EFG International Aktie
WKN: A0F6VT / ISIN: CH0022268228
| SPI-Kursentwicklung |
10.11.2025 17:59:11
|
Optimismus in Zürich: Börsianer lassen SPI zum Handelsende steigen
Am Montag verbuchte der SPI via SIX schlussendlich ein Plus in Höhe von 1,21 Prozent auf 17 179,19 Punkte. An der Börse sind die enthaltenen Werte damit 2,158 Bio. Euro wert. Zum Handelsbeginn stand ein Gewinn von 0,734 Prozent auf 17 099,10 Punkte an der Kurstafel, nach 16 974,56 Punkten am Vortag.
Im Tageshoch notierte der SPI bei 17 205,93 Einheiten, den niedrigsten Stand am heutigen Montag markierte der Index hingegen bei 17 066,54 Punkten.
SPI-Jahreshoch und -Jahrestief
Der SPI notierte noch vor einem Monat, am 10.10.2025, bei 17 212,17 Punkten. Vor drei Monaten ruhte der SIX-Handel wochenendbedingt. Am vorherigen Handelstag, dem 08.08.2025, lag der SPI bei 16 566,12 Punkten. Vor einem Jahr ruhte der SIX-Handel wochenendbedingt. Der SPI erreichte am vorherigen Handelstag, dem 08.11.2024, einen Stand von 15 731,13 Punkten.
Der Index stieg seit Jahresanfang 2025 bereits um 10,70 Prozent zu. Im Jahreshoch erreichte der SPI bislang 17 480,75 Punkte. Bei 14 361,69 Zählern wurde hingegen das Jahrestief erreicht.
Top- und Flop-Aktien im SPI
Die stärksten Aktien im SPI sind derzeit SHL Telemedicine (+ 7,11 Prozent auf 1,21 CHF), Zwahlen et Mayr SA (+ 6,85 Prozent auf 156,00 CHF), Swissquote (+ 4,23 Prozent auf 482,80 CHF), Montana Aerospace (+ 4,12 Prozent auf 30,30 CHF) und EFG International (+ 4,09 Prozent auf 16,80 CHF). Die Verlierer im SPI sind hingegen LEM (-16,12 Prozent auf 359,00 CHF), Leclanche (Leclanché SA) (-15,92 Prozent auf 0,15 CHF), HT5 (ex HOCN, ex HOCHDORF) (-7,38 Prozent auf 1,48 CHF), Highlight Event and Entertainment (-4,46 Prozent auf 7,50 CHF) und Rieter (-4,16 Prozent auf 3,11 CHF).
Die meistgehandelten SPI-Aktien
Im SPI sticht die UBS-Aktie derzeit mit dem größten Handelsvolumen heraus. Zuletzt wurden via SIX 3 311 174 Aktien gehandelt. Die Roche-Aktie dominiert den SPI hinsichtlich der Marktkapitalisierung mit einem Anteil von 238,477 Mrd. Euro.
Fundamentaldaten der SPI-Werte im Blick
Das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im SPI präsentiert 2025 laut FactSet-Schätzung die Relief Therapeutics-Aktie. Hier wird ein KGV von 3,00 erwartet. Die höchste Dividendenrendite fällt 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit 11,61 Prozent bei der OC Oerlikon-Aktie an.
Redaktion finanzen.at
Der finanzen.at Ratgeber für Aktien!
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu EFG International AGmehr Nachrichten
Analysen zu EFG International AGmehr Analysen
Aktien in diesem Artikel
| EFG International AG | 16,90 | -1,40% |
|
| Highlight Event and Entertainment AG | 8,05 | -3,59% |
|
| HT5 (ex HOCN, ex HOCHDORF) | 1,55 | 0,00% |
|
| Leclanche (Leclanché SA) | 0,15 | -21,05% |
|
| LEM S.A. | 456,50 | 0,66% |
|
| Montana Aerospace | 30,30 | 4,12% |
|
| OC Oerlikon Corporation AG | 3,27 | 0,25% |
|
| Relief Therapeutics Holding AG | 3,10 | 1,81% |
|
| Rieter AG (N) | 3,29 | -1,35% |
|
| Roche Holding AG (Inhaberaktie) | 300,20 | 0,67% |
|
| SHL Telemedicine | 1,21 | 7,11% |
|
| Swissquote AG (N) | 502,50 | 0,70% |
|
| UBS | 33,16 | 1,69% |
|
| Zwahlen et Mayr SA | 156,00 | 6,85% |
|
Indizes in diesem Artikel
| SPI | 17 179,19 | 1,21% |