26.03.2014 07:55:48
|
DGAP-News: Gigaset setzt Unternehmensumbau konsequent fort. Entscheidende Schritte zur Stabilisierung gelungen.
Gigaset setzt Unternehmensumbau konsequent fort. Entscheidende Schritte zur Stabilisierung gelungen.
DGAP-News: Gigaset AG / Schlagwort(e): Jahresergebnis
Gigaset setzt Unternehmensumbau konsequent fort. Entscheidende
Schritte zur Stabilisierung gelungen.
26.03.2014 / 07:55
---------------------------------------------------------------------
Jahreszahlen 2013:
Gigaset setzt Unternehmensumbau konsequent fort.
Entscheidende Schritte zur Stabilisierung gelungen.
- Konzernumsatz aus fortzuführendem Geschäft bei EUR 371,2 Mio. in 2013
(-11,5 Prozent)
- EBITDA aus fortzuführendem Geschäft auf EUR +11,0 Mio. verbessert
(EUR -2,8 Mio. in 2012 )
- Neues Effizienzprogramm in Höhe von EUR 17,5 Mio. beschlossen
- Geschäftskundenbereich verzeichnet Umsatzwachstum von 19 Prozent
- CFO Dr. Alexander Blum: "Uns sind im letzten Jahr weitere entscheidende
Schritte zur Stabilisierung der Gigaset gelungen. Die erfolgreiche
Platzierung der Kapitalmaßnahmen hat unsere Kapitalbasis maßgeblich
gestärkt. Die vollwirksame Umsetzung des Effizienzprogramms hat unsere
Profitabilität signifikant verbessert."
München, 26. März 2014 - Erstmals seit dem Fiskaljahr 2011 konnte die
Gigaset AG im Geschäftsjahr 2013 wieder ein positives EBITDA in Höhe von
EUR 11,0 Mio. ausweisen. Dies ist insbesondere auf die positiven Effekte
aus dem 2012 angekündigten Effizienzprogramm in Höhe von jährlich EUR 30
Mio. zurückzuführen. Das Programm wurde in vollem Umfang erreicht. Diese
Effekte werden ab dem Geschäftsjahr 2014 nun voll zum Tragen kommen.
Aufgrund des weiter rückläufigen Marktes für Schnurlostelefone sank der
Umsatz im fortzuführenden Geschäft um 11,5 Prozent auf EUR 371,2 Mio. Dank
erfolgreich durchgeführter Kapitalmaßnahmen verbesserte sich die
Kapitalausstattung. Die Eigenkapitalquote stieg auf 14,5 Prozent (Q3 2013
Eigenkapitalquote 3,6 Prozent).
Der Gesamtmarkt für Schnurlostelefone in Europa ging im Jahr 2013 gemessen
an den Umsätzen um rund 14 Prozent zurück. Seine hohen Marktanteile bei
Schnurlostelefonen konnte Gigaset mit nunmehr 34,7 Prozent in den
europäischen Kernmärkten gemessen am Gesamtumsatz auch im Geschäftsjahr
2013 halten und leicht ausbauen. Um die Umsatzverluste im Kerngeschäft
mittel- und langfristig auszugleichen, stieg Gigaset im dritten Quartal mit
"Gigaset elements" in den laut Beobachtern stark wachsenden Lösungsmarkt
für das vernetzte Zuhause ein. Zudem brachte Gigaset im Dezember erste
Tablet-PCs auf den Markt.
Das Geschäft der Gigaset stellte sich 2013 wie folgt dar:
- Konzernumsatz aus fortzuführendem Geschäft 2013 EUR 371,2 Mio. (2012:
EUR 419,6 Mio.)
- EBITDA aus fortzuführendem Geschäft 2013 EUR 11,0 Mio. (2012:1 EUR -2,8
Mio.)
- Konzernergebnis aus fortzuführendem Geschäft 2013 EUR -34,6 Mio.
(2012:1 EUR -26,0 Mio.)
- Free Cash Flow aus fortzuführendem Geschäft 2013 EUR -40,3 Mio. (2012:1
EUR -33,1 Mio.)
Im vierten Quartal erwirtschaftete die Gigaset einen positiven Free Cash
Flow in Höhe von EUR 4,5 Mio. Das EBITDA in Q4 fiel insbesondere wegen
einmaligen Sondereffekten (u.a. Kosten für Kapitalmaßnahmen und Umstellung
des Vertriebsmodells in Brasilien) negativ aus.
- Konzernumsatz aus fortzuführendem Geschäft in Q4 2013 EUR 111,0 Mio.
(Q4 2012: EUR 123,5 Mio.)
- EBITDA aus fortzuführendem Geschäft in Q4 2013 EUR -3,7 Mio. (Q4 2012:
EUR -5,5 Mio.)
