28.06.2016 19:27:38

Durch globalen xDTM-Standard können europäische Organisationen den digitalen Wandel mit Vertrauen und Zuversicht vollziehen

EU-Verordnung bringt digitalen Wandel in Europa voran

San Francisco (ots/PRNewswire) - Die EU setzt am 1. Juli neue Richtlinien um, die sicherstellen sollen, dass Regelungen für elektronische Signaturen in allen Mitgliedsstaaten umgesetzt werden. Heute gab die xDTM Standard Association bekannt, dass weitere europäische Branchenführer an Bord gekommen sind, ein Zeichen der stetig wachsenden Akzeptanz und Bestätigung des globalen Standards.

Logo - http://photos.prnewswire.com/prnh/20160323/347653LOGO

Die Erklärung ist vor dem Hintergrund der wachsenden Bedeutung des digitalen Wandels bei Organisationen unterschiedlicher Größe in den verschiedensten Branchen in der ganzen EU zu sehen. Und angesichts der potenziellen Entwicklung der EU-Mitgliedsstaaten bekommt ein Standard wie xDTM, der innerhalb veränderlicher rechtlicher Rahmenbedingungen effektiv anwendbar ist, noch mehr Gewicht.

"Der xDTM-Standard hat die Qualität digitaler Transaktionen und digitaler Signaturen weltweit verbessert", sagte Jim Hagemann Snabe, Vorstandsmitglied beim Weltwirtschaftsforum, SAP, Allianz, Siemens, Maersk Group und Bang & Olufsen. "Der Datensicherheitsstandard der Zahlungskartenindustrie (PCI DSS) hatte einen ähnlichen Zweck, nämlich Sicherheit für Unternehmen und Konsumenten, bessere Kundenbeziehungen mit Dienstanbietern, die sich dieser ernsthaften Investition in die Sicherheit anschließen, und einheitliche Normen für Qualität bei Finanztransaktionen. Der globale xDTM-Standard hat dadurch in der Branche des digitalen Transaktionsmanagement einen Mehrwert geschaffen."

Mehr als 300 Unternehmen (http://www.prnewswire.com/news-releases/ 300-organizations-endorse-xdtm-digital-transaction-management-standar d-300047757.html) haben sich dem Standard bereits angeschlossen, darunter große Namen im Direktorium wie SAP, BASF, Dow Jones, News Corp, Visa, Intel, Hewlett Packard, FedEx, NBC Universal, DocuSign, USPS, BuckleySandler und Microsoft.

"Bei globalen Geschäftstransaktionen kommt es auf eine solide Infrastruktur an. Der xDTM-Standard bietet dieses solide Fundament für digitale Transaktionen und digitale Signaturen. Organisationen, die durch Digitalisierung ihre Effizienz steigern wollen, sollten sicherstellen, dass ihre Transaktionen mit größtmöglicher Sorgfalt und unter Einhaltung dieser Best Practices abgewickelt werden", sagte Rob Carter, Chief Information Officer der FedEx Corporation und xDTM-Direktoriumsmitglied.

"An unseren wichtigsten Meilensteinen haben namhafte Organisationen und Experten aus verschiedenen Branchen über zwei Jahre lang gearbeitet. So wurde das weiterhin rasante Wachstum der Branche des digitalen Transaktionsmanagement mit mehr Zuversicht ermöglicht", sagte Heather Petersen, Geschäftsführerin der xDTM Standard Association.

Hier einige dieser Meilensteine:

- Im März 2014 wurde die Initiative zur Erarbeitung eines DTM-Standards ins Leben gerufen als Reaktion auf die Forderung des Markts nach mehr Gewissheit, dass vertrauliche Daten maximal geschützt und konsistent verfügbar sind.
Nach persönlichen Vorstandssitzungen, Sitzungen von Arbeitsgruppen aus Führungskräften sowie Diskussionen und Beratungen wurde Anfang 2015 ein umfassendes Rahmenwerk für den xDTM-Standard für acht Kernbereiche verkündet, bei denen es auf Vertrauen und Transparenz ankommt.
Im März 2016 wurde der komplette DTM-Standard nach Prüfung durch ein erweitertes globales Expertengremium ratifiziert. Als erster Standard für digitales Transaktionsmanagement definiert er Best Practices für die Branche.

