10.01.2014 16:15:32
|
Hapag-Fusion mit CSAV biegt auf Zielgerade ein - Kreise
Von Costas Paris
LONDON--Die vor gut einem Monat eingefädelten Gespräche über eine Fusion der beiden Reedereien Hapag-Lloyd und Compania Sud Americana de Vapores (CSAV) kommen offenbar trotz Differenzen der Eigner voran. Eine Vereinbarung über den Zusammenschluss sei innerhalb von drei Monaten zu erwarten, berichten Personen mit entsprechenden Kenntnissen. Die unterschiedlichen Vorstellungen darüber, welchen Anteil die bisherigen Eigner künftig am fusionierten Containerschiffriesen halten sollen, seien keine unumschiffbare Klippe.
Der Zusammenschluss der deutschen TUI-Beteiligung Hapag-Lloyd mit dem chilenischen Wettbewerber würde die viertgrößte Containerschiff-Reederei der Welt schaffen. Eine Fusion könnte dringend benötigte Synergieeffekte auslösen, die beide Gesellschaften angesichts eines unter Überkapazitäten leidenden Marktes gut gebrauchen können.
Die bevorstehende Allianz der Reedereien Maersk, MSC und CMA CGM hat den Druck auf die beiden kleineren Wettbewerber noch verstärkt, sie wollen sich nicht wegkonsolidieren lassen. Die drei Branchengrößen wollen von Schanghai bis Rotterdam und bis zur US-Westküste Schiffe und Hafenkapazitäten gemeinsam nutzen.
CSAV ist dagegen nur die Nummer 16 der weltweiten Schifffahrt, Hapag-Lloyd rangiert auf Platz fünf. Beide Reedereien passen gut zueinander: Hapag-Lloyd ist stark im Schiffstransport zwischen Europa und Asien sowie Nordamerika vertreten, CSAV hat ihren Schwerpunkt auf Verbindungen von und nach Lateinamerika gelegt. Dort ist die Reederei mit Abstand das größte Schifffahrtsunternehmen.
Angesichts dieser Ausgangslage sind die Differenzen der Anteilseigner, welche Anteile diese künftig am fusionierten Unternehmen halten, wohl überwindbar. Ein Informant sagte, die Sorgen einiger Hapag-Anteilseigner über die Höhe der künftigen Beteiligung seien kein "deal breaker". Laut einer anderen Person könnte eine Grundsatzvereinbarung bis Ende März unterzeichnet werden, im Anschluss erfolge dann die eingehende Kaufprüfung. "Beide Seiten sind optimistisch, dass es klappt", sagte dieser Informant. Hapag-Lloyd und CSAV wollten zu den Fortschritten ihrer Gespräche keine Stellung nehmen.
Beide Reedereien hatten Anfang Dezember in Miami Gespräche aufgenommen, nachdem Hapag-Lloyd bereits früher im Jahr 2013 mit dem Versuch gescheitert war, sich mit dem lokalen Wettbewerber Hamburg Süd zusammenzuschließen. Auch die Anbandelung mit der Neptune Orient Lines aus Singapur im Jahr 2008 war ohne Erfolg geblieben.
Die deutsche und die chilenische Seite haben sich schon darauf verständigt, eine Beteiligung von 70 Prozent für die jetzigen Hapag-Eigner und von 30 Prozent für die chilenischen Partner anzustreben. Die deutsche Reederei ist deutlich größer als die aus dem südamerikanischen Vorzeigestaat. Einige Hapag-Aktionäre mit einem Anteil von 20 Prozent hatten sich jedoch zunächst gegen das Beteiligungsverhältnis von 70 zu 30 gesträubt. Sie hatten einen Anteil von mindestens 73 Prozent für die Hapag-Aktionäre gefordert. Dies habe die Gespräche über den Zusammenschluss jedoch nicht kollabieren lassen, sagte nun ein Informant. Große Hapag-Aktionäre würden schon seit Jahren nach einem Fusionspartner suchen. Deshalb gehe der Prozess nun weiter.
Der größte Aktionär von Hapag-Lloyd ist die Stadt Hamburg, außerdem hält der Touristikkonzern TUI einen Anteil von 22 Prozent. Die TUI AG würde diesen aber gerne loswerden, auch ein Börsengang der Reederei war dazu schon im Gespräch.
Die chilenische Reederei CSAV wird kontrolliert von der Familie Luksic. Sie ist eine der reichsten Familien des Landes, die in der Reederei-, Bergbau-, Finanz- und Getränkebranche mitmischt. Ein fusioniertes Unternehmen käme auf einen Jahresumsatz von über 9 Milliarden Euro.
Die Hamburger Reederei gehört wohl zu den wenigen in der Branche, die im vergangenen Jahr profitabel unterwegs war. Im dritten Quartal fuhr Hapag-Lloyd ein Nettoergebnis von 16,6 Millionen Euro ein, nach 45,6 Millionen im Vorjahr. CSAV dagegen verbuchte in den drei Monaten einen Verlust von 46,7 Millionen Dollar. Im Jahr zuvor hatte die chilenische Reederei noch ein Plus von 55,8 Millionen Dollar erzielt.
Der Konsolidierungsdruck in der Containerschifffahrt ist hoch. Die Frachtraten sind im Sinkflug und die Weltwirtschaft wächst in einem geringeren Tempo als erwartet. Zudem herrschen massive Überkapazitäten. Die großen Reeder investieren in größere und wirtschaftlichere Schiffe, da die Treibstoffkosten hoch bleiben.
Kontakt zum Autor: unternehmen.de@dowjones.com
DJG/DJN/jhe/sha
(END) Dow Jones Newswires
January 10, 2014 09:42 ET (14:42 GMT)
Copyright (c) 2014 Dow Jones & Company, Inc.- - 09 42 AM EST 01-10-14
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Compania Sud Americana de Vapores S.A.mehr Nachrichten
Keine Nachrichten verfügbar. |
Analysen zu Compania Sud Americana de Vapores S.A.mehr Analysen
Aktien in diesem Artikel
Compania Sud Americana de Vapores S.A. | 0,00 | 0,00% |
|