26.06.2016 11:02:37
|
Gemeinsame Erklärung der deutschen und französischen Industrie- und Arbeitgebervereinigungen
MEDEF, BDI und BDA sehen es als ihre Pflicht an, nun alles in ihrer Macht Stehende zu tun, um unsere besonderen europäischen Kräfte zu mobilisieren. Europa muss fest zusammenhalten, Selbstvertrauen fassen und in die Offensive gehen.
Der deutsch-französische Motor der europäischen Integration ist nun mehr denn je gefragt. Seine historische Kraft, Europa durch Versöhnung und den gemeinsamen Willen zu Frieden, Wohlstand und sozialer Sicherheit für die Völker und Gesellschaften zu vereinigen, muss neu entfacht werden. Die Aufgabe besteht darin, jetzt die richtigen Prioritäten für die weitere europäische Integration in Schlüsselbereichen zu setzen und gleichzeitig Zurückhaltung zu üben bei kleinen Dingen, die besser auf nationaler Ebene gelöst werden können.
Wir rufen die Staats- und Regierungschefs auf,
- ihr Bekenntnis zu den europäischen Werten zu bekräftigen, Frieden und Sicherheit auf dem gesamten Kontinent zu gewährleisten, unsere Freiheiten zu garantieren und mit den richtigen Rahmenbedingungen für mehr Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen zu sorgen und damit mehr Beschäftigung und Wachstum zum Wohle aller Europäer zu schaffen. - sich in den Außenbeziehungen, der Sicherheitspolitik und dem Kampf gegen Terror einheitlich aufzustellen. In all diesen Bereichen muss die EU mit einer Stimme sprechen und dafür auch die erforderlichen Kompetenzen er-halten. Das schließt die Möglichkeit von Mehrheitsentscheidungen im Europäischen Rat mit ein. - die beiden tragenden wirtschaftlichen Säulen der Europäischen Union zu stärken: den Binnenmarkt mit den vier Freiheiten des freien Waren-, Dienst-leistungs-, Kapital- und Personenverkehrs sowie den Euro. Zu Letzterem gehören unmittelbare, glaubwürdige und sichtbare Maßnahmen zur Stärkung seiner Governance - mit dem Ziel, eine echte wirtschaftliche Konvergenz zwischen den Mitgliedstaaten zu erreichen. - zu unterstützen, wenn Mitgliedstaaten aus West- und Osteuropa entschlossen vorangehen und Projekte mit hohem Mehrwert für Europa umsetzen möchten, wo isolierte Einzelaktionen unwirksam sind: sei es in der Bildung und der grenzüberschreitenden Ausbildung, bei der Energiesicherheit, der Migrationspolitik, der Verteidigungspolitik, dem Handel, dem Umweltschutz und bei Finanzdienstleistungen. - die nationalen Reformen in all unseren Ländern fortzusetzen, um unsere Wirtschaft stärker und wettbewerbsfähiger zu machen und so die Nachhaltigkeit unserer sozialen Sicherungssysteme zu gewährleisten. - neue Formen der Zusammenarbeit mit Großbritannien zu entwickeln: Es geht darum, Brücken zu bauen, ohne dabei die Tatsache zu verschleiern, dass Großbritannien mit seiner Entscheidung, die EU zu verlassen, auch in den Bereichen ausgeschlossen ist, bei denen es handfeste Integrations-fortschritte gibt (zum Beispiel der Europäische Pass für Finanzdienstleistungen).
Pierre Gattaz
Präsident MEDEF
Ullrich Grillo
Präsident BDI
Ingo Kramer
Präsident BDA
OTS: BDI Bundesverband der Dt. Industrie newsroom: http://www.presseportal.de/nr/6570 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_6570.rss2
Pressekontakt: BDI Bundesverband der Dt. Industrie Presse und Öffentlichkeitsarbeit Breite Straße 29 10178 Berlin Tel.: 030 20 28 1450 Fax: 030 20 28 2450 Email: presse@bdi.eu Internet: http://www.bdi.eu

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!