro belassen. Die kanadische Legacy-Mine von K+S stehe wohl im nächsten Jahr vor ihrem Produktionsstart, sodass künftig die Kapazitäten in einem ohnehin von Überangebot geprägten Kalimarkt noch stiegen, schrieben die Analysten in einer am Mittwoch veröffentlichten Branchenstudie. Sorgen wegen möglicher negativer Folgen für den nordamerikanischen Markt hätten sie aber nicht, weil nur ein sehr kleiner Teil davon am Kassamarkt erhältlich sein dürfte.
LAFARGEHOLCIM
NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat das Kursziel für LafargeHolcim von 76 auf 73 Franken gesenkt, aber die Einstufung auf "Overweight" belassen. Die Befürchtungen der Anleger über die Geschäftsentwicklung in den Schwellenländern oder auch über Integrationsherausforderungen nach der Fusion seien übertrieben, schrieb Analystin Alejandra Pereda in einer Studie vom Mittwoch. Sie habe allerdings wegen der Erwartung eines geringeren Nachfragewachstums im kommenden Jahr ihre Prognosen angepasst und entsprechend das Kursziel gekappt. Die Aktie des Baustoffkonzern sei jedoch unverändert ihr "Top Pick" im Sektor.
LANXESS AG
FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat das Kursziel für LANXESS von 57 auf 53 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Hold" belassen. Der Chemiekonzern könnte mit seinen Resultaten für das dritte Quartal positiv überraschen und die Ziele für 2015 anheben, schrieb Analyst Martin Rödiger in einer Studie vom Mittwoch. Er habe seine Erwartungen für den operativen Gewinn (Ebitda) zwar angehoben, allerdings seien die Gewinnschätzungen je Aktie unter anderem wegen höherer Abschreibungen und anderer Aufwendungen gefallen. Daher sei das Kursziel gesunken.
LOREAL
LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat L'Oreal (LOréal) nach zuletzt guter Kursentwicklung von "Buy" auf "Hold" abgestuft und das Kursziel auf 165 Euro belassen. Das neue Anlagevotum begründete Analyst Graham Jones in einer Studie vom Mittwoch mit der zuletzt überdurchschnittlich gut gelaufenen Aktie und der im Branchenvergleich aktuell hohen Bewertung. Das Erlöswachstum dürfte sich im zweiten Halbjahr - ähnlich wie in den ersten sechs Monaten - leicht beschleunigen, schrieb der Experte mit Blick auf die anstehenden Umsatzzahlen für das dritte Quartal.
LUFTHANSA AG
LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat die Einstufung für die Lufthansa (Deutsche Lufthansa) vor der Berichtssaison der europäischen Fluggesellschaften auf "Equal Weight" mit einem Kursziel von 13,80 Euro belassen. Sowohl Lufthansa wie auch Air France-KLM sollten über ein starkes drittes Quartal berichten, schrieb Analyst Oliver Sleath in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Langfristig sehe er die Entwicklung jedoch weiterhin mit Sorgen. So dürften bei der Lufthansa die Kosten unterm Strich weiter steigen. Außerdem werde im kommenden Jahr wohl der Rückenwind durch die Absicherung gegen die Treibstoffkostenentwicklung nachlassen.
MERCK KGAA
PARIS - Exane BNP Paribas hat Merck KGaA (Merck) auf "Outperform" mit einem Kursziel von 107 Euro belassen. Das Thema US-Medikamentenpreise dürfte wegen der im November 2016 anstehenden Präsidentschaftswahl im Fokus bleiben, schrieb Analystin Luisa Hector in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Die meisten Risiken seien aber mittlerweile in den europäischen Pharmawerten eingepreist.
MERCK KGAA
FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Merck KGaA (Merck) vor Zahlen auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 102 Euro belassen. Er erwarte für das dritte Quartal des Pharma- und Chemiekonzerns ein gutes Ergebnis, schrieb Analyst Peter Spengler in einer Studie vom Mittwoch. Die Übernahme des Laborausrüsters Sigma Aldrich, die kurz vor dem Abschluss stehe, sollte positive operative Gewinnbeiträge liefern.
