R. Stahl Aktie

R. Stahl für 0 Euro bei ZERO ordern (zzgl. Spreads)

WKN DE: A1PHBB / ISIN: DE000A1PHBB5

<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Zertifikate
Optionsscheine
Knock-Outs
>
21.04.2017 07:15:40

DGAP-News: R. Stahl AG: R. STAHL veröffentlicht testierte Geschäftszahlen für das Jahr 2016: Profitabilität in schwierigem Marktumfeld erfolgreich verteidigt

R. Stahl AG: R. STAHL veröffentlicht testierte Geschäftszahlen für das Jahr 2016: Profitabilität in schwierigem Marktumfeld erfolgreich verteidigt

^

DGAP-News: R. Stahl AG / Schlagwort(e): Jahresergebnis

R. Stahl AG: R. STAHL veröffentlicht testierte Geschäftszahlen für das Jahr

2016: Profitabilität in schwierigem Marktumfeld erfolgreich verteidigt

21.04.2017 / 07:15

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

---------------------------------------------------------------------------

PRESSEINFORMATION

R. STAHL veröffentlicht testierte Geschäftszahlen für das Jahr 2016:

Profitabilität in schwierigem Marktumfeld erfolgreich verteidigt

- EBIT durch Kostensenkungsprogramm und Sondereinflüsse trotz rückläufigen

Umsatzes mehr als verdoppelt auf EUR 8,8 Mio.

- Jahresergebnis steigt deutlich auf EUR 4,2 Mio.

- Nachfrageeinbruch im Öl- und Gassektor führt zu Verringerung des

Auftragseingangs um 10,8 Prozent auf EUR 282,9 Mio. und des Umsatzes um 8,4

Prozent auf EUR 286,6 Mio.

- Dividendenvorschlag von EUR 0,60 je Aktie führt aktionärsfreundliche

Dividendenpolitik fort

- Rahmenbedingungen für künftiges Wachstum geschaffen

- Präzisierung des Ausblicks für das Gesamtjahr 2017

Waldenburg, 21. April 2017 - R. STAHL, führender Anbieter von Produkten und

Systemen für den Explosionsschutz, veröffentlicht heute die testierten

Ergebnisse des Geschäftsjahres 2016. Gegenüber den am 22. Februar 2017

veröffentlichten vorläufigen Geschäftszahlen gibt es bei Auftragseingang und

Umsatz keine Veränderungen, beim Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) eine

leichte Verbesserung um EUR 0,4 Mio. auf EUR 8,8 Mio., im Wesentlichen

bedingt durch die Aktivierung von Akquisitionskosten.

R. STAHL konnte im Berichtsjahr in einem schwierigen Marktumfeld die

Profitabilität trotz rückläufiger Umsätze verteidigen und Marktpositionen

ausbauen. Während der Auftragseingang um 10,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr

auf EUR 282,9 Mio. (2015: EUR 317,3 Mio.) und der Umsatz um 8,4 Prozent auf

EUR 286,6 Mio. (2015: EUR 312,9 Mio.) zurückgingen, erhöhte sich das EBIT um

mehr als das Doppelte auf EUR 8,8 Mio. (2015: EUR 3,9 Mio.). Analog hierzu

verbesserten sich das Ergebnis vor Steuern (EBT) deutlich auf EUR 5,9 Mio.

(2015: EUR 0,7 Mio.) und das Jahresergebnis auf EUR 4,2 Mio. (2015: EUR -0,1

Mio.).

Treiber der rückläufigen Auftragseingangs- und Umsatzentwicklung im

Berichtsjahr war der erneute Nachfrageeinbruch der Hauptabnehmerbranche von

R. STAHL, dem Öl- und Gassektor. Aufgrund des nochmals massiven

Preisverfalls für Öl und Gas insbesondere zu Beginn des Jahres hatten Öl-

und Gasförderer ihre Investitionen nahezu vollständig gestoppt. Ab der

zweiten Jahreshälfte reagierten zusätzlich die Unternehmen im

weiterverarbeitenden Downstream-Bereich mit ähnlichen Maßnahmen auf das

niedrige Preisniveau für Öl und Gas. Neben geringeren Verkaufsmengen wirkte

sich dies auch in höherem Preisdruck auf R. STAHL aus.

