22.05.2014 07:56:47
|
DGAP-News: Gigaset festigt führende Marktposition und schließt Ausrichtung auf Telekommunikationsgeschäft ab
Gigaset festigt führende Marktposition und schließt Ausrichtung auf Telekommunikationsgeschäft ab
DGAP-News: Gigaset AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis
Gigaset festigt führende Marktposition und schließt Ausrichtung auf
Telekommunikationsgeschäft ab
22.05.2014 / 07:55
---------------------------------------------------------------------
Gigaset festigt führende Marktposition und
schließt Ausrichtung auf Telekommunikationsgeschäft ab
- Trotz anhaltendem Marktrückgang führende Marktposition im Kerngeschäft
erhärtet.
- Konzentration auf Telekommunikationsgeschäft mit Verkauf von SME
vollendet.
- Konzernumsatz aus fortzuführendem Geschäft im ersten Quartal bei EUR
65,0 Mio. (Q 1 2013: EUR 86,7 Mio.).
- EBITDA aus fortzuführendem Geschäft im ersten Quartal bei EUR minus 7,6
Mio. (Q1 2013: EUR 4,6 Mio.).
- Neue Komponenten und Leistungsmerkmale für Gigaset elements und eigenes
Ecosystem zur Vernetzung verschiedener Produktkategorien auf der CeBIT
angekündigt.
- CEO Charles Fränkl: "Der Umbau des Unternehmens bleibt nach wie vor
zwingend notwendig und schreitet voran. Wie die Ankündigungen zur CeBIT
gezeigt haben, erweitern wir sowohl unser Portfolio im Kerngeschäft als
auch unsere neuen Produktlinien, um künftig wieder profitabel zu
wachsen."
München, 22. Mai 2014. Trotz eines weiter rückläufigen Markts im
Kerngeschäft Schnurlostelefone konnte Gigaset seine Marktanteile in Europa
im ersten Quartal 2014 insgesamt um 1 Prozentpunkt im Vergleich zum Vorjahr
hinsichtlich der verkauften Einheiten steigern. Der Gesamtmarkt für
Schnurlostelefone in Europa ging in den Monaten Januar bis März 2014,
gemessen an den Umsätzen, weiter um knapp 13 Prozent in den von Gigaset
beobachteten Märkten zurück. Dieses Bild zeigte sich dabei in fast allen
betrachteten Märkten.
Im Januar gab die Gigaset AG den Verkauf der SM Electronic bekannt. Damit
veräußerte das Unternehmen das letzte Geschäftsfeld, das im Zuge der
strategischen Neuausrichtung und dem damit einhergehenden Wandel vom
Beteiligungs- zum reinen Telekommunikationsunternehmen als nicht
fortzuführend identifiziert worden war.
Im Wesentlichen aufgrund des anhaltenden Marktrückgangs fiel der Umsatz der
Gigaset Gruppe im fortzuführenden Geschäft von EUR 86,7 auf EUR 65,0
Millionen im Vergleich zum ersten Quartal des Vorjahres. Zum Umsatzrückgang
trug zudem der Ausstieg aus, beziehungsweise die Umstellung von
Vertriebsmodellen in einigen nicht profitablen Ländern bei. Diese
Veränderungen sollen aber mittelfristig der Profitabilität zugute kommen.
Das EBITDA betrug im ersten Quartal des Jahres folglich minus EUR 7,6
Millionen im Vergleich zu EUR 4,6 Millionen im Vorjahr. Darin enthalten
sind EUR 1,6 Millionen Wechselkurseffekte, die ebenfalls negativ auf das
Ergebnis eingewirkt haben.
Gigaset-CEO Charles Fränkl sagt: "Der Umbau des Unternehmens bleibt nach
wie vor zwingend notwendig und schreitet voran. Wie die Ankündigungen zur
CeBIT gezeigt haben, erweitern wir sowohl unser Portfolio im Kerngeschäft
als auch unsere neuen Produktlinien, um künftig wieder profitabel zu
wachsen. Das zur Bilanzpressekonferenz angekündigte Effizienzprogramm in
Höhe von EUR 17,5 Millionen, das bereits bis September erreicht sein soll,
wird unsere Profitabilität wieder verbessern. Die erfolgreiche Platzierung
der Kapitalmaßnahmen hat unsere Kapitalbasis im vergangenen Jahr maßgeblich
gestärkt. Allerdings sind weitere Finanzierungsschritte erforderlich."
