14.11.2013 21:28:01
|
Schwäbische Zeitung: Eine Partei wartet ab - Leitartikel
Die Stimmung in Leipzig ist genauso verhalten wie bei den SPD-Anhängern im ganzen Land. Auch wenn Manuela Schwesigs Drohung, keine Große Koalition zu wollen, eher unter der Rubrik Theaterdonner für den Parteitag abzuheften ist, bleibt der Eindruck: Es läuft schwierig und zäh bei den Verhandlungen mit der Union.
Kein Wunder, dass die SPD-Basis da keine Freude beim Gedanken ans Regieren mit Angela Merkel empfindet. Sie ist und bleibt misstrauisch, sie würde es nicht verzeihen, wenn es am Ende wieder einmal nur um Posten und Macht ginge. Gabriel kann den Beweis einer sozialdemokratischen Handschrift im Koalitionsvertrag noch nicht antreten. Doch er hat sich Vorschuss-Vertrauen erarbeitet, dass er derjenige sein könnte, der sozialdemokratische Inhalte, vom Mindestlohn bis zur Rente nach 45 Arbeitsjahren, durchsetzen kann.
Er hat in Leipzig eine nüchterne Standortbeschreibung gegeben und ein ehrliches Wahlergebnis erhalten. Er hat Fehler eingestanden und in seiner Rede ausgearbeitet, wo die SPD wieder Boden gutmachen muss. Sie muss Wirtschaftskompetenz vermitteln, und wichtiger noch, die ganz normalen Menschen ansprechen. Jene, die wie Guido Westerwelle es immer sagte, jeden Morgen aufstehen, zur Arbeit gehen, Geld verdienen und Steuern zahlen.
Gabriel will die kulturelle Kluft zum Kern der Arbeitsgesellschaft wieder schließen. Übersetzt heißt das: Die Facharbeiter von der CDU zurück zur SPD holen.
OTS: Schwäbische Zeitung newsroom: http://www.presseportal.de/pm/102275 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_102275.rss2
Pressekontakt: Schwäbische Zeitung Redaktion Telefon: 0751/2955 1500 redaktion@schwaebische-zeitung.de
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!