Aus regionaler Sicht gab es bei der Entwicklung des Auftragseingangs

deutliche Unterschiede. Insgesamt gingen diese aber in allen vier

berichteten Regionen zurück. In Deutschland sank der Auftragseingang um 10,4

Prozent auf EUR 61,6 Mio. (2015: EUR 68,7 Mio.). Großprojekte wurden im

Berichtsjahr nicht vergeben. In der Zentralregion - diese beschreibt Afrika

sowie Europa ohne Deutschland - lag der Auftragseingang mit EUR 126,8 Mio.

um 2,0 Prozent leicht unter dem Vorjahreswert (2015: EUR 129,4 Mio.). Hier

trugen unter anderem Maßnahmen zur Gewinnung neuer Kunden aus der

Chemiebranche Früchte. In der Region Amerika verschärfte sich die

angespannte Marktsituation im Verlauf des Berichtsjahres zunehmend, und die

Investitionszurückhaltung im Öl- und Gas-Upstream-Bereich weitete sich auf

den nachgelagerten Downstream-Bereich aus. Der Auftragseingang in dieser

Region erreichte EUR 34,3 Mio. und unterschritt den Vorjahreswert damit um

19,1 Prozent (2015: EUR 42,5 Mio.). Auch in der Region Asien/Pazifik konnte

R. STAHL das Vorjahresniveau bei den Auftragseingängen nicht halten. Hier

war ein Rückgang um 21,5 Prozent auf EUR 60,2 Mio. zu verzeichnen (2015: EUR

76,7 Mio.). Bedingt durch den hohen Preisdruck in der Öl- und Gasindustrie

wurden vor allem größere Projekte im Downstream-Bereich mehrfach

aufgeschoben. Zum Jahresende 2016 lag der Auftragsbestand mit EUR 80,7 Mio.

um 15,2 Prozent unter dem Vorjahresniveau (2015: EUR 95,2 Mio.).

Bedingt durch die verminderten Auftragseingänge im Jahr 2016 sanken auch die

Umsätze im R. STAHL-Konzern. Mit EUR 286,6 Mio. verringerten sie sich um 8,4

Prozent (2015: EUR 312,9 Mio.). Neben Mengen- und Preisrückgängen und einem

geänderten Produktmix dämpften auch nachteilige Veränderungen bei

Wechselkursen die Umsatzentwicklung. In Deutschland konnte die

Nachfrageschwäche der Öl- und Gasindustrie durch Umsätze in anderen

Industrien teilweise kompensiert werden. Zwar spielt die Förderung und

Verarbeitung von Rohöl hier naturgemäß keine unmittelbare Rolle, doch werden

unsere in Deutschland abgesetzten Produkte von unseren Kunden auch in ihren

im Ausland betriebenen Anlagen eingesetzt. Mit EUR 61,3 Mio. (2015: EUR 64,3

Mio.) fiel der Umsatz im Jahr 2016 um 4,7 Prozent niedriger aus als im

Vorjahr. In der Zentralregion konnte der Umsatz um 6,1 Prozent auf EUR 131,9

Mio. gesteigert werden (2015: EUR 124,4 Mio.). Während der Beitrag der

skandinavischen Länder aufgrund hoher Förderkosten im Nordseeraum spürbar

nachgab, wuchsen die Umsätze in anderen Ländern dieser Region durch die

Auslieferung umfangreicher langläufiger Projekte. In der Region Amerika

mussten wir im Jahr 2016 den regional stärksten Umsatzrückgang hinnehmen.

Hier verringerte sich der Umsatz um 27,1 Prozent auf EUR 35,8 Mio. (2015:

EUR 49,1 Mio.). Der massive Rückgang der Bohraktivitäten im Jahresverlauf

und das zunehmende Übergreifen der Investitionszurückhaltung auf die von der

Öl- und Gasindustrie abhängenden Industriezweige beeinträchtige das Geschäft

von R. STAHL erheblich. Ebenfalls deutlich rückläufig war der Umsatz im

Geschäftsjahr 2016 in der Region Asien/Pazifik. Nach zuletzt deutlichem

Wachstum im Vorjahr war hier im Jahr 2016 ein Rückgang um 23,3 Prozent auf

EUR 57,6 Mio. zu verzeichnen (2015: EUR 75,1 Mio.).

Kostensenkungsprogramm und Sondereinflüsse stützen Ergebnis

Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) hat sich im Jahr 2016 trotz

Umsatzrückgangs gegenüber dem Vorjahr auf EUR 8,8 Mio. mehr als verdoppelt

(2015: EUR 3,9 Mio.). Hier wirkten sich teilweise gegenläufige Ursachen aus.