Der xDTM-Standard bietet detaillierte Richtlinien und Best Practices für DTM-Anbieter, um eine vertrauenswürdige Online-Umgebung für digitale Transaktionen zu schaffen. Die Kernanforderungen lauten dabei jeweils Sicherheit, Datenschutz, Compliance, Durchsetzbarkeit, Verfügbarkeit, Offenheit, Skalierbarkeit und Allgemeingültigkeit.

Laut xDTM Standard muss ein DTM-Anbieter den folgenden acht Bereichen Rechnung tragen:

- Sicherheit - bietet klassenbesten technischen Schutz, hochsicheren Zugang und proaktive Schutzrichtlinien
Gewissheit - bietet Gewissheit, dass xDTM-Transaktionen die geltende Rechtsprechung einhalten
Datenschutz - Personen oder Unternehmen können Informationen selektiv und nach eigenem Ermessen preisgeben
Gültigkeit - verfügt über eine zuverlässige, transparente und nachprüfbare Kontrollkette sowie einen digital signierten, manipulationssicheren Prüfpfad
Verfügbarkeit - stellt sicher, dass Transaktionen stets zugänglich und abrufbar sind, in Spitzenzeiten auch Spitzenleistung erbracht wird, Belastbarkeit bei Katastrophenfällen gegeben ist und keine geplante Offline-Wartung erforderlich ist
Skalierbarkeit - verarbeitet auch während laufender Kapazitätsmodellierung und proaktivem Lebenszyklusmanagement steigende Volumen ohne Leistungseinbußen
Allgemeingültigkeit - funktioniert in einem heterogenen Umfeld/mit unterschiedlichen Geräten und ist weltweit zugänglich
Interoperabilität - funktioniert in einem kollaborativen Serviceumfeld und umfasst Integrationsrichtlinien und APIs

"Globale Standards wie xDTM unterstützen konsistente, vorhersehbare und vertrauenswürdige Interaktionen zwischen Parteien, egal ob Business-to-Business, Business-to-Consumer oder Consumer-to-Consumer", sagte Arden Bement, ehemaliger Direktor des National Institute of Standards and Technology und der National Science Foundation und xDTM-Direktoriumsmitglied. "Die breite Unterstützung für den xDTM-Standard durch einige der namhaftesten Marken und Technologieunternehmen der Welt ist Beweis dafür, dass ein klarer Bedarf und ein großes Interesse daran besteht die Methoden, Verfahren und Anforderungen für sichere digitale Transaktionen und digitale Signaturen zu definieren. Der xDTM-Standard wird in Zukunft allen Unternehmen und Personen, die auf digital umstellen, als Leitlinie dafür dienen, wie branchenführende digitale Transaktionen aussehen."

Der xDTM-Standard hat bei Kernthemen wie Sicherheit und Datenschutz mit schnell veränderlichen Marktanforderungen und der Branchendynamik Schritt gehalten. Gleichzeitig wurde ein "Best of Globe"-Ansatz eingebaut, wo und wann Länder ihre eigenen Vorschriften festlegen.

Ein Beispiel dafür ist die eIDAS-Verordnung der Europäischen Union, die ab 1. Juli für alle EU-Mitgliedsstaaten direkt verbindlich ist. Die xDTM Standard Association sah diese Verordnung kommen und hat die Teilnahme auf verschiedene europäische Organisationen und weltweite Beratungsfirmen ausgeweitet.

"Der digitale Wandel ist der Schlüssel, um Dinge anwenderfreundlich und implementierfähig zu gestalten -- Konzepte, die im Zentrum unserer 'Run Simple'-Philosophie stehen", sagte Kai Jacob, Leiter Global Contract Management Services, Global Field Legal bei SAP. "Wir freuen uns über unsere Aufgabe als Beiratsmitglied und darauf, eine europäische Sichtweise zu diesen Bestrebungen beizusteuern. Mehr Vertrauen und Transparenz im digitalen Bereich sind lebenswichtig. Wir werden unseren Beitrag dazu leisten die Qualitätsmesslatte beim digitalen Transaktionsmanagement höher zu legen."

