17.05.2018 06:59:41

GNW Ad Hoc: Ad hoc: Valneva gibt starke Q1 Ergebnisse bekannt und entwickelt die wichtigsten F&E Programme weiter

Ad hoc: Valneva gibt starke Q1 Ergebnisse bekannt und entwickelt die wichtigsten F&E Programme weiter

Valneva /

Ad hoc: Valneva gibt starke Q1 Ergebnisse bekannt und entwickelt die wichtigsten

F&E Programme weiter

. Verarbeitet und übermittelt durch Nasdaq Corporate Solutions.

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

Source: Globenewswire

Valneva gibt starke Q1 Ergebnisse bekannt und entwickelt die wichtigsten F&E

Programme weiter

Starke Umsatz- und EBITDA-Entwicklung im Q1 2018

* Produktumsätze von EUR 28,9 Mio. im Q1 2018 stellen ein Jahreswachstum von

11,5 % dar, entsprechend der Unternehmensprognose eines zweistelligen

Produktumsatz-wachstums im Gesamtjahr 2018

* Umsatzerlöse betrugen EUR 32,1 Mio. im Q1 2018 (vs. EUR 28,4 Mio. im

Q1 2017)[1]

* EBITDA betrug EUR 4,9 Mio. im Q1 2018 (vs. EUR 3,4 Mio. im Q1 2017); F&E

Investitionen zur Weiterentwicklung der Lyme Borreliose und Chikungunya

Impfstoffkandidaten werden während des Jahres ansteigen

* Bruttomarge von 59,4 % im Q1 2018 (vs. 53,2 % im Q1 2017) bedingt durch

positive Effekte aus der Zusammensetzung der Produktumsätze sowie

verbesserter regionaler Umsatzverteilung

* Positiver operativer Cashflow von EUR 4,5 Mio. im Q1 2018 ermöglichte einen

Cash-Bestand von EUR 36,2 Mio. per Ende März 2018

F&E Pipeline Highlights im Q1

* Die Planungen und Vorbereitungen für die Phase 2 von Valnevas Lyme

Borreliose Impfstoffkandidaten VLA15, der sich im FDA Fast Track Modus

befindet, laufen. Der Studienstart wird im 2, Halbjahr 2018 erwartet.

* Die Rekrutierung der Probanden für die Phase 1 des Chikungunya

Impfstoffkandidaten des Unternehmens, VLA1553, verläuft plangemäß.

* Die Rekrutierung der Probanden für die Phase 1 des Zika Impfstoffkandidaten

VLA1601 ist abgeschlossen. Erste Ergebnisse werden Ende 2018 oder Anfang

2019 erwartet.

David Lawrence, Valnevas Chief Financial Officer, kommentierte: "Das erste

Quartal 2018 zeigt einen soliden Start in das Jahr. Im US-Reisemarkt sehen wir

für IXIARO(®) bereits erste Erfolge unseres neu etablierten, eigenen Marketing-

und Vertriebsteams. Wir bleiben auf die Herstellung und den Vertrieb unserer

kommerziellen Produkte und auf Investitionen in die Weiterentwicklung unserer

wichtigen Impfstoffkandidaten fokussiert, um das nachhaltige, längerfristige

Wachstum des Unternehmens beizubehalten.

Finanzübersicht (ungeprüft)

+----------------------------------------------------------+-------------------+

|EUR in Mio. |           1. |

| |Quartal |

+----------------------------------------------------------+----+--------------+

|  |2018| 2017 |

+----------------------------------------------------------+----+--------------+

|Produktumsätze |28,9| 25,9 |

+----------------------------------------------------------+----+--------------+

|Umsatzerlöse |32,1| 28,4[2] |

+----------------------------------------------------------+----+--------------+

|Netto Gewinn/(Verlust) |1,5 | (1,7) |

+----------------------------------------------------------+----+--------------+

|EBITDA[3] |4,9 | 3,4 |

+----------------------------------------------------------+----+--------------+

|Liquide Mittel, kurzfristige Vermögenswerte und| | |

|Wertpapiere am Ende der Periode |36,2| 45,2 |

+----------------------------------------------------------+----+--------------+

Lyon (Frankreich), 17. Mai 2018 - Valneva SE ("Valneva" oder "das Unternehmen"),

ein voll integriertes Impfstoffunternehmen, das auf die Entwicklung und

Kommerzialisierung innovativer, lebensrettender Impfstoffe spezialisiert ist,

gab heute seine Finanzergebnisse per 31. März 2018 bekannt. Die verkürzten,

konsolidierten Konzernzwischenergebnisse sind auf der Unternehmenswebsite

abrufbar: www.valneva.com.

