10.05.2015 11:12:37
|
Recherchen der WDR-Doku-Redaktion "die story": Interne Mail belastet Gelsenkirchener Jugendamtsleiter schwer / OB Baranowski kündigt weitere juristische Schritte an
Gelsenkirchens Oberbürgermeister Frank Baranowski (SPD) zeigte sich schockiert. Konfrontiert mit dem Inhalt der Mail sagte er dem WDR: "Nun hat uns auch der WDR Einblick in einzelne Unterlagen gewährt. Darin werden die Betroffenen schwer belastet. Dies ist für mich jetzt der Punkt, weitere juristische Schritte einzuleiten." Nach WDR-Informationen soll es dabei um eine sogenannte Verdachtskündigung gehen. Dazu ist ein Arbeitgeber berechtigt, wenn er den Verdacht hat, dass ein Mitarbeiter schwerwiegende Pflichtverletzungen begangen hat.
In seiner Mail an das ungarische Heim schreibt Wissmann außerdem, er sei von der Gesellschafterversammlung der Firma Neustart beauftragt, den Mitarbeitern die Ergebnisse der am 11. Juli 2005 stattgefundenen außerordentlichen Gesellschafterversammlung mitzuteilen. Die Mail zeigt deutlich, dass es in dem ungarischen Heim offenbar drunter und drüber ging: "Wir haben den Eindruck gewonnen, dass ihr den Jugendlichen zu viel Freiraum lasst und die Jugendlichen mittlerweile das Sagen in unserem Haus haben", schreibt Wissmann. Deutlich wird, dass er sich noch zu diesem Zeitpunkt auch um die Finanzen von Neustart kümmert, die das Heim betreibt: "Wir haben viel Geld investiert, um gute Arbeitsbedingungen zu schaffen." Wissmann fordert außerdem einen Internetanschluss in Ungarn. Die Begründung belegt, wie aktiv er offenbar weiter die Geschicke des Heims führen wollte: "Wir wollen dann Video-Konferenzen regelmäßig mit euch durchführen. (...) Wir wollen nämlich direkt mit den Mitarbeitern Kontakt aufnehmen."
Nach Recherchen des WDR-Magazins WESTPOL befinden sich derzeit mindestens 247 Kinder und Jugendliche aus NRW in Jugendhilfemaßnahmen im Ausland. Das ergab eine Umfrage des Magazins unter den 187 Jugendämtern des Landes, von denen etwa 70 Prozent geantwortet haben. Die Maßnahmen laufen in 22 Ländern, in Europa und weltweit, darunter auch Uruguay. Kontrolliert werden die Einrichtungen nach Angabe der Jugendämter in unterschiedlichen Abständen: ein bis zwei Mal im Jahr oder auch nur nach Aktenlage.
Die Recherchen der "story"-Redaktion werden am Sonntag in den Sendungen »Aktuelle Stunde« (19.10 Uhr) und »Westpol« (19.30 Uhr) zusammen mit weiteren Hintergrund-Informationen zum Skandal um die suspendierten Jugendamtsleiter in Gelsenkirchen präsentiert.
Redaktion "die story": Ulrike Schweitzer, Martin Suckow Redaktion "Westpol": Andrea Miosga
OTS: WDR Westdeutscher Rundfunk newsroom: http://www.presseportal.de/pm/7899 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_7899.rss2
Pressekontakt: WDR-Pressdesk Telefon 0221 220 7100 wdrpressedesk@wdr.de
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!