Zur CeBIT 2014 hatte Gigaset unter anderem eine Kamera, intelligente
Steckdosen und Rauchmelder für Gigaset elements, das System für ein
vernetztes Zu Hause angekündigt. Zudem hatte das Unternehmen seinen Weg zu
einem eigenen Ecosystem erläutert. Über das inzwischen geschaffene
Cloud-System sollen künftig die angebotenen Produktkategorien zunehmend
miteinander vernetzt werden.
Die Zahlen der Gigaset AG im ersten Quartal 2014, fortzuführendes Geschäft:
- Konzernumsatz: EUR 65,0 Mio. (Q1/2013: EUR 86,7 Mio.)
- EBITDA: EUR minus 7,6 Mio. (Q1/2013: EUR 4,6 Mio.)
- Konzernfehlbetrag: EUR minus 12,2 EUR (Q1/2013: minus EUR 3,3 Mio.)
- Free Cash Flow: EUR minus 28,0 Mio. (Q1/2013: EUR minus 23,9 Mio.)
Wie bereits angekündigt konkretisiert das Management derzeit weitere
Finanzierungsschritte, um die Wachstumsziele der neuen Geschäftsfelder und
den weiteren Umbau der Gesellschaft zu finanzieren. Dafür haben sich die
generellen Rahmenbedingungen durch den Einstieg der Goldin Gruppe
maßgeblich verbessert. Der Konsortialkredit soll durch kostengünstigere
Finanzierungsinstrumente ersetzt werden. Im Zuge dessen wurde mit den
Banken eine vorübergehende Stundung des erwartungsgemäß zum 30.04.2014
fällig gestellten Konsortialkredits zunächst bis Ende Mai 2014 vereinbart.
Die Gigaset Gruppe befindet sich im konstruktiven Dialog mit den
Konsortialbanken, um den weiteren Weg abzustimmen.
Ausblick bestätigt
Die Gigaset AG hält weiter an ihrem am 26. März 2014 zur Veröffentlichung
des Geschäftsberichts 2013 gegebenen Ausblick fest:
Die notwendigen Maßnahmen für langfristiges Wachstum wurden im Jahr 2012
eingeleitet. Um der anhaltend schwierigen Entwicklung des Kernmarktes zu
begegnen, sind auch weiterhin Investitionen in den Aufbau neuer
zukunftsträchtiger Geschäftsfelder und Produktgruppen nötig. 2014 werden
die neuen Geschäftsfelder zusätzliche Umsatzbeiträge liefern, die jedoch
den marktbedingten Rückgang bei Schnurlostelefonen noch nicht vollständig
kompensieren können. Die Gigaset erwartet daher für das laufende
Geschäftsjahr in den Geschäftsfeldern Consumer Products, Business Customers
und Home Networks (ohne Tablets und Mobile):
- Einen rückläufigen Umsatz im fortzuführenden Geschäft im hohen
einstelligen bis niedrigen zweistelligen Prozentbereich.
- Ein gegenüber dem Vorjahr erneut deutlich verbessertes positives EBITDA
und eine EBITDA-Marge im oberen einstelligen Prozentbereich aufgrund
der zu erwartenden positiven Einflüsse der Effizienzprogramme.
- Einen negativen Free Cash Flow im niedrigen zweistelligen
Millionenbereich unter anderem aufgrund der notwendigen Investitionen
in den weiteren Aufbau der neuen Geschäftsfelder und den Umbau der
Gesellschaft.
Darüber hinaus erwartet die Gigaset zusätzliche Umsätze aus dem Tablet- und
Smartphone-Geschäft, die sich jedoch aufgrund der frühen Phase, in der sich
die gemeinsamen Aktivitäten mit Goldin Fund Pte. Ltd., Singapur, derzeit
noch befinden, schwer prognostizieren lassen.