Impfstoffe am Markt

IMPFSTOFF GEGEN JAPANISCHE ENZEPHALITIS (IXIARO(®)/JESPECT(®))

Starkes Umsatzwachstum bedingt durch den US-Reisemarkt

Im 1. Quartal 2018 erreichten die IXIARO(®)/JESPECT(®)-Produktumsätze

EUR 18,2 Mio. im Vergleich zu EUR 15,5 Mio. im 1. Quartal 2017, was einem

Jahreszuwachs von 17,3% entspricht. Der Anstieg entstand größtenteils durch das

Wachstum im US-Reisemarkt, für den Valneva Ende November 2017 die direkte

Kontrolle über Marketing und Vertrieb übernommen hat. Das weitere Wachstum der

Privatmärkte in Großbritannien, Skandinavien und Kanada hat die Umsätze ebenso

gesteigert. Im Jahr 2018 erwartet Valneva, dass die IXIARO(®)/JESPECT(®)-Umsätze

bedingt durch die kontinuierliche Marktdurchdringung einhergehend mit der

Entwicklung des kommerziellen Netzwerks weiterhin im zweistelligen Bereich

wachsen werden, insbesondere im US-Reisemarkt.

CHOLERA / ETEC-DURCHFALL IMPFSTOFF (DUKORAL(®))

Im 1. Quartal 2018 erreichten die DUKORAL(®)-Produktumsätze EUR 9,5 Mio. im

Vergleich zu EUR 9,8 Mio. im 1. Quartal 2017. Der leichte Rückgang der Umsätze war

den ungünstigen Wechselkursbewegungen sowie zeitlichen Verschiebungen von

Lieferungen in bestimmten europäischen Märkten zuzurechnen. Das Unternehmen geht

davon aus, dass dieser Effekt im Laufe des Jahres ausgeglichen wird und

bestätigt die Erwartung, dass die DUKORAL(®)-Produktumsätze durch die

kontinuierliche Marktdurchdringung im Jahr 2018 weiterhin solide wachsen werden.

Klinische Impfstoffkandidaten

IMPFSTOFFKANDIDAT GEGEN LYME BORRELIOSE - VLA 15

Start der Phase 2-Studie im 2. Halbjahr 2018 geplant

Nachdem im März 2018 positive Phase 1 Zwischenergebnisse für VLA15 bekannt

gegeben wurden[4], erwartet Valneva - vorausgesetzt die behördlichen

Genehmigungen erfolgen - im 2. Halbjahr 2018 eine Phase 2 Studie zu starten.

Es wird beabsichtigt, die Phase 2 in endemischen Gebieten von Lyme Borreliose in

den USA und Europa durchzuführen. Die Studie wird Teilnehmer umfassen, die

bereits mit Borrelia (Bakterien, die Borreliose verursachen) infiziert waren.

Eine weitere Optimierung der Dosierung und des Impfplans werden in Betracht

gezogen.

Als Teil der Strategie, die Entwicklung zu beschleunigen, hat das Unternehmen

entschieden, die Phase 1 um eine Auffrischungsimpfung (Booster) zu ergänzen, um

so rasch wie möglich zusätzliche Daten zu gewinnen.

