18.11.2016 09:25:40

DGAP-News: Zahlen zum 3. Quartal 2016: Konzernumbau greift - Kennzahlen deutlich positiv

Zahlen zum 3. Quartal 2016: Konzernumbau greift - Kennzahlen deutlich positiv

DGAP-News: Gigaset AG / Schlagwort(e):

Quartals-/Zwischenmitteilung/9-Monatszahlen

Zahlen zum 3. Quartal 2016: Konzernumbau greift - Kennzahlen deutlich

positiv

18.11.2016 / 09:25

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

---------------------------------------------------------------------------

Pressemeldung

München, 18. November 2016

Zahlen zum 3. Quartal 2016:

Konzernumbau greift - Kennzahlen deutlich positiv

- Ergebnis des Kerngeschäfts vor planmäßigen Abschreibungen deutlich

verbessert auf EUR 12,3 Mio. (Q3 2015: EUR -4,9 Mio.)

- Konzernjahresfehlbetrag erheblich verringert EUR -0,4 Mio. (Q3 2015:

EUR -14,7 Mio.)

- Konzernumsatz bei EUR 192,1 Mio. (Q3 2015: EUR 208,4 Mio.)

- Free Cashflow um EUR 11,4 Mio. auf EUR -19,3 Mio. verbessert (Q3 2015:

EUR -30,7 Mio.)

Im Dezember 2015 verabschiedete der Vorstand der Gigaset AG einen

weitreichenden Konzernumbau, der das Unternehmen auf Basis verschiedener

Effizienz-, Produktions- und Personalmaßnahmen auf Kurs für die Markt- und

Wettbewerbsherausforderungen in einem sich verändernden Markt bringen

sollte. Der Vorstand folgte dabei einem Drei-Punkte-Plan mit dem Ziel,

Gigaset mittel- und langfristig wieder zu profitablem Wachstum

zurückzuführen. Bereits zum Halbjahr 2016 konnte der Vorstand mitteilen,

dass Gigaset in die Gewinnzone zurückkehrt.

Die Finanzkennzahlen der Gigaset im dritten Quartal 2016 belegen erneut den

positiven Trend, in dem sich das Unternehmen befindet. So verbesserte sich

das Ergebnis des Kerngeschäfts vor planmäßigen Abschreibungen deutlich auf

EUR 12,3 Mio. (Q3 2015: EUR -4,9 Mio.), während sich der

Konzernjahresfehlbetrag um EUR 14,3 Mio. auf EUR -0,4 Mio. erheblich

verringerte (Q3 2015: EUR -14,7 Mio.). Auch der Free Cashflow verbesserte

sich um EUR 11,4 Mio. auf EUR -19,3 Mio. (Q3 2015: EUR -30,7 Mio.).

"Der Konzernumsatz fällt zwar bedingt durch die allgemeine Marktsituation

geringer aus als im Vorjahresvergleichszeitraum", so Gigaset Finanzvorstand

Hans-Henning Doerr, "Insgesamt lassen sich jedoch über alle wichtigen

Kennzahlen hinweg die positiven Tendenzen ablesen. Dazu haben insbesondere

die Entwicklung des Personalaufwands im Kontext der Restrukturierung und

die Entwicklung der sonstigen Aufwendungen aus dem Kerngeschäft

beigetragen. Das Restrukturierungsprogramm greift somit wie geplant und

gibt uns den Handlungsspielraum, den wir brauchen, um neue Produkte und

Lösungen erfolgreich zu positionieren."

Bilanzsumme bei EUR 213,0 Mio.

Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist die Umsatzentwicklung im dritten

Quartal des Geschäftsjahres 2016 zwar um 7,8 % rückläufig, allerdings wich

das Rohergebnis (dargestellt als Umsatz minus Materialaufwand) lediglich um

2,8 % ab, da Gigaset in 2016 in erheblichem Umfang auf Umsätze mit

negativem Rohergebnis verzichtete.

Die gesamtheitliche Abweichung ist vor allem durch den mit 12,3 % auch im

dritten Quartal rückläufigen Markt für Schnurlostelefone bedingt, in dem

Gigaset nach wie vor einen sehr guten Marktanteil von 33 % im EU6-Raum

verteidigt. Entsprechend beträgt die Bilanzsumme des Konzerns zum 30.

September 2016 rund EUR 213,0 Mio. und ist im Vergleich zum 31. Dezember

2015 um circa 3,7 % rückläufig.