Diese Transformation hat bei europäischen Organisationen jeder Größe allerhöchste Priorität. Aber anstatt die besten Lösungen für ihre Kunden zu wählen, ging es bei Unternehmen in erster Linie um Compliance bei elektronischen Signaturen in jedem EU-Mitgliedsstaat. Zum 1. Juli wird die Gesetzgebung zu elektronischen Signaturen durch die neue EU-weite eIDAS-Verordnung vereinfacht und harmonisiert, was einem einzelnen digitalen Markt in der EU zugute kommt. Dadurch wird der digitale Wandel in Europa beschleunigt und der elektronische Handel mit dem Rest der Welt erleichtert.

BASF nutzt den digitalen Wandel zur Geschäftsentwicklung. "Wir sind weltweit tätig und haben eine sehr vielfältige Kundengruppe", sagte Wiebe van der Horst, Senior Vice President, Global Process & Enterprise Architecture, BASF Group. "Der digitale Wandel ist für uns bei der Steigerung unserer internen Effizienz lebenswichtig, aber auch um schneller und besser in unserer Zusammenarbeit mit Kunden zu sein. Wir freuen uns darauf, diese Entwicklung gemeinsam mit xDTM voranzutreiben."

"In der Nachrichtenwelt ist die Verfügbarkeit sicherer Informationssysteme bei der kurzfristigen Bereitstellung qualitativ hochwertiger Informationen erfolgskritisch", sagte Jaswinder Hayre, Chief Information Security Officer von Dow Jones (News Corp). "Die Weiterentwicklung des digitalen Transaktionsmanagementstandards wird ein wichtiger Teil unserer Bemühungen sein, daher freuen wir uns auf die Teilnahme im xDTM-Standard-Beirat in Europa."

Die xDTM Standard Association wird von einem erfahrenen Beirat unterstützt um sicherzustellen, dass der digitale Wandel global sicher und zuverlässig bleibt. Beiratsmitglieder sind unter anderem:

- Bruce Chizen, ehemaliger CEO von Adobe; Vorstandsmitglied bei Oracle, Synopsys und Informatica
Vicento Vento, CEO von Deutsche Telekom Capital Partners
Robert Blackburn, President von BASF
Rick Smith, Chairman & CEO von Equifax
Ken Goldman, CFO von Yahoo!
Andy Geisse, ehemaliger EVP von AT&T
Chuck Watson, ehemaliger CEO von Dynergy
Curtis Feeny, Vorstandsmitglied bei der CBRE Group
Jeff Epstein, ehemaliger CFO von Oracle; Vorstandsmitglied bei Kaiser Permanente und The Priceline Group
Lew Coleman, ehemaliger Vice Chairman, President & CFO von Dreamworks Animation
Maggie Wilderotter, ehemaliger Executive Chairman & CEO von Frontier Communications
Rick Wagoner, ehemaliger Chairman & CEO von General Motors
Tim Draper, Gründer von Draper Associates & DFJ
Tom Dolan, ehemaliger President von Xerox Global Services
Tom Friel, ehemaliger Chairman & CEO von Heidrick & Struggles
Vicki Escarra, Global CEO von Opportunity International

Der Vorstand der xDTM Standard Association hat sich ebenfalls zu seiner uneingeschränkten Unterstützung verpflichtet. Direktoriumsmitglieder sind unter anderem:

- Rob B. Carter, Executive Vice President und Chief Information Officer der FedEx Corporation
Rick Echevarria, Vice President der Intel Security Group
Eduardo Perez, Senior Vice President of Risk Strategy bei Visa
Bret Arsenault, Chief Information Security Officer von Microsoft
Brett Wahlin, Chief Information Security Officer & Vice President von Hewlett-Packard Enterprise
Darrell Keeling, Leiter IT-Sicherheit und Qualität bei der Brown-Forman Corporation
Dr. Arden Lee Bement, Jr., Distinguished Professor für Kerntechnik und Leiter des Global Policy Research Institute
Gerry McCartney, Chief Information Officer der Purdue University
Jason Zann, Vice President und Head of Platform bei RiskIQ
Jonathan Palma, MD, MS, Medical Director of Analytics bei Stanford Children's Health
Kevin Mahaffrey, Mitgründer und Chief Technology Officer von LookOut
Margo Tank, Sozius bei BuckleySandler LLP
Michael R. Higgins, Chief Information Security Officer von NBCUniversal
Natalie Pageler, MD CMIO und Clinical Assistant Professor, Pediatrics - Critical Care bei Stanford Children's Health Stanford
Randy Miskanic, CISO beim US Postal Service (USPS)
Reggie Davis, Chefsyndikus von DocuSign
Rena Mears, Direktor bei DLA Piper LLP
Robert D. Rodriguez, Chairman und Gründer des Security Innovation Network (SINET)
Scott Petry, Mitgründer & CEO von Authentic8
Tom Gonser, Gründer von DocuSign
Tom Pageler, Chief Risk Officer und Chief Security Officer von Neustar