Eine Subgruppe von Probanden aus den höheren Dosisgruppen, die eine vollständige

Erstimmunisierung erhalten haben (drei Impfungen), wird in eine Booster-

Erweiterung der Studie aufgenommen. In dieser wird die Sicherheit und

Immunogenität einer Auffrischungsimpfung mit VLA15, die rund 13 Monate nach der

ersten Impfung erfolgt, untersucht. Nach dem letzten Studienbesuch des letzten

Probanden sechs Monate nach der Auffrischungsimpfung wird eine Analyse der

Sicherheit und Immunogenität durchgeführt. Zusätzlich erfolgt eine

Zwischenanalyse der Immunogenitätsdaten ein Monat nach der Auffrischungsimpfung.

Lyme Borreliose ist eine systemische Infektion, die durch Borrelia Bakterien,

die durch infizierte Zecken  übertragen werden, verursacht wird. Gemäß dem US

Center for Disease Control and Prevention (CDC) werden jährlich rund 300.000[5]

Amerikaner mit Borreliose infiziert; in Europa[6] sind jährlich mindestens

200.000 Fälle von Borreliose betroffen. Frühe Symptome von Borreliose (wie ein

sich langsam ausbreitender roter Ausschlag der als Erythema migrans bezeichnet

wird oder unspezifischere Symptome wie Müdigkeit, Fieber, Kopfschmerzen, leichte

Genickstarre, Gelenk- oder Muskelschmerzen) werden oft übersehen oder falsch

interpretiert. Wird die Krankheit nicht behandelt, kann sie sich ausbreiten und

ernsthaftere Komplikationen auslösen, die die Gelenke (Arthritis), das Herz

(Karditis) oder das Nervensystem betreffen.

Valnevas Impfstoffkandidat VLA15, der von der US Food and Drug Administration

(FDA) den Fast Track Status erhalten hat, ist ein multivalenter, Protein-Subunit

basierter Impfstoffkandidat, der auf das Oberflächenprotein A (OspA) von

Borrelien abzielt und gegen die Mehrheit an humanen pathogenen Borrelien-Spezies

schützen soll. VLA15 soll Schutz bieten, indem es eine Antikörperantwort

auslöst, die verhindert, dass nach einem Zeckenbiss, Borrelien von der Zecke in

den Menschen übertreten.

Impfungen mit OspA haben sich bereits in den 1990er Jahren bewährt und

präklinische Daten zeigten, dass der Impfstoffkandidat VLA15 Schutz gegen die

Mehrheit der Borrelien-Spezies, die für Menschen krankheitserregend sind, bieten

kann[7].

Der weltweite Markt für einen Impfstoffkandidaten gegen Lyme Borreliose wird auf

jährlich ungefähr EUR700 - EUR800 Millionen geschätzt[8].

CHIKUNGUNYA IMPFSTOFFKANDIDAT - VLA 1553

Phase 1 Studie (VLA1553-101) läuft plangemäß

Die Rekrutierung von Probanden für Valnevas Phase 1, VLA1553-101, zur

Evaluierung seines Single-Shot-Impfstoffkandidaten gegen Chikungunya, die im

März 2018[9] gestartet wurde, läuft plangemäß.

VLA1553-101 ist eine randomisierte, Beobachter-verblindete, Dosis-eskalierende

Studie, die an mehreren Studienzentren durchgeführt wird. Die Studie wird drei

verschiedene Dosierungen von VLA1553 an rund 120 gesunden Erwachsenen

untersuchen, die mit einer Einmal-Impfung geimpft werden.

Das Studiendesign beinhaltet die Untersuchung der Antikörperpersistenz, sowie

eine zusätzliche Impfung mit der höchsten Dosis des lebend-attenuierten

Impfstoffs nach 6 und 12 Monaten. Diese nochmalige Impfung soll zeigen, ob die

Studienteilnehmer einen Impfschutz gegen den Impfvirus aufgebaut haben, was früh

in der klinischen Entwicklung auf eine potentielle Wirksamkeit von VLA1553

hinweisen würde.