MTU AERO ENGINES AG
FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat MTU (MTU Aero Engines) vor Zahlen von "Accumulate" auf "Buy" hochgestuft, aber das Kursziel bei 90 Euro belassen. Der Hersteller von Triebwerken dürfte über ein starkes drittes Quartal berichten und der Jahresausblick könnte sich als konservativ erweisen, schrieb Analyst Adrian Pehl in einer Studie vom Mittwoch. Die Umsätze dürften im Berichtszeitraum gestützt vom starken US-Dollar zugelegt haben, und auch der operative Gewinn (Ebit) sollte im Vergleich zum Vorjahresquartal deutlich gestiegen sein.
NEMETSCHEK AG
MÜNCHEN - Die Baader Bank hat die Einstufung für Nemetschek vor Zahlen auf "Sell" mit einem Kursziel von 25 Euro belassen. Er rechne zwar nicht mit negativen Gewinnüberraschungen für das dritte Quartal, schrieb Analyst Knut Woller in einer Studie vom Mittwoch. Während die Annahme eines strukturellen Wachstums für das zugekaufte Unternehmen Bluebeam gerechtfertigt sei, gelte dies nicht für das Kerngeschäft des Software-Unternehmens. Die aktuelle Bewertung der Aktie gehe jedoch von einem strukturellen Wachstum der gesamten Gruppe aus.
NOVARTIS AG
NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat das Kursziel für Novartis vor der anstehenden Berichtssaison der Pharmabranche von 116 auf 100 Franken gesenkt, aber die Einstufung auf "Outperform" belassen. Für die meisten der von ihm beobachteten Pharmawerte habe er seine Kursziele aufgrund einer gesunkenen Sektorbewertung reduziert, schrieb Analyst Tim Anderson in einer am Mittwoch veröffentlichten Branchenstudie. Der Experte überarbeitete zudem seine Schätzungen. Viele Unternehmen stellten sich derzeit neu auf, um Problemen entgegenzuwirken. Dadurch würden Prognosen für die Gewinne je Aktie schwieriger.
NOVARTIS AG
NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat die Einstufung für Novartis vor Zahlen zum dritten Quartal auf "Neutral" mit einem Kursziel von 89 Franken belassen. Der Umsatz dürfte sich auf 12,54 Milliarden US-Dollar belaufen, der Gewinn je Aktie auf 1,33 Dollar, schrieb Analyst Keyur Parekh in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Für die Aktie des Schweizer Pharmakonzerns sieht er derzeit kaum Abwärtspotenzial.
NOVO NORDISK
NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat die Einstufung für Novo Nordisk vor Zahlen zum dritten Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 420 dänischen Kronen belassen. Der Umsatz und das Ergebnis je Aktien dürften um jeweils 27 Prozent gestiegen sein, schrieb Analyst Keyur Parekh in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Für die Aktie des dänischen Pharmakonzerns sieht er derzeit ein merkliches Aufwärtspotenzial.
PROSIEBENSAT.1
FRANKFURT - Die DZ Bank hat den fairen Aktienwert für ProSiebenSat.1 (ProSiebenSat1 Media SE) von 40,50 auf 41,00 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Verkaufen" belassen. Die Prognoseanhebung des Medienkonzerns stelle für ihn angesichts der jüngsten Zukäufe keine Überraschung dar, schrieb Analyst Harald Heider in einer Studie vom Mittwoch. Er sehe aber erhebliche strukturelle Herausforderungen.
ROCHE HOLDINGS AG
NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat das Kursziel für Roche vor der anstehenden Berichtssaison der Pharmabranche von 304 auf 291 Franken gesenkt, die Einstufung aber auf "Outperform" belassen. Für die meisten der von ihm beobachteten Pharmawerte habe er seine Kursziele aufgrund einer gesunkenen Sektorbewertung reduziert, schrieb Analyst Tim Anderson in einer am Mittwoch veröffentlichten Branchenstudie. Der Experte überarbeitete zudem seine Schätzungen. Viele Unternehmen stellten sich derzeit neu auf, um Problemen entgegenzuwirken. Dadurch würden Prognosen für die Gewinne je Aktie schwieriger.
ROCHE HOLDINGS AG
NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat Roche vor Zahlen zum dritten Quartal auf der "Conviction Buy List" mit einem Kursziel von 340 Franken belassen. Der Umsatz dürfte um 1 Prozent gesunken sein, schrieb Analyst Keyur Parekh in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Dessen ungeachtet sieht er für die Aktie des Schweizer Pharmakonzerns ein deutliches Aufwärtspotenzial.
