NIKKEI 225
24.02.2014 18:53:34
|
LATE BRIEFING - Unternehmen und Märkte
+++++ FINANZMARKT USA +++++
US-Anleger in Rekordlaune: Bereits kurz nach Börsenstart kletterte der S&P-500-Index auf ein neues Allzeithoch. Mehr und mehr rückt der missglückte Jahresstart an den weltweiten Aktienbörsen in den Hintergrund, die Investoren fassen wieder Mut. Die aktuelle politische Entwicklung in der Ukraine nimmt den Investoren einige Sorgen. Auch die Stimmung an den Börsen in Europa ist gut und hilft ein wenig den US-Märkten. Der ifo-Geschäftsklimaindex in Deutschland ist wider Erwarten im Februar gestiegen. Negative Nachrichten werden am Montag gut weggesteckt. Am Aktienmarkt steigen Netflix-Papiere um 2,6 Prozent, laut WSJ erhalten Comcast-Kunden direkten Zugriff auf eigene Breitbandleitungen, um Unterhaltungsangebote von Netflix störungsfrei abrufen zu können. Aktien von Chesapeake Energy ziehen 1,1 Prozent an, der Energiekonzern prüft Alternativen für sein Ölfeldgeschäft - inklusive eines möglichen Verkaufs.
+++++ FINANZMÄRKTE EUROPA +++++
An den europäischen Aktienmärkten ging es am Montag deutlich nach oben. Laut Marktteilnehmern schwappte die gute Stimmung vom US-Markt über den Atlantik: In New York wurde der S&P-500 seiner Vorreiterrolle gerecht und beendete im frühen Geschäft die jüngste Verschnaufpause mit neuen Rekordständen. Etwas gebremst wurde der Anstieg der Indizes von den VW-Aktien. Diese legten mit einem Minus von 6,5 Prozent den Rückwärtsgang ein. Der hohe Verlust bei VW hat nach Auskunft von Händlern weniger mit dem möglicherweise zu teuren Übernahmeangebot für den schwedischen Autohersteller Scania und der damit verbundenen Kapitalerhöhung zu tun, sondern ist dem Ausblick auf das laufende Jahr geschuldet. Während der Index der Autoaktien wegen VW um 1,1 Prozent nachgab, zog der Index der Telekom-Aktien um 1,3 Prozent an. Vodafone gewannen bereinigt etwa 3 Prozent, nachdem die Aktionäre eine hohe Dividende in bar und in Verizon-Aktien erhalten haben, nun aber nur sechs neue statt elf alter Vodafone-Aktien besitzen. Aber auch Deutsche Telekom, Orange und Telefonica lagen auf der Gewinnerseite. Händler verwiesen darauf, dass die Verizon-Aktien der Vodafone-Aktionäre zum Börsenschluss wieder aus dem Stoxx-50 und dem Stoxx-Index der Telekom-Aktien entfernt wurden. Index-Tracker verkauften deshalb die Verizon-Aktien und reinvestierten das Geld unter anderem in andere Telekom-Titel.
+++++ Devisen +++++
DEVISEN zuletzt '+/- % Mo, 8.10 Uhr Fr, 17.50 Uhr EUR/USD 1,3735 -0,07% 1,3745 1,3726 EUR/JPY 140,7794 0,08% 140,6705 140,9967 EUR/CHF 1,2213 0,16% 1,2194 1,2201 USD/JPY 102,5050 0,16% 102,3430 102,7530 GBP/USD 1,6649 -0,02% 1,6652 1,6631+++++ FINANZMÄRKTE OSTASIEN +++++
Die Preise im chinesischen Immobiliensektor haben das Geschehen an den Börsen in Ostasien bestimmt. Zwar ist der Aufwärtstrend bei den Häuserpreisen ungebrochen, doch hat er sich neuesten Daten zufolge erstmals seit einem Jahr verlangsamt. Hinzu kamen Spekulationen über neue preisdämpfende Maßnahmen im Immobiliensektor. Die "Oriental Morning Post" hatte von Dokumenten berichtet, aus denen hervorgeht, dass die Industrial Bank die Kreditvergabe an den Sektor eingestellt hat. Der Kurs der Bankaktie verlor 3,7 Prozent, während es die Aktien von Immobilienunternehmen wie Poly Real Estate Group, China Vanke und Gemdale härter traf. Sie gaben um 6,6 bis 8,4 Prozent nach. In den Strudel gerieten auch Aktien aus immobiliennahen Sektoren wie beispielsweise Bau. In Tokio ging der Nikkei-Index nach einer Berg- und Talfahrt knapp behauptet aus dem Tag. Händler sprachen von Gewinnmitnahmen und einer ungebrochen hohen Schwankungsanfälligkeit nach der besten Börsenwoche seit Beginn des Jahres. Zu den größten Verlierern gehörten Aktien von Versicherern. Der Branche drohen Zeitungsberichten zufolge hohe Schadensersatzforderungen nach den massiven Schneefällen und Winterstürmen der vergangenen Tage.