Chikungunya ist eine durch Aedes Moskitos übertragene Viruserkrankung, die durch

den Chikungunya-Virus, ein Togaviridae-Virus, verursacht wird. Klinische

Symptome sind akute Fieberausbrüche, schwere Gelenks- und Muskelschmerzen,

Kopfschmerzen, Übelkeit und Hautausschlag, die sich gelegentlich zu einer

langwierigen und schwerwiegenden gesundheitlichen Beeinträchtigung[10]

entwickeln können. Ausbrüche von Chikungunya wurden in Asien, Afrika,

Amerika[11] und kürzlich (2017) auch in Europa gemeldet. Bis 2017 wurden mehr

als eine Million Fälle in Amerika verzeichnet und die damit verbundenen

wirtschaftlichen Auswirkungen sind erheblich (vgl. Ausbruch in Kolumbien 2014:

$73,6 Mio.[12]). Die medizinischen und wirtschaftlichen Belastungen werden noch

zunehmen, wenn die primären Überträgermücken des Chikungunya Virus sich

geografisch weiter ausbreiten.

Derzeit sind weder präventive Impfstoffe noch effektive Behandlungsmöglichkeiten

verfügbar, daher wird Chikungunya als ernsthafte Bedrohung für die öffentliche

Gesundheit angesehen.

VLA1553 ist ein monovalenter, lebend-attenuierter Impfstoffkandidat

(Einzeldosis) zum Schutz gegen verschiedene Chikungunya Virus Varianten und

zielt - durch eine neutralisierende Antikörperantwort - auf den dauerhaften

Schutz von Erwachsenen und Kindern[13] ab. Zur Zielgruppe gehören Reisende,

Militärpersonal und gefährdete Personen, die in endemischen Gebieten leben.

Präklinische Daten, die Studien in nicht-humanen Primaten (Cynomolgus Makaken)

inkludiert, zeigten eine gute Immunogenität nach nur einer Immunisierung, eine

starke, langanhaltende neutralisierende Antikörperantwort, sowie keine Anzeichen

von Virämie nach der Challenge[14].

Erste Phase 1 Studiendaten werden Anfang 2019 erwartet.

Der weltweite Markt für einen Impfstoffkandidaten gegen Chikungunya wird auf

jährlich bis zu EUR 500 Millionen geschätzt(8).

IMPFSTOFFKANDIDAT GEGEN ZIKA VIRUS INFEKTION - VLA 1601

Probanden für Phase 1 Studie vollständig rekrutiert, Partnerschaft mit Emergent

BioSolutions

Nachdem die Phase 1 Studie im Februar 2018[15] in den USA gestartet wurde, hat

Valneva die Rekrutierung der Studienteilnehmer für diese klinische Studie im

Rahmen der Partnerschaftsvereinbarung mit Emergent BioSolutions abgeschlossen.

Die Phase 1 Studie von VLA1601-101 ist eine randomisierte, Beobachter-

geblindete, Plazebo kontrollierte Studie, die an einem Studienzentrum

durchgeführt wird. Diese Studie wird an 67 gesunden Erwachsenen zwei

Dosisstärken untersuchen, die nach zwei verschiedenen Impfschemata verabreicht

werden.

Erste Daten aus der Phase 1 Studie werden für Ende 2018 oder Anfang 2019

erwartet. Emergent erhält bei Verfügbarkeit der Phase 1 Daten die Option, die

Entwicklungs-vereinbarung mit Valneva für eine Meilensteinzahlung von EUR 5 Mio.

fortzuführen. Die Vereinbarung bietet Valneva mögliche zusätzliche

Meilensteinzahlungen von bis zu EUR 44 Mio. bezogen auf Produktentwicklung,

Zulassung, Vermarktung, Verkäufe sowie Lizenzgebühren auf jährliche

Verkaufserlöse[16].

Die Zika Virus Infektion ist eine virale Erkrankung, die durch das Zika Virus

(ZIKV), ein Flavivirus, das durch Aedes Moskitos[17] übertragen wird.

Krankheitsausbrüche wurden im tropischen Afrika, Südostasien, den Pazifischen

Inseln und seit dem Jahr 2015 in Amerika verzeichnet. Gemäß der

Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist es wissenschaftlicher Konsens, dass ZIKV

eine Ursache von Mikrozephalie und des Guillain-Barré Syndroms[18] ist. Zwischen

2015 und Anfang Jänner 2018 wurden, gemäß der World Health Organisation[19],

mehr als 500.000 Fälle von vermuteter Zika Virus Infektion und viele Fälle von

angeborenen Symptomen, die mit Zika in Verbindung gebracht wurden, in

verschiedenen Ländern Amerikas gemeldet. Derzeit ist keine spezifische

Behandlung verfügbar.