Free Cashflow um EUR 11,4 Mio. verbessert

Im abgelaufenen Quartal hat der Gigaset Konzern einen Mittelabfluss aus

laufender Geschäftstätigkeit in Höhe von EUR -11,4 Mio. (Vj. EUR -21,3

Mio.) zu verzeichnen. Der negative Free Cashflow ist im dritten Quartal

saisonbedingt. Gegenüber dem Vorjahr konnte der Free Cashflow trotz um 7,8

% niedrigerer Umsatzerlöse verbessert werden. Dies resultiert vor allem aus

der verbesserten Ertragssituation sowie auch einem saisonbedingt geringeren

Aufbau von Vorräten sowie einer geringeren Abnahme von Verbindlichkeiten

aus Lieferungen und Leistungen.

Der Mittelabfluss aus Investitionstätigkeit beträgt EUR -7,8 Mio. und liegt

damit unter dem Vorjahresniveau in Höhe von EUR -9,3 Mio. Der überwiegende

Teil der Investitionen des laufenden und vergangenen Geschäftsjahres

betreffen Investitionen in das Anlagevermögen.

Der Free Cashflow beträgt damit EUR -19,3 Mio. gegenüber EUR -30,7 Mio. im

Vergleichszeitraum des Vorjahres.

Geschäftsverlauf nach Business Units

^

Umsatzerlöse in EUR Mio. Q3 2016 Q3 2015 Veränderung

Consumer Products 157,9 168,4 -6,2 %

Business Customers 30,3 32,6 -7,1 %

Home Networks 1,2 2,7 -55,6 %

Mobile Products 2,9 4,7 -38,3 %

Gigaset Total 192,2 208,4 -7,8 %

°

Mit einem wertbezogenen Marktanteil von 33 % unterstreicht Gigaset auch im

dritten Quartal 2016 seine Premiumposition im EU6 Raum, auch wenn dieser

insgesamt um 12,3 % geschrumpft ist. Gegenläufig zeigte sich die

Entwicklung in Frankreich und den Niederlanden. Hier konnte Gigaset eine

gute Marktentwicklung im Vergleich zum Vorjahresquartal erzielen. Aktuell

steht der Marktanteil hinsichtlich der verkauften Einheiten in Frankreich

bei 29 % und in den Niederlanden bei 40 %[1].

Im Bereich Business Customer mussten Umsatzrückgänge beim wichtigsten

Großkunden hingenommen werden. Dennoch ist die Umsatzentwicklung im

sonstigen Geschäft von Business Customers positiv. Im dritten Quartal ist

diese im Vergleich zum 3-Monats-Zeitraum des Vorjahres um 3 % gestiegen.

Dieser Anstieg ist auf eine positive Geschäftsentwicklung in den

Niederlanden und Deutschland zurückzuführen. Auch die Umsatzrendite konnte,

bedingt durch Optimierungen im Produktmix, verbessert werden.

Im Bereich Home Networks entwickelt sich Gigaset elements entsprechend dem

Gesamtmarkt für Smart Home und bleibt damit unter den Erwartungen des

Unternehmens. Produktpositionierung und Marketingstrategie werden auf das

Thema Sicherheit ausgerichtet und sollen gemeinsam mit fortlaufenden

Verbesserungen in der Gerätesoftware, den Cloud-Diensten und Applikationen

Kundenbedürfnisse besser adressieren. Ein Zuwachs von 7 % bei den

registrierten Nutzern im dritten Quartal 2016 kann als positiver Ansatz

gewertet werden.

Über alle Geschäftsbereiche betrachtet, sank der Umsatz zwar um 7,8 %,

allerdings konnte die Margenqualität verbessert und die Kosten erheblich

gesenkt werden. Entsprechend verbesserte sich das Ergebnis des

Kerngeschäfts vor planmäßigen Abschreibungen von EUR - 4,9 Mio. auf ein

positives Ergebnis von EUR 12,3 Mio.

"Wir sind mit Blick auf unsere Prognosen und Ziele auf Kurs. Als wichtigen

Erfolgsbaustein haben wir die Restrukturierung erfolgreich umgesetzt und

gleichzeitig begonnen unser Geschäft effizienter und profitabler zu

gestalten", so Vorstandsvorsitzender Klaus Weßing. "Entsprechend können wir

nun eine positive Entwicklung der entscheidenden Kennzahlen zum Jahresende

vorlegen. Wir sind auf Kurs, der Konzernumbau gestaltet sich erfolgreich!"

