07.11.2013 18:48:59
|
Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum Kunstfund:
Frankfurt/Oder (ots) - War der alte Gurlitt ein Retter der Kunst
oder Profiteur einer gnadenlosen Jagd auf jüdische und
avantgardistische Künstler nach der Machtübernahme Hitlers? Hat er
seine Geschäfte an den Nazis vorbei gemacht, um sich persönlich zu
bereichern oder um wertvolle Kunst zu retten? In jedem Fall spielte
der Spross einer Künstler- und Musikerfamilie mit jüdischen Wurzeln
eine Doppelrolle, die aus heutiger Sicht schwer oder möglicherweise
gar nicht mehr einzuordnen ist. Verbrieft ist dagegen, dass Gurlitt
1945 von amerikanischen Soldaten aufgegriffen und vernommen wurde.
Ihre Vernehmungen sind detailliert protokolliert und führten im Jahre
1950 dazu, dass Gurlitt alle eingelagerten Kunstwerke wieder
zurückerhielt. Der Verdacht auf Raubkunst hatte sich nicht bestätigt.
OTS: Märkische Oderzeitung newsroom: http://www.presseportal.de/pm/55506 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_55506.rss2
Pressekontakt: Märkische Oderzeitung CvD
Telefon: 0335/5530 563 cvd@moz.de
Der finanzen.at Ratgeber für Aktien!
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!