VLA1601 ist ein hochreiner, inaktivierter Impfstoffkandidat gegen das Zika Virus

und wurde unter Verwendung der gleichen Produktionsplattform hergestellt wie

Valnevas bewährter und lizensierter inaktivierter Impfstoff gegen Japanische

Enzephalitis IXIARO(®).

In der präklinischen Entwicklung zeigte VLA1601 exzellente Reinheit, sowie in-

vivo Neutralisation sowie ein biologisches, chemisches und physikalisches

Profil, das mit IXIARO(® )vergleichbar ist.

Finanzübersicht 1. Quartal 2018

(Ungeprüft)

Erlöse

Die Produktumsätze im 1. Quartal 2018 stiegen um 11,5% auf EUR 28,9 Mio. an, im

Vergleich zu EUR 25,9 Mio. in der Vorjahresperiode.

Die Umsatzerlöse betrugen im 1. Quartal 2018 EUR32,1 Mio. im Vergleich zu

EUR 28,4 Mio. im 1. Quartal 2017.

Die Umsätze aus Kooperationen und Lizenzen betrugen EUR 3,2 Mio. im 1. Quartal

2018 im Vergleich zu EUR 2,5 Mio. im 1. Quartal 2017

Aus Gründen der größeren Klarheit wurde die Berichterstattung der

Förderungserlöse 2018 neu definiert, diese werden demnach als "Andere

Nettoeinnahmen/Nettoausgaben" des Unternehmens dargestellt. Die

Vergleichsperiode 2017 wurde entsprechend angepasst.

Betriebsergebnis und EBITDA

Die Herstellungskosten von Waren und Dienstleistungen betrugen im 1. Quartal

2018 EUR 13,0 Mio. was zu einer Gesamt-Bruttomarge von 59,4% im Vergleich zu

53,2 % in der Vergleichsperiode 2017 führte. EUR 7,2 Mio. an Herstellungskosten

standen im Zusammenhang mit IXIARO(®)/JESPECT(®)-Verkäufen, wodurch eine

Produkt-Bruttomarge von 60,6% erwirtschaftet wurde. EUR 3,8 Mio. standen im

Zusammenhang mit DUKORAL(®)-Verkäufen, wodurch eine Produkt-Bruttomarge von

59,6% erwirtschaftet wurde. Von den verbleibenden Herstellungskosten für das 1.

Quartal 2018, standen EUR 0,8 Mio. im Zusammenhang mit dem Vertrieb von

Fremdprodukten und EUR 1,3 Mio. im Zusammenhang mit Kosten von Dienstleistungen.

In der Vergleichsperiode 2017 betrugen die Herstellungskosten von Waren und

Dienstleistungen EUR 13,3 Mio., von denen EUR 11,5 Mio. Kosten von Waren und EUR 1,8

Mio. Kosten von Dienstleistungen waren.

Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung stiegen im 1. Quartal 2018 auf EUR 5,8

Mio. von EUR 5,2 Mio. im 1. Quartal des Vorjahres. Der Anstieg resultiert aus

höheren Investitionen in Valnevas Impfstoffkandidaten in klinischer Entwicklung.

Die Kosten für Marketing und Vertrieb beliefen sich im 1. Quartal 2018 auf

EUR 6,0 Mio. im Vergleich zu EUR 4,3 Mio. im 1. Quartal 2017, worin sich die

verstärkten direkten Verkaufsbemühungen widerspiegeln.

Der Verwaltungsaufwand blieb im 1. Quartal 2018 bei EUR 4,0 Mio. gleich wie im 1.