+++++ UNTERNEHMENSMELDUNGEN SEIT 13.30 UHR
Deutsche Telekom startet im Frühjahr mit LTE-Roaming
Künftig ist schnelles mobiles Surfen mit LTE nicht an der Landesgrenze vorbei. Die Deutsche Telekom will ihren Kunden ab dem zweiten Quartal LTE-Roaming anbieten. Dies kündigte Claudia Nemat, zuständig für das Europa-Geschäft der Telekom auf dem Mobile World Congress an.
Fitch: Scania-Offerte verringert Spielraum für VW-Rating
Sollte Volkswagen mit der geplanten Komplettübernahme des Lkw-Herstellers Scania Erfolg haben, könnte dies laut der Ratingagentur Fitch den Spielraum für die Bonitätsnote verringern. Die Offerte bewertet die Scania-Anteile, die der Wolfsburger Autobauer noch nicht hält, mit rund 6,7 Milliarden Euro.
Lamborghini China rechnet mit schwächerem Marktwachstum
Nach Einschätzung von Andrea Baldi, Managing Director der Automobili Lamborghini China, wird sich das Marktwachstum für Supersportwagen 2014 in China abschwächen. Er rechnet mit einem Wachstum von 5 Prozent,nachdem 2013 noch ein Nachfrageplus von 15 Prozent verzeichnet wurde.
Barclays verliert Top-Investmentbanker
Die britische Bank Barclays verliert ein Urgestein der Bankenbranche. Hans-Joerg Rudloff wird seinen Job als Chairman der Investmentbank von Barclays abgeben, wie aus einer internen Mitteilung hervor geht, in die das Wall Street Journal Einblick hatte. Rudloff werde Ende Februar in den Ruhestand gehen und den Posten verlassen, den er seit dem Jahr 1998 inne hat. Barclays bestätigte auf Anfrage den Weggang Rudloffs.
Icahn zieht gegen Ebay zu Felde
Der aktivistische Investor Carl Icahn verschärft den Konfrontationskurs mit Ebay: Er habe bei dem Internetkaufhaus mehrere Versäumnisse gegen die Grundsätze einer guten Unternehmensführung festgestellt, schreibt Icahn in einem offenen Brief an die Aktionäre von Ebay. Darin kritisiert er unter anderem Interessenkonflikte auf Seiten des Board of Directors, des Leitungs- und Kontrollgremiums des Konzerns.
Honda beruft mit Hideko Kunii erstmals eine Frau in den Board
Bei dem japanischen Autobauer Honda Motor wird eine neue Zeit eingeläutet. Die Japaner wollen ihr Management breiter durchmischen und die Erholung des Unternehmens weiter vorantreiben. Das erste Mal in der 65 Jahre alten Firmengeschichte soll mit der 66-jährigen Hideko Kunii eine Frau in den Board der Gesellschaft einziehen.
Whatsapp startet kostenlosen Telefondienst
Vergangene Woche willigte der Messaging-Dienstag Whatsapp in eine 19 Milliarden Dollar schwere Übernahme durch Facebook ein. Nun hat das Unternehmen einen neuen Dienst angekündigt. Auf dem Mobile World Kongress in Barcelona erklärte Mitgründer und Vorstandschef Jan Koum, Whatsapp werde ab April einen Sprachdienst starten, mit dem die 465 Millionen Nutzer der App untereinander kostenlos telefonieren können.
=== DJG/raz(END) Dow Jones Newswires
February 24, 2014 12:22 ET (17:22 GMT)
Copyright (c) 2014 Dow Jones & Company, Inc.- - 12 22 PM EST 02-24-14
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Indizes in diesem Artikel
NIKKEI 225 | 39 572,49 | 0,15% |