Überblick über die Entwicklung der Geschäftsbereiche
Consumer Products
Die Vertriebsstrategie von Gigaset zielt weiter darauf ab, das Preispremium
der Marke Gigaset am Markt zu behaupten und die Marktanteile im
europäischen Raum weiter auszubauen.
In einem insgesamt schwierigen Handels- und Operator-Umfeld konnte sich
Gigaset erneut in ihren Kernmärkten gegenüber den Wettbewerbern behaupten.
Dazu beigetragen hat insbesondere die Teilnahme an großen Ausschreibungen
von Retailern und Telekommunikationsanbietern. Die Entwicklung in den
Regionen und jeweiligen Ländern verlief dabei unterschiedlich.
Gigaset konnte eine führende Marktposition in Europa und Deutschland
gemessen an den verkauften Einheiten halten. Auf der Fachbesuchermesse
CeBIT 2014 wurden neue Highlights aus allen Bereichen der Gigaset
vorgestellt. So stellte das Unternehmen die beiden neuen Bluetooth Headsets
ZX530 und ZX830 vor. Eine weitere Neuheit stellte das Design-DECT-Telefon
Dune dar, das im Mai in den Handel kommen soll.
Auf dem weiteren Weg zu einem Gigaset einheitlichen Ecosystem, welches
künftig das gesamte Hardware-Portfolio von Gigaset über die Cloud
miteinander vernetzen soll, kündigte Gigaset die Applikation "Gigaset Go"
an. Diese soll den automatischen und reibungslosen Datenaustausch, wie zum
Beispiel das Telefonbuch, zwischen unterschiedlichen Gigaset Geräten
erleichtern.
Des Weiteren bekräftigte Gigaset auf der CeBIT seine Absicht, noch im Jahr
2014 ein Smartphone auf den Markt bringen zu wollen.
Business Customers
Das Eigengeschäft unter der Marke "Gigaset pro" konnte im ersten Quartal
2014 gegenüber dem Vorjahr leicht ausgebaut werden. Insbesondere die
Regionen Frankreich und Niederlande trugen zum Wachstum bei. Insgesamt war
der Umsatz gegenüber Vorjahresquartal jedoch leicht rückläufig aufgrund
eines sich schlechter entwickelnden Geschäfts mit kundenspezifischen
Produkten unter der Marke des Auftraggebers.
Im ersten Quartal 2014 konnten mit Netzbetreibern wichtige Kooperationen
geschlossen werden, die bereits zu ersten Umsätzen geführt haben. Die
Anzahl der besonders loyalen Silber- und Goldpartner in den
Vertriebsregionen wurde weiter gesteigert. Der Funktionsumfang der
Multizellenlösung N720 IP Pro wurde durch ein Software-Update verbessert,
so dass das System nun auch hinter Broadsoft-Anlagen komfortabel betrieben
werden kann.
Auf der CeBIT präsentierte der Bereich das innovative
Geschäftskundentelefon Maxwell, welches mit einem 10"-Touch-Screen
ausgestattet ist und ganz ohne Tasten auskommt.
Home Networks
Im September 2013 hatte Gigaset mit dem Vertrieb der starter kits von
"Gigaset elements" über das deutsche Fachhandelsnetz sowie den Onlinehandel
in Deutschland und kurz darauf auch in Frankreich begonnen. Seit April ist
das System auch in der Schweiz, in Österreich, in Holland und in Schweden
erhältlich.
Das im Jahr 2013 eingeführte "safety starter kit" ist die Grundlage für die
vielseitigen Möglichkeiten von "Gigaset elements". Es besteht aus zwei
intelligenten DECT-ULE-basierten Sensoren - dem Türsensor "door" und dem
Bewegungsmelder "motion" - sowie der Basisstation "base" und einer App für
Smartphones. Hinter "Gigaset elements" steht, als Schnittstelle zwischen
Wohnung und Smartphone, eine intelligente, lernfähige und sichere Cloud.
Das System ist modular erweiterbar. Eine Sirene und ein Fenstersensor
werden inzwischen zum Nachrüsten ebenfalls angeboten.