Quartal 2017.  Die Abschreibungen und Wertberichtigungen betrugen im 1. Quartal

2018 EUR 0,8 Mio. im Vergleich zu EUR 1,8 Mio. im 1. Quartal 2017. Diese Reduktion

resultiert aus der Neubewertung der Nutzungsdauer von immateriellen Werten in

Zusammenhang mit IXIARO(®)/JESPECT(®), bedingt durch die Erweiterung der Patente

in Europa und den USA.

Im 1. Quartal 2018 realisierte Valneva einen Betriebsgewinn von EUR 3,2 Mio. im

Vergleich zu einem Betriebsgewinn von EUR 0,5 Mio. im 1. Quartal 2017. Valnevas

1. Quartal 2018 weist ein positives EBITDA von EUR 4,9 Mio. im Vergleich zu

EUR 3,4 Mio. im 1. Quartal 2017 auf. Das EBITDA im 1. Quartal 2018 wurde

berechnet, indem Abschreibungen und Wertberichtigungen in der Höhe von

EUR 1,7 Mio. vom operativen Gewinn in der Höhe von EUR 3,2 Mio. nach IFRS abgezogen

wurden.

Konzernergebnis

Valneva erzielte im 1. Quartal 2018 einen Konzerngewinn in Höhe von EUR 1,5 Mio.

im Vergleich zu einem Konzernverlust von EUR 1,7 Mio. im 1. Quartal 2017.

Die Finanzaufwendungen und Währungseffekte beliefen sich im 1. Quartal 2018 auf

Netto-Finanzaufwendungen von EUR 1,3 Mio., im Vergleich zu EUR 2,0 Mio. im 1.

Quartal 2017.

Cash-Flow und Liquidität

Der Nettomittelzufluss aus laufender Geschäftstätigkeit im 1. Quartal 2018

betrug EUR 4,5 Mio. im Vergleich zu EUR 12,1 Mio. in der Vergleichsperiode 2017.

Der Nettomittelabfluss aus der Investitionstätigkeit betrug im 1. Quartal 2018

EUR 0,6 Mio. im Vergleich zu EUR 1,1 Mio. im 1. Quartal 2017, und resultierte in

erster Linie aus dem Erwerb von Equipment.

Der Nettomittelabfluss aus Finanzierungstätigkeit im 1. Quartal 2018 betrug EUR

3,8 Mio. im Vergleich zu EUR 4,9 Mio. und bestand hauptsächlich aus der

Rückzahlung von Krediten und Zinsen.

Die liquiden Mittel per 31. März 2018 betrugen EUR 36,2 Mio. im Vergleich zu EUR

38,1 Mio. am 31. Dezember 2017 und bestanden zu EUR 33,2 Mio. aus Barmitteln und

Zahlungsmittel-äquivalenten, und zu EUR 3,0 Mio. aus beschränkt verfügbaren

Geldern.

Vom 1. Quartal 2018 an, wird Valneva nur quartalsweise primäre

Abschlussbestandteile gemäß IFRS herausgeben, die nach denselben

Rechnungslegungsstandards wie IFRS-Finanzberichte erstellt werden. Umfassende

Ergebnisse gemäß IAS34 werden für das erste Halbjahr 2018 veröffentlicht.

Valneva SE

Valneva ist ein voll integriertes, kommerziell aufgestelltes,

Impfstoffbiotechunternehmen, das auf die Entwicklung innovativer,

lebensrettender Impfstoffe spezialisiert ist.

Valnevas Portfolio beinhaltet zwei am Markt befindliche Reiseimpfstoffe:

IXIARO(®)/JESPECT(®) zur Prävention von Japanischer Enzephalitis und DUKORAL(®)

zur Prävention von Cholera und, in einigen Ländern, zur Vorbeugung von durch

ETEC verursachtem Durchfall. Das Unternehmen hat Impfstoffe mit

Alleinstellungmerkmalen, einschließlich eines Impfstoffkandidaten gegen

Chikungunya in der Entwicklung.

Valneva  hat Standorte in Österreich, Schweden, dem Vereinigten Königreich,

Frankreich, Kanada und den USA mit mehr als 450 Mitarbeitern. Mehr Information

ist unter www.valneva.com verfügbar.

