13.06.2013 16:23:31
|
UPDATE: Buba/Lautenschläger: Leverage Ratios nicht zu bald einführen
-- Lautenschläger will Leverage Ratios erst 2-3 Jahre beobachten
-- Basel III wird Kreditkosten für Klein- und Mittelständler nicht erhöhen
-- Bundesbank-Vizepräsidenten sieht kein europäisches Insolvenzrecht in nächsten zehn Jahren
(NEU: Hintergrund Finanzwirtschaft)
Von Christopher Lawton
MANNHEIM--Bundesbank-Vizepräsidentin Sabine Lautenschläger hat sich gegen eine baldige Einführung von Verschuldungsgrenzen als Maß für die Kapitalausstattung von Banken ausgesprochen. "Wir haben in Deutschland und Europa keine Erfahrung mit Leverage Ratios", sagte Lautenschläger bei einer Konferenz in Mannheim. Daher sollte dieses Instrument erst 2 bis 3 Jahre beobachtet werden, bevor es eingeführt werde. Auch der Blick in die USA hilft laut der Notenbankerin nicht weiter, weil dort die Ratios anders ausgestaltet seien.
Im Rahmen des 2011 vereinbarten internationalen Reformpakets zur Bankenregulierung, das als Basel III bezeichnet wird, ist vorgesehen, Leverage Ratios als alternative Messgröße zu risikogewichteten Größen einzuführen. Die Leverage Ratio stellt die ungewichtete Bilanzsumme ins Verhältnis zum Eigenkapital.
Bereits früher hat Lautenschläger davor gewarnt, die Leverage Ratio als Allheilmittel zu sehen, da die Aktiva einer Bank in verschiedenen Ländern unterschiedlich berechnet werden. Die neuen Vorschriften nach Basel III werden nach den Worten von Lautenschläger insgesamt die Kapitalkosten für Banken erhöhen und damit auch die Kosten für die Finanzierung der Wirtschaft durch die Banken in die Höhe treiben. Europa habe aber Ausnahmen ausgearbeitet, um kleine und mittlere Unternehmen zu schützen.
In der deutschen Finanzwirtschaft werden Leverage Ratios kritisch gesehen. Der Co-Chef der Deutschen Bank, Anshu Jain, warnte Ende Mai bei einer öffentlichen Anhörung der Bundestagsfraktion von Bündnis90/Die Grünen vor Verschuldungsgrenzen, weil sie nicht zwischen Barbeständen und Ramschanleihen unterscheiden. Man müsse Ungleiches aber auch ungleich behandeln, forderte er. Die Grünen dagegen stehen hinter den Ratios und sprechen von einer "Schuldenbremse für Banken". Sie können sich Leverage Ratios größer als 5 vorstellen.
Lautenschläger zeigte sich bei der Konferenz außerdem skeptisch beim ehrgeizigen Zeitplan für den geplanten EU-Abwicklungsmechanismus für Banken. Sie sieht in den nächsten zehn Jahren kein europaweites Insolvenzrecht. Der Abwicklungsmechanismus soll die gemeinsame Bankenaufsicht ergänzen, die ab 2014 unter dem Dach der EZB angesiedelt wird. Der Abwicklungsmechanismus soll Pleitebanken geordnet durch eine Insolvenz führen oder auflösen.
Kontakt zum Autor: konjunktur.de@dowjones.com
DJG/DJN/chg
(END) Dow Jones Newswires
June 13, 2013 09:52 ET (13:52 GMT)
Copyright (c) 2013 Dow Jones & Company, Inc.- - 09 52 AM EDT 06-13-13
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!