- Konzernergebnis aus fortzuführendem Geschäft in Q4 2013 EUR -18,2 Mio.
(Q4 2012: EUR -13,3 Mio.)
- Free Cash Flow aus fortzuführendem Geschäft in Q4 2013 EUR 4,5 Mio. (Q4
2012: EUR 3,3 Mio.).
Der CEO der Gigaset AG, Charles Fränkl sagt zu den Jahreszahlen: "Gigaset
befindet sich in der wohl größten Umbauphase seiner Geschichte. In 2013
haben wir das Unternehmen erfolgreich von einem reinen Hersteller von
Schnurlostelefonen zum Anbieter eines breiten Portfolios aus Hardware,
Software und Internet-Dienstleistungen entwickelt und somit die
technologische Plattform geschaffen, auf der wir künftig wieder profitabel
wachsen wollen. Das starke Wachstum des Geschäftskundenbereichs zeigt, dass
unsere Strategie ,Gigaset 2015' aufgeht. Durch die strategische
Partnerschaft mit Goldin eröffnen sich für uns weitere neue Perspektiven."
Erste Finanzierungsrunde in 2013 abgeschlossen
In 2013 konnte Gigaset erfolgreich zwei Kapitalerhöhungen und eine
Wandelschuldverschreibung in Höhe von insgesamt etwa EUR 50 Mio.
platzieren. Weitere Finanzierungsaktivitäten werden jedoch auch 2014 eine
Rolle spielen, um die Wachstumsziele der neuen Geschäftsfelder und den
weiteren Umbau der Gesellschaft zu finanzieren. Hierfür werden laufend
zusätzliche Kapitalmaßnahmen geprüft. Dafür haben sich die generellen
Rahmenbedingungen durch den Einstieg der Goldin Gruppe maßgeblich
verbessert.
Um dem anhaltenden Umsatzverlust und dem saisonal bedingt schwächeren
Geschäft in den Sommermonaten zu begegnen, hat der Vorstand ein weiteres
Effizienzprogramm beschlossen. Bis Ende September sollen EUR 17,5 Mio.
insbesondere im Bereich Sachkosten und sonstiger Betriebskosten eingespart
werden.
Dr. Alexander Blum, CFO der Gigaset AG erläutert: "Uns sind im letzten Jahr
weitere entscheidende Schritte zur Stabilisierung der Gigaset gelungen. Die
erfolgreiche Platzierung der Kapitalmaßnahmen hat unsere Kapitalbasis
maßgeblich gestärkt. Die vollwirksame Umsetzung des Effizienzprogramms hat
unsere Profitabilität signifikant verbessert."
Ausblick
Die notwendigen Maßnahmen für langfristiges Wachstum wurden im Jahr 2012
eingeleitet. Um der anhaltend schwierigen Entwicklung des Kernmarktes zu
begegnen, sind auch weiterhin Investitionen in den Aufbau neuer
zukunftsträchtiger Geschäftsfelder und Produktgruppen nötig. 2014 werden
die neuen Geschäftsfelder zusätzliche Umsatzbeiträge liefern, die jedoch
den marktbedingten Rückgang bei Schnurlostelefonen noch nicht vollständig
kompensieren können. Die Gigaset erwartet daher für das laufende
Geschäftsjahr in den Geschäftsfeldern Consumer Products, Business Customers
und Home Networks (ohne Tablets und Mobile):
- Einen rückläufigen Umsatz im fortzuführenden Geschäft im hohen
einstelligen bis niedrigen zweistelligen Prozentbereich.
- Ein gegenüber dem Vorjahr erneut deutlich verbessertes positives EBITDA
und eine EBITDA-Marge im oberen einstelligen Prozentbereich aufgrund
der zu erwartenden positiven Einflüsse der Effizienzprogramme.
- Einen negativen Free Cash Flow im niedrigen zweistelligen
Millionenbereich unter anderem aufgrund der notwendigen Investitionen
in den weiteren Aufbau der neuen Geschäftsfelder und den Umbau der
Gesellschaft.
Darüber hinaus erwartet die Gigaset zusätzliche Umsätze aus dem Tablet- und
Smartphone-Geschäft, die sich jedoch aufgrund der frühen Phase, in der sich
die gemeinsamen Aktivitäten mit Goldin Fund Pte. Ltd., Singapur, derzeit
noch befinden, schwer prognostizieren lassen.
Überblick über die Entwicklung der Geschäftsbereiche
Consumer Products und Home Networks
Der Markt für Schnurlostelefone zeigte - wie auch bereits im Jahr 2012 - im
abgelaufenen Jahr einen starken Rückgang. Zwar konnte Gigaset seine
Marktanteile in den fokussierten europäischen Märkten weiter ausbauen und 1
Prozent an Marktanteil nach Einheiten bzw. 1 Prozent nach Umsatz
hinzugewinnen. Insgesamt ging der europäische Gesamtmarkt für
Schnurlostelefone aber um rund 14 Prozent zurück, was sich auch in der
Umsatzentwicklung des Kerngeschäfts der Gigaset AG zeigte.