Valnevas Kontakt für Investoren und Medien

Laetitia Bachelot-Fontaine Teresa Pinzolits

Global Head of Investor Relations & Corporate Communications Specialist

Corporate Communications T +43 (0)1 20620 1116

T +33 (0)2 2807 1419 communications@valneva.com

M +33 (0)6 4516 7099

investors@valneva.com

Forward-Looking Statements

Diese Pressemitteilung beinhaltet gewisse die Zukunft betreffende Aussagen im

Zusammenhang mit der Geschäftstätigkeit der Valneva; diese betreffen unter

anderem den Fortschritt, die zeitliche Planung und Fertigstellung von

Forschungs- und Entwicklungsprojekten sowie klinische Studien für

Produktkandidaten, die Fähigkeit des Unternehmens, Produktkandidaten

herzustellen, zu verwerten und zu vermarkten und Marktzulassungen für

Produktkandidaten zu erhalten, die Fähigkeit, geistiges Eigentum zu schützen und

bei der Geschäftstätigkeit des Unternehmens das geistige Eigentum anderer nicht

zu verletzen, Schätzungen des Unternehmens für zukünftige Wertentwicklung sowie

Schätzungen bezüglich erwarteter operativer Verluste, zukünftiger Einnahmen, des

Kapitalbedarfs sowie der Notwendigkeit zusätzlicher Finanzierung, der geplanten

Akquisition und der geplanten Bezugsrechtsemission. Auch wenn die tatsächlichen

Ergebnisse oder Entwicklungen der Valneva mit den die Zukunft betreffenden

Aussagen, die in diesen Unterlagen enthalten sind, übereinstimmen, können diese

Ergebnisse und Entwicklungen keine Aussagekraft für die tatsächlichen Ergebnisse

und Entwicklungen der Valneva in Zukunft haben. In manchen Fällen können Sie die

Zukunft betreffende Aussagen an der Verwendung von Ausdrücken wie "könnte",

"sollte", "dürfte", "erwartet", "nimmt an", "glaubt", "denkt", "hat vor",

"schätzt", "abzielen" und ähnlichen Formulierungen erkennen. Diese die Zukunft

betreffenden Aussagen basieren im Wesentlichen auf den gegenwärtigen Erwartungen

der Valneva zum Zeitpunkt dieser Pressemitteilung und unterliegen mehreren

bekannten, aber auch unbekannten Risiken und Unsicherheiten sowie anderen

Faktoren, die zu tatsächlichen Ergebnissen, Entwicklungen und Erfolgen führen

können, die von den künftigen Ergebnissen, Entwicklungen oder Erfolgen, welche

in den Prognosen dargestellt oder vorausgesetzt werden, erheblich abweichen

können. Insbesondere die Erwartungen von Valneva könnten unter anderem durch

Unsicherheiten bei der Entwicklung und Herstellung von Impfstoffen, unerwartete

Ergebnisse bei klinischen Studien, unerwartete regulatorische Eingriffe oder

damit verbundene Verzögerungen, Wettbewerb im Allgemeinen, Auswirkungen von

Währungsschwankungen, von Auswirkungen von globalen und europäischen

Finanzierungskrisen sowie die Möglichkeiten des Unternehmens, Patente oder

sonstige Rechte des geistigen Eigentums zu erwerben oder aufrechtzuerhalten, von

der Fähigkeit die erworbenen Unternehmensgegenstände erfolgreich zu integrieren

und durch den Erfolg der geplanten Bezugsrechtsemission beeinflusst werden.

Angesichts dieser Risiken und Unsicherheiten kann somit nicht gewährleistet

werden, dass die zukunftsbezogene Aussagen aus dieser Pressemeldung eintreten.

Die von Valneva erteilten Informationen beziehen sich auf den Tag der der

Pressemitteilung und lehnen - außer in den gesetzlich geregelten Fällen -

jegliche Verpflichtung oder Absicht ab, irgendeine die Zukunft betreffende

Aussage öffentlich zu aktualisieren oder zu korrigieren, sei es aufgrund neuer

Informationen, zukünftiger Ereignisse oder aus anderen Gründen.