Ausblick

Die strategische Neuausrichtung des Unternehmens wird konsequent

fortgesetzt. Das Unternehmen erwartet, dass sich der Marktrückgang im

Kerngeschäft dieses Jahr verlangsamt. Da das Geschäft mit

Schnurlostelefonen nach wie vor rückläufig bleibt, investiert Gigaset

weiter in den Aufbau neuer, zukunftsträchtiger Geschäftsfelder und

Produktgruppen. Diese werden zusätzliche Umsatzbeiträge liefern, die jedoch

den marktbedingten Rückgang bei Schnurlostelefonen in diesem Jahr noch

nicht vollständig kompensieren können. Der Vorstand der Gigaset AG hat

aufgrund der aktuellen Entwicklung den Ausblick für das Geschäftsjahr 2016

erhöht. Das Unternehmen erwartet nun:

- Ein positives Ergebnis vor Steuern (Ergebnis der gewöhnlichen

Geschäftstätigkeit) 2016

- ein EBITDA in Höhe von ca. 20 Mio. EUR sowie

- einen positiven Free Cash Flow aus dem laufenden Geschäft, der

lediglich aufgrund von Steuerzahlungen für vergangene Jahre leicht

negativ sein wird.

Des Weiteren hat die Goldin Brand Ltd., Singapur, bislang ihre Rechte aus

dem 2015 geschlossenen Vertrag zum Erwerb von Marken und Domains noch nicht

ausgeübt und den Kaufpreis bislang nicht bezahlt. Die Markenrechte und

Domains stehen bis zur Kaufpreiszahlung im Eigentum der Gigaset. Da die

Kaufgegenstände noch nicht an die Käuferin übertragen wurden, zeigt Gigaset

auch für das Geschäftsjahr 2016 keinen Ertrag aus der Markentransaktion.

Dementsprechend wird der Ertrag in der Periode erfasst, in der beide

Vertragspartner ihre Rechte ausgeübt und ihre Pflichten erfüllt haben.

Kennzahlen im Überblick

^

EUR Mio. 01.01.-30.09.2016 01.01.-30.09.2015[2]

Konzernumsatz 192,1 208,4

Ergebnis des Kerngeschäftes vor 12,3 -4,9

planmäßigen Abschreibungen

Ergebnis des Kerngeschäftes nach -0,5 -20,5

planmäßigen Abschreibungen

Konzernjahresfehlbetrag -0,4 -14,7

Free Cashflow -19,2 -30,7

Ergebnis je Aktie (verwässert in 0,00 -0,11

EUR)

EUR Mio. 30.09.2016 31.12.2015

Bilanzsumme 213,0 221,1

Konzerneigenkapital 1,9 17,9

Eigenkapitalquote (in %) 0,9 8,1

Mitarbeiterzahl 837 1.270

°

Die Gigaset AG, München, ist ein international agierendes Unternehmen im

Bereich der Kommunikationstechnologie. Die Gesellschaft ist Europas

Marktführer bei DECT-Telefonen. Weltweit rangiert der Premiumanbieter mit

etwa 1.250 Mitarbeitern und Vertriebsaktivitäten in circa 70 Ländern

ebenfalls an führender Stelle. Unter der Bezeichnung Gigaset pro entwickelt

und vertreibt das Unternehmen weiterhin innovative Geschäftstelefonie-

Lösungen für kleine und mittelständische Unternehmen. Die Gesellschaft ist

auch im Bereich Smart Home aktiv. Unter Gigaset elements werden Cloud-

basierte Sicherheitslösungen entwickelt und vertrieben.

Die Gigaset AG ist im Prime Standard der Deutschen Börse notiert und

unterliegt damit den höchsten Transparenzanforderungen. Die Aktien werden

an der Frankfurter Wertpapierbörse unter dem Symbol GGS (ISIN:

DE0005156004) gehandelt.

[1] Quelle: Die Daten entstammen den Erhebungen des Retail Panels für

schnurlose Telefone der GfK Retail and Technology GmbH in den Ländern

Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Niederlande und Spanien,

Erhebungszeitraum Juli - September 2016. IP Telefone und Systemtelefone

sind in diesen Daten inkludiert.

[2] Die Vorjahreswerte wurden aus dem Gesichtspunkt der Wesentlichkeit und

in Anlehnung an den Konzernjahresabschluss korrigiert, da ein

Markenverkauf, wie im Konzernjahresabschluss zum 31.12.2015 erläutert,

nicht final realisiert werden konnte.

---------------------------------------------------------------------------

18.11.2016 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,

übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,

Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.

Medienarchiv unter http://www.dgap.de

---------------------------------------------------------------------------

Sprache: Deutsch

Unternehmen: Gigaset AG

Seidlstraße 23

80335 München

Deutschland

Telefon: +89444456866

Fax: +89444456930

E-Mail: info@gigaset.com

Internet: www.gigaset.com

ISIN: DE0005156004

WKN: 515600

Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard);

Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München,

Stuttgart, Tradegate Exchange

Ende der Mitteilung DGAP News-Service

---------------------------------------------------------------------------

522379 18.11.2016

Analysen zu Gigasetmehr Analysen

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

Gigaset 0,03 18,26% Gigaset