Geoffrey Moore, der bekannte Autor von Crossing the Chasm, The Gorilla Game und Inside the Tornado, steuert sein Gewicht zum Thema Digitaler Wandel bei und sagte: "Der xDTM-Standard liefert die notwendige Gewissheit für den Markt, von Frühnutzern bis hin zu Pragmatisten und darüber hinaus, um sich dem digitalen Transaktionsmanagement anzuschließen und bedeutende Effizienz- und Produktivitätsgewinne zu erzielen."

"Wir erfinden unsere Prozesse, Systeme und Technologie immer wieder neu um als HP ein einfacher Geschäftspartner zu sein", sagte Brett Wahlin, CISO von Hewlett-Packard. "Der xDTM-Standard macht es noch einfacher HP-Produkte zu verkaufen und zu kaufen, indem ein offenes, vertrauenswürdiges und sicheres Rahmenwerk für digitale Transaktionen geschaffen wird."

"Organisationen auf der ganzen Welt müssen das Vertrauen der Kunden wahren, insbesondere im umkämpften Markt von heute", sagte Rick Echevarria, VP der Software and Services Group bei Intel. "Der xDTM-Standard liefert eine Qualitätsmesslatte und eine Leitlinie, was die Best Practices angeht, mit denen sowohl Organisationen als auch Kunden den Schutz digitaler Transaktionen besser verstehen können. Er bietet Gewissheit, dass digitale Geschäftstransaktionen sicher sind, selbst bei konstanter Veränderung."

"Ein offizieller globaler Standard erleichtert die digitale Transaktionsabwicklung für Organisationen und Konsumenten", sagte Eduardo Perez, SVP für Payment System Risk bei Visa. "Jeder gewinnt: Geschäfte lassen sich schneller abwickeln, und Transaktionen sind sicherer und bei Bedarf zugänglicher. Der xDTM-Standard wird die Akzeptanz erhöhen und den Markt für das digitale Transaktionsmanagement erweitern."

Weitere Informationen finden Sie unter www.xDTM.org.

OTS: xDTM Standard Association newsroom: http://www.presseportal.de/nr/120861 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_120861.rss2

Pressekontakt: Judith Vanderkay xDTM Standard Association +1 781-876-6208 Informationen zur xDTM Standard Association Die xDTM Standard Association ist eine unabhängige, gemeinnützige Einrichtung, deren Mission der Schutz und die Befähigung von Organisationen für die sichere Online-Abwicklung ihres Geschäftes ist. Digital Transaction Management (DTM) ist eine Kategorie von Cloud-Services, die es Unternehmen erlaubt, ihre dokumentenbasierten Transaktionen digital abzuwickeln, und die schnellere, einfachere und sicherere Prozesse ermöglicht. DTM-Lösungen helfen Konsumenten und Unternehmen dabei, Transaktionen durch die Automatisierung manueller, papiergestützter Arbeitsflüsse zur Erfassung von Informationen, Zahlungen und Unterschriften zu beschleunigen und den Aufwand, die Kosten und die fehlende Sicherheit beim Drucken, Faxen, Scannen und bei der Expresszustellung von Dokumenten zu umgehen. Organisationen, die bereits DTM-Lösungen eingeführt haben, berichten über nennenswerte Kapitalrenditen (ROI), erhöhte Sicherheit und Compliance sowie zunehmende Zufriedenheit und Loyalität aufgrund besserer Endnutzererfahrungen.

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!