01.12.2014 20:52:58
|
Schwäbische Zeitung: Zeichen der Unehrlichkeit
Die Maut kann nur mit Europarecht kompatibel sein, wenn ein direkter Zusammenhang zwischen ihrer Erhebung und der Kfz-Steuer nicht besteht. Dem trägt die Politik Rechnung, indem sie jetzt beide Systeme auf dem Papier trennt. Bislang hatte die Koalition den Menschen indes vorgegaukelt, dass Maut und Kfz-Steuer wie kommunizierende Röhren seien. Der Steuererlass für inländische Maut-Zahler war sozusagen das Hauptverkaufsargument für das Projekt.
Fakt ist: Der Staat, der Steuereinnahmen in nie gekannter Höhe verzeichnet, will mehr Geld und nutzt dafür alle Möglichkeiten. Und wer die vollmundigen Ankündigungen aus der Koalition glaubt, dass es trotz der europarechtlichen Probleme auch künftig bei der Kostenneutralität für Inländer bleibt, dem sei ein Blick auf den Soli empfohlen. Der hätte auch 2019 auslaufen sollen.
OTS: Schwäbische Zeitung newsroom: http://www.presseportal.de/pm/102275 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_102275.rss2
Pressekontakt: Schwäbische Zeitung Redaktion Telefon: 0751/2955 1500 redaktion@schwaebische-zeitung.de

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!