ROYAL DUTCH SHELL A
ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für Shell (Royal Dutch Shell Grou a) vor der Berichtssaison der europäischen Ölkonzerne auf "Buy" belassen. Im dritten Quartal dürften die Gewinne der Branchenvertreter zum Vorjahr besonders stark gesunken sein, schrieb Analyst Jon Rigby in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Inzwischen hätten sich jedoch die Aktienkurse angesichts freundlicherer Aussichten wieder kräftig erholt. Auch nach der jüngsten Rally gebe es noch Aufwärtspotenzial. Seine "Top Picks" sind BG/Shell, Statoil und Galp.
RWE AG
ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat die Einstufung für RWE auf "Neutral" mit einem Kursziel von 19,80 Euro belassen. Die Aktie des Versorgers notiere derzeit am unteren Ende einer angemessenen Bewertung, schrieb Analyst Vincent Gilles in einer Studie vom Mittwoch. Allerdings verknüpften potenzielle Anleger derzeit immer noch zu viele Unsicherheiten mit dem Papier.
SAINT GOBAIN
LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat Saint-Gobain (Compagnie de Saint-Gobain) von "Buy" auf "Hold" abgestuft und das Kursziel von 47 auf 41 Euro gesenkt. Analyst John Fraser-Andrews reduzierte in einer Studie vom Mittwoch seine Gewinnprognosen für 2015 bis 2017. Als Gründe nannte er geringere Hausrenovierungsaktivitäten wegen niedrigerer Heizkosten sowie eingetrübte Konjunkturperspektiven für die Schwellenländer.
SALZGITTER AG
HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat Salzgitter AG (Salzgitter) auf "Buy" mit einem Kursziel von 40 Euro belassen. Aufgrund seiner Konglomerat-Struktur habe der Stahlhersteller erhebliches Potenzial für Fusionen und Übernahmen, schrieb Analyst Alessandro Abate in einer Studie vom Mittwoch. Salzgitter sollte dieses nutzen, um seine Präsenz in Nischenmärkten zu stärken und seine Abhängigkeit von schwächeren Bereichen wie Salzgitter Flachstahl zu verringern.
SALZGITTER AG
MÜNCHEN - Die Baader Bank hat die Einstufung für Salzgitter AG (Salzgitter) nach einem Treffen mit dem Management auf "Hold" mit einem Kursziel von 30 Euro belassen. Neben der Profitabilität bleibe die Unabhängigkeit des Stahl- und Industriekonzerns über die nächsten Jahre ein Unternehmensziel, schrieb Analyst Christian Obst in einer Studie vom Mittwoch. Salzgitter habe fast jede verlustreiche Sparte ausgebessert. Für das nächste Jahr stünden noch kleinere Anpassungen an, aber die größten Verluste seien überstanden.
SALZGITTER AG
LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat die Einstufung für Salzgitter auf "Equal Weight" mit einem Kursziel von 30 Euro belassen. Die Schwäche im Stahlsektor könnte noch bis Jahresende anhalten, schrieb Analyst Vladimir Sergievskiy in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Er bevorzugt in diesem Umfeld Qualitätswerte und Unternehmen mit lediglich moderater Verschuldung wie etwa Voestalpine.
SANOFI
NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat das Kursziel für Sanofi vor der anstehenden Berichtssaison der Pharmabranche von 112 auf 98 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Outperform" belassen. Für die meisten der von ihm beobachteten Pharmawerte habe er seine Kursziele aufgrund einer gesunkenen Sektorbewertung reduziert, schrieb Analyst Tim Anderson in einer am Mittwoch veröffentlichten Branchenstudie. Der Experte überarbeitete zudem seine Schätzungen. Viele Unternehmen stellten sich derzeit neu auf, um Problemen entgegenzuwirken. Dadurch würden Prognosen für die Gewinne je Aktie schwieriger.
SAP SE
NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat die Einstufung für SAP (SAP SE) nach Zahlen auf "Overweight" belassen. Der Softwarekonzern habe für das dritte Quartal starke Zahlen vorgelegt und seine Unternehmensziele bestätigt, schrieb Analyst Adam Wood in einer Studie vom Mittwoch. Die Dynamik bei Cloud-Anwendungen zeige angesichts neuer Bestellungen ein hohes anhaltendes Wachstum an. Die Margenentwicklung sei beeindruckend gewesen und habe seine Erwartungen übertroffen. Angesichts der Restrukturierung dürfte sich die Geschäftsentwicklung weiter verbessern.
