27.12.2019 16:44:00

Österreichische Staatsanleihen am Nachmittag weiter wenig bewegt

Heimische Staatsanleihen haben am Freitagnachmittag weiterhin wenig bewegt tendiert. Die Rendite der zehnjährigen lag unverändert bei minus 0,04 Prozent. Auch der Euro-Bund-Future zeigte sich kaum verändert.

In der heimischen Industrie sind die Zeichen im Dezember weiterhin auf Abschwung gestanden. Der Jobabbau ging weiter. Die Produktion wurde noch stärker gedrosselt als zuletzt. Immerhin hat sich aber der Rückgang im Neugeschäft verlangsamt, besagt der Bank-Austria-Einkaufsmanagerindex vom Freitag. Mittelfristig gibt es aber auch positive Signale. So sei der Erwartungsindex auf 50,8 Punkte gestiegen.

"Die Betriebe rechnen auf Jahressicht wieder mit einem Produktionswachstum", sagte UniCredit Bank Austria Chefökonom Stefan Bruckbauer in der Aussendung. Anfang 2020 wird mit einer Verlangsamung des Konjunkturabschwungs gerechnet.

Die Gewinne der chinesischen Industriebetriebe stiegen im November unterdessen so stark wie seit acht Monaten nicht mehr. Sie wuchsen um 5,4 Prozent zum Vorjahresmonat auf insgesamt 593,9 Milliarden Yuan (76,5 Mrd. Euro), wie das Statistikamt in Peking mitteilte.

Um 16.20 Uhr notierte die Leitemission am europäischen Rentenmarkt, der deutsche Euro-Bund Future mit März-Termin, mit 171,50 um 7 Basispunkte über dem Schluss-Stand vom Vortag (171,43). Heute Früh notierte der Rentenfuture mit 171,57. Das Tageshoch lag bisher bei 171,79, das Tagestief bei 171,42, die Tagesbandbreite umfasst damit bisher 37 Basispunkte. In Frankfurt wurden bisher etwa 130.315 März-Kontrakte gehandelt.

Die Rendite der 30-jährigen heimischen Bundesanleihe lag am Nachmittag bei 0,56 (zuletzt: 0,56) Prozent, die der zehnjährigen Benchmark-Anleihe bei -0,04 (-0,04) Prozent, jene der fünfjährigen bei -0,40 (-0,40) Prozent und die Rendite der zweijährigen Emission betrug -0,61 (-0,61) Prozent.

Der Rendite-Spread zur vergleichbaren deutschen Benchmark-Anleihe betrug für die 30-jährige Bundesanleihe am Nachmittag 27 (zuletzt: 28) Basispunkte. Die zehnjährige Referenz-Bundesanleihe lag 20 (21) Basispunkte über der deutschen Zinskurve. Für die fünfjährige errechnet sich ein Rendite-Abstand von 12 (12) Basispunkten und für die zweijährige ein Aufschlag von 3 (3) Punkten gegenüber der vergleichbaren deutschen Anleihe.

Börsenkurse und Interbankhandel-Taxen von ausgewählten Benchmark-Anleihen:

Emission LZ Kupon Handel --- Rendite --- -- --- Geld Brief Bund 47/02 30 1,50 123,32 123,76 0,56 Bund 29/02 10 0,50 104,96 105,04 -0,04 Bund 24/10 5 1,65 109,90 110,07 -0,40 Bund 21/09 2 3,5 106,95 107,30 -0,61

(Schluss) sto/mik

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!