Zum einen war das EBIT im Jahr 2015 durch Sondereinflüsse in Höhe von EUR

7,5 Mio. im Zusammenhang mit dem initiierten Kostensenkungsprogramm

belastet. Zum anderen kamen im Jahr 2016 erstmalig die Einsparungen dieses

Kostensenkungsprogramms zum Tragen, die zu einer dauerhaften Verringerung

der Kostenbasis in Höhe von EUR 19,3 Mio. gegenüber dem Vorjahr führen. Auch

trugen höhere sonstige betriebliche Erträge mit einem Anstieg

auf EUR 12,9 Mio. (2015: EUR 10,9 Mio.), der vor allem im Zusammenhang mit

dem Verkauf eines nicht benötigten und aus strategischer Sicht unbedeutsamen

Grundstücks in Waldenburg stand, positiv zur Entwicklung des EBIT im

Berichtsjahr bei. Diesen ergebnisfördernden Entwicklungen standen

ergebnissenkende Effekte gegenüber, insbesondere bedingt durch Preisdruck,

Mengenrückgang und verändertem Produktmix.

Dividende von 0,60 EUR je Aktie vorgeschlagen

Vorstand und Aufsichtsrat der R. STAHL AG schlagen der am 02. Juni 2017 in

Neuenstein stattfindenden Hauptversammlung für das Geschäftsjahr 2016 eine

Dividendenzahlung von unverändert EUR 0,60 (Geschäftsjahr 2015: EUR 0,60) je

stimmberechtigter Aktie vor. Dies entspricht einer Dividendenrendite von 2,1

Prozent bezogen auf den Schlusskurs des Jahres 2016. R. STAHL führt damit

seine aktionärsfreundliche Dividendenpolitik fort.

Rahmenbedingungen für künftiges Wachstum geschaffen

Zur Erzielung künftigen Wachstums hat R. STAHL im Berichtsjahr zahlreiche

strategische Maßnahmen vorangetrieben. Neben der Ausweitung des

Umsatzanteils im Bereich außerhalb des Öl- und Gassektors wurde die

Organisation im bestehenden Automatisierungsgeschäft deutlich

schlagkräftiger aufgestellt. Durch die Beteiligung an der russischen Nummer

zwei im Explosionsschutz, ZAVOD Goreltex, konnte ferner die Marktpräsenz in

diesem wichtigen Wachstumsmarkt wesentlich gestärkt werden. Auch wurden

durch die Beteiligung an dem südafrikanischen Unternehmen ESACO Pty. Ltd.

die Rahmenbedingungen für eine bessere Erschließung des wachsenden

afrikanischen Marktes geschaffen.

Präzisierung des Ausblicks

Mit Vorlage der vorläufigen Geschäftszahlen für das Jahr 2016 am 22. Februar

2017 hatte R. STAHL eine erste Prognose für das Jahr 2017 abgegeben. Demnach

wurde eine leichte Steigerung bei Auftragseingang, Umsatz und EBIT vor

Sondereinflüssen* im Vergleich zum Vorjahr erwartet, wobei einer schwachen

ersten Jahreshälfte eine stärkere zweite Jahreshälfte folgen soll.

Nach den vorliegenden vorläufigen Geschäftszahlen zum 1. Quartal 2017 zeigt

sich die für das Geschäftsjahr erwartete Nachfragebelebung im Öl- und

Gassektor durch eine Steigerung des Auftragseingangs auf EUR 75,8 Mio. im

Vergleich zum Vorquartal (4. Quartal 2016: EUR 67,4 Mio.) sowie einen

Anstieg des Auftragsbestands zum Ende des 1. Quartals 2017 auf EUR 91,4 Mio.

(4. Quartal 2016: EUR 80,7 Mio.). Demgegenüber spiegeln Umsatz und Ergebnis

im 1. Quartal 2017 den niedrigen Auftragsbestand zum Jahresende 2016 wider

und laufen der sich verbessernden Stimmung im Öl- und Gassektor noch nach.

Nach den vorliegenden vorläufigen Geschäftszahlen für das 1. Quartal 2017

hat R. STAHL demnach einen Umsatz von EUR 65,5 Mio. (4. Quartal 2016: EUR

73,3 Mio.) und ein EBIT vor Sondereinflüssen von EUR -3,1 Mio. (4. Quartal

2016: EUR 0,5 Mio.) erzielt. Belastend wirkten sich im 1. Quartal 2017

Abwertungen auf Forderungen und Vorräte in Höhe EUR 0,9 Mio. auf das EBIT

aus.