Gigaset begegnet diesem Trend mit dem Eintritt in neue Geschäftsbereiche,
aber auch mit der Ausweitung des Portfolios im Bereich Consumer Products.
Mit dem Android-basierten Full-Touch-Telefons SL930A wurde im dritten
Quartal ein Produkt gelauncht, das die Vorzüge eines Smartphones mit der
gewohnt hochwertigen Verarbeitung und den Vorzügen eines Gigaset
Festnetz-Telefons vereint. Die Android 4.0 Oberfläche erlaubt den bequemen
Zugriff auf den Google Play Store direkt über den Router. Via Google Play
stehen über 975.000 Apps zur Verfügung. Für Gigaset weist das SL930A in die
neue und zukunftsträchtige Richtung von "cloud-friendly" Produkten. Die
Einführung erfolgte zunächst in Deutschland und wurde im vierten Quartal
auf den paneuropäischen Raum ausgeweitet.
Im Rahmen der umgesetzten Produktoffensive wurden ferner neue
Schnurlostelefone für unterschiedliche Einsatzgebiete auf den Markt
gebracht: Das A415, ein einfach zu bedienendes und solide ausgestattetes
Einsteigermodell, das C430, ein Allrounder der Mittelklasse sowie das E630,
ein Produkt, das auch größten Belastungen widersteht ohne auf gutes Design
zu verzichten.
Auch im abgelaufenen Geschäftsjahr konnten die Gigaset Produkte wieder in
verschiedenen Test überzeugen. Im August wurde das Touch & Type Telefon
S820A bei der connect Leserwahl zum Produkt des Jahres gewählt. In Spanien
bekam es den "100 Mejores Ideas" mit dem besonders innovative Ideen
ausgezeichnet werden. Das Verbraucherportal "testsieger.de" hat Gigaset zu
Anfang des dritten Quartals im Rahmen einer groß angelegten Studie als
"Premiumhersteller 2012" in der Kategorie "Telefone" ausgezeichnet. Diese
Auszeichnung erhalten nur diejenigen Unternehmen mit höchsten
Qualitätsansprüchen deren Produkte regelmäßig in Fachpublikationen getestet
werden und dabei überdurchschnittlich gut abschneiden.
Um sich auf Märkte mit hoher Profitabilität zu konzentrieren, hat Gigaset
im Jahr 2013 außerdem seine außereuropäischen Aktivitäten überprüft.
Ergebnis dieser Überprüfung war einerseits der Ausstieg aus dem unrentablen
Schnurlos-Geschäft in Brasilien. Die für die Region Mittlerer Osten und
Afrika zuständige Tochtergesellschaft wurde an das dortige Management
verkauft. In Mexiko erfolgte eine erfolgreiche Umstellung des
Geschäftsmodells. Strategischen Partnerschaften mit zwei vertriebsstarken
Distributoren wurden geschlossen.
Im Dezember 2013 hat Gigaset den schnell wachsenden Markt für Tablets mit
zwei neuen Android-basierten Modellen im 8'' und 10,1'' Format betreten.
Damit wurde der nächste Schritt in der Erweiterung der Strategie "Gigaset
2015" vollzogen. Schwerpunkt für die Markteinführung war zunächst
Deutschland, aber auch weitere europäische Länder nahmen den Vertrieb der
Tablets auf.
Im zweiten Quartal 2013 stieg Gigaset mit "Gigaset elements" in den
Wachstumsmarkt des "Internet of things" ein. Der Vertrieb des
cloud-basierten, modular erweiterbaren Systems für das vernetzte Zuhause
über das deutsche Fachhandelsnetz sowie den Onlinehandel begann im
September. Im Oktober folgte die Markteinführung in Frankreich, dem
drittgrößten Smart Home Markt Westeuropas. Im abgelaufenen Geschäftsjahr
wurden Umsatzzahlen im niedrigen einstelligen Millionenbereich erreicht.
Business Customers
Der Geschäftskundenbereich baute 2013 den Umsatz durch ein
zielgruppenspezifisches Portfolio sowie durch gezielte Maßnahmen in
Vertrieb und Marketing im Vergleich zum Vorjahr um 19 Prozent aus. Gigaset
legt beim weiteren Ausbau des Geschäfts nach wie vor großen Wert auf die
Zusammenarbeit mit Value Added Resellern. Im zweiten Quartal wurde daher
ein Partnerprogramm aufgelegt, welches die Vertriebspartner bei der
Vermarktung der Telefonanalagen und Endgeräte für kleine und mittlere
Unternehmen unterstützt.
