20.11.2014 20:42:58
|
Schwäbische Zeitung: Keine Signalwirkung in Thüringen
Sie verbeugt sich damit vor den direkten Nachfolgern einer Partei, zu der die SPD einst mit den Kommunisten zwangsvereinigt wurde. Der Tabubruch ist in Thüringen möglich, weil die Linken dort sehr viel gemäßigter sind als die Linken im Bund und weil vom designierten Ministerpräsidenten Bodo Ramelow, einem westdeutschen Gewerkschafter, nun wahrlich keine Gefahr für die Demokratie ausgeht. Er könnte genauso gut Sozialdemokrat sein. Zudem haben seine Linken eine Kröte geschluckt; sie distanzieren sich im Koalitionsvertrag klar von der DDR-Vergangenheit. Doch wegweisend kann dieses Bündnis nicht sein, selbst wenn es gut arbeiten sollte. Dazu müsste sich die Linke erst gänzlich neu erfinden.
OTS: Schwäbische Zeitung newsroom: http://www.presseportal.de/pm/102275 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_102275.rss2
Pressekontakt: Schwäbische Zeitung Redaktion Telefon: 0751/2955 1500 redaktion@schwaebische-zeitung.de

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!