--------------------------------------------------------------------------------

[1] Aus Gründen der größeren Klarheit wurde die Berichterstattung der

Förderungserlöse 2018 neu definiert, diese werden demnach unter "Andere

Nettoeinnahmen/Nettoausgaben" des Unternehmens verbucht. Die Vergleichsperiode

2017 wurde entsprechend angepasst.

[2] Aus Gründen der größeren Klarheit wurde die Berichterstattung der

Förderungserlöse 2018 neu definiert, diese werden demnach als "Andere

Nettoeinnahmen/Nettoausgaben" des Unternehmens dargestellt. Die

Vergleichsperiode 2017 wurde entsprechend angepasst.

[3] EBITDA (Einnahmen vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) wurde kalkuliert,

indem Abschreibungen und Wertminderungsaufwendungen von materiellen und

immateriellen Anlagen (Q1 2018: EUR 1,7 Mio., Q1 2017: EUR 2,9 Mio.), vom

Betriebsergebnis (Q1 2018: EUR 3.2 Mio., Q1 2017: EUR 0,5 Mio.) abgezogen wurden.

[4]

http://www.valneva.com/download.php?dir=News_2018_GER&file=2018_03_19_VLA_15_Pha

se_I_Results_PR_GER.pdf

[5] Schätzung des CDC https://wwwnc.cdc.gov/eid/article/21/9/15-0417_article

[6] Schätzung basierend auf nationalen Daten. Die Aufzeichnung der Fälle ist in

Europa sehr inkonsistent und viele Borreliose-Infektionen werden nicht

diagnostiziert.

[7] New Scientist, Lyme disease is set to explode and we still don't have a

vaccine; March 29, 2017 https://www.newscientist.com/article/mg23431195-800-

lyme-disease-is-set-to-explode-and-you-cant-protect-yourself/

[8] Schätzung des Unternehmens, unterstützt durch unabhängige Marktstudien

[9]

http://www.valneva.com/download.php?dir=News_2018_GER&file=2018_03_29_Valneva_Wo

rld_Vaccine_Congress_PR_GER.pdf

[10] WHO, PAHO

[11] PAHA/WHO Daten: Anzahl an verzeichneten Fällen von Chikungunya-Fieber in

Amerika - EW 51 (Dezember 22,2017)

[12] Cardona-Ospina et al., Trans R Soc Triop Med Hyg 2015

[13] Hallengärd et al. 2013 J. Virology 88: 2858-2866

[14] Roques et al. 2017JCI Insight 2 (6): e83527

[15] http://www.valneva.com/download.php?dir=News_2018_GER&file=2018-

02-26_Phase_1_initiation_VLA1601_GER.pdf

[16] http://www.valneva.com/download.php?dir=News_2017_GER&file=2017_07_26_VLA_E

mergent_Zika_PR_GER.pdf

[17] https://www.cdc.gov/zika/transmission/index.html

[18] http://www.who.int/mediacentre/factsheets/zika/en/

[19]http://www.paho.org/hq/index.php?option=com_content&view=article&id=12390&It

emid=42090&lang=en

2018_05_17_Valneva Q1 PR GER:

http://hugin.info/157793/R/2193423/849558.pdf

This announcement is distributed by Nasdaq Corporate Solutions on behalf of Nasdaq Corporate Solutions clients.

The issuer of this announcement warrants that they are solely responsible for the content, accuracy and originality of the information contained therein.

Source: Valneva via GlobeNewswire

--- Ende der Mitteilung ---

Valneva

Gerland Plaza Techsud Lyon Frankreich

ISIN: FR0004056851;

http://www.valneva.com/

JETZT DEVISEN-CFDS MIT BIS ZU HEBEL 30 HANDELN
Handeln Sie Devisen-CFDs mit kleinen Spreads. Mit nur 100 € können Sie mit der Wirkung von 3.000 Euro Kapital handeln.
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Analysen zu Valnevamehr Analysen

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

Valneva 3,70 1,15% Valneva

Indizes in diesem Artikel

NASDAQ Comp. 20 056,25 0,07%