SAP SE
PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für SAP (SAP SE) nach endgültigen Zahlen zum dritten Quartal von 53 auf 54 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Underperform" belassen. Erstmals sei es dem Software-Hersteller gelungen, positives Wachstum im traditionellen Lizenz-Geschäft mit einem unvermindert zugkräftigen Cloud-Geschäft sowie einer stabilen operativen Marge zu kombinieren, schrieb Analyst Sylvain Brunet in einer Studie vom Mittwoch. Er habe seine Ergebnisschätzung für 2015 nun angehoben.
SAP SE
NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für SAP (SAP SE) nach endgültigen Zahlen zum dritten Quartal auf "Overweight" mit einem Kursziel von 75 Euro belassen. Der Softwarekonzern treibe das Wachstum im Cloud-Geschäft voran, kontrolliere die Kosten und steigere die Profitabilität, lobte Analystin Stacy Pollard in einer Studie vom Mittwoch. Zudem sei die Aktie im Vergleich zum globalen Software-Sektor derzeit günstig zu haben.
SAP SE
FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für SAP (SAP SE) nach Zahlen für das dritte Quartal auf "Hold" mit einem Kursziel von 65 Euro belassen. Der Software-Konzern habe die Erwartungen übertroffen, schrieb Analyst Laurent Daure in einer Studie vom Mittwoch. Das habe vor allem am starken Geschäft in Europa gelegen. Der Experte bezweifelt aber, dass auch das vierte Quartal ähnlich gut ausfallen wird. Die Bewertung der Aktien erscheine fair.
SAP SE
NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat das Kursziel für SAP (SAP SE) nach Zahlen zum dritten Quartal von 76 auf 77 Euro angehoben und die Einstufung auf "Outperform" belassen. Wie bereits die Vorab-Daten sei auch die endgültige Quartalsbilanz stark ausgefallen, schrieb Analyst Mark Moerdler in einer Studie vom Mittwoch. Der Experte erhöhte für den Softwarekonzern seine Gewinnschätzungen je Aktie der Jahre 2016 und 2017.
SAP SE
LONDON - Die US-Bank Citigroup hat die Einstufung für SAP (SAP SE) nach endgültigen Zahlen für das dritte Quartal auf "Buy" belassen. Der Software-Konzern habe im Lizenz- sowie im Cloud-Geschäft gute Zahlen geliefert, schrieb Analyst Walter Pritchard in einer Studie vom Mittwoch. SAP sei der einzige große Konzern in der Branche mit stabilen beziehungsweise sich verbessernden Resultaten.
SAP SE
NEW YORK - Das Analysehaus Jefferies hat das Kursziel für SAP (SAP SE) nach endgültigen Zahlen für das dritte Quartal von 71 auf 73 Euro angehoben und die Einstufung auf "Hold" belassen. Die starken Kennziffern hätten den vorab veröffentlichten Daten entsprochen, schrieb Analyst Brad Zelnick in einer Studie vom Mittwoch. Im Kerngeschäft und dem Geschäft mit der Cloud habe der Softwarekonzern beeindruckt.
SAP SE
ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat das Kursziel für SAP (SAP SE) nach endgültigen Zahlen für das dritte Quartal von 72 auf 74 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Es sei positiv, dass der Softwarekonzern nun den Fokus wieder auf die Profitabilität lege, schrieb Analyst Michael Briest in einer Studie vom Mittwoch. Der Experte änderte seine Prognosen leicht, blickt aber weiter skeptisch auf das vierte Quartal.
SAP SE
NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für den Softwarekonzern SAP (SAP SE) nach endgültigen Zahlen zum dritten Quartal von 82 auf 86 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Erstmals seit zwei Jahren hätten drei wichtige Kennziffern die Markterwartungen übertroffen, und zwar die Lizenzerlöse, Cloud-Abos und die operative Marge, schrieb Analyst Mohammed Moawalla in einer Studie vom Mittwoch. Er hob seine Gewinnprognosen (EPS) der Jahre 2015 bis 2017 an.
SAP SE
FRANKFURT - Die Commerzbank hat das Kursziel für SAP (SAP SE) nach Zahlen von 75 auf 77 Euro angehoben und die Einstufung auf "Add" belassen. Nach dem dritten soliden Quartal in Folge sei das obere Ende der Jahreszielspanne in Reichweite, schrieb Analyst Thomas Becker in einer Studie vom Dienstag. Er hob seine operativen Ergebnisschätzungen etwas an.
