BT Group Aktie
WKN: 794796 / ISIN: GB0030913577
Konsolidierungswelle |
23.01.2015 06:57:30
|
Hutchison will britische O2 für zehn Milliarden Pfund übernehmen
Nach eigenen Angaben will das Hongkonger Konglomerat von Li Ka-shing, dem reichsten Asiaten, 9,25 Milliarden Britische Pfund als Kaufpreis zahlen. Hinzu kämen Zinszahlungen von bis zu eine Milliarde Pfund. Die Verhandlungen würden "einige Wochen" in Anspruch nehmen.
Hutchison Whampoa gehört mit der Marke Three der viertgrößte Mobilfunkanbieter in Großbritannien. Aus einem Zusammenschluss mit O2 würde der nach Abonnenten größte Anbieter des Landes hervorgehen. Der aktuelle Marktführer ist EE, ein Gemeinschaftsunternehmen der Deutschen Telekom und der französischen Orange SA. Diese verhandeln derzeit exklusiv mit der Telefongesellschaft BT Group, die damit den Wiedereinstieg ins Mobilfunkgeschäft plant, über einen Verkauf ihres Joint Ventures. Dabei geht es um eine Summe von 12,5 Milliarden Pfund.
Ein Zusammenschluss von Three und O2 wäre ein weiterer Deal im Rahmen der Konsolidierungswelle im europäischen Telekommunikationsmarkt. Angesichts stagnierender Umsätze in gesättigten und wettbewerbsintensiven Märkten streben die Unternehmen Zusammenschlüsse an. Sie erhoffen sich durch die wachsende Größe bessere Marktpositionen und Effizienzvorteile. In Deutschland etwa hat die deutsche Telefonica-Tochter den Anbieter E-Plus von KPN übernommen.
Bevor sich BT für exklusive Verhandlungen mit Deutscher Telekom und Orange entschied, hat sie auch mit Telefonica über O2 gesprochen. Beobachter erschien die Konstellation mit O2 im Vorfeld wahrscheinlicher, da BT nur einen Verhandlungspartner gehabt hätte.
Im Zuge der BT-Entscheidung zum Kauf von EE gab es bereits Spekulationen, dass O2 auf Hutchison setzen würde. Hutchison-Inhaber Li hat seit der Finanzkrise 2008 rund 34 Milliarden US-Dollar für Akquisitionen außerhalb Hongkongs ausgegeben.
Die spanische Telefonica, mit mehr als 40 Milliarden Euro eines der am höchsten verschuldeten Unternehmen in Europa, könnte ihre Schuldenlast mit einem Verkauf des britischen Geschäfts deutlich reduzieren. Zudem würden Analysten zufolge Mittel frei für Investitionen in Märkte, in denen das Unternehmen eine stärkere Marktposition innehat, wie etwa Lateinamerika.
Der Konzern hat sich in den vergangenen Jahren neu geordnet. Er hat sich aus Ländern wie Irland und Tschechien zurückgezogen und seine Präsenz in Deutschland und Brasilien ausgebaut.
Ein Zusammenschluss von Three und O2, dem viert- und dem zweitgrößten Mobilfunkanbieter auf dem britischen Markt, wird die Kartellbehörden auf den Plan rufen. Die beiden hätten zusammen rund 31 Millionen Kunden.
DJG/DJN/kla/mgo
Dow Jones Newswires
Von Shayndi Raice, Dana Mattioli und Christopher Bjork

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu BT Group plcmehr Nachrichten
22.05.25 |
Schwache Performance in London: FTSE 100 beendet die Donnerstagssitzung in der Verlustzone (finanzen.at) | |
22.05.25 |
FTSE 100-Papier BT Group-Aktie: So viel Verlust hätte eine Investition in BT Group von vor 3 Jahren bedeutet (finanzen.at) | |
22.05.25 |
Donnerstagshandel in London: FTSE 100 beginnt Handel mit Verlusten (finanzen.at) | |
15.05.25 |
FTSE 100-Titel BT Group-Aktie: So viel Gewinn hätte eine BT Group-Investition von vor einem Jahr eingebracht (finanzen.at) | |
08.05.25 |
FTSE 100-Wert BT Group-Aktie: So viel Verlust wäre bei einem Investment in BT Group von vor 10 Jahren angefallen (finanzen.at) | |
08.05.25 |
Optimismus in London: FTSE 100 beginnt Donnerstagssitzung in der Gewinnzone (finanzen.at) | |
07.05.25 |
Schwacher Wochentag in London: FTSE 100 am Nachmittag in Rot (finanzen.at) | |
07.05.25 |
Angespannte Stimmung in London: Das macht der FTSE 100 aktuell (finanzen.at) |
Analysen zu BT Group plcmehr Analysen
11.09.23 | BT Group Hold | Deutsche Bank AG | |
09.06.23 | BT Group Hold | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) |
Aktien in diesem Artikel
BT Group plc | 2,10 | 9,38% |
|
Deutsche Telekom AG (Spons. ADRS) | 33,60 | 0,00% |
|
Telefonica S.A. (spons. ADRs) | 4,50 | 0,45% |
|