EURO STOXX
25.03.2013 14:35:32
|
ROUNDUP: Deutsche Autobauer in China kontern Vorwurf wegen giftiger Stoffe
Nach eigenen Tests mit den genannten Dämm-Materialien sagte ein Audi-Sprecher in Peking: "Es wurden keine gesundheitsgefährdenden Emissionen festgestellt." Die Materialien erfüllten die strengen globalen Standards von Audi ebenso wie die nationalen chinesischen Standards. Das Unternehmen teste die Luftqualität und Emissionen im Innenraum regelmäßig auch während des laufenden Produktionsprozesses, sagte der Sprecher.
Audi und sein Gemeinschaftsunternehmen mit dem chinesischen Partner First Automotive Works (FAW) verfügten über die weltweit höchsten Produktionsstandards und modernste Fertigungs- und Qualitätsprozesse, sagte der Sprecher. Auch ein Mercedes-Sprecher betonte, der Autobauer nehme die Qualität und Sicherheit seiner Fahrzeuge ernst. Das Unternehmen werde eng mit den chinesischen Behörden zusammenarbeiten, um "potenzielle Probleme mit unseren Fahrzeugen zu untersuchen".
BMW versicherte in einer Stellungnahme, dass seine Produktionsstandards weltweit einheitlich seien. Das Unternehmen schenke dem Bericht große Aufmerksamkeit. Die zuständigen Abteilungen überprüften die Vorwürfe. Chinas Staatsfernsehen hatte Mitte des Monats zum Weltverbrauchertag auch über die schon seit einem Jahr bekannten Getriebeprobleme bei Volkswagen (Volkswagen vz) berichtet, was die staatliche Qualitätsaufsicht auf den Plan rief.
Zwar lief schon länger eine Serviceaktion, doch entschieden sich Volkswagen und seine chinesischen Partner angesichts des derart steigenden Drucks vergangene Woche zu einer Rückrufaktion von 384.000 Autos, um die Probleme mit seinem Direktschaltgetriebe endgültig zu beheben.
Angesichts der vergleichsweise hohen deutschen Qualitätsstandards rätselten Branchenkenner über die Motive für die Angriffe des Staatsfernsehens gegen die deutschen Autohersteller. Die drei Autobauer Audi, BMW und Mercedes beherrschen rund drei Viertel des Premiummarktes in China. Der Branchenexperte Michael Dunne sah eine "politische Hand" hinter den Vorwürfen, die am Image der ausländischen Hersteller kratzen. Über die möglichen Motive spekulierte Dunne im "Wall Street Journal", dass die "notleidenden chinesischen Hersteller", die mit der erfolgreichen ausländischen Konkurrenz nicht mithalten könnten, vielleicht unterstützt werden sollten. Ihre Marktanteile und Gewinne fielen seit drei Jahren./lw/DP/mmb

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Indizes in diesem Artikel
DAX | 22 889,66 | 0,20% | |
STOXX 50 | 4 746,61 | 0,12% | |
EURO STOXX 50 | 5 535,99 | 0,04% | |
EURO STOXX Auto & Parts | 594,70 | 0,12% | |
Prime All Share | 8 835,62 | 0,18% | |
General Standard Kursindex | 6 193,82 | -0,11% | |
HDAX | 11 891,23 | 0,12% | |
CDAX | 1 949,32 | 0,18% | |
DivDAX | 204,32 | -0,10% | |
NYSE International 100 | 7 959,63 | 0,21% | |
EURO STOXX | 564,80 | 0,02% | |
DivDAX | 518,77 | -0,10% |