SAP SE
PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat das Kursziel für SAP (SAP SE) nach endgültigen Quartalszahlen von 64 auf 66 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Hold" belassen. Analyst Richard Nguyen begründete die Zielanhebung für die Aktie des Softwareherstellers in einer Studie vom Dienstag mit moderat angehobenen Gewinnschätzungen. Die konjunkturellen Unwägbarkeiten dämpften allerdings die Aussichten für das Schlussquartal, hieß es zum beibehaltenen Anlagevotum.
SAP SE
HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat SAP (SAP SE) nach endgültigen Quartalszahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 63,10 Euro belassen. Die Resultate des Softwareherstellers seien zwar stark ausgefallen, rissen ihn aber nicht vom Hocker, schrieb Analyst Daud Khan in einer Studie vom Dienstag. Sowohl die Erlöse mit Softwarelizenzen als auch das das Geschäft mit Mietsoftware im Internet (Cloud) hätten sich besser als erwartet entwickelt. Doch der Cashflow sei hinter den Schätzungen zurückgeblieben.
SOCIETE GENERALE
NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für Societe Generale (Société Générale SA) von 50 auf 48 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Die jüngste Entwicklung an den Finanzmärkten sowie negative Währungseffekte dürften die Quartalszahlen der französischen Banken getrübt haben, schrieb Analyst Jean-Francois Neuez in einer Studie vom Mittwoch. Deshalb habe er seine Ergebnisprognosen (EPS) für die dortigen Geldhäuser der Jahre 2015 bis 2019 leicht reduziert.
SOFTWARE AG
FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Software AG (Software) vor Zahlen auf "Halten" mit einem fairen Wert von 27 Euro belassen. Nachdem das Software-Unternehmen bereits vorläufige Zahlen für das dritte Quartal und einen modifizierten Jahresausblick veröffentlicht hat, erwarte er keine neue mittelfristige Planung, schrieb Analyst Harald Schnitzer in einer Studie vom Mittwoch. Er habe seine Umsatzschätzung leicht reduziert.
SUEDZUCKER
NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat Südzucker von "Sell" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel von 12,50 auf 17,70 Euro angehoben. Eine schwache heimische Produktion und fallende Importe hätten zu einem knapperen Zuckerangebot in Europa geführt, schrieb Analystin Rosie Edwards in einer Studie vom Mittwoch. Sie rechne daher für Oktober 2016 mit der ersten Preiserhöhung für europäischen Zucker seit fünf Jahren und habe ihre Gewinnerwartungen deutlich angehoben.
TELEFONICA DEUTSCHLAND
FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Telefonica Deutschland vor Zahlen auf "Add" mit einem Kursziel von 6,20 Euro belassen. Analystin Heike Pauls erwartet laut einer Studie vom Mittwoch mit Blick auf die Profitabilität ein starkes Quartal, das einen gesunden Markt und die außerordentliche Fähigkeit, Synergien umzusetzen, reflektiere. Der Telekommunikationskonzern sei auf dem Weg, sein eigenes Gewinnziel deutlich zu übertreffen.
TELEFONICA DEUTSCHLAND
LONDON - Das japanische Analysehaus Nomura hat die Einstufung für Telefonica Deutschland vor Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 6,20 Euro belassen. Das dritte Quartal dürfte weiter für Zuversicht sorgen mit Blick auf die in den kommenden Jahren zu realisierenden Synergien, schrieb Analyst Roshan Ranjit in einer Studie vom Mittwoch.
THYSSENKRUPP AG
LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat die Einstufung für ThyssenKrupp auf "Equal Weight" mit einem Kursziel von 21 Euro belassen. Die Schwäche im Stahlsektor könnte noch bis Jahresende anhalten, schrieb Analyst Vladimir Sergievskiy in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Er bevorzugt in diesem Umfeld Qualitätswerte und Unternehmen mit lediglich moderater Verschuldung wie etwa Voestalpine.
TOTAL SA
NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für TOTAL vor Zahlen von 47,50 auf 47,00 Euro gesenkt, die Aktie aber auf der "Conviction Buy List" belassen. Die Geschäftsentwicklung europäischer Ölkonzerne sei im dritten Quartal vom weiter gesunkenen Ölpreis belastet worden, schrieb Analyst Henry Tarr in einer Sektorstudie vom Mittwoch. Dies dürfte jedoch von einem starken Raffineriegeschäft teilweise kompensiert worden sein. Sein bevorzugter Branchenwert bleibt Total.
