28.02.2016 20:42:37
|
Mitteldeutsche Zeitung: zu G20
Halle (ots) - Außer ihrem Problem haben die G20 jedoch nicht viel
gemeinsam - das zeigt die Abschlusserklärung des Gipfels vom
Wochenende. Im Kern haben sie sich darauf geeinigt, dass jeder tut,
was er für richtig hält. Die Bundesregierung lehnt höhere
Staatsausgaben zur Erhöhung der Nachfrage ab. China dagegen steigert
seine Schulden, pumpt noch mehr Kredit in seine Wirtschaft, erhält so
die massiven Überkapazitäten aufrecht, die auf dem Weltmarkt lasten.
Die Euro-Zone und Japan senken weiter ihre Zinsen, pumpen ebenfalls
Milliarden in den Markt, drücken so ihre Währungen, um den Export
anzukurbeln. Das führt zu Misstrauen in den USA. Der Ruf des
Internationalen Währungsfonds nach einer kollektiven Politik-Aktion
der G20 verhallt also ungehört.
OTS: Mitteldeutsche Zeitung newsroom: http://www.presseportal.de/nr/47409 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_47409.rss2
Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Hartmut Augustin Telefon: 0345 565 4200
Der finanzen.at Ratgeber für Aktien!
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!