Der Verlauf der Geschäftsentwicklung der ersten drei Monate des neuen Jahres

bestätigt, dass eine genaue Prognose für das laufende Geschäftsjahr von R.

STAHL aufgrund der noch immer angespannten Situation im Öl- und Gassektor

nach wie vor mit hohen Unsicherheiten behaftet ist. Zwar ist hier eine

Belebung bei Auftragseingang und -bestand erkennbar, doch ist die

Visibilität noch immer gering. Auch bleibt die Umsatzrealisierung hinter der

Entwicklung des Auftragseingangs noch zurück. Dies führt dazu, dass die

Entwicklung von Umsatz und EBIT im Jahr 2017 dem Auftragseingang nur

zeitversetzt folgen können wird. Vor diesem Hintergrund präzisiert R. STAHL

die Prognose wie folgt:

Für das Geschäftsjahr 2017 erwartet der Vorstand einen Auftragseingang im

Bereich zwischen EUR 295 Mio. und EUR 305 Mio. (2016: EUR 283 Mio.), für den

Umsatz einen Bereich zwischen EUR 285 Mio. und EUR 295 Mio. (2016: EUR 287

Mio.) und für das EBIT vor Sondereinflüssen einen Bereich zwischen EUR 3,5

Mio. und EUR 7,5 Mio. (2016: EUR 7,2 Mio.).

* Sondereinflüsse: außerplanmäßige Abschreibungen, Wertaufholungen,

Ergebnisse aus der Veräußerung von Anlagevermögen, Restrukturierungsaufwand,

Ergebnisbelastungen aus Portfolioaktivitäten

Die wichtigsten Kennzahlen des R. STAHL-Konzerns gemäß IFRS

EUR Mio. 2016 2015 Verände-

rung

Umsatz, gesamt 286,6 312,9 - 8,4%

Deutschland 61,3 64,3 - 4,7%

Zentralregion* 131,9 124,4 + 6,1%

Amerika 35,8 49,1 - 27,1%

Asien/Pazifik 57,6 75,1 - 23,3%

Auftragseingang 282,9 317,3 - 10,8%

Auftragsbestand 80,7 95,2 - 15,2%

EBIT (Ergebnis vor Zinsen und Steuern) 8,8 3,9 +>100%

EBIT in Prozent des Umsatzes 3,1 1,2

EBT (Ergebnis vor Steuern) 5,8 0,7 +>100%

EBT in Prozent des Umsatzes 2,0 0,2

Jahresüberschuss 4,2 -0,1 n. m.

Ergebnis je Aktie (in EUR) 0,64 -0,02 n. m.

Investitionen in immaterielle Vermögenswerte und 12,5 23,0 - 10,5

Sachanlagen

Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte 13,4 13,5 - 0,1

und Sachanlagen

Cashflow aus lfd. Geschäftstätigkeit 10,9 18,4 - 7,5

Liquide Mittel 16,2 18,3 - 1,9

Eigenkapitalquote (in Prozent) 34,0 36,2

Dividende je Aktie (in EUR) 0,60*- 0,60 0

*

Mitarbeiter per 31.12. (ohne Auszubildende) 1.788 1.894 - 2,5

* Zentralregion: Afrika und Europa ohne Deutschland

** Dividendenvorschlag an die Hauptversammlung am 02. Juni 2017.

Der vollständige Geschäftsbericht des Jahres 2016 steht ab dem 21. April

2017 auf der Webseite des Unternehmens unter

http://stahl.de/investor-relations/finanzberichte.html als Download zu

Verfügung.

Bilanzpresse-Telefonkonferenz

Der Vorstand der R. STAHL AG wird die Ergebnisse des Geschäftsjahres 2016

heute im Rahmen einer Bilanzpresse-Telefonkonferenz um 10:00 Uhr erläutern

und einen Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr geben. Im Anschluss an die

Präsentation steht das Management für Fragen und Diskussionen zur Verfügung.

Die Bilanzpresse-Telefonkonferenz findet in deutscher Sprache statt.