VODAFONE
NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für Vodafone von 245 auf 240 Pence gesenkt und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Analyst Andrew Lee begründete das neue Kursziel in einer Studie vom Mittwoch mit Anpassungen in seinem Bewertungsmodell. Diese reflektierten die gestiegenen Abschreibungen des Mobilfunkkonzerns.
VOLKSWAGEN VORZÜGE
FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Volkswagen (Volkswagen vz) vor Zahlen auf "Accumulate" mit einem Kursziel von 136 Euro belassen. Abgesehen von den Sonderbelastungen durch den Dieselskandal sollte das dritte Quartal rein operativ gesehen ordentlich ausfallen, schrieb Analyst Holger Schmidt in einer Studie vom Mittwoch. Die Wolfsburger dürften wahrscheinlich kurzfristig bei einer größeren Anzahl von Autos ein Software-Update und bei einer kleineren Anzahl neue Hardware installieren. Der tatsächliche Einfluss des Skandals bleibe abzuwarten, aber die Aktien sollten sich erholen.
WACKER CHEMIE AG
PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat Wacker Chemie mit "Hold" und einem Kursziel von 80,00 Euro in die Bewertung aufgenommen. Die Bewertung der Aktie des Spezialchemiekonzerns sei vielversprechend, schrieb Analyst Thomas Swoboda in einer Studie vom Mittwoch. Doch die Konsensschätzungen lägen zu hoch.
XING AG
FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Xing vor Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 200 Euro belassen. Im Vergleich zum ersten Halbjahr gehe sie für das dritte Quartal von einem deutlichen Abschwung bei dem Karriere-Netzwerk aus, schrieb Analystin Heike Pauls in einer Studie vom Mittwoch. Der Verlust der Dynamik sollte aber nur von kurzer Dauer sein. Eine Schwäche im Aktienkurs nach dem erwarteten Wachstumsknick im dritten Quartal sieht sie daher als Kaufgelegenheit.
ZOOPLUS AG
MÜNCHEN - Die Baader Bank hat die Einstufung für Zooplus nach Eckdaten für das dritte Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 160 Euro belassen. Der Umsatz des Onlinehändlers für Heimtierbedarf habe seine Erwartungen getroffen, schrieb Analyst Volker Bosse in einer Studie vom Mittwoch. Angesichts der herausragenden Umsatzqualität sei er zuversichtlich, dass Zooplus auch seine Gewinnziele für das Jahr übertreffe.
ZOOPLUS AG
DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat die Einstufung für Zooplus nach Eckdaten für das dritte Quartal auf "Halten" mit einem Kursziel von 130 Euro belassen. Der Onlinehändler für Heimtierbedarf habe starke Umsatzahlen veröffentlicht und seinen Ausblick entsprechend angehoben, schrieb Analyst Christoph Schlienkamp in einer Studie vom Mittwoch.
ZOOPLUS AG
FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Zooplus nach Eckdaten für das dritte Quartal auf "Hold" mit einem Kursziel von 112 Euro belassen. Der Onlinehändler für Heimtierbedarf habe seinen Umsatz und seinen Marktanteil bei Tiernahrung weiter gesteigert, schrieb Analyst Andreas Riemann in einer Studie vom Mittwoch. Allerdings seien die Umsatzzahlen wegen gestiegener Preise für Zubehör etwas niedriger als von ihm erwartet ausgefallen. Die Preiserhöhungen seien wegen der teureren Beschaffung in US-Dollar notwendig gewesen. Zusammen mit sonstigen Einkommen stütze das aber die Profitabilität.
ZOOPLUS AG
HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für Zooplus nach Eckdaten für das dritte Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 131 Euro belassen. Der Onlinehändler für Heimtierbedarf habe mit seinen starken Umsatzzahlen seine Erwartungen getroffen, schrieb Analyst Christian Schwenkenbecher in einer Studie vom Mittwoch. Die neuen Jahresziele seien erreichbar. Die Aktie weise derzeit ungerechtfertigterweise einen deutlichen Abschlag zu den Papieren anderer Online-Händler auf.
ZURICH INSURANCE GROUP
NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für die Zurich Insurance Group vor Zahlen auf "Neutral" belassen. Die deutlich besser als erwartet ausgefallenen Quartalszahlen des US-Wettbewerbers Travelers ließen positive Rückschlüsse auf die jüngste Geschäftsentwicklung des Schweizer Versicherers zu, schrieb Analyst Michael Huttner in einer Studie vom Mittwoch.
dpa-AFX
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links: