14.03.2014 14:53:00
|
Krisenampel von quirin bank und FutureValue: Krim-Krise kann Gasversorgung in Europa bedrohen - wirtschaftliche Dauerkrisenherde bisher ohne Lösungsperspektive (FOTO)
- Querverweis: Bildmaterial ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -
- Krisenampel liefert Warnsignale für 5 von 12 Krisentypen - Krim-Krise kann Gaslieferungen nach Europa bedrohen - Banken- und Staatsverschuldungskrise in Europa noch immer ungelöst - Blasenbildung im Anleihesektor bleibt Risiko
Das aktuelle Update der makroökonomischen Krisenampel von quirin bank und der FutureValue Group im 1. Quartal 2014 steht im Zeichen der dramatischen Zuspitzungen rund um die politischen Entwicklungen in der Ukraine. Dabei hat die letzte Eskalation in Bezug auf die territoriale und politische Zugehörigkeit der Halbinsel Krim dafür gesorgt, dass die Schaltung der Krisenampel angepasst werden musste: Im Bereich der Transport- und Handelskrise wurde die Ampelschaltung von "grün" auf "gelb" gesetzt. In Anbetracht der Tatsache, dass ein ganz wesentlicher Teil der Erdgaslieferungen nach Westeuropa und damit auch nach Deutschland durch die Ukraine und auch durch das Gebiet der Krim geleitet werden, besteht die Möglichkeit, dass es bei einer weiteren Verschärfung des Konfliktes zu Engpässen und Preisanstiegen kommt.
Im Bereich von Bankenkrise und Staatsschuldenkrise haben sich
dagegen (wie bei den übrigen Krisentypen auch) keine Änderungen
ergeben. Trotz der noch anhaltenden Beruhigung der Euro-Krise ist
weiterhin unstrittig, dass wesentliche Herausforderungen in Bezug auf
einzelne Ungleichgewichte in einigen Staatshaushalten der Euro-Zone
allen voran Griechenland - und auch der Problemkomplex des
europäischen Bankensektors wirtschaftspolitisch nur unzureichend
adressiert wurden. Weder die immer neuen Stützungsbekundungen der EZB
noch die kürzliche Anhebung der Schuldenobergrenze in den USA haben
die Schwierigkeiten aufgehoben - sie wurden lediglich einmal mehr
aufgeschoben. Die ebenfalls weiter fortbestehende Liquiditätsschwemme
und Niedrigzinspolitik der Notenbanken sorgt weiterhin - trotz des
von der US-Notenbank Fed begonnenen Ausstiegs aus diesen
Krisenmaßnahmen - für die bereits länger anhaltende
Übertreibungstendenz an Märkten für bestimmte Vermögensgegenstände,
allen voran Staatsanleihen bester Bonität.
Zu keinem neuen Ausschlag ist es im Bereich der zuvor volatilen Preisniveauentwicklung - sprich der Inflationsrate - gekommen. Die sich zum Jahresende 2013 verstärkenden Deflationstendenzen im Euro-Raum aber auch in den USA haben sich nicht weiter verschärft. Ebenso wenig hat es allerdings eine deutliche Entspannung oder gar einen Ausschlag in die entgegengesetzte Richtung - also eine eher inflatorische Tendenz - gegeben. Damit bleibt die zukünftige Entwicklung des Preisniveaus auch weiterhin einer der großen Unsicherheitsfaktoren in Bezug auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung. Gerade in der Euro-Zone ist der Widerstreit zwischen mittel- bis langfristigen Inflationsgefahren aufgrund der extrem expansiven Geldpolitik der letzten Jahre einerseits und der Deflationsgefahren aufgrund der ausgeprägten wirtschaftlichen Schwächephase insbesondere in den Staaten der Euro-Peripherie andererseits auch weiterhin alles andere als entschieden.
Die von der quirin bank und der FutureValue Group entwickelte Krisenampel ist ein Frühwarnsystem, um negative makroökonomische Auswirkungen auf die Kapitalanlage frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig vermögenssichernde Maßnahmen für Anleger zu ergreifen. Neu ist dabei die Nutzung der wirtschaftshistorischen Erkenntnis, dass die in den letzten Jahrhunderten zu beobachtenden schweren Krisen auf eine überschaubare Anzahl von "Standardkrisentypen" zurückgeführt werden können. Diffuse Drohkulissen lassen sich so in klar abzugrenzende Einzelkrisen systematisieren. Um eine Einschätzung über das Drohpotential der einzelnen Krisen für die Gesamtwirtschaft zu erhalten und die Wechselwirkung der Krisentypen für die Anlageentscheidung handhabbar zu machen, wird jedem Krisentyp im jeweiligen Betrachtungszeitpunkt eine Ampelfarbe zugeordnet. Dabei signalisiert "rot" eine akute Krise, wogegen "grün" für eine aktuell ungefährlich krisenfreie Situation steht. "Gelb" signalisiert eine mögliche drohende Krise und sollte in der Steuerung der Vermögensanlage als Signal für erhöhte Alarmbereitschaft und Vorbereitung auf eine bevorstehende Krise verstanden werden. Anlegern kann die Krisenampel dabei helfen, die Risiken besser zu erkennen und gemeinsam mit ihrem Honorarberater geeignete Strategien zur Bekämpfung möglicher Anlageverluste zu entwickeln. Die quirin bank veröffentlicht die Krisenampel vierteljährlich auf ihrer Website.
Über die quirin bank:
Als erste Honorarberaterbank Deutschlands betreibt die quirin bank AG Bank- und Finanzgeschäfte in zwei Geschäftsfeldern: Anlagegeschäft für Privatkunden (Honorarberatung) sowie Beratung bei Finanzierungsmaßnahmen auf Eigenkapitalbasis für mittelständische Unternehmen (Unternehmerbank) Das Finanzinstitut ist 1998 gegründet worden, hat seinen Hauptsitz in Berlin und betreut gegenwärtig 9.500 Kunden mit einem Anlagevolumen von rund 2,5 Milliarden Euro. In der Honorarberatung bietet die quirin bank Anlegern ein neues Betreuungskonzept, das auf kompletter Kostentransparenz und Rückvergütung aller offenen und versteckten Provisionen beruht.
OTS: quirin bank AG newsroom: http://www.presseportal.de/pm/63861 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_63861.rss2 ISIN: DE0005202303
Ansprechpartnerin für die Medien: Kathrin Kleinjung Leiterin Unternehmenskommunikation & Marketing quirin bank AG Kurfürstendamm 119 D-10711 Berlin Telefon: +49 (0)30 89021-402 kathrin.kleinjung@quirinbank.de
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Quirin Privatbank AGmehr Nachrichten
Keine Nachrichten verfügbar. |
Analysen zu Quirin Privatbank AGmehr Analysen
Aktien in diesem Artikel
Quirin Privatbank AG | 3,38 | -0,59% |