Die regionale Expansion wurde weiter vorangetrieben. Die
Vertriebsorganisationen in den Regionen Österreich, Schweiz, Großbritannien
und in den nordischen Staaten wurden weiter ausgebaut.
Auch das Produkt- und Serviceangebot wurde - auf Basis der
Kundenbedürfnisse - weiterentwickelt. Gigaset pro und AudioCodes, ein
führender Microsoft-Lync-Partner, haben gemeinsam eine Lösung erarbeitet,
die den Einsatz der Gigaset DECT Multizellen-Telefonanlagen N720IP Pro in
Microsoft Lync-Umgebungen ermöglicht. Mit dieser Lösung ist es nun auch in
Lync-Installationen möglich, zeit- und ortsunabhängig sowohl im Unternehmen
als auch auf dem gesamten Firmengelände schnurlos erreichbar zu sein.
Im September wurde mit dem R630H pro ein neues Business-Telefon eingeführt,
welches aufgrund seiner Robustheit für Unternehmen geeignet ist, deren
Mitarbeiter sich außerhalb der klassischen Büroräume bewegen. Das Gerät ist
besonders stoßfest sowie staub- und spritzwassergeschützt. Es bietet gerade
unter erschwerten Bedingungen maximalen Bedienkomfort.
Im dritten und vierten Quartal konnten die Gigaset pro Produkte verschieden
Preisen und Auszeichnungen gewinnen. In Frankreich wurde Gigaset pro bei
einer Umfrage unter Resellern als bester Hersteller von SIP-basierten
Endgeräten ausgezeichnet. Vor allem beim Markenimage konnte Gigaset sehr
gut abschneiden. In Deutschland wurde die N720 DECT IP Multicell
Telefonanlage von den Lesern des Funkschau Magazins zum ITK -Produkt des
Jahres 2013 gewählt und in den Niederlanden gewann das R630H den "Product
and Accessory Award 2013 - Bronze".
http://blog.gigaset.com.
Die Gigaset AG, München, ist ein international agierendes Unternehmen im
Bereich der Kommunikationstechnologie. Die Gesellschaft ist Europas
Marktführer bei DECT-Telefonen. Weltweit rangiert der Premiumanbieter mit
etwa 1.400 Mitarbeitern und einer Marktpräsenz in etwa 70 Ländern an
zweiter Stelle.
Die Gigaset AG ist im Prime Standard der Deutschen Börse notiert und
unterliegt damit den höchsten Transparenzanforderungen. Die Aktien werden
an der Frankfurter Wertpapierbörse unter dem Symbol GGS (ISIN:
DE0005156004) gehandelt.
Kontakt:
Gigaset AG
Stefan Zuber, Corporate Communications
Tel.: +49 (0) 89 444456-866
E-Mail: info.presse@gigaset.com
Ende der Corporate News
---------------------------------------------------------------------
26.03.2014 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,
übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
---------------------------------------------------------------------
Sprache: Deutsch
Unternehmen: Gigaset AG
Hofmannstraße 61
81379 München
Deutschland
Telefon: +89444456937
Fax: +89444456930
E-Mail: kerstin.diebenbusch@gigaset.com
Internet: www.gigaset.com
ISIN: DE0005156004
WKN: 515600
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard);
Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München,
Stuttgart
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
---------------------------------------------------------------------
259532 26.03.2014

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Gigasetmehr Nachrichten
03.12.24 |
EQS-Adhoc: Gigaset AG i.L.: Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat (EQS Group) | |
03.12.24 |
EQS-Adhoc: Gigaset AG i.L.: Changes to Supervisory Board (EQS Group) | |
05.11.24 |
EQS-Adhoc: Gigaset AG i.L.: Gläubigerversammlung stimmt Insolvenzplan zu (EQS Group) | |
05.11.24 |
EQS-Adhoc: Gigaset AG i.L.: Creditors' assembly approves insolvency plan (EQS Group) | |
30.10.24 |
EQS-AFR: Gigaset AG: Preliminary announcement of the publication of financial reports according to Articles 114, 115, 117 of the WpHG [the German Securities Act] (EQS Group) | |
30.10.24 |
EQS-AFR: Gigaset AG: Vorabbekanntmachung über die Veröffentlichung von Finanzberichten gemäß § 114, 115, 117 WpHG (EQS Group) | |
10.10.24 |
EQS-Adhoc: Gigaset AG i.L.: Insolvenzplan eingereicht (EQS Group) | |
10.10.24 |
EQS-Adhoc: Gigaset AG i.L.: Insolvency plan submitted (EQS Group) |
Analysen zu Gigasetmehr Analysen
Aktien in diesem Artikel
Gigaset | 0,02 | 2,61% |
|