Auf der CeBIT kündigte Gigaset im März an, das Hardware-Portfolio erneut zu
erweitern. 2014 sollen eine intelligente Steckdose, ein intelligenter
Rauchmelder und eine Kamera an den Markt gebracht werden. Ferner soll auch
die zentrale Softwareplattform in der Cloud mit neuen Funktionalitäten
ausgestattet werden. Um die Segmente Energy und Care adressieren zu können,
soll das System lernfähig gemacht werden (Machine Learning). Zudem soll
Gigaset elements eine offene Schnittstelle (open API) erhalten, die den
Anschluss von Partnern erleichtern soll.
Mobile Products
Im Dezember 2013 hat Gigaset den schnell wachsenden Markt für Tablets mit
zwei neuen Android-basierten Modellen im 8'' und 10,1'' Format betreten.
Damit wurde der nächste Schritt in der Erweiterung der Strategie "Gigaset
2015" vollzogen. Schwerpunkt für die Markteinführung war zunächst
Deutschland, aber auch die anderen europäischen Länder nahmen den Vertrieb
der Tablets auf. Ziel ist es, mit den neu eingeführten Tablets den Kunden
das gewohnte Gigaset Premiumversprechen zu erstklassigen Preisen
anzubieten. Im ersten Quartal konnte das Vertriebsnetz für Tablets weiter
ausgebaut werden. Zahlreiche Verträge mit bestehenden aber auch mit neuen
paneuropäischen Resale-Partnern konnten geschlossen werden.
http://blog.gigaset.com.
Die Gigaset AG, München, ist ein international agierendes Unternehmen im
Bereich der Kommunikationstechnologie. Die Gesellschaft ist Europas
Marktführer bei DECT-Telefonen. Weltweit rangiert der Premiumanbieter mit
etwa 1.400 Mitarbeitern und Vertriebsaktivitäten in circa 70 Ländern
ebenfalls an führender Stelle.
Die Gigaset AG ist im Prime Standard der Deutschen Börse notiert und
unterliegt damit den höchsten Transparenzanforderungen. Die Aktien werden
an der Frankfurter Wertpapierbörse unter dem Symbol GGS (ISIN:
DE0005156004) gehandelt.
Kontakt:
Gigaset AG
Corporate Communications & Investor Relations
Stefan Zuber
Tel.: +49 (0)89 444456-866
E-Mail: info.presse@gigaset.com
Ende der Corporate News
---------------------------------------------------------------------
22.05.2014 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,
übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
---------------------------------------------------------------------
Sprache: Deutsch
Unternehmen: Gigaset AG
Hofmannstraße 61
81379 München
Deutschland
Telefon: +89444456937
Fax: +89444456930
E-Mail: info@gigaset.com
Internet: www.gigaset.com
ISIN: DE0005156004
WKN: 515600
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard);
Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München,
Stuttgart
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
---------------------------------------------------------------------
269830 22.05.2014

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Gigasetmehr Nachrichten
03.12.24 |
EQS-Adhoc: Gigaset AG i.L.: Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat (EQS Group) | |
03.12.24 |
EQS-Adhoc: Gigaset AG i.L.: Changes to Supervisory Board (EQS Group) | |
05.11.24 |
EQS-Adhoc: Gigaset AG i.L.: Gläubigerversammlung stimmt Insolvenzplan zu (EQS Group) | |
05.11.24 |
EQS-Adhoc: Gigaset AG i.L.: Creditors' assembly approves insolvency plan (EQS Group) | |
30.10.24 |
EQS-AFR: Gigaset AG: Preliminary announcement of the publication of financial reports according to Articles 114, 115, 117 of the WpHG [the German Securities Act] (EQS Group) | |
30.10.24 |
EQS-AFR: Gigaset AG: Vorabbekanntmachung über die Veröffentlichung von Finanzberichten gemäß § 114, 115, 117 WpHG (EQS Group) | |
10.10.24 |
EQS-Adhoc: Gigaset AG i.L.: Insolvenzplan eingereicht (EQS Group) | |
10.10.24 |
EQS-Adhoc: Gigaset AG i.L.: Insolvency plan submitted (EQS Group) |
Analysen zu Gigasetmehr Analysen
Aktien in diesem Artikel
Gigaset | 0,02 | 2,61% |
|