Bitte wählen Sie zur Teilnahme zum angegebenen Zeitpunkt die folgende

Telefonnummer und geben Sie bitte die Teilnehmer-PIN ein sowie Ihren Vor-

und Nachnamen und den Namen Ihres Unternehmens nach Aufforderung an:

DE: +4969222229043

UK: +442030092452

USA: +18554027766

Teilnehmer-PIN: 16790194#

Parallel zur Telefonkonferenz zeigen wir Ihnen eine Präsentation über das

Internet. Bitte loggen Sie sich hierzu auf der folgenden Webseite unter

Angabe Ihres Vor- und Nachnamens und des Namens Ihres Unternehmens ein:

Webseite: www.audio-webcast.com

Passwort: rstahl0417d

Direkter Link:

http://www.audio-webcast.com/cgi-bin/login.ssp?fn=verify_user&curPassword=rstahl0417d

Investoren- und Analysten-Telefonkonferenz

Der Vorstand der R. STAHL AG wird die Ergebnisse des Geschäftsjahres 2016

heute im Rahmen einer Investoren- und Analysten-Telefonkonferenz um 14:00

Uhr erläutern und einen Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr geben. Im

Anschluss an die Präsentation steht das Management für Fragen und

Diskussionen zur Verfügung. Die Investoren- und Analysten-Telefonkonferenz

findet in englischer Sprache statt.

Bitte wählen Sie zur Teilnahme zum angegebenen Zeitpunkt die folgende

Telefonnummer und geben Sie bitte die Teilnehmer-PIN ein sowie Ihren Vor-

und Nachnamen und den Namen Ihres Unternehmens nach Aufforderung an:

DE: +4969222229043

UK: +442030092452

USA: +18554027766

Teilnehmer-PIN: 16790194#

Parallel zur Investoren- und Analysten-Telefonkonferenz zeigen wir Ihnen

eine Präsentation über das Internet. Bitte loggen Sie sich hierzu auf der

folgenden Webseite unter Angabe Ihres Vor- und Nachnamens und des Namens

Ihres Unternehmens ein:

Webseite: www.audio-webcast.com

Passwort: rstahl0417e

Direkter Link:

http://www.audio-webcast.com/cgi-bin/login.ssp?fn=verify_user&curPassword=rstahl0417e

Finanzkalender 2017

09. Mai Zwischenbericht zum 1. Quartal

02. Juni Hauptversammlung in Neuenstein

03. August Zwischenbericht zum 1. Halbjahr

09. November Zwischenbericht zum 3. Quartal

Über R. STAHL - www.stahl.de

R. STAHL ist weltweit führender Anbieter von elektrischen und elektronischen

Produkten und Systemen für den Explosionsschutz. Sie verhindern in

gefährdeten Bereichen Explosionen und tragen so zur Sicherheit von Mensch,

Maschine und Umwelt bei. Das Spektrum reicht von Aufgaben wie

Schalten/Verteilen, Installieren, Bedienen/Beobachten, Beleuchten,

Signalisieren/Alarmieren bis hin zum Automatisieren. Typische Anwender sind

die Öl- & Gasindustrie, die chemische und pharmazeutische Industrie sowie

Nahrungs- und Genussmittelbranche. 1.788 Mitarbeiter erwirtschafteten 2016

weltweit einen Umsatz von EUR 286,6 Mio.

Die Aktien der R. STAHL AG werden im Regulierten Markt/Prime Standard der

Deutschen Börse gehandelt (ISIN DE000A1PHBB5).

Kontakt:

R. STAHL AG

Am Bahnhof 30, 74638 Waldenburg (Württ.)

Dr. Thomas Kornek

Leiter Investor Relations & Corporate Communications

Fon: +49 7942 943-1395

E-mail: investornews@stahl.de

---------------------------------------------------------------------------

21.04.2017 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,

übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,

Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.

Medienarchiv unter http://www.dgap.de

---------------------------------------------------------------------------

Sprache: Deutsch

Unternehmen: R. Stahl AG

Am Bahnhof 30

74638 Waldenburg

Deutschland

Telefon: +49 (7942) 943-0

Fax: +49 (7942) 943-4333

E-Mail: info@stahl.de

Internet: www.stahl.de

ISIN: DE000A1PHBB5

WKN: A1PHBB

Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard),

Stuttgart; Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg,

München, Tradegate Exchange

Ende der Mitteilung DGAP News-Service

---------------------------------------------------------------------------

566127 21.04.2017

°

Analysen zu R. Stahl AGmehr Analysen

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

R. Stahl AG 19,00 5,56% R. Stahl AG